29.04.2014 Aufrufe

Februar - niederstriegis-infos.de

Februar - niederstriegis-infos.de

Februar - niederstriegis-infos.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Monatlich erscheinen<strong>de</strong>s Amtsblatt <strong>de</strong>r Stadt Roßwein und ihrer Ortsteile<br />

Roßweiner<br />

2.900 Exemplare<br />

Nachrichten<br />

Nummer 2 Donnerstag, <strong>de</strong>n 14. <strong>Februar</strong> 2013<br />

„Zärtlichkeiten mit Freun<strong>de</strong>n“<br />

gastieren am 15. März in Roßwein<br />

Die bei<strong>de</strong>n jungen Musik-Kasparettisten<br />

Cordula Zwischenfisch und Ines Fleiwa<br />

besuchten bereits vor drei Jahren Roßwein<br />

und sorgten für absolut gute Stimmung im<br />

ausverkauften Rathaussaal. Sie haben eine<br />

große Fan-Gemein<strong>de</strong>, die inzwischen<br />

mehrere Generationen einschließt. Am<br />

15. März beginnt um 19.30 Uhr im großen<br />

Rathaussaal ihr Programm…<br />

…DAS LETZTE AUS DEN BESTEN<br />

SECHS JAHREN<br />

Dieses Programm ist wie Flaschenwegbringen.<br />

Die bekannte Band „Zärtlichkeiten<br />

mit Freun<strong>de</strong>n“ hat nach Jahren ihren<br />

Probenraum ausgemistet. Dabei kamen<br />

Dinge aus <strong>de</strong>r Grün<strong>de</strong>rzeit zum Vorschein,<br />

die längst nicht mehr gespielt wer<strong>de</strong>n.<br />

Lie<strong>de</strong>r und Nummern, die man noch<br />

verwen<strong>de</strong>n kann und welche, die überhaupt<br />

nicht mehr gehen. Aus Letzteren<br />

haben Cordula Zwischenfisch und Ines<br />

Fleiwa ein abendfüllen<strong>de</strong>s Programm<br />

gefertigt. Sie verstehen nämlich ihr Handwerk,<br />

können es nur nicht so gut umsetzen.<br />

Was bekommen wir, abgesehen von<br />

bizarren Frauennamen geboten: Nähkästchen,<br />

Tipps und Kniffs <strong>de</strong>r Sprecherziehung,<br />

Lie<strong>de</strong>r über <strong>de</strong>n <strong>de</strong>mografischen<br />

Wan<strong>de</strong>l, präventive Jugendarbeit, Steppschuhe,<br />

Grundlagen <strong>de</strong>r Kampfkunst und<br />

große Hits aus <strong>de</strong>r Tschechoslowakei.<br />

Start<br />

in die Kameliensaison 2013<br />

Am letzten Januarwochenen<strong>de</strong><br />

eröffnete <strong>de</strong>r<br />

Roßweiner Heimatverein<br />

die Kameliensaison 2013.<br />

Die ersten Blüten waren<br />

an <strong>de</strong>r 200jährigen<br />

weißen Kamelie zu sehen und auch an<strong>de</strong>re<br />

Kameliensorten begannen ihre Blütezeit mit<br />

vereinzelt geöffneten<br />

Blüten und unzähligen<br />

Knospen, die Mitte<br />

<strong>Februar</strong> in voller Blütenpracht<br />

stehen wer<strong>de</strong>n.<br />

Liebevoll vom Heimatverein<br />

und <strong>de</strong>r Stadtgärtnerei gestaltet, hat<br />

sich das Kamelienhaus inzwischen zu einem<br />

Pilgerziel für Freun<strong>de</strong> dieser botanischen<br />

Seltenheit gemausert. Spaziergänger aus <strong>de</strong>r<br />

Region o<strong>de</strong>r Zugereiste nutzen nun bis En<strong>de</strong><br />

März die Gelegenheit zu einem Besuch im<br />

Kamelienhaus.<br />

Martina Thiele, Christine Hinke, Reinhard Senf<br />

vom Heimatverein Roßwein und Stadtgärtner<br />

Ingolf Kirschstein<br />

Karten sind in <strong>de</strong>r Anmeldung <strong>de</strong>r Stadtverwaltung Roßwein, Markt 4, 04741<br />

Roßwein (Tel. 034322/4660) erhältlich. Eintritt: 15 Euro / 11 Euro ermäßigt<br />

Neben einer fachkundigen Führung durch die<br />

Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Heimatvereines bzw. durch <strong>de</strong>n<br />

Stadtgärtner Ingolf Kirschstein können die<br />

Besucher auch Kamelienpflanzen erwerben.<br />

Der Roßweiner Heimverein wird noch bis 31.<br />

März dafür sorgen, dass an <strong>de</strong>n Wochenen<strong>de</strong>n<br />

immer samstags und sonntags, jeweils von<br />

11.00 bis 16.00 Uhr, das Kamelienhaus geöffnet<br />

sein wird. Gruppenführungen außerhalb<br />

<strong>de</strong>r regulären Öffnungszeiten können telefonisch<br />

unter 01704401063 vereinbart wer<strong>de</strong>n.<br />

Hinweis: Besucher, die mit <strong>de</strong>m PKW anreisen,<br />

wer<strong>de</strong>n gebeten, <strong>de</strong>n Parkplatz am<br />

Freibad Wolfstal zu nutzen und <strong>de</strong>m ausgeschil<strong>de</strong>rten<br />

Weg um das Freibad zum Kamelienhaus<br />

zu folgen.


Roßweiner Nachrichten Seite 2 14. <strong>Februar</strong> 2013<br />

Neujahrsempfang <strong>de</strong>s Bürgermeisters –<br />

würdiger Jahresauftakt<br />

Bürgermeister Veit Lindner konnte am<br />

Freitag, <strong>de</strong>m 11. Januar 2013, ca. 160<br />

gela<strong>de</strong>ne Gäste zum diesjährigen Neujahrsempfang<br />

begrüßen. Es war ein beson<strong>de</strong>rer<br />

Neujahrsempfang, stand er<br />

doch am Anfang eines neuen Abschnittes<br />

<strong>de</strong>r Stadt Roßwein und <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong><br />

Nie<strong>de</strong>rstriegis, die ab sofort gemeinsame<br />

Wege gehen wer<strong>de</strong>n.<br />

gleichberechtigt lösen zu können „…müssen<br />

persönliche Befindlichkeiten in <strong>de</strong>n Hintergrund<br />

treten und das gemeinsame Ziel <strong>de</strong>r<br />

guten Entwicklung <strong>de</strong>r gesamten Stadt in <strong>de</strong>n<br />

Vor<strong>de</strong>rgrund gestellt wer<strong>de</strong>n.“<br />

Als weitere be<strong>de</strong>utsame Ereignisse im<br />

städtischen Leben erwähnte <strong>de</strong>r Bürgermeister<br />

u. a. die Umstellung <strong>de</strong>s Stadthaushaltes<br />

auf das Prinzip <strong>de</strong>r doppelten Buchhaltung<br />

(Doppik). Auch ging er auf <strong>de</strong>n<br />

endlich geglückten Verkauf <strong>de</strong>r Roßweiner<br />

Wohnungsverwaltungs GmbH an einen<br />

finanzkräftigen Investor ein. Dabei dankte er<br />

<strong>de</strong>m früheren Geschäftsführer <strong>de</strong>r Wohnungsverwaltungs<br />

GmbH, Herrn Neuman,<br />

für sein Bemühen, vor allem <strong>de</strong>shalb, weil<br />

damit die Zahlung einer Ausfallbürgschaft in<br />

Höhe von 1 Million Euro durch die Stadt<br />

Roßwein abgewen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n konnte.<br />

Eine beson<strong>de</strong>re Würdigung in <strong>de</strong>r Neujahrsre<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s Roßweiner Bürgermeisters erhielten<br />

auch drei junge Männer, die sich durch<br />

hervorragen<strong>de</strong> Qualifizierungsabschlüsse in<br />

ihren Tätigkeitsfel<strong>de</strong>rn im Jahre 2012 auszeichneten.<br />

Bürgermeister Veit Lindner<br />

In seiner Re<strong>de</strong> nahm Veit Lindner auf die<br />

Eingemeindung Bezug. Mit <strong>de</strong>n 1.300<br />

Einwohnern <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Nie<strong>de</strong>rstriegis<br />

erreicht nun die Roßweiner Bevölkerungszahl<br />

wie<strong>de</strong>r die 8000er Marke.<br />

Die Fläche <strong>de</strong>r Stadt Roßwein und aller<br />

Ortsteile beträgt jetzt 44 km 2 , die Zahl <strong>de</strong>r<br />

Ortsteile steigt von 12 auf 18. Die Anzahl<br />

<strong>de</strong>r Vereine steigt auf 77, es kommen<br />

außer<strong>de</strong>m drei Ortsfeuerwehren, ein<br />

Kin<strong>de</strong>rgarten, ein Museum und ein Sportplatz<br />

zu <strong>de</strong>n bereits bestehen<strong>de</strong>n Institutionen<br />

dazu.<br />

Bis zur nächsten Kommunalwahl wird<br />

sich die Zahl <strong>de</strong>r Stadträte nun durch die<br />

ehemaligen Gemein<strong>de</strong>räte aus Nie<strong>de</strong>rstriegis<br />

auf 30 Personen erhöhen.<br />

Bezüglich <strong>de</strong>r bisherigen Pro-Kopf Verschuldung<br />

Roßweins von 520 Euro wies<br />

Veit Lindner auf eine Absenkung auf 400<br />

Euro durch die Gemein<strong>de</strong>fusion hin. Die<br />

gute finanzielle Lage <strong>de</strong>s Dorfes erklärt<br />

sich u. a auch dadurch, dass Nie<strong>de</strong>rstriegis<br />

nicht für <strong>de</strong>n Erhalt von einer Vielzahl<br />

verschie<strong>de</strong>ner Einrichtungen zuständig ist,<br />

die als weiche Standortfaktoren die Lebensqualität<br />

unserer Region mitbestimmen.<br />

Dazu gehören u. a. das Frei- und das<br />

Hallenbad und insgesamt drei Schulen.<br />

Bürgermeister Lindner betonte in diesem<br />

Zusammenhang: Um alle zukünftig anstehen<strong>de</strong>n<br />

Aufgaben gemeinsam und<br />

festlich geschmückter Saal<br />

Im weiteren Verlauf seiner Re<strong>de</strong> nahm <strong>de</strong>r<br />

Bürgermeister Bezug auf die voranschreiten<strong>de</strong>n<br />

Sanierungsmaßnahmen an <strong>de</strong>r Mittelschule.<br />

Dabei dankte er <strong>de</strong>m Lehrerkollegium<br />

für ihr Bemühen, baubedingte Nachteile im<br />

Schulalltag auszugleichen.<br />

Hinsichtlich <strong>de</strong>r in diesem Jahr anstehen<strong>de</strong>n<br />

Sanierungsarbeiten an <strong>de</strong>n Staatstraßen<br />

S 34/S 39 dankte Veit Lindner <strong>de</strong>m anwesen<strong>de</strong>n<br />

Landtagsabgeordneten Sven Liebhauser<br />

für <strong>de</strong>ssen Information, dass nun nach Beendigung<br />

<strong>de</strong>r verwaltungsrechtlichen Grundlagen<br />

einem Baubeginn im kommen<strong>de</strong>n Sommer<br />

nichts im Wege stehen sollte.<br />

Landtagsabgeordneter Sven Liebhauser und<br />

Dr. Manfred Graetz, 1. Beigeordneter <strong>de</strong>s<br />

Landrates Freiberg<br />

Hinsichtlich <strong>de</strong>r stadtbildprägen<strong>de</strong>n Verän<strong>de</strong>rungen<br />

ging Bürgermeister Lindner auch auf<br />

<strong>de</strong>n Abriss <strong>de</strong>s Schornsteins am ehemaligen<br />

Heizwerk und <strong>de</strong>n Abriss <strong>de</strong>r alten Industriegebäu<strong>de</strong><br />

in <strong>de</strong>r Äußeren Wehrstraße ein. Bei letzterer<br />

Maßnahme dankte er <strong>de</strong>m 1. Beigeordneten<br />

<strong>de</strong>s Landkreises Dr. Manfred Graetz für<br />

<strong>de</strong>ssen Unterstützung bei <strong>de</strong>r Realisierung<br />

dieser dringend notwendigen Ersatzmaßnahme.<br />

Die Abrissrückstän<strong>de</strong> sollen hier durch die<br />

Stadt Roßwein noch begrünt wer<strong>de</strong>n.<br />

Sven Kempe und Fritz Zausch<br />

„So errang Herr Markus Dietrich (24 Jahre)<br />

als Jungfacharbeiter sowohl eine Gold- als<br />

auch Bronzemedaille bei <strong>de</strong>n Europäischen<br />

Berufsmeisterschaften in Spa (Belgien) und<br />

wur<strong>de</strong> 2012 „Bester Kältetechniker Europas“.<br />

Herr Sven Kempe (33 Jahre) setzte<br />

seiner bisherigen beruflichen Laufbahn die<br />

Krone auf und schloss seine Meisterausbildung<br />

als bester, neuer Meister unter <strong>de</strong>n<br />

Installateuren und Heizungsbauern in Sachsen<br />

ab.<br />

„Herr Fritz Zausch (21 Jahre) been<strong>de</strong>te<br />

seine Lehre sachsenweit als bester Elektronik-Geselle<br />

<strong>de</strong>r Handwerkskammer Leipzig<br />

in <strong>de</strong>r Fachrichtung Energie- und Haustechnik,<br />

so dass wir mit gutem Stolz behaupten<br />

können – die drei besten Fachmänner im<br />

Bereich Kältetechniker, Installateure und<br />

Elektroniker kommen im Jahr 2012 aus<br />

Roßwein.“<br />

Bürgermeister Lindner ging in seiner Re<strong>de</strong><br />

auch auf die <strong>de</strong>rzeitige <strong>de</strong>mografische<br />

Entwicklung Roßweins ein, die sowohl von<br />

Überalterung als auch von rückläufigen<br />

Bevölkerungszahlen bestimmt ist.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


14. <strong>Februar</strong> 2013 Seite 3 Roßweiner Nachrichten<br />

Diese Ten<strong>de</strong>nzen stellen die Stadt vor<br />

beson<strong>de</strong>re Herausfor<strong>de</strong>rungen, und <strong>de</strong>shalb<br />

wur<strong>de</strong> das Projekt „Alltagsbegleiter“<br />

initiiert. Mit diesem Projekt soll älteren<br />

Menschen, die sich Unterstützung im<br />

alltäglichen Leben wünschen, geholfen<br />

wer<strong>de</strong>n. Herr Lindner ruft in seiner Re<strong>de</strong><br />

diejenigen Roßweinerinnen und Roßweiner,<br />

die sich ehrenamtlich engagieren möchten<br />

und Interesse daran haben, älteren Menschen<br />

z. B. beim Einkaufen o<strong>de</strong>r bei Behör<strong>de</strong>ngängen<br />

zu unterstützen, dazu auf, sich<br />

im Hauptamt <strong>de</strong>r Stadtverwaltung Roßwein<br />

zu mel<strong>de</strong>n. (siehe Januarausgabe 2013 <strong>de</strong>r<br />

Roßweiner Nachrichten)<br />

Auf die erfolgreiche Vereinsarbeit in Roßwein<br />

ging <strong>de</strong>r Bürgermeister ebenfalls ein.<br />

Dabei führte er u. a. die Verleihung <strong>de</strong>r<br />

Zelter-Plakette (eine Auszeichnung <strong>de</strong>s<br />

Bun<strong>de</strong>spräsi<strong>de</strong>nten) an die Chorgemeinschaft<br />

„Frisch auf“ e.V. auf sowie <strong>de</strong>n<br />

Dampfmaschinenverein, <strong>de</strong>r 2012 <strong>de</strong>n<br />

Denkmalpreis <strong>de</strong>s Landrates erhielt. Aber<br />

er sprach auch diejenigen an, die sich<br />

außerhalb von Vereinen ehrenamtlich engagieren,<br />

wie z. B. die Helferinnen und Helfer<br />

<strong>de</strong>r Feuerwehr, <strong>de</strong>r Klei<strong>de</strong>rkammer und <strong>de</strong>r<br />

Tafel, <strong>de</strong>ren räumliche Situation in naher<br />

Zukunft verbessert wer<strong>de</strong>n soll…<br />

Er dankte allen Vereinen, Initiativen und<br />

Straßengemeinschaften, die mit ihren<br />

Angeboten das Stadtleben Roßweins<br />

wesentlich bereichern und <strong>de</strong>n Zusammenhalt<br />

<strong>de</strong>r Bürgerinnen und Bürger stärken.<br />

Aber er dankte auch allen Firmen und<br />

Betrieben, die durch ihre aktive Sponsorentätigkeit<br />

ein solches Vereinsleben oft<br />

erst möglich machen.<br />

An dieser Stelle verwies <strong>de</strong>r Bürgermeister<br />

auch auf unternehmerische Erfolge in Roßwein.<br />

So investierte das Schmie<strong>de</strong>unternehmen<br />

MAHLE GmbH in eine neue Halle,<br />

die Firma Hitachi Automotive Systems<br />

Europe GmbH hat inzwischen 184 Mitarbeiter<br />

im Drei-Schicht-Betrieb beschäftigt,<br />

die Meibes Group feierte als Nachfolgeunternehmen<br />

<strong>de</strong>s Armaturenwerkes im<br />

vergangenen Sommer sein 125-jähriges<br />

liche Entwicklung <strong>de</strong>r Stadt positiv beeinflusst<br />

wer<strong>de</strong>n kann, müssen neue Konzepte gesucht<br />

wer<strong>de</strong>n, so <strong>de</strong>r Bürgermeister. Gemeinsam mit<br />

<strong>de</strong>m Landratsamt soll <strong>de</strong>shalb in diesem Jahr<br />

<strong>de</strong>r „Run<strong>de</strong> Tisch <strong>de</strong>r Wirtschaft“ wie<strong>de</strong>r<br />

belebt wer<strong>de</strong>n.<br />

Am En<strong>de</strong> seiner Re<strong>de</strong> hob Bürgermeister Veit<br />

Lindner nochmals zwei sportliche Einzelleistungen<br />

ganz beson<strong>de</strong>rs hervor. Maria Patzelt<br />

gewann bei <strong>de</strong>n Deutschen Meisterschaften<br />

<strong>de</strong>r Schwimmmeister in Berlin und ist damit<br />

<strong>de</strong>rzeit die beste Schwimmmeisterin in <strong>de</strong>r<br />

Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschland. Sie wur<strong>de</strong> dafür<br />

mit einem Eintrag in die Chronik <strong>de</strong>r Stadt<br />

Roßwein geehrt. Torsten Gruner, seit 2011<br />

unterstützt er <strong>de</strong>n Roßweiner Behin<strong>de</strong>rtenbeirat,<br />

spielt trotz seiner Blindheit aktiv Fußball. In<br />

<strong>de</strong>r einzigen ost<strong>de</strong>utschen Bun<strong>de</strong>sligamannschaft<br />

ist er sehr erfolgreich, und das verdient<br />

in je<strong>de</strong>m Fall großen Respekt und Anerkennung.<br />

Josephine Hoffmann, Judith Bartel und Tina<br />

Bartel<br />

In seinen Schlusssätzen dankte Veit Lindner<br />

nochmals allen, die auch im vergangenen Jahr<br />

an <strong>de</strong>r Entwicklung <strong>de</strong>r Stadt mitgewirkt<br />

haben, aber auch <strong>de</strong>nen, die <strong>de</strong>n Neujahrsempfang<br />

vorbereiteten und durchführen. Dazu<br />

gehörten das Blockflötentrio <strong>de</strong>r Musikschule<br />

Döbeln unter <strong>de</strong>r Leitung von Tina Bartel und<br />

die Schülerinnen und Schüler <strong>de</strong>r Lernför<strong>de</strong>rschule,<br />

die als Servicekräfte im zweiten Teil<br />

<strong>de</strong>s Abends dankenswerter Weise mithalfen.<br />

Nach <strong>de</strong>r Ansprache <strong>de</strong>s Roßweiner Bürgermeisters<br />

trat <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rstriegiser Bürgermeister<br />

und zukünftige Ortsvorsteher, Herr Heinz<br />

Martin, an das Rednerpult.<br />

Heinz Martin hat über 37 Jahre von <strong>de</strong>n<br />

Bürgern <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Nie<strong>de</strong>rstriegis und aller<br />

dazugehörigen Ortsteile das Mandat erhalten,<br />

die Geschicke <strong>de</strong>s Dorfes zu lenken und zu<br />

leiten und er war bei seiner Re<strong>de</strong> sichtlich bewegt.<br />

Heinz Martin, ehemaliger Nie<strong>de</strong>rstriegiser<br />

Bürgermeister<br />

<strong>de</strong>n autorisierten Vertretern bei<strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>n<br />

wohlbedacht vorbereitet. Bis zum<br />

31.12.2012 wur<strong>de</strong>n Investitionen getätigt<br />

und alle Pflichtaufgaben erledigt. „Wir<br />

kommen schul<strong>de</strong>nfrei nach Roßwein“, so<br />

<strong>de</strong>r neue Ortsvorsteher. Von „Kin<strong>de</strong>rkrankheiten,<br />

die auftauchen können“ spricht er,<br />

„aber die stärken bekanntlich das Immunsystem“.<br />

Dass die Kommunalpolitik kein<br />

starres Perpetuum Mobiles ist, son<strong>de</strong>rn<br />

Flexibilität und Anpassung an die gesellschaftlichen<br />

Verän<strong>de</strong>rungen entwickeln<br />

muss, betonte Heinz Martin beson<strong>de</strong>rs.<br />

Damit ging er auf die Notwendigkeit <strong>de</strong>s<br />

Schrittes zum Gemein<strong>de</strong>zusammenschluss<br />

ein. Mit einem Blick auf die Gäste<br />

aus seinen Ortsteilen sprach er Freun<strong>de</strong><br />

und Nachbarn an und freute sich über die<br />

Gesichter, die freundlich zu ihm zurücksahen<br />

und ihm damit die Bestätigung gaben,<br />

im Wesentlichen alles richtig gemacht zu<br />

haben.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Maria und Liane Patzelt<br />

Gründungsjubiläum und erhielt dafür die<br />

Roßweiner Ehrenmedaille. Die Fa. Maschinenbau<br />

Beyer beging sogar ihr 150-jähriges<br />

Firmenjubiläum, zu <strong>de</strong>m Herr Lindner<br />

nochmals gratulierte. Damit die wirtschaft-<br />

Am Anfang seiner Ausführungen stellte er<br />

nochmals fest, dass mit Beginn <strong>de</strong>s Jahres<br />

2013 die Gemein<strong>de</strong> Nie<strong>de</strong>rstriegis nicht mehr<br />

selbständig, son<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Stadt Roßwein als<br />

Ortsteil zugeordnet ist. Er betonte dabei, dass<br />

we<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Entschluss noch die Ausgestaltung<br />

<strong>de</strong>r vertraglichen Regelungen in übereilten<br />

Schritten zustan<strong>de</strong> kamen. Alles wur<strong>de</strong> von<br />

Bürgermeister Veit Lindner überreicht Christa<br />

Hofmann die Roßweiner Ehrenmedaille


Roßweiner Nachrichten Seite 4 14. <strong>Februar</strong> 2013<br />

Am Schluss seiner Re<strong>de</strong> richtete er das<br />

Wort an seinen früheren Amtskollegen<br />

Veit Lindner und bat ihn, „seine Gemein<strong>de</strong>“<br />

in <strong>de</strong>r er je<strong>de</strong>n Tag gern seinen Dienst<br />

getan hat, sicher durch alle Untiefen zu<br />

führen und die Bedürfnisse <strong>de</strong>r Bürger<br />

nicht aus <strong>de</strong>n Augen zu verlieren.<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>s Neujahrsempfanges<br />

nahm <strong>de</strong>r Roßweiner Bürgermeister wie<strong>de</strong>r<br />

die Verleihung <strong>de</strong>r Roßweiner Ehrenmedaille<br />

für beson<strong>de</strong>rs herausragen<strong>de</strong><br />

Leistungen vor.<br />

Die Roßweiner Ehrenmedaille erhielt an<br />

diesem Abend als erste Christa Hofmann.<br />

Als Laudator trat Herr Horst Lorenz auf,<br />

<strong>de</strong>r in seiner Re<strong>de</strong> ihre Verdienste würdigte.<br />

Er sprach von <strong>de</strong>m grundlegen<strong>de</strong>n<br />

Umbau <strong>de</strong>s Haßlauer Dorfgemeinschaftshauses,<br />

<strong>de</strong>r ohne ihre Initiative und ihren<br />

unermüdlichen Einsatz bei <strong>de</strong>r Baukoordinierung<br />

wohl kaum zustan<strong>de</strong> gekommen<br />

wäre. Als Vorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>s För<strong>de</strong>rvereins<br />

<strong>de</strong>r FFw Haßlau organisiert sie alljährlich<br />

Skatturniere, Kin<strong>de</strong>rfeste und ein Maifeuer.<br />

Sie schafft damit Möglichkeiten für die<br />

Hasslauer sich zu treffen, in Kontakt zu<br />

bleiben und auf diese Weise bewahrt sie<br />

auch die I<strong>de</strong>ntität <strong>de</strong>s Ortes.<br />

Die zweite Roßweiner Ehrenmedaille<br />

wur<strong>de</strong> an diesem Abend, stellvertretend<br />

für die gesamte Belegschaft <strong>de</strong>r Elektro<br />

Roßwein GmbH, an <strong>de</strong>n Geschäftsführer<br />

Hans-Jürgen Schibiak verliehen. In seiner<br />

Laudatio ging Stadtrat Hubert Paßehr auf<br />

die wechselvolle Geschichte <strong>de</strong>s Betriebes<br />

ein, <strong>de</strong>r seit 1958 ein Teil <strong>de</strong>r Stadt ist.<br />

Gegrün<strong>de</strong>t als Produktionsgenossenschaft<br />

<strong>de</strong>s Handwerkes, waren die hier<br />

beschäftigten Elektriker maßgeblich an<br />

<strong>de</strong>r Lösung <strong>de</strong>r Wohnungsproblematik<br />

Roßweins beteiligt. Später, bis zur gesellschaftlichen<br />

Wen<strong>de</strong>, hatten sie 120 Mitarbeiter,<br />

die gleichzeitig Miteigentümer<br />

waren. Die Umwandlung <strong>de</strong>r Firmenstruktur<br />

in eine GmbH am 13.05.1991 sicherte<br />

das Fortbestehen <strong>de</strong>s Betriebes. Jetzt<br />

arbeiten 55 Mitarbeiter in <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nsten<br />

Einsatzgebieten unter Verwendung<br />

mo<strong>de</strong>rnster Technik. Die Ausbildung<br />

von jungen Fachkräften war in <strong>de</strong>r Elektro<br />

Roßwein GmbH immer Thema.<br />

Ob als PGH Elektro Roßwein o<strong>de</strong>r als Elektro<br />

Roßwein GmbH, immer war dieser Betrieb<br />

maßgeblich in die Gestaltung <strong>de</strong>s städtischen<br />

Lebens und die Versorgung <strong>de</strong>r Bevölkerung<br />

eingebun<strong>de</strong>n.<br />

Hubert Paßehr erinnerte in seiner Re<strong>de</strong> die<br />

Anwesen<strong>de</strong>n an die unbürokratischen Hilfsaktionen,<br />

die z.B. regelmäßig zum Schul- und<br />

Heimatfest gestartet und die „so schnell mal<br />

nebenbei…“ mit erledigt wur<strong>de</strong>n.<br />

Hans-Jürgen Schibiak nahm die Auszeichnung<br />

entgegen und dankte <strong>de</strong>nen, die das Überleben<br />

<strong>de</strong>s Betriebes gesichert haben, <strong>de</strong>r Kundschaft!<br />

Aber er nutzte auch die Gelegenheit, an die<br />

anwesen<strong>de</strong>n Kreis- und Landtagspolitiker zu<br />

appellieren und hinsichtlich <strong>de</strong>s nun völlig<br />

gestrichenen Hochwasserschutzes für die<br />

Stadt Roßwein nach Alternativen zu suchen<br />

und dieses Problem an geeigneter Stelle<br />

nochmals zu diskutieren. Er unterstrich, dass<br />

ein erneutes Flutereignis das En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Elektro<br />

Roßwein sein wür<strong>de</strong>.<br />

<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Ortsteil Gleisberg maßgeblich mit<br />

seinem Engagement zusammenhält.<br />

Wolfram Schirmer spricht über Veranstaltungen<br />

im Ortsteil, die seit 60 Jahren<br />

von ihm gestaltet o<strong>de</strong>r mitgestaltet wer<strong>de</strong>n.<br />

Seit 30 Jahren gibt es nun auch noch<br />

<strong>de</strong>n Lampionumzug und seit 25 Jahren ist<br />

er <strong>de</strong>r Weihnachtsmann beim Weihnachtsmann-Umzug.<br />

Kurzweilig erzählte<br />

er am En<strong>de</strong> seiner Lob- und Dankesre<strong>de</strong><br />

eine Anekdote über eine <strong>de</strong>r Ausfahrten,<br />

bei <strong>de</strong>r erst das Wetter katastrophal war,<br />

dann das Kulturprogramm, später auch<br />

das Licht in <strong>de</strong>r Gaststätte ausfiel und zu<br />

guter Letzt Günter Pärsch mit einem eigenen<br />

improvisierten Unterhaltungsprogramm<br />

die Laune <strong>de</strong>r Gleisberger wie<strong>de</strong>r<br />

in die richtigen Bahnen lenkte.<br />

Nach<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Bürgermeister <strong>de</strong>m sichtlich<br />

gerührten Günter Pärsch die Roßweiner<br />

Ehrenmedaille überreichte, schlossen<br />

sich spontan noch Gleisberger Bürgerinnen<br />

und Bürger <strong>de</strong>r Gratulation an und<br />

je<strong>de</strong>r übergab ihm eine einzelne Rose.<br />

Damit war ein schöner Schlusspunkt an<br />

<strong>de</strong>n offiziellen Teil <strong>de</strong>s Neujahrsempfanges<br />

gesetzt und Bürgermeister Veit Lindner lud<br />

die ca. 160 Gäste dazu ein, bei einem Glas<br />

Sekt das neue Jahr freundlich und mit<br />

guten Gesprächen zu begrüßen. Schülerinnen<br />

und Schüler <strong>de</strong>r Lernför<strong>de</strong>rschule<br />

„Albert Schweitzer“ strömten mit ihren<br />

Sekt-Tabletts in <strong>de</strong>n großen Saal und<br />

damit begann <strong>de</strong>r Teil <strong>de</strong>s Abends, <strong>de</strong>r<br />

ausschließlich <strong>de</strong>r Unterhaltung diente.<br />

Schulfestkönigin Carolin Leonhardt und<br />

Günter Pärsch<br />

Schulfestkönigin Carolin Leonhardt,<br />

Laudator Hubert Paßehr, Bürgermeister<br />

Veit Lindner und Hans-Jürgen Schibiak<br />

Auch <strong>de</strong>r Gleisberger Günter Pärsch erhielt an<br />

diesem Abend eine Auszeichnung für sein<br />

Lebenswerk. Der Vorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>s För<strong>de</strong>rvereins<br />

<strong>de</strong>r Gleisberger Feuerwehr, Herr Wolfram<br />

Schirmer, hielt eine ebenso loben<strong>de</strong> wie auch<br />

kurzweilige Re<strong>de</strong>. Er beschreibt Günter Pärsch<br />

als einen, <strong>de</strong>r nicht gelobt sein will, <strong>de</strong>r sich<br />

nicht in <strong>de</strong>n Mittelpunkt rückt, obwohl er es ist,<br />

Gleisberger Gäste danken Günter Pärsch mit einer Rose<br />

Lehrerinnen und Schüler <strong>de</strong>r Lernför<strong>de</strong>rschule<br />

Albert Schweitzer bei <strong>de</strong>n Vorbereitungsarbeiten<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


14. <strong>Februar</strong> 2013 Seite 5 Roßweiner Nachrichten<br />

AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG<br />

Hil<strong>de</strong> Gol<strong>de</strong> und Olaf Klepzig stellen in Roßwein aus<br />

„INNEHALTEN“ – in <strong>de</strong>r Rathausgalerie treffen sich Malerei, Skulptur und Dichtung<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Die studierte Physikerin<br />

Hil<strong>de</strong> Gol<strong>de</strong> wur<strong>de</strong> 1940<br />

in Dres<strong>de</strong>n geboren und<br />

lebt seit 1972 mit ihrer<br />

Familie in Freiberg. In<br />

dieser Zeit begann sie<br />

sich autodidaktisch mit<br />

Kunstgeschichte zu<br />

beschäftigen und arbeitete<br />

auch als Touristenführerin<br />

im Dom zu Freiberg<br />

und im Dom zu<br />

Meißen. Seit 1992 galt ihr<br />

Interesse vorrangig <strong>de</strong>r<br />

eigenen künstlerischen<br />

Entwicklung und so<br />

besuchte sie u.a. die Abendaka<strong>de</strong>mie <strong>de</strong>r Hochschule für Bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

Künste Dres<strong>de</strong>n, nahm an Internationalen Sommeraka<strong>de</strong>mien in Dres<strong>de</strong>n<br />

und an Lehrgängen <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>saka<strong>de</strong>mie für kulturelle Bildung in<br />

Wolfenbüttel teil.<br />

Seit <strong>de</strong>m Jahr 2000 stellte sie in zahlreichen Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen,<br />

wie z. B. in <strong>de</strong>r Stadtkirche St. Michael (Jena),<br />

<strong>de</strong>r Galerie Audabiac (Prag), <strong>de</strong>m Mittelsächsischen Theater, <strong>de</strong>r Freiberger<br />

Petrikirche, <strong>de</strong>m Regierungspräsidium Chemnitz, <strong>de</strong>r Galerie<br />

<strong>de</strong>s Kunst- und Kulturvereins Tharandt und zur Zeit im Osterzgebirgsmuseum<br />

Lauenstein ihre Arbeiten aus.<br />

Hil<strong>de</strong> Gol<strong>de</strong> ist Mitglied im Freiberger Kunstverein e.V. und im Sächsischen<br />

Künstlerbund – Lan<strong>de</strong>sverband Bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Kunst e.V.<br />

Zu <strong>de</strong>r in Roßwein geplanten Ausstellungen sagt sie:<br />

„Ungewöhnlich scheint auf <strong>de</strong>n ersten Blick dieser Dreiklang, wenn er<br />

in <strong>de</strong>r Rathausgalerie präsentiert wird. Und doch, es gibt so etwas,<br />

dass Erinnerungen, Gefühle und Sehnsüchte von Künstlern unterschiedlicher<br />

Genres aufgegriffen wer<strong>de</strong>n. Und beim „Innehalten“ vor<br />

einem Bildwerk und beim Hören eines Gedichtes fin<strong>de</strong>t bei<strong>de</strong>s zueinan<strong>de</strong>r.<br />

Dass bereits Bild und Skulptur in einer Ausstellung interessante Korrespon<strong>de</strong>nzen<br />

bil<strong>de</strong>n können, haben Hil<strong>de</strong> Gol<strong>de</strong> und Olaf Klepzig in<br />

einer gemeinsamen Ausstellung im Kunstbahnhof Herrnhut 2007 erstmals<br />

erprobt.<br />

Michael Gätke wohnt in Freiberg. Er schreibt seit vielen Jahren Gedichte.<br />

Erst vor 5 Jahren ent<strong>de</strong>ckte er, dass in Bil<strong>de</strong>rn von Hil<strong>de</strong> Gol<strong>de</strong><br />

ähnliche Gefühle wie in seinen Gedichten zum Ausdruck kommen.<br />

Ein Beispiel möge das ver<strong>de</strong>utlichen: Das Bild „Abend“ zeigt, wie das<br />

Mondlicht verhalten über <strong>de</strong>m See glänzt. Dazu fin<strong>de</strong>n sich bei<br />

Michael Gätke folgen<strong>de</strong> Gedichtszeilen.<br />

„Die Sonne ist versunken.<br />

Der Schatten steigt empor.<br />

Die Wolken, sie zerreißen<br />

und Mondlicht glänzt hervor“<br />

…<br />

Bild und Gedicht sind völlig unabhängig voneinan<strong>de</strong>r entstan<strong>de</strong>n.<br />

In einer Ausstellung mit Malerei von Hil<strong>de</strong> Gol<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Galerie <strong>de</strong>r<br />

Kuppelhalle Tharandt im Jahre 2011 wur<strong>de</strong> dieses Zusammenspiel von<br />

Bil<strong>de</strong>rn und Gedichten erstmals <strong>de</strong>r Öffentlichkeit vorgestellt.<br />

Hier in Roßwein wird es ein spannen<strong>de</strong>s Erlebnis, <strong>de</strong>n Dreiklang von<br />

Malerei, Skulptur und Dichtung nachzuvollziehen, <strong>de</strong>nn Michael Gätke<br />

wird vor einzelnen Kunstwerken seine entsprechen<strong>de</strong>n Gedichte<br />

vortragen.“<br />

Hil<strong>de</strong> Gol<strong>de</strong><br />

Zur Person Hil<strong>de</strong> Gol<strong>de</strong><br />

Zur Person Olaf Klepzig<br />

Der in Rabenau leben<strong>de</strong><br />

Olaf Klepzig arbeitet seit<br />

2002 als freischaffen<strong>de</strong>r<br />

Bildhauer, Maler und<br />

Gestalter. Nach seinem<br />

erfolgreichen Abschluss<br />

eines Pädagogikstudiums<br />

in <strong>de</strong>n Fächern Germanistik<br />

und Kunst arbeitete er<br />

bis 1993 als Kunsterzieher.<br />

Später reiste er nach<br />

Indien und Irland und<br />

erhielt 1995/96 ein Atelierstipendium<br />

in Solothurn<br />

(Schweiz). Er arbeitete in<br />

verschie<strong>de</strong>nen künstlerischen<br />

Projekten mit, unterrichtete an <strong>de</strong>r Volkshochschule Dres<strong>de</strong>n,<br />

übernahm die Skulpturenwerkstatt am Hochbegabtengymnasium<br />

St. Afra in Meißen und war Initiator <strong>de</strong>s inzwischen lan<strong>de</strong>sweiten<br />

Kunstprojektes „Kunst: offen in Sachsen“ und nahm erfolgreich an<br />

verschie<strong>de</strong>nen Skulpturwettbewerben teil.<br />

Zu <strong>de</strong>r in Roßwein geplanten Ausstellungen sagt er:<br />

In dieser Ausstellung in Roßwein gemeinsam mit meiner Kollegin Hil<strong>de</strong><br />

Gol<strong>de</strong> möchte ich erstmals <strong>de</strong>n Schwerpunkt auf meine Reliefs legen.<br />

Seit 2009 arbeite ich verstärkt auf diesem Gebiet, <strong>de</strong>nn für mich ist <strong>de</strong>r<br />

Übergang von zwei zu drei Dimensionen – nichts an<strong>de</strong>res stellt ein Relief<br />

dar – äußerst spannend, und (insgesamt!) entstan<strong>de</strong>n bisher ca. 30<br />

Reliefs aus Gips, Holz, Stein.<br />

Die Ausstellung wird am 22. <strong>Februar</strong> um 19.00 Uhr eröffnet<br />

und von <strong>de</strong>m Jazz Tales – Bandmitglied Bernd Krause<br />

musikalisch umrahmt.<br />

Wir freuen uns auf einen unterhaltsamen Abend und Ihren<br />

Besuch.<br />

NÄHERE INFORMATIONEN UNTER<br />

WWW.ROSSWEIN.DE<br />

Öffnungszeiten <strong>de</strong>r Stadtverwaltung<br />

Montag: 9.00-12.00 Uhr<br />

Dienstag: 9.00-12.00 Uhr und 14.00-19.00 Uhr<br />

Mittwoch: 9.00-12.00 Uhr<br />

Donnerstag: 9.00-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr<br />

Freitag: 9.00-12.00 Uhr<br />

außer<strong>de</strong>m je<strong>de</strong>n 1. Samstag im Monat von 8.00 bis 11.00 Uhr<br />

Veröffentlichung Amtsblatt<br />

Nächster Redaktionsschluss:<br />

1. März 2013<br />

Nächster Erscheinungstermin:<br />

14. März 2013<br />

(Kontakt: hauptamt@rosswein.<strong>de</strong>, Tel. 034322/46622)


Roßweiner Nachrichten Seite 6 14. <strong>Februar</strong> 2013<br />

STADTNEWS<br />

Kin<strong>de</strong>rheim könnte im Sommer<br />

bezogen wer<strong>de</strong>n<br />

Noch wohnen die Kin<strong>de</strong>r und Jugendlichen<br />

aus <strong>de</strong>m japanischen Ichinoseki in einem<br />

Übergangsheim.<br />

Ihr Zuhause war beim Tsunami im März 2011<br />

zerstört wor<strong>de</strong>n.<br />

Nochmals herzlichen Glückwunsch zu dieser<br />

hervorragen<strong>de</strong>n Auszeichnung. Gewiss wird<br />

diese Ehrung noch zu weiteren Zuchterfolgen<br />

anspornen.<br />

Der begonnene Ausbau <strong>de</strong>r Schlagkapazitäten<br />

in seiner häuslichen Zuchtanlage ist dabei<br />

<strong>de</strong>r erste Schritt in die richtige Richtung.<br />

Dr. Albert Breitling<br />

Vorstandsmitglied<br />

zur nächsten Kommunalwahl 12 Personen<br />

sowie <strong>de</strong>n Ortschaftsratsvorsitzen<strong>de</strong>n.<br />

Jugend-Europachampion zur<br />

Roßweiner Rassegeflügelschau<br />

Der Geflügelzuchtverein Roßwein und Umgebung<br />

e.V. lud am letzten Januarwochenen<strong>de</strong><br />

in die Gaststätte Hempel zur Rassegeflügelschau<br />

2013 ein.<br />

Die Welle <strong>de</strong>r Hilfsbereitschaft hat auch in<br />

Roßwein zu zahlreichen Spen<strong>de</strong>n geführt, da<br />

die Roßweiner über das Unternehmen Hitachi<br />

beson<strong>de</strong>rs mit Japan verbun<strong>de</strong>n sind. 13.000<br />

Euro sammelten damals die Roßweiner<br />

Bürger und Firmen, welche in das Hilfsprojekt<br />

geflossen sind. Das neue, erdbebensichere<br />

und energetisch ausgestattete Heim wird ca.<br />

5-6 Millionen Euro kosten. Eigentlich sollte<br />

zum Jahresen<strong>de</strong> 2012 Einzug gefeiert wer<strong>de</strong>n,<br />

doch laut Mitteilung <strong>de</strong>r Heimleiterin, Schwester<br />

Caelina Mauer, ist es zu Bauverzögerungen<br />

gekommen. Aufgrund <strong>de</strong>s erdbebensicheren<br />

Bauens haben allein die Fundamentarbeiten<br />

drei Monate gedauert. Wie die Pressesprecherin<br />

<strong>de</strong>s Malteser Hilfsdienstes Claudia<br />

Kaminski bestätigt, wird damit gerechnet,<br />

dass das Heim im Sommer dieses Jahres<br />

bezogen wer<strong>de</strong>n kann. Inzwischen wer<strong>de</strong>n die<br />

Kin<strong>de</strong>r und Jugendlichen in einem Übergangswohnheim<br />

von <strong>de</strong>n dortigen Mitarbeitern<br />

gut betreut und haben nichts auszustehen.<br />

Auch jetzt sammelt das Malteser Hilfswerk<br />

immer noch Spen<strong>de</strong>n für <strong>de</strong>n Neubau <strong>de</strong>s<br />

Heimes.<br />

■<br />

Spen<strong>de</strong>n können gerichtet wer<strong>de</strong>n an:<br />

Malteser Hilfsdienst<br />

Konto-Nr.: 1201200012<br />

Bankleitzahl: 370 601 20<br />

unter <strong>de</strong>m Stichwort „Japan“<br />

Ortschaftsrat Nie<strong>de</strong>rstriegis<br />

konstituiert sich<br />

Am 15. Januar 2013 konstituierte sich <strong>de</strong>r<br />

Ortschaftsrat Nie<strong>de</strong>rstriegis, welcher nach <strong>de</strong>r<br />

Einglie<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Nie<strong>de</strong>rstriegis in<br />

die Stadt Roßwein für die Geschicke <strong>de</strong>r<br />

ehemaligen Kommune verantwortlich ist.<br />

Bürgermeister Lindner überreichte seinem<br />

ehemaligen Amtskollegen Heinz Martin die<br />

Ernennungsurkun<strong>de</strong> zum Ortsvorsteher und<br />

verpflichtete anschließend die bisherigen<br />

Gemein<strong>de</strong>räte als Ortschaftsratsmitglie<strong>de</strong>r.<br />

Der Ortschaftsrat Nie<strong>de</strong>rstriegis umfasst bis<br />

Im Anschluss an die Beratung überzeugten<br />

sich die Ortschaftsräte vom gegenwärtigen<br />

Baufortschritt <strong>de</strong>r Umbauarbeiten in <strong>de</strong>r ersten<br />

Etage <strong>de</strong>s ehemaligen Gemein<strong>de</strong>amtes Nie<strong>de</strong>rstriegis.<br />

Hier entstehen Büroräume für die<br />

Mitarbeiter <strong>de</strong>s Klosterbezirkes Altzella,<br />

welche bereits im März 2013 in das Objekt<br />

einziehen wollen.<br />

(Die Fotos zu diesem Beitrag wur<strong>de</strong>n von Herrn<br />

Reinhard Kästner aufgenommen.)<br />

Achtzehnjähriger durchbrach die<br />

Schranken auf <strong>de</strong>m internationalen<br />

Parkett – sein Verein gratuliert ihm<br />

Die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Rassegeflügelzuchtvereins<br />

Roßwein und Umgebung sind stolz auf ihren<br />

Jungzüchter Tobias Arnold aus Littdorf.<br />

Ihm ist es gelungen auf <strong>de</strong>r internationalen<br />

Europa-Schau im Dezember in Leipzig, die<br />

begehrte Auszeichnung „Europa-Champion“<br />

zu bekommen.<br />

Dem ausgeschriebenen Wettbewerb stellten<br />

sich 50 Züchter <strong>de</strong>r Rasse Mo<strong>de</strong>neser Schietti<br />

schwarz mit ihren Tieren. Als Sieger ging unser<br />

Jungzüchter aus Littdorf hervor.<br />

Zur Schau präsentierten 34 Aussteller ihre<br />

Tiere. Das ist für einen so kleinen Verein eine<br />

gute Zahl, erklärte <strong>de</strong>r Vereinsvorsitzen<strong>de</strong><br />

Ullrich Grützner. Siebenmal wur<strong>de</strong> die beste<br />

Beurteilung „vorzüglich“ vergeben, davon<br />

viermal für die Roßweiner Vereinsmitglie<strong>de</strong>r.<br />

Neuer Vereinsmeister <strong>de</strong>r Großen Hühner<br />

wur<strong>de</strong> Wolfgang Son<strong>de</strong>rmann. Ullrich Grützner<br />

holte sich in <strong>de</strong>r Kategorie Zwerghühner<br />

und Herbert Vater bei <strong>de</strong>n Tauben <strong>de</strong>n Sieg.<br />

Die Auszeichnung als Jugendmeister ging an<br />

Konstantin Hartwig vom Rassegeflügelverein<br />

Arnsdorf.<br />

Wie <strong>de</strong>r Verein mitteilte, ist er über die Besucherzahl<br />

zur Ausstellung nicht ganz zufrie<strong>de</strong>n,<br />

jedoch kann die Qualität <strong>de</strong>r ausgestellten<br />

Tiere als sehr gut eingeschätzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Pflegedienst Brambor feiert<br />

20-jähriges Betriebsjubiläum<br />

Im Wohnzimmer <strong>de</strong>r damaligen Wohnung in<br />

<strong>de</strong>r Roßweiner Weststraße grün<strong>de</strong>te Cornelia<br />

Brambor vor 20 Jahren ihr Pflegedienstunternehmen.<br />

30 bis 40 Patienten betreute sie damals allein<br />

und hat mit einem Fahrzeug <strong>de</strong>r Marke Lada<br />

ihr Unternehmen gestartet. „Nach einem dreiviertel<br />

Jahr konnte ich bereits die erste<br />

Schwester einstellen, wobei meine zweite<br />

Angestellte auch heute noch für mich arbeitet“,<br />

erzählt Cornelia Brambor. Wie sie weiter<br />

ausführt, ist ihr die Familie wichtig, was daran<br />

zu erkennen ist, dass ihr Sohn Thomas als<br />

Betriebswirtschaftler und Sohn Benjamin als<br />

Pflegedienstleiter an ihrer Seite stehen.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


14. <strong>Februar</strong> 2013 Seite 7 Roßweiner Nachrichten<br />

STADTNEWS<br />

20 Jahre später hat sich nun aus <strong>de</strong>m<br />

„Einfrau“-Betrieb eines <strong>de</strong>r größten mittelständigen<br />

Unternehmen <strong>de</strong>r Region<br />

entwickelt. Gegenwärtig sind 130 Mitarbeiter<br />

beschäftigt, und aus <strong>de</strong>m damaligen Lada ist<br />

eine Schar von 35 blauen Firmenfahrzeugen<br />

gewor<strong>de</strong>n. 2001 kam mit <strong>de</strong>r Sanierung <strong>de</strong>r<br />

Villa „Am Rü<strong>de</strong>rpark“ die erste stationäre<br />

Einrichtung zum Unternehmen, welche seit<br />

2003 die Tages- und Kurzzeitpflege beherbergt.<br />

Bereits 2006 wur<strong>de</strong> die Demenzwohngemeinschaft<br />

in <strong>de</strong>r Villa <strong>de</strong>s ehemaligen<br />

Roßweiner Arztes Otto Beck eingerichtet,<br />

bevor 2010 in Döbeln die ehemalige Augenklinik<br />

neben <strong>de</strong>m Amtsgericht eröffnet wur<strong>de</strong>.<br />

Hier wer<strong>de</strong>n mittlerweile die Bewohner in 16<br />

Wohnungen rund um die Uhr betreut. Gegenwärtig<br />

plant das Unternehmen, eine<br />

Tagespflege im ehemaligen Hotel „Gol<strong>de</strong>ne<br />

Sonne“ in Döbeln zu eröffnen, bevor dann in<br />

Waldheim noch ein weiteres betreutes<br />

Wohnen hinzukommen wird.<br />

Auf diesem Weg wünscht die Stadtverwaltung<br />

Roßwein <strong>de</strong>m Pflegedienstunternehmen<br />

Cornelia Brambor alles Gute, stets zufrie<strong>de</strong>ne<br />

Patienten und bedankt sich herzlich für die<br />

geschaffenen Arbeitsplätze.<br />

40 Jahre Augenoptik Schrambke<br />

Am 1. <strong>Februar</strong> 2013 feierte das Familienunternehmen<br />

Augenoptik Schrambke sein 40-jähriges<br />

Geschäftsjubiläum.<br />

Gegrün<strong>de</strong>t und eröffnet wur<strong>de</strong> das Unternehmen<br />

von <strong>de</strong>n Eheleuten Edith und Dietmar<br />

Schramke, bevor sie es am 01. Juli 2005 ihren<br />

Kin<strong>de</strong>rn Matthias Schrambke und Liane Landgraf<br />

übergaben, die dieses seit<strong>de</strong>m erfolgreich<br />

fortführen.<br />

Die staatlich geprüfte Augenoptikerin und<br />

Augenoptikmeisterin Liane Landgraf spezialisierte<br />

sich dabei auf Kontaktlinsen, Winkelfehlsichtigkeit<br />

und vergrößern<strong>de</strong> Sehhilfen.<br />

Matthias Schrambke, als Optometrist und<br />

Augenoptikermeister, ist für die strategische<br />

Ausrichtung <strong>de</strong>s Unternehmens verantwortlich<br />

und führt es gemeinsam mit seiner<br />

Schwester erfolgreich in die Zukunft. Für seine<br />

kompetente und hilfreiche Beratung und eine<br />

kreative Schaufenstergestaltung ist das<br />

Unternehmen weit über die Grenzen <strong>de</strong>r Stadt<br />

bekannt und hat sich einen sehr guten Namen<br />

erarbeitet.<br />

Auf diesem Weg wünscht die Stadtverwaltung<br />

Roßwein <strong>de</strong>n Geschäftsleuten weiterhin eine<br />

erfolgreiche Entwicklung <strong>de</strong>s Unternehmens<br />

sowie stets zufrie<strong>de</strong>ne Kundschaft.<br />

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

■<br />

■<br />

■<br />

Bekanntmachung <strong>de</strong>r Sitzungstermine <strong>de</strong>r Stadt Roßwein<br />

Am 20. <strong>Februar</strong> 2013 fin<strong>de</strong>t bei Bedarf um 19.30 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Gleisberg die nächste öffentliche Sitzung <strong>de</strong>s Gleisberger Ortschaftsrates statt.<br />

(siehe Schaukästen)<br />

Am 05. März 2013 fin<strong>de</strong>t um 19.00 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus Nie<strong>de</strong>rstriegis die<br />

erste öffentliche Sitzung <strong>de</strong>s Nie<strong>de</strong>rstriegiser Ortschaftsrates statt.<br />

Am 07. März 2013, fin<strong>de</strong>t um 18.00 Uhr, im großen Rathaussaal, eine öffentliche<br />

Sitzung <strong>de</strong>s Roßweiner Stadtrates statt.<br />

Sprechstun<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Frie<strong>de</strong>nsrichters<br />

Die nächste Sprechstun<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Roßweiner<br />

Frie<strong>de</strong>nsrichters fin<strong>de</strong>t am 02. März 2013 in<br />

<strong>de</strong>r Zeit von 9.00 bis 10.00 Uhr, im Rathaus<br />

Zi. 2 (im Anbau) statt. Bei Bedarf können die<br />

Bürger über die Anmeldung im Rathaus einen<br />

individuellen Gesprächstermin vereinbaren.<br />

Öffnungszeiten <strong>de</strong>r<br />

Gemein<strong>de</strong>bibliothek<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

Am 14. März 2013 fin<strong>de</strong>t um 18.00 Uhr, im Feuerwehrgerätehaus Nie<strong>de</strong>rstriegis eine<br />

öffentliche Sitzung <strong>de</strong>s Technischen Ausschusses, Umwelt, Kultur und Soziales<br />

statt.<br />

Am 20. März 2013 fin<strong>de</strong>t bei Bedarf um 19.30 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus Gleisberg<br />

die nächste öffentliche Sitzung <strong>de</strong>s Gleisberger Ortschaftsrates statt. (siehe<br />

Schaukästen)<br />

Am 09. April 2013 fin<strong>de</strong>t um 19.00 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus Nie<strong>de</strong>rstriegis die<br />

nächste öffentliche Sitzung <strong>de</strong>s Nie<strong>de</strong>rstriegiser Ortschaftsrates statt.<br />

Am 11. April 2013, fin<strong>de</strong>t um 18.00 Uhr, im großen Rathaussaal, eine öffentliche<br />

Sitzung <strong>de</strong>s Roßweiner Stadtrates statt.<br />

■ Am 17. April 2013 fin<strong>de</strong>t bei Bedarf um 19.30 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus Gleisberg<br />

die nächste öffentliche Sitzung <strong>de</strong>s Gleisberger Ortschaftsrates statt. (siehe<br />

Schaukästen)<br />

Die entsprechen<strong>de</strong>n Tagesordnungen <strong>de</strong>r Sitzungen wer<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>r Verkündungstafel <strong>de</strong>s<br />

Rathauses <strong>de</strong>r Stadt Roßwein öffentlich bekannt gemacht. Außer<strong>de</strong>m hängen die Tagesordnungen<br />

zur Information <strong>de</strong>r Bürger in <strong>de</strong>n städtischen Schaukästen aus.<br />

■<br />

■<br />

Nie<strong>de</strong>rstriegis<br />

Die Gemein<strong>de</strong>bibliothek Nie<strong>de</strong>rstriegis<br />

öffnet je<strong>de</strong>n Mittwoch in <strong>de</strong>r Zeit von 15.00<br />

bis 17.00 Uhr im ehemaligen Gemein<strong>de</strong>amt<br />

Nie<strong>de</strong>rstriegis, Schulweg 1 (außer in<br />

<strong>de</strong>n Schulferien).<br />

Haßlau<br />

Der Feuerwehrverein Haßlau öffnet die<br />

Gemein<strong>de</strong>bibliothek Haßlau je<strong>de</strong>n Dienstag<br />

in <strong>de</strong>r Zeit von 16.30 bis 17.30 Uhr im<br />

Dorfgemeinschaftshaus, Haßlau Nr. 41 b.<br />

Der Ausleihbestand in bei<strong>de</strong>n Gemein<strong>de</strong>bibliotheken<br />

wird regelmäßig von <strong>de</strong>r Kreisergänzungsbücherei<br />

Döbeln ausgetauscht.<br />

NÄHERE INFORMATIONEN<br />

UNTER WWW.ROSSWEIN.DE


Roßweiner Nachrichten Seite 8 14. <strong>Februar</strong> 2013<br />

INFORMATIONEN<br />

Der Klosterbezirk Altzella informiert:<br />

Koordinierungskreis <strong>de</strong>s Klosterbezirkes Altzella traf sich am 08.01.2013 in Nossen<br />

Am 08.01.2013 fan<strong>de</strong>n sich die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s<br />

Koordinierungskreises im Rathausaal Nossen<br />

zusammen, um über die Vergabe von För<strong>de</strong>rmitteln<br />

zu entschei<strong>de</strong>n. Aus Ausgaberesten<br />

stan<strong>de</strong>n rund 280.000 Euro zusätzlich zum<br />

bisherigen Budget in Höhe von 18,8 Mio. zur<br />

Verfügung.<br />

Seit April 2011 besteht ein Annahmestopp für<br />

Projekte, welche nach <strong>de</strong>r Richtlinie ILE<br />

Zuwendungen erhalten möchten. Bereits zu<br />

diesem Zeitpunkt lagen für rund 3 Mio. Euro<br />

mehr Anträge vor, als Geld zur Verfügung<br />

stand. Um alle bis dahin vorliegen<strong>de</strong>n Maßnahmen<br />

privater Antragsteller, Vereinen und<br />

Kirchen berücksichtigen zu können, entschied<br />

<strong>de</strong>r Koordinierungskreis, kommunale Anträge<br />

generell nachrangig zu behan<strong>de</strong>ln.<br />

Am 08.01.2013, stan<strong>de</strong>n die Koordinierungskreismitglie<strong>de</strong>r<br />

vor <strong>de</strong>r schwierigen Aufgabe<br />

aus <strong>de</strong>n zurückgestellten 19 kommunalen<br />

Anträgen, die herauszufin<strong>de</strong>n, welche vom<br />

Zusatzbudget profitieren sollten. Aus <strong>de</strong>r<br />

Stadt Nossen befin<strong>de</strong>t sich <strong>de</strong>r Ausbau <strong>de</strong>r<br />

Talstraße auf <strong>de</strong>r Warteliste.<br />

Als Grundlage <strong>de</strong>r Entscheidungsfindung<br />

wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r seit 2008 unverän<strong>de</strong>rte Bewertungsbogen<br />

gestrafft und die Kriterien auf ihre<br />

Wirksamkeit überprüft. Der aktuelle Bewertungsbogen<br />

kann unter www.klosterbezirkaltzella.<strong>de</strong><br />

nachgelesen wer<strong>de</strong>n.<br />

Letztendlich fiel die Abstimmung einstimmig<br />

zugunsten <strong>de</strong>r Sanierung <strong>de</strong>r Lin<strong>de</strong>nallee in<br />

Reinsberg und <strong>de</strong>r Erzwäsche in Halsbrücke<br />

aus. Die Straße „Lin<strong>de</strong>nallee" dient als Zufahrt<br />

zum Schloss Bieberstein. Mehr als 1.000<br />

Besuchern aus ganz Deutschland erleben<br />

jährlich Konzerte und an<strong>de</strong>re Veranstaltungen<br />

im Schloss. Die Straße ist für Busse die einzige<br />

mögliche Zufahrt. Gleichzeitig ist die Erhaltung<br />

<strong>de</strong>r unter Naturschutz stehen<strong>de</strong>n Lin<strong>de</strong>nallee,<br />

die <strong>de</strong>r Straße ihren Namen gab, ein<br />

wichtiges Anliegen <strong>de</strong>r Region. Die Erzwäsche<br />

in Halsbrücke ist als Teil <strong>de</strong>r UNESCO<br />

Welterbe Bewerbung „Montanregion Erzgebirge“<br />

ein Denkmal mit überregionaler Ausstrahlung.<br />

Für das Projekt sprach außer<strong>de</strong>m<br />

die überdurchschnittlich hohe Bereitstellung<br />

von Eigenmitteln <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Halsbrücke<br />

zur Erhaltung und Nutzung <strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s.<br />

Sollten 2013 nochmals zusätzliche Gel<strong>de</strong>r<br />

bereitgestellt wer<strong>de</strong>n, gehen diese an Großschirma<br />

zur Sanierung 2. Bauabschnitt Straße<br />

Münzbachtal.<br />

Außerhalb <strong>de</strong>s ILE/LEADER Budgets erhielt<br />

<strong>de</strong>r ländliche Wegebau Hel<strong>de</strong>ntal in Hainichen<br />

die Zustimmung.<br />

Die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Koordinierungskreises<br />

besichtigten im Anschluss an die Sitzung <strong>de</strong>n<br />

nach umfangreichen Bauarbeiten wie<strong>de</strong>reröffneten<br />

Sachsenhof und kamen aus <strong>de</strong>m<br />

Staunen gar nicht heraus. Die Schönheit <strong>de</strong>s<br />

mit Jugendstilornamenten geschmückten<br />

Saals, <strong>de</strong>n original nachgebrannten Fußbo<strong>de</strong>nfliesen<br />

und viele an<strong>de</strong>re liebevoll restaurierte<br />

Details lassen das Objekt zu einem<br />

Schmuckstück im Klosterbezirk wer<strong>de</strong>n. Mit<br />

bürgerschaftlichem Engagement und hohen<br />

kommunalem Einsatz wur<strong>de</strong> ein wun<strong>de</strong>rbares,<br />

<strong>de</strong>nkmalgeschütztes Gebäu<strong>de</strong> erhalten<br />

und <strong>de</strong>r Bevölkerung wie<strong>de</strong>r zur Verfügung<br />

gestellt. Das Gebäu<strong>de</strong> wird als Konzert- und<br />

Ballhaus über die Tanzschule „LA VIVA“<br />

betrieben. Für private Nutzungen steht es<br />

genauso wie für Tanzkurse, Abschlussbälle<br />

und Weiteres zur Verfügung. Interessenten<br />

wen<strong>de</strong>n sich über www.tanzschule-laviva an<br />

Herrn Roland Kühn.<br />

Durch <strong>de</strong>n Zusammenschluss von Roßwein<br />

und Nie<strong>de</strong>rstriegis tritt mit Heinz Martin <strong>de</strong>r<br />

bisher dienstälteste Bürgermeister Sachsens<br />

in <strong>de</strong>n Ruhestand und wur<strong>de</strong> vom Vorsitzen<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>s Koordinierungskreises, <strong>de</strong>m Striegistaler<br />

Bürgermeister Bernd Wagner, mit einem<br />

kleinen Baum verabschie<strong>de</strong>t. Unser herzlicher<br />

Dank gilt <strong>de</strong>m Nie<strong>de</strong>rstriegiser Bürgermeister<br />

für eine stets gute und konstruktive Zusammenarbeit<br />

für unseren Klosterbezirk Altzella,<br />

<strong>de</strong>m er auch weiterhin als Koordinierungskreismitglied<br />

erhalten bleibt.<br />

Steffi Möller (Regionalmanagement)<br />

Uwe Anke (Bürgermeister Nossen)<br />

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Gruppenauskünfte nach § 33 Sächs. Mel<strong>de</strong>gesetz an Parteien und an<strong>de</strong>re Wahlvorschlagsträger<br />

Gemäß § 33 Abs. 1 Sächs.MG haben Parteien, Wählergruppen und<br />

an<strong>de</strong>re Träger von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen<br />

zu parlamentarischen und kommunalen Vertretungskörperschaften<br />

die Möglichkeit, eine Gruppenauskunft aus <strong>de</strong>m Mel<strong>de</strong>register zu<br />

erhalten.<br />

Sechs Monate vor Wahlen dürfen Familienname, Vorname, Rufname,<br />

Doktorgrad und Anschrift mitgeteilt wer<strong>de</strong>n.<br />

Diese Übermittlung erfolgt nicht,<br />

– soweit <strong>de</strong>r Betroffene für eine Justizvollzugsanstalt, für ein Krankenhaus,<br />

Pflegeheim o<strong>de</strong>r eine ähnliche Einrichtung im Sinne<br />

von § 20 Abs. 1 SächsMG gemel<strong>de</strong>t ist,<br />

– eine Auskunftssperre besteht<br />

– <strong>de</strong>r Betroffene <strong>de</strong>r Auskunftserteilung, <strong>de</strong>r Veröffentlichung o<strong>de</strong>r<br />

Übermittlung seiner Daten<br />

wi<strong>de</strong>rspricht bzw. wi<strong>de</strong>rsprochen wird.<br />

Wer eine Übermittlungssperre für seine Daten im Mel<strong>de</strong>register<br />

eintragen lassen will, muss sie persönlich o<strong>de</strong>r schriftlich beantragen<br />

bei:<br />

Stadtverwaltung Roßwein<br />

Einwohnermel<strong>de</strong>amt<br />

Markt 4<br />

04741 Roßwein<br />

Soll die Übermittlungssperre bereits bei <strong>de</strong>r im Jahr 2013 stattfin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Bun<strong>de</strong>stagswahl wirksam sein, ist <strong>de</strong>r Wi<strong>de</strong>rspruch unverzüglich<br />

einzureichen.<br />

Roßwein, 23.01.2013<br />

V. Lindner, Bürgermeister<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


14. <strong>Februar</strong> 2013 Seite 9 Roßweiner Nachrichten<br />

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Hauptsatzung <strong>de</strong>r Stadt Roßwein<br />

Aufgrund von § 4 Abs. 2 in Verbindung mit § 28 Abs. 1 <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>ordnung<br />

für <strong>de</strong>n Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21. April 1993<br />

(Sächs. Gesetz- und Verordnungsblatt 1993, Seite 301, 445) in <strong>de</strong>r<br />

Fassung <strong>de</strong>r Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl.<br />

S. 55,159) zuletzt geän<strong>de</strong>rt durch Artikel 2 <strong>de</strong>s Gesetzes vom 26. Juni<br />

2009 (SächsGVBl. S. 323) hat <strong>de</strong>r Stadtrat <strong>de</strong>r Stadt Roßwein am<br />

17.01.2013 mit Beschluss-Nr. 2013/001 mit <strong>de</strong>r Mehrheit <strong>de</strong>r Stimmen<br />

seiner Mitglie<strong>de</strong>r die Hauptsatzung beschlossen.<br />

Inhaltsübersicht<br />

Abschnitt I Form <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>verfassung § 1<br />

Abschnitt II Stadtrat §§ 2 und 3<br />

Abschnitt III Ausschüsse <strong>de</strong>s Stadtrates §§ 4 bis 8<br />

Abschnitt IV Bürgermeister §§ 9 und 10<br />

Abschnitt V Stellvertretung <strong>de</strong>s Bürgermeisters § 11<br />

Abschnitt VI Gleichstellungsbeauftragte § 12<br />

Abschnitt VII Ortschaftsverfassung §§ 13 bis 15<br />

Abschnitt VIII Mitwirkung <strong>de</strong>r Bürgerschaft §§ 16 und 17<br />

Abschnitt IX Schlussbestimmungen § 18<br />

§ 5 – Allgemeine Zuständigkeit <strong>de</strong>r beschließen<strong>de</strong>n Ausschüsse<br />

(1) Die beschließen<strong>de</strong>n Ausschüsse entschei<strong>de</strong>n im Rahmen ihrer<br />

Zuständigkeit selbständig anstelle <strong>de</strong>s Stadtrates.<br />

(2) Den beschließen<strong>de</strong>n Ausschüssen wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n §§ 7 bis 8<br />

bezeichneten Aufgabengebiete zur dauerhaften Erledigung übertragen.<br />

(3) Die beschließen<strong>de</strong>n Ausschüsse sind innerhalb ihres Geschäftskreises<br />

zuständig für:<br />

3.1. die Bewirtschaftung <strong>de</strong>r Mittel nach <strong>de</strong>m Haushaltsplan,<br />

soweit <strong>de</strong>r Betrag im Einzelfall mehr als 15.000,- Euro, aber<br />

nicht mehr als 50.000.- Euro beträgt.<br />

3.2. die Zustimmung <strong>de</strong>r überplanmäßigen und außerplanmäßigen<br />

Ausgaben von mehr als 2.500,- Euro, aber nicht mehr<br />

als 7.500,- Euro im Einzelfall.<br />

(4) Soweit sich die Zuständigkeit <strong>de</strong>r beschließen<strong>de</strong>n Ausschüsse<br />

nach Wertgrenzen bestimmt, beziehen sich diese auf <strong>de</strong>m einheitlichen<br />

wirtschaftlichen Vorgang. Die Zerlegung eines solchen<br />

Vorganges in mehrere Teile zur Begründung einer an<strong>de</strong>ren Zuständigkeit<br />

ist nicht zulässig. Bei voraussehbar wie<strong>de</strong>rkehren<strong>de</strong>n<br />

Leistungen bezieht sich die Wertgrenze auf <strong>de</strong>n Jahresbetrag.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

I. Form <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>verfassung<br />

§ 1 – Organe <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong><br />

Die Organe <strong>de</strong>r Stadt sind <strong>de</strong>r Stadtrat und <strong>de</strong>r Bürgermeister.<br />

II. Stadtrat<br />

§ 2 – Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten<br />

Der Stadtrat ist die Vertretung <strong>de</strong>r Bürger und das Hauptorgan <strong>de</strong>r<br />

Stadt.<br />

Er legt die Grundsätze für die Verwaltung <strong>de</strong>r Stadt fest und entschei<strong>de</strong>t<br />

über alle Angelegenheiten <strong>de</strong>r Stadt, soweit nicht <strong>de</strong>r Stadtrat <strong>de</strong>n<br />

Ausschüssen o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Bürgermeister bestimmte Angelegenheiten<br />

übertragen hat o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Bürgermeister kraft Gesetzes zuständig ist.<br />

Der Stadtrat überwacht die Ausführung seiner Beschlüsse und sorgt<br />

beim Auftreten von Missstän<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Stadtverwaltung für <strong>de</strong>ren<br />

Beseitigung durch <strong>de</strong>n Bürgermeister.<br />

§ 3 – Zusammensetzung <strong>de</strong>s Stadtrates<br />

(1) Nach <strong>de</strong>m Stand vom 30.06.2012 beträgt die Einwohnerzahl <strong>de</strong>r<br />

Stadt Roßwein 7.920 (Gebietsstand Stadt Roßwein und Gemein<strong>de</strong><br />

Nie<strong>de</strong>rstriegis). Die Zahl <strong>de</strong>r Stadträte wird gemäß § 29 (2) <strong>de</strong>r<br />

Gemein<strong>de</strong>ordnung für <strong>de</strong>n Freistaat Sachsen auf 22 festgelegt.<br />

Der Stadtrat besteht aus <strong>de</strong>n Stadträten und <strong>de</strong>m Bürgermeister<br />

als Vorsitzen<strong>de</strong>n.<br />

(2) Bis zum En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r laufen<strong>de</strong>n Wahlperio<strong>de</strong> (2009-2014) erhöht sich<br />

die Anzahl <strong>de</strong>r Stadträte durch <strong>de</strong>n Übertritt von 12 Gemein<strong>de</strong>räten<br />

<strong>de</strong>r ehemaligen Gemein<strong>de</strong> Nie<strong>de</strong>rstriegis ab <strong>de</strong>m 01.01.2013<br />

auf 30 Stadträte.<br />

III. Ausschüsse <strong>de</strong>s Stadtrates<br />

§ 4 – Beschließen<strong>de</strong> Ausschüsse<br />

(1) Es wer<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> ständige beschließen<strong>de</strong> Ausschüsse gebil<strong>de</strong>t.<br />

1.1. Haupt- und Finanzausschuss<br />

1.2. Technischer Ausschuss, Umwelt, Kultur und Soziales<br />

(2) Die Ausschüsse 1.1.–1.2. bestehen aus <strong>de</strong>m Bürgermeister als<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>n und 9 weiteren Mitglie<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s Stadtrates.<br />

In <strong>de</strong>r laufen<strong>de</strong>n Wahlperio<strong>de</strong> (2009–2014) bestehen die Ausschüsse<br />

aus <strong>de</strong>m Bürgermeister als Vorsitzen<strong>de</strong>n und 9 weiteren<br />

Mitglie<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s Stadtrates von Roßwein und 6 weiteren Mitglie<strong>de</strong>rn<br />

<strong>de</strong>s ehemaligen Gemein<strong>de</strong>rates von Nie<strong>de</strong>rstriegis.<br />

(3) Für die weiteren stimmberechtigten Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Ausschüsse<br />

wird die gleiche Anzahl von Stellvertretern bestellt, welche die<br />

Mitglie<strong>de</strong>r im Verhin<strong>de</strong>rungsfall vertreten.<br />

§ 6 – Beziehungen zwischen Stadtrat und<br />

beschließen<strong>de</strong>n Ausschüssen<br />

(1) Wenn eine Angelegenheit für die Stadt von beson<strong>de</strong>rer Be<strong>de</strong>utung<br />

ist, können die Ausschüsse die Angelegenheit mit <strong>de</strong>n Stimmen<br />

eines Viertels aller Ausschussmitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Stadtrat zur Beschlussfassung<br />

unterbreiten.<br />

(2) Der Stadtrat kann <strong>de</strong>n beschließen<strong>de</strong>n Ausschüssen allgemein<br />

o<strong>de</strong>r im Einzelfall Weisungen erteilen, je<strong>de</strong> Angelegenheit an sich<br />

ziehen o<strong>de</strong>r Beschlüsse <strong>de</strong>r beschließen<strong>de</strong>n Ausschüsse, solange<br />

sie noch nicht vollzogen sind, än<strong>de</strong>rn o<strong>de</strong>r aufheben.<br />

(3) Angelegenheiten, <strong>de</strong>ren Entscheidung <strong>de</strong>m Stadtrat vorbehalten<br />

sind, sollen <strong>de</strong>m zuständigen beschließen<strong>de</strong>m Ausschuss zur<br />

Vorberatung zugewiesen wer<strong>de</strong>n. Auf Antrag <strong>de</strong>s Vorsitzen<strong>de</strong>n<br />

o<strong>de</strong>r eines Fünftels aller Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Stadtrates sind Anträge,<br />

die nicht vorberaten wor<strong>de</strong>n sind, <strong>de</strong>m zuständigen beschließen<strong>de</strong>n<br />

Ausschuss zur Vorberatung zu überweisen.<br />

(4) Der Stadtrat kann Angelegenheiten, welche die Aufgabengebiete<br />

verschie<strong>de</strong>ner Ausschüsse berühren, selbst erledigen. Die Zuständigkeit<br />

<strong>de</strong>s Stadtrates ist anzunehmen, wenn zweifelhaft ist, ob die<br />

Behandlung einer Angelegenheit <strong>de</strong>r Zuständigkeit <strong>de</strong>s Stadtrates<br />

o<strong>de</strong>r zu <strong>de</strong>r eines beschließen<strong>de</strong>n Ausschusses gehört.<br />

(5) Wi<strong>de</strong>rsprechen sich die noch nicht vollzogenen Beschlüsse zweier<br />

Ausschüsse, so hat <strong>de</strong>r Bürgermeister <strong>de</strong>n Vollzug <strong>de</strong>r Beschlüsse<br />

auszusetzen und die Entscheidung <strong>de</strong>s Stadtrates herbeizuführen.<br />

§ 7 – Haupt- und Finanzausschuss<br />

(1) Der Geschäftskreis <strong>de</strong>s Haupt- und Finanzausschusses umfasst<br />

folgen<strong>de</strong> Aufgabengebiete:<br />

1.1. Personalangelegenheiten, allgemeine Verwaltungsangelegenheiten,<br />

1.2. Finanz- und Haushaltswirtschaft einschl. Abgabenangelegenheiten,<br />

1.3. Gesundheits- und Veterinärwesen, Zuchttierhaltung,<br />

1.4. Marktangelegenheiten,<br />

1.5. Verwaltung <strong>de</strong>r Liegenschaften <strong>de</strong>r Stadt einschl. <strong>de</strong>r<br />

Waldbewirtschaftung, Jagd, Fischerei und Wei<strong>de</strong>.<br />

(2) Der Ausschuss entschei<strong>de</strong>t über:<br />

2.1. die Ernennung, Einstellung, Höhergruppierung, Entlassung<br />

und sonstige personalrechtliche Entscheidungen von<br />

Beamten <strong>de</strong>s mittleren Dienstes im Bereich Ämter <strong>de</strong>r<br />

Besoldungsgruppen A 7 bis A 9 und Beschäftigte <strong>de</strong>r<br />

Entgeltgruppen 6 bis 8 TVÖD.<br />

(3) In seinem Geschäftskreis entschei<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Haupt- und Finanzausschuss<br />

über<br />

3.1. die Bewilligung von nicht im Haushaltsplan einzeln ausgewiesenen<br />

Freiwilligkeitsleistungen von mehr als 500,- Euro,<br />

aber nicht mehr als 2.500,- Euro im Einzelfall,


Roßweiner Nachrichten Seite 10 14. <strong>Februar</strong> 2013<br />

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

3.2. die Stundung von For<strong>de</strong>rungen im Einzelfall von mehr als 2<br />

bis zu 6 Monaten ab einen Betrag von 1.500 Euro; von<br />

mehr als 6 Monaten bis zu einem Höchstbetrag von<br />

50.000,- Euro.<br />

3.3. <strong>de</strong>n Verzicht auf Ansprüche <strong>de</strong>r Stadt o<strong>de</strong>r die Nie<strong>de</strong>rschlagung<br />

solcher Ansprüche, die Führung von Rechtsstreiten<br />

und <strong>de</strong>n Abschluss von Vergleichen, wenn <strong>de</strong>r<br />

Verzicht o<strong>de</strong>r die Nie<strong>de</strong>rschlagung o<strong>de</strong>r bei Vergleichen<br />

das Zugeständnis <strong>de</strong>r Stadt im Einzelfall <strong>de</strong>r Streitwert<br />

mehr als 500,- Euro, aber nicht mehr als 2.500,- Euro<br />

beträgt,<br />

3.4. Verträge über die Nutzung von landwirtschaftlichen Grundstücken<br />

mit einem Flächeninhalt von mehr als 10a, ferner<br />

über Nutzungsverträge über sonstige Grundstücke o<strong>de</strong>r<br />

bewegliches Vermögen bei einem jährlichen Mietwert o<strong>de</strong>r<br />

Pachtwert von mehr als 1.000,- Euro, aber nicht mehr als<br />

5.000,- Euro im Einzelfall, bei <strong>de</strong>r Vermietung gemein<strong>de</strong>eigener<br />

Wohnungen in unbeschränkter Höhe,<br />

3.5. die Veräußerung von beweglichem Vermögen von mehr als<br />

1.000,- Euro, aber nicht mehr als 5.000,- Euro im Einzelfall.<br />

§ 8 – Technischer Ausschuss, Umwelt, Kultur und Soziales<br />

(1) Der Geschäftskreis <strong>de</strong>s Technischen Ausschusses, Umwelt, Kultur<br />

und Soziales umfasst folgen<strong>de</strong> Aufgabengebiete:<br />

1.1. Bauleitplanung und Bauwesen (Hoch- und Tiefbau,<br />

Vermessung),<br />

1.2. Versorgung und Entsorgung,<br />

1.3. Straßenbeleuchtung, technische Verwaltung <strong>de</strong>r Straßen,<br />

Bauhof, Fuhrpark,<br />

1.4. Verkehrswesen,<br />

1.5. Feuerlöschwesen und Zivilschutz,<br />

1.6. Friedhofs- und Bestattungsangelegenheiten,<br />

1.7. technische Verwaltung städtischer Gebäu<strong>de</strong>,<br />

1.8. Park- und Gartenanlagen,<br />

1.9. Umweltschutz, Landschaftspflege und Gewässerunterhaltung,<br />

1.10. Schulangelegenheiten, Angelegenheiten nach <strong>de</strong>m Kin<strong>de</strong>rtagesstättengesetz,<br />

1.11. Sport-, Spiel, Ba<strong>de</strong>- und Freizeiteinrichtungen,<br />

1.12. För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Jugend,<br />

1.13. För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Vereine,<br />

1.14. kulturelle Angelegenheiten, einschl. Lan<strong>de</strong>skultur und<br />

Landschaftspflege,<br />

1.15. soziale Angelegenheiten und Altenbetreuung.<br />

(2) Innerhalb <strong>de</strong>s vorgenannten Geschäftskreises entschei<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r<br />

Technische Ausschuss, Umwelt, Kultur und Soziales über:<br />

2.1. die Erklärung <strong>de</strong>s Einvernehmens <strong>de</strong>r Stadt bei <strong>de</strong>r<br />

Entscheidung über<br />

2.1.1. die Zulassung von Ausnahmen von <strong>de</strong>r Verän<strong>de</strong>rungssperre<br />

2.1.2. die Zulassung von Ausnahmen und die Erteilung von<br />

Befreiungen von <strong>de</strong>n Festsetzungen <strong>de</strong>s Bebauungsplanes,<br />

soweit nicht die Zuständigkeit <strong>de</strong>s Bürgermeisters, IV,<br />

gegeben ist,<br />

2.1.3. die Zulassung von Vorhaben während <strong>de</strong>r Aufstellung<br />

eines Bebauungsplanes,<br />

2.1.4. die Zulassung von Vorhaben im Außenbereich, wenn die<br />

jeweilige Angelegenheit für die Bauleitplanung <strong>de</strong>r Stadt<br />

nicht von grundsätzlicher Be<strong>de</strong>utung o<strong>de</strong>r beson<strong>de</strong>rer<br />

Wichtigkeit ist, soweit nicht die Zuständigkeit <strong>de</strong>s Bürgermeisters,<br />

Abschnitt IV, gegeben ist,<br />

2.2. die Durchführung und Ausführung von stadteigenen<br />

Bauvorhaben bei voraussichtlichen bzw. tatsächlichen<br />

Gesamtbaukosten von nicht mehr als 50.000,- Euro im<br />

Einzelfall.<br />

IV. Bürgermeister<br />

§ 9 – Rechtsstellung<br />

Der Bürgermeister ist hauptamtlicher Beamter auf Zeit.<br />

§ 10 Zuständigkeit<br />

(1) Der Bürgermeister leitet die Stadtverwaltung und vertritt die Stadt.<br />

Er ist für die sachgemäße Erledigung <strong>de</strong>r Aufgaben und <strong>de</strong>m<br />

ordnungsgemäßen Gang <strong>de</strong>r Verwaltung verantwortlich und regelt<br />

die innere Organisation <strong>de</strong>r Stadtverwaltung. Der Bürgermeister<br />

erledigt in eigener Zuständigkeit die Geschäfte <strong>de</strong>r laufen<strong>de</strong>n<br />

Verwaltung und die ihm sonst durch Gesetz o<strong>de</strong>r vom Stadtrat<br />

übertragenen Aufgaben. Weisungsaufgaben erledigt <strong>de</strong>r Bürgermeister<br />

in eigener Zuständigkeit, soweit gesetzlich nichts an<strong>de</strong>res<br />

bestimmt ist. Dies gilt auch, wenn die Stadt in einer Angelegenheit<br />

gehört wird, die aufgrund einer Anordnung <strong>de</strong>r zuständigen Behör<strong>de</strong><br />

geheimzuhalten ist.<br />

(2) Dem Bürgermeister wer<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Aufgaben zur Erledigung<br />

dauerhaft übertragen, soweit es sich nicht bereits um Geschäfte<br />

<strong>de</strong>r laufen<strong>de</strong>n Verwaltung han<strong>de</strong>lt:<br />

2.1. die Bewirtschaftung <strong>de</strong>r Mittel nach <strong>de</strong>m Haushaltsplan bis<br />

zum Betrag von 15.000,- Euro im Einzelfall,<br />

2.2. die Zustimmung zu überplanmäßigen und außerplanmäßigen<br />

Ausgaben und zur Verwendung von Deckungsreserven<br />

bis zu 2.500,- Euro im Einzelfall,<br />

2.3. die Ernennung, Einstellung, Entlassung und sonstige<br />

personalrechtliche Entscheidungen von Beamten <strong>de</strong>r<br />

Besoldungsgruppe A 1 – A 6, Beschäftigte <strong>de</strong>r Entgeltgruppen<br />

1-5 TVÖD sowie Aushilfsangestellten, Beamtenanwärtern,<br />

Verwaltungslehrlingen, Praktikanten und an<strong>de</strong>ren<br />

in Ausbildung stehen<strong>de</strong>n Personen,<br />

2.4. die Gewährung von unverzinslichen Lohn- und Gehaltsvorschüssen<br />

sowie Unterstützungen im Rahmen <strong>de</strong>r Richtlinien,<br />

2.5. die Bewilligung von nicht im Haushaltsplan einzeln ausgewiesenen<br />

Freiwilligkeitsleistungen bis zu 500,- Euro im<br />

Einzelfall,<br />

2.6. die Stundung von For<strong>de</strong>rungen bis zu 2 Monaten in unbeschränkter<br />

Höhe, von mehr als 2 bis zu 6 Monaten bis zu<br />

einem Höchstbetrag von 1.500,- Euro<br />

2.7. <strong>de</strong>n Verzicht auf Ansprüche <strong>de</strong>r Stadt und die Nie<strong>de</strong>rschlagung<br />

solcher Ansprüche, die Führung von Rechtsstreiten<br />

und <strong>de</strong>n Abschluss von Vergleichen, wenn <strong>de</strong>r Verzicht<br />

o<strong>de</strong>r die Nie<strong>de</strong>rschlagung, <strong>de</strong>r Streitwert o<strong>de</strong>r bei Vergleichen<br />

das Zugeständnis <strong>de</strong>r Stadt im Einzelfall nicht mehr<br />

als 500,- Euro beträgt,<br />

2.8. die Veräußerung und dingliche Belastung , <strong>de</strong>n Erwerb und<br />

Tausch von Grun<strong>de</strong>igentum o<strong>de</strong>r grundstücksgleichen<br />

Rechten, einschl. <strong>de</strong>r Ausübung von Verkaufsrechten im<br />

Wert bis zu 500,- Euro im Einzelfall,<br />

2.9. Verträge über die Nutzung von Grundstücken o<strong>de</strong>r beweglichem<br />

Vermögen bis zu einem jährlichen Miet- und Pachtwert<br />

von 1.000,- Euro im Einzelfall, bei landwirtschaftlichen<br />

Grundstücken bis zu einem Flächeninhalt von 10 a,<br />

2.10. die Veräußerung von beweglichen Vermögen bis zu<br />

1.000,00 Euro im Einzelfall,<br />

2.11. die Bestellung von Bürgern zu ehrenamtlicher Mitwirkung<br />

sowie die Entscheidung darüber, ob ein wichtiger Grund<br />

für die Ablehnung einer solchen ehrenamtlichen Mitwirkung<br />

vorliegt,<br />

2.12. die Zuziehung sachkundiger Einwohner und Sachverständiger<br />

zu <strong>de</strong>n Beratungen einzelner Angelegenheiten im<br />

Stadtrat und in beschließen<strong>de</strong>n Ausschüssen,<br />

2.13. die Beauftragung <strong>de</strong>r Feuerwehr zur Hilfeleistung in Notlagen<br />

und mit Maßnahmen <strong>de</strong>r Brandverhütung im Sinne <strong>de</strong>s<br />

Feuerwehrgesetzes,<br />

2.14. die Stellungnahme <strong>de</strong>r Stadt für die Genehmigung im<br />

Bo<strong>de</strong>nverkehr,<br />

2.15. die Zulassung von Vorhaben innerhalb <strong>de</strong>r im Zusammenhang<br />

bebauten Ortsteile, sofern nicht<br />

a) die Angelegenheit für die Bauleitplanung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong><br />

von grundsätzlicher Be<strong>de</strong>utung o<strong>de</strong>r von beson<strong>de</strong>rer<br />

Wichtigkeit ist,<br />

b) Einsprachen von Angrenzern vorliegen,<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


14. <strong>Februar</strong> 2013 Seite 11 Roßweiner Nachrichten<br />

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

c) zur Baugenehmigung die Zustimmung <strong>de</strong>r höheren<br />

Verwaltungsbehör<strong>de</strong> gemäß § 62 Sächs. Bauordnung<br />

bzw. die Anzeige nach § 4 <strong>de</strong>r Freistellungsverordnung<br />

mit Anzeigeverfahren erfor<strong>de</strong>rlich ist,<br />

2.16. die Zulassung von untergeordneten Bauteilen gemäß<br />

gesetzlichen Richtlinien,<br />

2.17. die Stellungnahme <strong>de</strong>r Stadt als Angrenzer.<br />

V. Stellvertretung <strong>de</strong>s Bürgermeisters<br />

§ 11 – Stellvertreter <strong>de</strong>s Bürgermeisters<br />

(1) Es wer<strong>de</strong>n ein 1. und ein 2. Stellvertreter aus <strong>de</strong>r Mitte <strong>de</strong>s Stadtrates<br />

bestellt.<br />

VI. Gleichstellungsbeauftragte<br />

§ 12<br />

(1) Aufgrund <strong>de</strong>s § 64 Abs. 2 SächsGemO ist ein(e) Gleichstellungsbeauftragte(r)<br />

zu bestellen.<br />

VII. Ortschaftsverfassung<br />

§ 13 – Einrichtung von Ortschaften<br />

(1) Die Ortsteile Gleisberg, Wetterwitz und Wettersdorf wer<strong>de</strong>n im<br />

Sinne <strong>de</strong>s § 65 (2) <strong>de</strong>r Sächs. Gemein<strong>de</strong>ordnung zur Ortschaft<br />

Gleisberg zusammengefasst.<br />

(2) Die Ortsteile Nie<strong>de</strong>rstriegis, Otzdorf, Littdorf, Grunau, Hohenlauft<br />

und Mahlitzsch wer<strong>de</strong>n im Sinne <strong>de</strong>s § 65 (2) <strong>de</strong>r Sächs. Gemein<strong>de</strong>ordnung<br />

zur Ortschaft Nie<strong>de</strong>rstriegis zusammengefasst.<br />

§ 14<br />

Bildung und Zusammenstellung <strong>de</strong>r Ortschaftsräte<br />

(1) In <strong>de</strong>r Ortschaft Gleisberg und in <strong>de</strong>r Ortschaft Nie<strong>de</strong>rstriegis wird<br />

die Ortschaftsverfassung eingeführt.<br />

(2) Für die vorgenannten Ortschaften wird jeweils ein Ortschaftsrat<br />

gem. § 66 (1) <strong>de</strong>r Sächsischen Gemein<strong>de</strong>ordnung und ein ehrenamtlich<br />

tätiger Ortsvorsteher nach § 68 <strong>de</strong>r Sächs. Gemein<strong>de</strong>ordnung<br />

gewählt.<br />

Die Zahl <strong>de</strong>r Mitglie<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>m Ortschaftsrat wird wie folgt festgelegt:<br />

Ortschaft Gleisberg<br />

7 Mitglie<strong>de</strong>r<br />

Ortschaft Nie<strong>de</strong>rstriegis 7 Mitglie<strong>de</strong>r<br />

(3) In <strong>de</strong>r laufen<strong>de</strong>n Wahlperio<strong>de</strong> (2009-2014) besteht <strong>de</strong>r Ortschaftsrat<br />

Nie<strong>de</strong>rstriegis aus 12 Mitglie<strong>de</strong>rn. Entsprechend § 9 Abs. 6 <strong>de</strong>r<br />

Sächs. Gemein<strong>de</strong>ordnung wird <strong>de</strong>r ehem. Bürgermeister von <strong>de</strong>r<br />

ehem. Gemein<strong>de</strong> Nie<strong>de</strong>rstriegis Ortsvorsteher bis zum Ablauf<br />

seiner Amtszeit (2008 - 2015).<br />

2.4. die Planung, Errichtung, wesentliche Än<strong>de</strong>rung und Aufhebung<br />

öffentlicher Einrichtungen einschl. Gemein<strong>de</strong>straßen,<br />

2.5. <strong>de</strong>r Erlass, die wesentlichen Än<strong>de</strong>rungen und Aufhebung<br />

von Ortsrecht.<br />

(3) Dem Ortschaftsrat wer<strong>de</strong>n im Rahmen <strong>de</strong>r im Haushaltsplan zur<br />

Verfügung gestellten Mittel insbeson<strong>de</strong>re folgen<strong>de</strong> Angelegenheiten,<br />

soweit sie die jeweilige Ortschaft betreffen, zur Entscheidung<br />

übertragen:<br />

3.1. die Ausgestaltung, Unterhaltung und Benutzung von<br />

öffentlichen Einrichtungen einschl. Gemein<strong>de</strong>straßen,<br />

soweit <strong>de</strong>ren Be<strong>de</strong>utung nicht über <strong>de</strong>n Bereich <strong>de</strong>r<br />

Ortschaft hinausgeht.<br />

3.2. die Pflege <strong>de</strong>s Ortsbil<strong>de</strong>s und <strong>de</strong>s örtlichen Brauchtums,<br />

3.3. die För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r örtlichen Vereinigung.<br />

Ferner ist <strong>de</strong>r Ortschaftsrat für die in § 67 Abs. 1 <strong>de</strong>r SächsGemO<br />

aufgeführten Angelegenheiten zuständig.<br />

(4) Ferner entschei<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Ortschaftsrat über:<br />

4.1. die Verpachtung <strong>de</strong>r Jagd im Rahmen einheitlicher Richtlinien,<br />

4.2. die Verpachtung <strong>de</strong>r gemein<strong>de</strong>eigenen landwirtschaftlichen<br />

Grundstücke.<br />

(5) Die Abs. 3 und 4 gelten nicht für vorlage- und genehmigungspflichtige<br />

Beschlüsse sowie Angelegenheiten, die <strong>de</strong>m Bürgermeister<br />

nach § 12 übertragen sind.<br />

(6) § 5 Abs. 1 gilt entsprechend.<br />

VIII. Mitwirkung <strong>de</strong>r Bürgerschaft<br />

§ 16 – Einwohnerantrag<br />

(1) Der Stadtrat muss Gemein<strong>de</strong>angelegenheiten, für die er zuständig<br />

ist, innerhalb von 3 Monaten behan<strong>de</strong>ln, wenn dies von <strong>de</strong>n<br />

Einwohnern beantragt wird.<br />

Der § 23 <strong>de</strong>r SächsGemO gilt fort.<br />

(2) Nach § 22 (2) 4. Satz <strong>de</strong>r SächsGemO wird ein Quorum von 5 vom<br />

Hun<strong>de</strong>rt festgesetzt. Einwohnerversammlungen können auf<br />

Gemein<strong>de</strong>teile beschränkt wer<strong>de</strong>n.<br />

§ 17 – Bürgerbegehren<br />

(1) Gemäß § 25 (1) Satz 2 <strong>de</strong>r SächsGemO wird ein Quorum von 5<br />

vom Hun<strong>de</strong>rt festgesetzt.<br />

(2) Die §§ 24 und 25 <strong>de</strong>r SächsGemO gelten fort.<br />

IX. Schlussbestimmungen<br />

§ 18 – Inkrafttreten<br />

Die Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.<br />

Gleichzeitig tritt die Hauptsatzung <strong>de</strong>r Stadt Roßwein vom 02.06.2006,<br />

zuletzt geän<strong>de</strong>rt am 18.07.2006 (Beschluss-Nr. 2006/068) außer Kraft.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

§ 15<br />

Zuständigkeit <strong>de</strong>s Ortschaftsrates<br />

(1) Der Ortschaftsrat ist zu wichtigen Angelegenheiten, welche die<br />

Ortschaft betreffen, zu hören und hat ein Vorschlagsrecht in allen<br />

Angelegenheiten, welche die Ortschaft betreffen.<br />

(2) Wichtige Angelegenheiten im Sinne <strong>de</strong>s Absatzes 1 sind beson<strong>de</strong>rs:<br />

2.1. die Veranschlagung <strong>de</strong>r Haushaltsmittel für die Ortschaft<br />

betreffen<strong>de</strong> Angelegenheiten,<br />

2.2. <strong>de</strong>r Erwerb und Tausch, die Veräußerung und dingliche<br />

Belastung von Grun<strong>de</strong>igentum o<strong>de</strong>r grundstücksgleichen<br />

Rechten, einschl. <strong>de</strong>r Ausübung von Vorkaufs- und<br />

Wie<strong>de</strong>rkaufsrechten; bei <strong>de</strong>r Veräußerung von Grundstücken,<br />

die am Tage <strong>de</strong>r Einglie<strong>de</strong>rung Eigentum <strong>de</strong>r<br />

Gemein<strong>de</strong> waren, soll <strong>de</strong>n berechtigten Wünschen <strong>de</strong>s<br />

Ortschaftsrates weitestgehend entsprochen wer<strong>de</strong>n;<br />

ferner, soweit nicht für die ganze Stadt in gleicher Weise,<br />

son<strong>de</strong>rn gera<strong>de</strong> für die Ortschaft von beson<strong>de</strong>rer Be<strong>de</strong>utung,<br />

2.3. die Aufstellung, wesentliche Än<strong>de</strong>rung und Aufhebung von<br />

Bauleitplänen sowie die Durchführung von Bo<strong>de</strong>nordnungsmaßnahmen<br />

und Maßnahmen nach <strong>de</strong>m Städtebauför<strong>de</strong>rungsgesetz<br />

sowie Dorfentwicklungsmaßnahmen,<br />

Hinweis nach § 4 Abs. 4 <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>ordnung für <strong>de</strong>n Freistaat Sachsen<br />

(SächsGemO)<br />

Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von<br />

Verfahrens- und Formvorschriften <strong>de</strong>r SächsGemO zustan<strong>de</strong> gekommen sind,<br />

ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustan<strong>de</strong> gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Ausfertigung <strong>de</strong>r Satzung nicht o<strong>de</strong>r fehlerhaft erfolgt ist,<br />

2. Vorschriften über die Öffentlichkeit <strong>de</strong>r Sitzungen, die Genehmigung o<strong>de</strong>r<br />

die Bekanntmachung <strong>de</strong>r Satzung verletzt wor<strong>de</strong>n sind,<br />

3. <strong>de</strong>r Bürgermeister <strong>de</strong>m Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGemO wegen<br />

Gesetzwidrigkeiten wi<strong>de</strong>rsprochen hat,<br />

4. vor Ablauf <strong>de</strong>r in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehör<strong>de</strong> <strong>de</strong>n Beschluss beanstan<strong>de</strong>t hat<br />

o<strong>de</strong>r<br />

b) die Verletzung <strong>de</strong>r Verfahrens- o<strong>de</strong>r Formvorschrift gegenüber <strong>de</strong>r<br />

Gemein<strong>de</strong> unter Bezeichnung <strong>de</strong>s Sachverhaltes, <strong>de</strong>r die Verletzung<br />

begrün<strong>de</strong>n soll, schriftlich geltend gemacht wor<strong>de</strong>n ist.<br />

Ist eine Verletzung nach <strong>de</strong>n Ziffern 3 und 4 geltend gemacht wor<strong>de</strong>n, so kann<br />

nach Ablauf <strong>de</strong>r in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist je<strong>de</strong>rmann<br />

diese Verletzung geltend machen.<br />

Roßwein, <strong>de</strong>n 18.01.2013<br />

V. Lindner, Bürgermeister <strong>de</strong>r Stadt Roßwein


Roßweiner Nachrichten Seite 12 14. <strong>Februar</strong> 2013<br />

Auf Grund §§ 4 und 9 Abs. 2 <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>ordnung für <strong>de</strong>n Freistaat<br />

Sachsen (SächsGemO) vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, 159)<br />

zuletzt geän<strong>de</strong>rt durch Artikel 2 <strong>de</strong>s Gesetzes vom 26. Juni 2009<br />

(SächsGVBl. S. 323) hat <strong>de</strong>r Stadtrat <strong>de</strong>r Stadt Roßwein in seiner<br />

Sitzung am 17. Januar 2013 mit Beschluss Nr. 2013/005 folgen<strong>de</strong><br />

Satzung beschlossen:<br />

§ 1 Geltungsbereich<br />

Die in <strong>de</strong>r Anlage aufgeführten Satzungen und Verordnungen <strong>de</strong>r Stadt<br />

Roßwein erstrecken sich auf die Ortschaft Nie<strong>de</strong>rstriegis <strong>de</strong>r Stadt<br />

Roßwein.<br />

§ 2 Inkrafttreten<br />

(1) Alle in <strong>de</strong>r Anlage <strong>de</strong>r Satzung genannten Satzungen treten am Tag<br />

nach <strong>de</strong>r öffentlichen Bekanntmachung <strong>de</strong>r Satzung über die<br />

Erstreckung in Kraft.<br />

(2) Gleichzeitig treten die Satzung über die Formen <strong>de</strong>r öffentlichen<br />

Bekanntmachung und <strong>de</strong>r ortsüblichen Bekanntgabe (Bekanntmachungssatzung)<br />

<strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Nie<strong>de</strong>rstriegis vom 21.10.2008 und<br />

die Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen<br />

in weisungsfreien Angelegenheiten <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong><br />

Nie<strong>de</strong>rstriegis (Verwaltungskostensatzung) von 25.01.2005 außer<br />

Kraft.<br />

Roßwein, <strong>de</strong>n 18.01.2013<br />

V. Lindner – Siegel –<br />

Bürgermeister<br />

<strong>de</strong>r Stadt Roßwein<br />

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Satzung über die Erstreckung <strong>de</strong>s Ortsrechtes <strong>de</strong>r Stadt Roßwein auf die Ortschaft Nie<strong>de</strong>rstriegis<br />

(Erstreckungssatzung)<br />

Hinweis nach § 4 Abs. 4 <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>ordnung für <strong>de</strong>n Freistaat<br />

Sachsen (SächsGemO)<br />

Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter<br />

Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften <strong>de</strong>r SächsGemO<br />

zustan<strong>de</strong> gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als<br />

von Anfang an gültig zustan<strong>de</strong> gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Ausfertigung <strong>de</strong>r Satzung nicht o<strong>de</strong>r fehlerhaft erfolgt ist,<br />

2. Vorschriften über die Öffentlichkeit <strong>de</strong>r Sitzungen, die Genehmigung<br />

o<strong>de</strong>r die Bekanntmachung <strong>de</strong>r Satzung verletzt wor<strong>de</strong>n sind,<br />

3. <strong>de</strong>r Bürgermeister <strong>de</strong>m Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGemO<br />

wegen Gesetzwidrigkeiten wi<strong>de</strong>rsprochen hat,<br />

4. vor Ablauf <strong>de</strong>r in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehör<strong>de</strong> <strong>de</strong>n Beschluss beanstan<strong>de</strong>t hat<br />

o<strong>de</strong>r<br />

b) die Verletzung <strong>de</strong>r Verfahrens- o<strong>de</strong>r Formvorschrift gegenüber<br />

<strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> unter Bezeichnung <strong>de</strong>s Sachverhaltes, <strong>de</strong>r die<br />

Verletzung begrün<strong>de</strong>n soll, schriftlich geltend gemacht wor<strong>de</strong>n<br />

ist.<br />

Ist eine Verletzung nach <strong>de</strong>n Ziffern 3 und 4 geltend gemacht wor<strong>de</strong>n,<br />

so kann nach Ablauf <strong>de</strong>r in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten<br />

Frist je<strong>de</strong>rmann diese Verletzung geltend machen.<br />

Anlage<br />

zur Satzung über die Erstreckung <strong>de</strong>s Ortsrechtes <strong>de</strong>r Stadt Roßwein<br />

auf die Ortschaft Nie<strong>de</strong>rstriegis (Erstreckungssatzung)<br />

Satzung/Verordnung veröffentlicht am in Kraft getreten am<br />

Satzung über die Form <strong>de</strong>r 11. Juni 1998 12. Juni 1998<br />

öffentlichen Bekanntmachung (6/1998)<br />

und <strong>de</strong>r ortsüblichen Bekanntgabe (Bekanntmachungssatzung)<br />

Satzung über die Erhebung von 14.12.2006 15.12.2006<br />

Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten<br />

(Verwaltungskostensatzung)<br />

Bekanntmachung <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sdirektion Sachsen über die Planfeststellung S 34/S 39 Ausbau in Roßwein<br />

Az.: 32-0513.27/12/6 – Vom 24. Januar 2013<br />

Mit Planfeststellungsbeschluss <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sdirektion Sachsen vom<br />

23. Januar 2013, Az.: 32-0513.27/12/6, ist <strong>de</strong>r Plan für das Bauvorhaben<br />

„S 34/S 39 Ausbau in Roßwein“ gemäß § 39 Abs. 1 <strong>de</strong>s Sächsischen<br />

Straßengesetzes (SächsStrG) in <strong>de</strong>r Fassung <strong>de</strong>r Bekanntmachung vom<br />

21. Januar 1993 (SächsGVBl. S. 93), das zuletzt durch Artikel 30 <strong>de</strong>s<br />

Gesetzes vom 15. Dezember 2010 (SächsGVBl. S. 387) geän<strong>de</strong>rt<br />

wor<strong>de</strong>n ist, in Verbindung mit § 1 Satz 1 <strong>de</strong>s Gesetzes zur Regelung <strong>de</strong>s<br />

Verwaltungsverfahrens- und <strong>de</strong>s Verwaltungszustellungsrechts für <strong>de</strong>n<br />

Freistaat Sachsen (SächsVwVfZG) vom 19. Mai 2010 (SächsGVBl.<br />

S. 142), in Verbindung mit § 74 <strong>de</strong>s Verwaltungsverfahrensgesetzes<br />

(VwVfG) in <strong>de</strong>r Fassung <strong>de</strong>r Bekanntmachung vom 23. Januar 2003<br />

(BGBl. I S. 102), das zuletzt durch Artikel 2 Abs. 1 <strong>de</strong>s Gesetzes vom<br />

14. August 2009 (BGBl. I S. 2827, 2839) geän<strong>de</strong>rt wor<strong>de</strong>n ist, festgestellt<br />

wor<strong>de</strong>n. Dem Träger <strong>de</strong>r Straßenbaulast wur<strong>de</strong>n Auflagen erteilt.<br />

In <strong>de</strong>m Planfeststellungsbeschluss ist über alle rechtzeitig vorgetragenen<br />

Einwendungen, For<strong>de</strong>rungen und Anregungen entschie<strong>de</strong>n<br />

wor<strong>de</strong>n.<br />

Der Beschluss liegt mit einer Ausfertigung <strong>de</strong>s festgestellten Planes vom<br />

21. <strong>Februar</strong> bis 7. März 2013 in <strong>de</strong>r Stadtverwaltung Roßwein, Bauamt,<br />

Zimmer 20, Markt 4, 04741 Roßwein während <strong>de</strong>r Dienststun<strong>de</strong>n:<br />

Montag<br />

von 9:00 bis 12:00 Uhr<br />

Dienstag von 9:00 bis 12:00 und 14:00 bis 19:00 Uhr<br />

Mittwoch von 9:00 bis 12:00 Uhr<br />

Donnerstag von 9:00 bis 12:00 und 14:00 bis 16:00 Uhr<br />

Freitag<br />

von 9:00 bis 12:00 Uhr<br />

zu je<strong>de</strong>rmanns Einsicht aus.<br />

Der Beschluss gilt mit <strong>de</strong>m En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Auslegungsfrist allen Betroffenen<br />

und <strong>de</strong>njenigen gegenüber, die Einwendungen erhoben haben, als<br />

zugestellt (§ 74 Abs. 5 Satz 3 VwVfG).<br />

Rechtsbehelfsbelehrung <strong>de</strong>s Planfeststellungsbeschlusses:<br />

Gegen diesen Planfeststellungsbeschluss kann innerhalb eines Monats<br />

nach seiner Zustellung Klage beim Verwaltungsgericht Chemnitz,<br />

Zwickauer Straße 56, 09112 Chemnitz, schriftlich o<strong>de</strong>r zur Nie<strong>de</strong>rschrift<br />

<strong>de</strong>s Urkundsbeamten <strong>de</strong>r Geschäftsstelle <strong>de</strong>s Gerichts erhoben<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Klage muss <strong>de</strong>n Kläger, <strong>de</strong>n Beklagten und <strong>de</strong>n Gegenstand<br />

<strong>de</strong>s Klagebegehrens bezeichnen. Die Klage kann beim Verwaltungsgericht<br />

Chemnitz auch elektronisch erhoben wer<strong>de</strong>n nach Maßgabe<br />

<strong>de</strong>r Verordnung <strong>de</strong>s Sächsischen Staatsministeriums für Justiz und<br />

Europa über <strong>de</strong>n elektronischen Rechtsverkehr in Sachsen (SächsER-<br />

VerkVO) vom 6. Juli 2010 (SächsGVBl. S. 190) in <strong>de</strong>r jeweils gelten<strong>de</strong>n<br />

Fassung. Die Anfechtungsklage gegen <strong>de</strong>n Planfeststellungsbeschluss<br />

hat keine aufschieben<strong>de</strong> Wirkung. Ein Antrag auf Anordnung <strong>de</strong>r<br />

aufschieben<strong>de</strong>n Wirkung (§ 80 Abs. 5 Satz 1 Verwaltungsgerichtsordnung)<br />

kann beim Verwaltungsgericht Chemnitz, Zwickauer Str. 56,<br />

09112 Chemnitz, gestellt wer<strong>de</strong>n. Bis zum Ablauf <strong>de</strong>r Rechtsbehelfsfrist<br />

kann <strong>de</strong>r Planfeststellungsbeschluss von <strong>de</strong>n Betroffenen und <strong>de</strong>njenigen,<br />

die Einwendungen rechtzeitig erhoben haben, bei <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sdirektion<br />

Sachsen, Dienststelle Chemnitz, Altchemnitzer Straße 41, 09120<br />

Chemnitz, schriftlich angefor<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

Chemnitz, <strong>de</strong>n 24. Januar 2013<br />

gez. Christoph Carl, Vizepräsi<strong>de</strong>nt <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sdirektion<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


14. <strong>Februar</strong> 2013 Seite 13 Roßweiner Nachrichten<br />

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Stadtverwaltung Roßwein, Roßwein, <strong>de</strong>n 28.01.2013<br />

Beschlüsse aus <strong>de</strong>r 37. öffentlichen Stadtratssitzung<br />

vom 22.11.2012<br />

Beschluss Nr. 2010/225<br />

Der Stadtrat beschließt, <strong>de</strong>n Kredit in Höhe von 1.399.783,58 Euro<br />

umzuschul<strong>de</strong>n zur Kreissparkasse Döbeln zu folgen<strong>de</strong>n Konditionen:<br />

Kreditbetrag:<br />

1.399.783,58 Euro<br />

Zinssatz:<br />

1,62 % p.a<br />

Auszahlung: 100 %<br />

Zinsbindung:<br />

10 Jahre<br />

Zinsleistungen:<br />

vierteljährlich<br />

Tilgungsleistungen: vierteljährlich<br />

Laufzeit:<br />

10 Jahre<br />

Auszahltag: 15.11.2012 368.130,07 Euro<br />

30.12.2012 1.031.653,51 Euro<br />

Beschluss Nr. 2012/093<br />

Der Stadtrat von Roßwein beschließt, für <strong>de</strong>n Einbau von Zimmertüren in<br />

<strong>de</strong>r Kita „Zwergenland“, Böhrigener Straße in Roßwein, die Firma Rüdiger<br />

Fensterbau GmbH, OT Gleisberg, Starbacher Straße 5 in 04741<br />

Roßwein, mit einem Angebotspreis von 7.756,42 Euro zu beauftragen.<br />

Beschlüsse aus <strong>de</strong>r 38. öffentlichen Stadtratssitzung<br />

vom 13.12.2012<br />

Beschluss Nr. 2013/002<br />

Der Stadtrat von Roßwein bestellt folgen<strong>de</strong> Mitglie<strong>de</strong>r und Stellvertreter<br />

für <strong>de</strong>n Haupt- und Finanzausschuss:<br />

Mitglied<br />

Zaspel, Steffen<br />

Thum, Ulrich<br />

Funke, Jens<br />

Trommer, Frank<br />

Lommatzsch, Erich<br />

Cyrnik, Gerald<br />

Vertreter<br />

Kunze, Eugen<br />

Gillner, Karl-Heinz<br />

Hengst, Michael<br />

Nerlich, Peter<br />

Maul, Simone<br />

Miersch, Ernst<br />

Beschluss Nr. 2013/003<br />

Der Stadtrat von Roßwein bestellt folgen<strong>de</strong> Mitglie<strong>de</strong>r und Stellvertreter<br />

für <strong>de</strong>n Technischen Ausschuss, Umwelt, Kultur und Soziales:<br />

Mitglie<strong>de</strong>r<br />

Kunze, Eugen<br />

Gillner, Karl-Heinz<br />

Hengst, Michael<br />

Nerlich, Peter<br />

Maul, Simone<br />

Miersch, Ernst<br />

Vertreter<br />

Zaspel, Steffen<br />

Thum, Ulrich<br />

Funke, Jens<br />

Trommer, Frank<br />

Lommatzsch, Erich<br />

Cyrnik, Gerald<br />

Beschluss Nr. 2013/004<br />

Der Stadtrat von Roßwein beschließt, dass alle Sitzungen <strong>de</strong>r Stadträte<br />

18.00 Uhr beginnen.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Beschluss Nr. 2012/129<br />

Der Stadtrat Roßwein beschließt, für die Mittelschule und alle bisher an<br />

die Fernwärme angeschlossenen städtischen Einrichtungen auch<br />

zukünftig die Wärmeversorgung über <strong>de</strong>n Fernwärmeanbieter zu<br />

nutzen. Das Angebot Nr. 2 <strong>de</strong>r Danpower-Gruppe wird angenommen,<br />

und <strong>de</strong>r bisherige Fernwärmeliefervertrag ist bis in das Jahr 2021 zu<br />

verlängern.<br />

Beschluss Nr. 2012/140<br />

Der Stadtrat <strong>de</strong>r Stadt Roßwein stimmt <strong>de</strong>m 1. Nachtrag zum Wärmeliefervertrag<br />

vom 28.11.1996 zwischen <strong>de</strong>r Stadt Roßwein und <strong>de</strong>r<br />

Danpower Energie Service GmbH, Rechtsnachfolgerin <strong>de</strong>r DEUS<br />

Industrie- und Haustechnik GmbH, zu.<br />

Beschluss Nr. 2012/132<br />

Der Stadtrat beschließt bis zum Erlass <strong>de</strong>r Haushaltssatzung für das<br />

Haushaltsjahr 2013 die vorläufige Haushaltsführung nach § 78 <strong>de</strong>r<br />

Gemein<strong>de</strong>ordnung für <strong>de</strong>n Freistaat Sachsen.<br />

Beschluss Nr. 2012/139<br />

Der Stadtrat beschließt die Einführung <strong>de</strong>r Doppik zum 01.01.2014.<br />

Beschluss Nr. 2012/133<br />

Der Stadtrat beschließt <strong>de</strong>n Verkauf <strong>de</strong>r Flurstücke Nr. 972/10 (Größe:<br />

641 m 2 ); 973/4 (Größe: 20 m 2 ); 973/9 (Größe: 30 m 2 ) und 974/4 (Größe:<br />

56 m 2 ), Gemarkung Roßwein, an die Wohnungsgenossenschaft<br />

Roßwein eG, Dr. Otto-Nuschke-Straße 2, 04741 Roßwein. Der Bo<strong>de</strong>npreis<br />

beträgt 5,00 Euro/m 2 , <strong>de</strong>r Gesamtkaufpreis beträgt 3.735,00<br />

Euro. Die Kosten <strong>de</strong>s Vertrages und <strong>de</strong>ssen Vollzug trägt <strong>de</strong>r Erwerber.<br />

Beschlüsse aus <strong>de</strong>r 39. öffentlichen Stadtratssitzung<br />

vom 17.01.2013<br />

Beschluss Nr. 2013/001<br />

Der Stadtrat von Roßwein beschließt die Hauptsatzung <strong>de</strong>r Stadt<br />

Roßwein in <strong>de</strong>r Fassung vom 17.01.2013. Die Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s § 3 Abs. 1<br />

auf 22 Stadträte ist einzuarbeiten.<br />

Beschluss Nr. 2013/005<br />

Der Stadtrat von Roßwein beschließt die Satzung über die Erstreckung<br />

<strong>de</strong>s Ortsrechts <strong>de</strong>r Stadt Roßwein auf die Ortschaft Nie<strong>de</strong>rstriegis<br />

(Erstreckungssatzung) in <strong>de</strong>r Fassung vom 17.01.2013.<br />

Beschluss Nr. 2013/010<br />

Der Stadtrat von Roßwein beschließt, <strong>de</strong>n § 20 <strong>de</strong>r Geschäftsordnung<br />

<strong>de</strong>r Stadt Roßwein durch folgen<strong>de</strong>n Wortlaut zu ersetzen.<br />

Befangenheit von Mitglie<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s Stadtrates<br />

(1) Muss ein Mitglied <strong>de</strong>s Stadtrates annehmen, nach § 20 Sächs-<br />

GemO von <strong>de</strong>r Mitwirkung an <strong>de</strong>r Beratung und Entscheidung<br />

eines Verhandlungsgegenstan<strong>de</strong>s wegen Befangenheit ausgeschlossen<br />

zu sein, so hat es <strong>de</strong>n Ausschließungsgrund vor Eintritt<br />

in die Verhandlung unaufgefor<strong>de</strong>rt <strong>de</strong>m Bürgermeister anzuzeigen<br />

und <strong>de</strong>n Sitzungsraum zu verlassen; bei einer öffentlichen Sitzung<br />

darf er als Zuhörer in <strong>de</strong>m für die Zuhörer bestimmten Teil <strong>de</strong>s<br />

Sitzungsraumes anwesend bleiben.<br />

(2) Ob ein Ausschließungsgrund in <strong>de</strong>r Person eines Mitglie<strong>de</strong>s <strong>de</strong>s<br />

Stadtrates vorliegt, entschei<strong>de</strong>t im Zweifelsfall <strong>de</strong>r Stadtrat, und<br />

zwar in Abwesenheit <strong>de</strong>s Betroffenen.<br />

(3) Verstößt ein Mitglied <strong>de</strong>s Stadtrates gegen die Offenbarungspflicht<br />

nach Abs. 1, so stellt <strong>de</strong>r Stadtrat dies durch Beschluss fest. Der<br />

Beschluss ist in die Nie<strong>de</strong>rschrift aufzunehmen.<br />

Beschluss Nr. 2013/008<br />

Der Stadtrat von Roßwein beschließt die erneute Öffentlichkeits- und<br />

Behör<strong>de</strong>nbeteiligung nach § 4a Abs. 3 BauGB zum Bebauungsplan<br />

<strong>de</strong>r Innenentwicklung gemäß § 13a „ehemaliges Schmie<strong>de</strong>werk Goldbornstraße“<br />

<strong>de</strong>r Stadt Roßwein (Stand 17.01.2013). Der Stadtrat billigt<br />

<strong>de</strong>n Entwurf <strong>de</strong>s Bebauungsplanes <strong>de</strong>r Innenentwicklung in <strong>de</strong>r<br />

Fassung vom 17.01.2013 einschließlich <strong>de</strong>r nach <strong>de</strong>r TöB-Beteiligung<br />

erfolgten Än<strong>de</strong>rungen samt Begründung mit integriertem Grünordnungsplan.<br />

Der Stadtrat bestimmt <strong>de</strong>n Bebauungsplan <strong>de</strong>r Innenentwicklung<br />

gemäß § 13a BauGB zur erneuten Offenlage gemäß § 4a<br />

Abs. 3 BauGB. Gleichzeitig wird die erneute Trägerbeteiligung gemäß<br />

§ 4 Abs. 2 BauGB durchgeführt. Der Stadtrat bestimmt, dass Stellungnahmen<br />

nur zu <strong>de</strong>n geän<strong>de</strong>rten bzw. ergänzten Teilen <strong>de</strong>s Bebauungsplanes<br />

abgegeben wer<strong>de</strong>n können. Da die Grundzüge <strong>de</strong>r<br />

Planung nicht betroffen sind, wird die Einholung <strong>de</strong>r Stellungnahmen<br />

auf die folgen<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n Än<strong>de</strong>rungen berührten Behör<strong>de</strong>n<br />

beschränkt: – Landratsamt Mittelsachsen – Lan<strong>de</strong>sdirektion Sachsen<br />

– Planungsverband Region Chemnitz – Lan<strong>de</strong>samt für Umwelt, Landwirtschaft<br />

und Geologie<br />

V. Lindner, Bürgermeister


Roßweiner Nachrichten Seite 14 14. <strong>Februar</strong> 2013<br />

Der Stadtrat <strong>de</strong>r Stadt Roßwein hat in seiner<br />

Sitzung am 17.01.2013 mit Beschluss-Nr.<br />

2013/008 <strong>de</strong>n Entwurf <strong>de</strong>s Bebauungsplanes<br />

<strong>de</strong>r Innenentwicklung „ehemaliges Schmie<strong>de</strong>werk<br />

Goldbornstraße“ in <strong>de</strong>r Fassung vom<br />

17.01.2013 einschließlich <strong>de</strong>r nach <strong>de</strong>r TöB-<br />

Beteiligung erfolgten Än<strong>de</strong>rungen samt Begründung<br />

und integriertem Grünordnungsplan<br />

gemäß § 4a Abs. 3 BauGB zur erneuten<br />

öffentlichen Auslegung bestimmt.<br />

Der vorliegen<strong>de</strong> Bebauungsplan wird gemäß<br />

§ 13a i.V.m. § 13 BauGB als Bebauungsplan<br />

<strong>de</strong>r Innenentwicklung erstellt.<br />

Im vereinfachten Verfahren nach § 13 BauGB<br />

wird von <strong>de</strong>r Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4<br />

BauGB, von <strong>de</strong>m Umweltbericht nach § 2a<br />

BauGB, von <strong>de</strong>r Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz<br />

2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen<br />

verfügbar sind, sowie von <strong>de</strong>r zusammenfassen<strong>de</strong>n<br />

Erklärung nach § 6 Abs. 5<br />

Satz 3 BauGB und § 10 Abs. 4 BauGB abgesehen.<br />

Gemäß § 4a Abs. 3 Satz 2 BauGB wird bestimmt,<br />

dass Stellungnahmen im Rahmen <strong>de</strong>r<br />

erneuten Offenlage nur zu <strong>de</strong>n geän<strong>de</strong>rten<br />

bzw. ergänzten Teilen <strong>de</strong>s Bebauungsplanentwurfes<br />

„ehemaliges Schmie<strong>de</strong>werk Goldbornstraße“<br />

abgegeben wer<strong>de</strong>n können. Zum<br />

Entwurf 2. Offenlage wur<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Än<strong>de</strong>rungen<br />

vorgenommen:<br />

– Anpassung <strong>de</strong>r Erläuterungen und Hinweise<br />

zu Altlasten (Kapitel 6.2 und 12 <strong>de</strong>r<br />

Begründung)<br />

– Ergänzung von Festsetzungen und Hinweisen<br />

zum vorbeugen<strong>de</strong>n Hochwasserschutz<br />

(Planteil B, Festsetzungen 6.1 und<br />

6.2 sowie Kapitel 8.4 <strong>de</strong>r Begründung)<br />

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Bekanntmachung <strong>de</strong>r Stadt Roßwein<br />

über die erneute öffentliche Auslegung gemäß § 4a Abs. 3 BauGB <strong>de</strong>s Entwurfes <strong>de</strong>s<br />

Bebauungsplanes <strong>de</strong>r Innenentwicklung „ehemaliges Schmie<strong>de</strong>werk Goldbornstraße“, Stadt Roßwein<br />

– Hinzufügung <strong>de</strong>r Anlage 1 „Stellungnahme<br />

Schallimmissionsschutz“ zur Begründung<br />

– Ver<strong>de</strong>utlichung <strong>de</strong>r Angaben zu potenziellen<br />

Lichtreflexionen <strong>de</strong>r PV-Anlage (Kapitel<br />

10.1.8 <strong>de</strong>r Begründung)<br />

– Anpassung <strong>de</strong>r grünordnerischen Festsetzungen<br />

(Planteil B, Festsetzung 5.1<br />

und Kapitel 10.2 <strong>de</strong>r Begründung)<br />

– Bewertung <strong>de</strong>r zu erwarten<strong>de</strong>n Handlungen<br />

bei Umsetzung <strong>de</strong>r Planung bzgl. <strong>de</strong>r<br />

Verletzung von Verbotstatbestän<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s<br />

§ 44 Abs. 1 Nr. 1–3 BNatSchG (Kapitel<br />

11.3 <strong>de</strong>r Begründung)<br />

Der Planentwurf einschließlich <strong>de</strong>r nach <strong>de</strong>r<br />

TöB-Beteiligung erfolgten Än<strong>de</strong>rungen mit<br />

Begründung und integriertem Grünordnungsplan<br />

wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Zeit vom 21.02.2013 bis<br />

zum 21.03.2013 in <strong>de</strong>r Stadtverwaltung<br />

Roßwein, Markt 4, 04741 Roßwein im Bauamt<br />

(Zimmer 22) erneut öffentlich ausgelegt.<br />

Der Entwurf <strong>de</strong>s Bebauungsplanes <strong>de</strong>r Innenentwicklung<br />

„ehemaliges Schmie<strong>de</strong>werk<br />

Goldbornstraße“ einschließlich <strong>de</strong>r nach <strong>de</strong>r<br />

TöB-Beteiligung erfolgten Än<strong>de</strong>rungen samt<br />

Begründung mit integriertem Grünordnungsplan<br />

ist im Internet auf <strong>de</strong>r Website<br />

http://www.bklandschaftsarchitekten.<strong>de</strong>/beteiligungen.html<br />

abrufbar.<br />

Für Rückfragen steht das beauftragte Büro<br />

Knoblich, Landschaftsarchitekten<br />

BDLA/IFLA, Heinrich-Heine-Straße 13, 15537<br />

Erkner, Telefon (03362) 88361-0, Fax (03362)<br />

88361-59, E-Mail info@bk-landschaftsarchitekten.<strong>de</strong><br />

zur Verfügung.<br />

Stellungnahmen können gemäß § 4a Abs. 3<br />

BauGB zu <strong>de</strong>n o.g. geän<strong>de</strong>rten bzw. ergänzten<br />

Teilen <strong>de</strong>s Entwurfes von je<strong>de</strong>rmann<br />

während <strong>de</strong>r Auslegungsfrist schriftlich o<strong>de</strong>r<br />

zur Nie<strong>de</strong>rschrift vorgebracht wer<strong>de</strong>n.<br />

Dies kann während <strong>de</strong>r Dienstzeiten<br />

Montag<br />

09.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und<br />

14.00 - 19.00 Uhr<br />

Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und<br />

14.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag<br />

09.00 - 12.00 Uhr<br />

erfolgen.<br />

Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen<br />

können bei <strong>de</strong>r Beschlussfassung über<br />

<strong>de</strong>n Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben.<br />

Ein Antrag nach § 47 <strong>de</strong>r Verwaltungsgerichtsordnung<br />

(VwGO) ist unzulässig, soweit<br />

mit ihm Einwendungen geltend gemacht<br />

wer<strong>de</strong>n, die vom Antragsteller im Rahmen <strong>de</strong>r<br />

Auslegung nicht o<strong>de</strong>r verspätet geltend gemacht<br />

wur<strong>de</strong>n, aber hätten geltend gemacht<br />

wer<strong>de</strong>n können.<br />

Roßwein, <strong>de</strong>n 14.02.2013<br />

Veit Lindner<br />

Bürgermeister<br />

Siegel<br />

Öffentliche Bekanntmachung <strong>de</strong>s Abwasserzweckverban<strong>de</strong>s<br />

„Obere Freiberger Mul<strong>de</strong>“ Roßwein<br />

Am Donnerstag, <strong>de</strong>m 28.02.2013 um 18.00 Uhr fin<strong>de</strong>t im Sitzungssaal<br />

<strong>de</strong>s Rathauses Roßwein eine öffentliche Verbandsversammlung<br />

<strong>de</strong>s Abwasserzweckverban<strong>de</strong>s „Obere Freiberger Mul<strong>de</strong>“ Roßwein<br />

statt:<br />

Das Amt für Finanzen informiert:<br />

Der Entwurf <strong>de</strong>s Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2013 liegt in<br />

<strong>de</strong>r Zeit vom 15.02.2013 bis 25.02.2013 im Rathaus Roßwein,<br />

Zimmer 10 während <strong>de</strong>r Dienstzeiten zur Einsichtnahme aus.<br />

Be<strong>de</strong>nken und Einwän<strong>de</strong> können bis zum 06.03.2013 durch je<strong>de</strong>rmann<br />

geäußert wer<strong>de</strong>n.<br />

■ Tagesordnung:<br />

1. Öffentliche Fragestun<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Bürger – 15 min.<br />

2. Beschluss zum Haushaltsplan <strong>de</strong>s AZV „Obere Freiberger Mul<strong>de</strong>“<br />

für das Haushaltsjahr 2013<br />

3. Beschluss zur Bürgschaftsübernahme <strong>de</strong>s AZV „Obere Freiberger<br />

Mul<strong>de</strong>“ für die OFM Abwasserentsorgung GmbH<br />

4. Beschluss zum Zinssatz für die nicht zum Herstellungszeitpunkt<br />

<strong>de</strong>r Anlagen an die Mitgliedsgemein<strong>de</strong>n umgelegten Straßenkostenentwässerungsanteile<br />

5. Beschluss zur Neufassung <strong>de</strong>r Satzung über die Erhebung einer<br />

Abgabe zur Abwälzung <strong>de</strong>r Abwasserabgabe für Kleineinleitungen<br />

(Kleineinleiterabgabensatzung – KleinAbgS)<br />

6. Beschluss zur 6. Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Verbandssatzung <strong>de</strong>s AZV „Obere<br />

Freiberger Mul<strong>de</strong>“<br />

7. Sonstiges<br />

Lindner<br />

stellv. Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s AZV „Obere Freiberger Mul<strong>de</strong>“<br />

Mitteilung zu <strong>de</strong>n Steuerbeschei<strong>de</strong>n 2013<br />

für <strong>de</strong>n Ortsteil Littdorf<br />

Auf Grund <strong>de</strong>r Einglie<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Nie<strong>de</strong>rstriegis in die Stadt<br />

Roßwein wur<strong>de</strong>n durch KISA, die Kommunale Informationsverarbeitung<br />

Sa. in Leipzig, neue Steuerbeschei<strong>de</strong> für die Ortsteile <strong>de</strong>r ehemaligen<br />

Gemein<strong>de</strong> Nie<strong>de</strong>rstriegis erstellt.<br />

Durch technische Verzögerungen, fehlte auf einigen Beschei<strong>de</strong>n für<br />

<strong>de</strong>n Ortsteil Littdorf <strong>de</strong>r Hinweis auf bestehen<strong>de</strong> Einzugsermächtigungen.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass die vorhan<strong>de</strong>nen Einzugsermächtigungen<br />

weiterhin gültig bleiben und somit die Steuern auch<br />

künftig abgebucht wer<strong>de</strong>n.<br />

Sollten bereits Barzahlungen an die Stadtkasse Roßwein erfolgt sein,<br />

wer<strong>de</strong>n diese selbstverständlich erstattet.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


14. <strong>Februar</strong> 2013 Seite 15 Roßweiner Nachrichten<br />

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN | INFORMATIONEN<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Information aus <strong>de</strong>m Staatsministeriums für Umwelt<br />

und Landwirtschaft<br />

In <strong>de</strong>r Freizeit Naturschutz-Engel wer<strong>de</strong>n!<br />

Ehrenamtlicher Naturschutzdienst in Sachsen<br />

Was kann <strong>de</strong>r Einzelne schon bewirken?<br />

Vieles, wenn Sie sich engagieren! Helfen Sie mit und verstärken Sie die<br />

über 1.100 Mitglie<strong>de</strong>r im ehrenamtlichen Naturschutzdienst!<br />

Was ist <strong>de</strong>r ehrenamtliche Naturschutzdienst?<br />

Im ehrenamtlichen Naturschutzdienst engagieren sich Menschen, die<br />

sich für die Natur in ihrer Region einsetzen wollen. In ihrer Freizeit<br />

helfen sie, die Natur in einem guten Zustand zu erhalten und zu bewahren.<br />

Der ehrenamtliche Naturschutzdienst unterstützt die sächsische<br />

Umweltverwaltung. Die Helfer überwachen im Auftrag <strong>de</strong>r Behör<strong>de</strong><br />

geschützte Natur- und Landschaftsgebiete und stehen so <strong>de</strong>n unteren<br />

Naturschutzbehör<strong>de</strong>n bei ihrer Aufgabenerfüllung zur Seite. Dabei<br />

übernehmen sie Verantwortung für unsere sächsische Natur und<br />

können die Grundlagen für behördliche Entscheidungen liefern.<br />

Wie kann ich mitmachen?<br />

Nehmen Sie Kontakt zu unseren Ansprechpartnern auf und informieren<br />

Sie sich über die Einsatzmöglichkeiten in Ihrer Region.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

■<br />

Ansprechpartner und weitere Informationen<br />

Bürgertelefon <strong>de</strong>s Sächsischen Staatsministeriums<br />

für Umwelt und Landwirtschaft: 0351 564-6814<br />

Info@smul.sachsen.<strong>de</strong> | www.natur.sachsen.<strong>de</strong><br />

Roßweiner Motive<br />

im Regionalverlag Elbland erschienen<br />

Die Mul<strong>de</strong> ist <strong>de</strong>r zweitgrößte<br />

Strom Sachsens.<br />

Sie entsteht aus <strong>de</strong>r Freiberger<br />

und Zwickauer<br />

Mul<strong>de</strong>, die sich unweit von<br />

Colditz vereinigen. Die<br />

engen Flusstäler im mittelsächsischen<br />

Hügelland,<br />

aber auch die weiten<br />

Mul<strong>de</strong>nauen nördlich von<br />

Grimma sind von Schlössern<br />

und Burgen gesäumt.<br />

Das Buch „Schlösser und<br />

Herrenhäuser links und<br />

rechts <strong>de</strong>r Mul<strong>de</strong> von<br />

Matthias Donath“ beschreibt neunzig Herrensitze links und rechts <strong>de</strong>r<br />

Mul<strong>de</strong> und stellt damit alle noch vorhan<strong>de</strong>nen Schlösser und Herrenhäuser<br />

im Nordteil <strong>de</strong>s Kreises Mittelsachsen und <strong>de</strong>n Ostteil <strong>de</strong>s Kreises<br />

Leipzig vor.<br />

Unter an<strong>de</strong>rem Gersdorf, Naußlitz, Mahlitzsch, Troischau, Böhrigen,<br />

Arnsdorf, Kriebstein u.v.a.<br />

Schlösser und Herrenhäuser links und rechts <strong>de</strong>r Mul<strong>de</strong><br />

von Matthias Donath<br />

Edition Sächsische Zeitung – Regionalverlag Elbland, 180 S. kart.<br />

16,80 Euro<br />

Ab sofort erhältlich in <strong>de</strong>r Christlichen Buchhandlung,<br />

Nossener Straße 17, Roßwein.<br />

Gratulationen und Glückwünsche<br />

In <strong>de</strong>r zweiten Hälfte <strong>de</strong>s Monats Januar 2013<br />

(ab 10.01.2013) feierten Frau Dora Langbein<br />

ihren 96. Geburtstag, Frau Ingeburg Krug,<br />

Frau Herta Schurig, Frau Hilda Gerber ihren 92.<br />

Geburtstag, Frau Elfrie<strong>de</strong> Thiel, Frau Hil<strong>de</strong>grad<br />

Zetzschke ihren 91. Geburtstag, Frau<br />

Charlotte Schuberd, Herr Werner Leutert ihren 90.<br />

Geburtstag, Frau Marga Wendler, Frau Hil<strong>de</strong>gard<br />

Friedrich, Herr Ewald Koch, Herr Gerhardt Brabant, Herr<br />

Herbert Thalheim ihren 85. Geburtstag, Herr Horst Fiedler, Frau<br />

Ingeburg Schwenke, Frau Sonja Lau<strong>de</strong>ley, Frau Helene Scheinert<br />

ihren 80. Geburtstag, Herr Bernd Philipp, Frau Renate Panitz, Frau<br />

Ingeborg Hälsig, Frau Anna Weber ihren 75. Geburtstag, Herr<br />

Bernd Hermann, Frau Helga Kleeberg und Herr Gert Reinert ihren<br />

70. Geburtstag.<br />

In <strong>de</strong>r ersten Hälfte <strong>de</strong>s Monats <strong>Februar</strong> 2013 (bis 12.02.2013)<br />

feierten Frau Erna Mählich ihren 97. Geburtstag, Herr Erich Winkler<br />

seinen 94. Geburtstag, Frau Elfrie<strong>de</strong> Solowjew ihren 93. Geburtstag,<br />

Frau Gerda Crasselt, Frau Hil<strong>de</strong>gard Sickert ihren 91.<br />

Geburtstag, Frau Erika Felgner ihren 85. Geburtstag, Frau Lissy<br />

Höflich, Frau Ruth Kugler ihren 80. Geburtstag, Herr Christian<br />

Rudolph, Herr Manfred Springer, Frau Helga Hennenberg, Frau<br />

Renate Brabant, Frau Marianne Hecker ihren 75. Geburtstag, Herr<br />

Klaus Schrö<strong>de</strong>r und Frau Margitta Otto ihren 70. Geburtstag.<br />

Die Stadtverwaltung Roßwein gratuliert allen Jubilaren nachträglich<br />

recht herzlich und wünscht ihnen alles Gute sowie viel Gesundheit.<br />

Zusätzliche Information zur Gratulation durch <strong>de</strong>n Bürgermeister<br />

<strong>de</strong>r Stadt Roßwein anlässlich von Altersjubiläen, speziell<br />

für die Bewohnerinnen und Bewohner <strong>de</strong>r Ortsteile Nie<strong>de</strong>rstriegis,<br />

Hohenlauft, Mahlitzsch, Grunau, Otzdorf, Littdorf<br />

Der Bürgermeister <strong>de</strong>r Stadt Roßwein gratuliert allen Jubilaren zum<br />

80., 90., 95. und je<strong>de</strong>m weiteren Geburtstag persönlich bzw. wird<br />

im Verhin<strong>de</strong>rungsfall durch einen Mitarbeiter <strong>de</strong>r Stadt vertreten.<br />

Die namentliche Veröffentlichung von Altersjubiläen erfolgt im<br />

Amtsblatt <strong>de</strong>r Stadt Roßwein zum 70., 75., 80., 85., 90. und je<strong>de</strong>m<br />

weiteren Geburtstag.<br />

Bürgerinnen und Bürger, die nicht namentlich im Amtsblatt erwähnt<br />

wer<strong>de</strong>n möchten, teilen dies bitte im Jahr ihres Altersjubiläums<br />

bzw. ihres Geburtstages in <strong>de</strong>r Stadtverwaltung Roßwein (Tel.<br />

034322/46622, mail: stadt@rosswein.<strong>de</strong> / hauptamt@rosswein.<strong>de</strong>)<br />

mit. Nichtveröffentlichungen in <strong>de</strong>r Tagespresse sind <strong>de</strong>n<br />

jeweiligen Zeitungsredaktionen selbst mitzuteilen.<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren!<br />

Zu unserem ersten Seniorencafè in diesem Jahr la<strong>de</strong> ich Sie<br />

ganz herzlich ein am 19. <strong>Februar</strong> 2013, ab 14.30 Uhr ins<br />

Heimatmuseum Roßwein am Markt.<br />

Lassen Sie sich in <strong>de</strong>r Ausstellung über historisches Spielzeug<br />

eventuell auch in Ihre Kindheit zurückversetzen.<br />

Ich wür<strong>de</strong> mich freuen, Sie hier zu einem<br />

gemütlichen Nachmittag begrüßen zu können.<br />

Ihr Veit Lindner<br />

Bürgermeister <strong>de</strong>r Stadt Roßwein


Roßweiner Nachrichten Seite 16 14. <strong>Februar</strong> 2013<br />

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN | INFORMATIONEN<br />

Das Ordnungsamt informiert: Mülltermine<br />

■ Roßwein, OT Nie<strong>de</strong>rforst, OT Seifersdorf<br />

• Restabfall: 14./28. <strong>Februar</strong> und 14. März 2013<br />

• Bioabfall: 21. <strong>Februar</strong> und 07. März 2013<br />

• Gelber Sack: 22. <strong>Februar</strong> und 08. März 2013<br />

• Papier: 08. März 2013<br />

• Sperrmüll: 18.02.2013<br />

Am Gottesacker, Am Sportplatz, Am Steinhübel,<br />

An <strong>de</strong>r Gehre, Böhmertstraße, Dr.-Gemeinhardt-Straße,<br />

Gol<strong>de</strong>ne Höhe, Haßlauer Straße,<br />

Kadorf, Kadorfer Straße, Klinge, Kreuzplatz,<br />

Nach <strong>de</strong>r Sorge, Nach <strong>de</strong>r Wachtel, Neidhardt,<br />

Neuseifersdorf, Oberneusorge, Seifersdorfer<br />

Straße, Seifersdorf, Sorge, Straße <strong>de</strong>s Frie<strong>de</strong>ns,<br />

Ullrichsberg, Vogelstange, W.-Kaulisch-Straße,<br />

Zum Neidhardt<br />

18.03.2013<br />

OT Haßlau, Naußlitz, Nie<strong>de</strong>rforst, Ossig,<br />

Troischau und Zweinig<br />

■ OT Gleisberg, OT Wettersdorf, OT Wetterwitz<br />

• Restabfall: 14./28. <strong>Februar</strong> und 14. März 2013<br />

• Bioabfall: 21. <strong>Februar</strong> und 07. März 2013<br />

• Gelber Sack: 22. <strong>Februar</strong> und 08. März 2013<br />

• Papier: 26. <strong>Februar</strong> und 26. März 2013<br />

• Sperrmüll: 20. <strong>Februar</strong> 2013<br />

■ OT Haßlau, OT Naußlitz, OT Ossig, OT Zweinig<br />

• Restabfall: 14./28. <strong>Februar</strong> und 14. März 2013<br />

• Bioabfall: 21. <strong>Februar</strong> und 07. März 2013<br />

• Gelbe Tonne: 15. <strong>Februar</strong> und 01./15. März 2013<br />

• Papier: 26. März 2013<br />

■ OT Klinge, OT Neuseifersdorf, OT Ullrichsberg<br />

• Restabfall: 14./28. <strong>Februar</strong> und 14. März 2013<br />

• Bioabfall: 21. <strong>Februar</strong> und 07. März 2013<br />

• Gelber Sack: 15. <strong>Februar</strong> 2013 und 01./15. März<br />

• Papier: 08. März 2013<br />

• Sperrmüll: 18. <strong>Februar</strong> 2013<br />

■ OT Nie<strong>de</strong>rstriegis, OT Hohenlauft, OT Mahlitzsch<br />

• Restabfall: 11. März 2013<br />

• Bioabfall: 11. März 2013<br />

• Gelbe Tonne: 21. <strong>Februar</strong> und 07. März 2013<br />

• Papier: 01. März 2013<br />

• Sperrmüll: 25. <strong>Februar</strong> 2013<br />

Wissenswertes<br />

• Kontakt Frauenschutzhaus Freiberg<br />

Hilfe für Frauen in Not (24 Std.)<br />

Frauenschutzhaus Freiberg<br />

Tel./Fax: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03731-22561<br />

E-Mail: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . fh-freiberg@gmx.net<br />

• Elektro-Bereitschaft<br />

Elektro Roßwein GmbH<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 01723737650<br />

• Wasser-Bereitschaft<br />

OEWA Döbeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03431/655700<br />

• Abwasser-Bereitschaft<br />

Eurawasser (Abwasser/ Kläranlage) . . . . . 01715603081<br />

• Gas-Bereitschaft<br />

MITGAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 018022009<br />

Bereitschaftsnummern:<br />

• Ärztebereitschaft<br />

Nur noch über diese Nummer!!!<br />

Ab sofort erreicht man <strong>de</strong>n notärztlichen Bereitschaftsdienst<br />

unter <strong>de</strong>r kostenfreien und bun<strong>de</strong>sweit einheitlichen Rufnummer<br />

116 117<br />

Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen und Unfällen gilt<br />

weiter die Rufnummer 112.<br />

(Alle Angaben sind ohne Gewähr!)<br />

• Information zum Notdienst <strong>de</strong>r Zahnärzte<br />

Der für die zahnärztliche Notdienstplanung verantwortliche<br />

Döbelner Zahnarzt Holger Hertam weist darauf hin, dass Än<strong>de</strong>rungen<br />

im Notdienstplan zukünftig nur noch an die Kassenzahnärztliche<br />

Vereinigung Sachsen gemel<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Damit ist<br />

unter folgen<strong>de</strong>m Link die aktuellste Version <strong>de</strong>s Notdienstplanes<br />

verfügbar:<br />

http://www.zahnaerzte-in-sachsen.<strong>de</strong>/app/presse/notfalldienst/ndk/Mittelsachsen/D%C3%B6beln%2FRo%C3%9Fw<br />

ein%2FOstrau/list<br />

■ OT Grunau, OT Littdorf<br />

• Restabfall: 19. <strong>Februar</strong> und 05. März 2013<br />

• Bioabfall: 25. <strong>Februar</strong> und 11. März 2013<br />

• Gelbe Tonne: 15. <strong>Februar</strong> und 01./15. März 2013<br />

• Papier: 01. März 2013<br />

• Sperrmüll: 25. <strong>Februar</strong> 2013<br />

■ OT Otzdorf<br />

• Restabfall: 21. <strong>Februar</strong> und 07. März 2013<br />

• Bioabfall: 25. <strong>Februar</strong> und 11. März 2013<br />

• Gelbe Tonne: 15. <strong>Februar</strong> und 01./15. März 2013<br />

• Papier: 01. März 2013<br />

• Sperrmüll: 25. <strong>Februar</strong> 2013<br />

Impressum: Herausgeber: Stadtverwaltung Roßwein und Rie<strong>de</strong>l – Verlag & Druck<br />

KG, Chemnitz • Herstellung: Rie<strong>de</strong>l – Verlag & Druck KG, Telefon: 03722 / 502000,<br />

Telefax: 03722 / 502001 • Verantwortlich für <strong>de</strong>n amtlichen Teil: Bürgermeister<br />

<strong>de</strong>r Stadt Roßwein, Herr Veit Lindner Verantwortlich für <strong>de</strong>n übrigen Inhalt: <strong>de</strong>r<br />

jeweilige Verein bzw. Einreicher • Verantwortlich für Anzeigen: Rie<strong>de</strong>l Verlag &<br />

Druck KG, Reinhard Rie<strong>de</strong>l, Telefon: 03722 50 50 90 • Fax: 03722 50 50 922,<br />

E-Mail: info@rie<strong>de</strong>l-verlag.<strong>de</strong> • Es gelten die Mediadaten, Stand: Dezember 2012<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


14. <strong>Februar</strong> 2013 Seite 17 Roßweiner Nachrichten<br />

INFORMATIONEN | VERANSTALTUNGEN<br />

Veranstaltungskalen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Stadt Roßwein<br />

(Auszug)<br />

■ <strong>Februar</strong> 2013<br />

Das Einwohnermel<strong>de</strong>amt informiert:<br />

Das Einwohnermel<strong>de</strong>amt <strong>de</strong>r Stadt Roßwein ist am 19., 21. und<br />

am 22. <strong>Februar</strong> 2013 sowie vom 07. bis zum 12.03.2013<br />

wegen <strong>de</strong>r Softwareumstellung Fachverfahren Einwohnermel<strong>de</strong>wesen<br />

geschlossen.<br />

• <strong>Februar</strong>, Winterfest, Volkssolidarität e. V., Ortsgruppe Gleisberg<br />

• 16.02.–31.03., je<strong>de</strong>n Sa und So 11.00–16.00 Uhr, Kamelien-<br />

Schau, Heimatverein Roßwein e.V., Kamelienhaus Wolfstal<br />

• 16.02., 19.30 Uhr, 3. Faschingsveranstaltung, Karneval Club<br />

Haßlau e. V., Choren<br />

• 16. u.17.02., ab 10.00 Uhr, 2. Maschinenhausfest, Dampfmaschinenverein<br />

Roßwein, Vereinshaus, Stadtbadtstr. 40<br />

• 22.02., 19.00 Uhr, Ausstellungseröffnung Hil<strong>de</strong> Gol<strong>de</strong> und Olaf<br />

Klepzig, Stadtverwaltung Roßwein, Rathausgalerie Roßwein<br />

• 26.02., Treff <strong>de</strong>s Textilzirkels, Textilzirkel Gleisberg<br />

• 27.02., 14.00 Uhr, Mo<strong>de</strong>nschau für Senioren, Volkssolidarität und<br />

Firma B. Uhlig, Volkssolidarität, Döbelner Str. 44<br />

■ März 2013<br />

• März, Vi<strong>de</strong>onachmittag, Heimatverein Gleisberg e. V.<br />

• März, Vereinsausflug zur Kamelie im Wolfstal, Kräuterverein<br />

Wolfstal<br />

• 02.03.-31.03., je<strong>de</strong>n Sa und So 11.00–16.00 Uhr, Kamelien-<br />

Schau, Heimatverein Roßwein e.V., Kamelienhaus Wolfstal<br />

• 15.03., 19.30 Uhr, Gastspiel Musikkasperett „Zärtlichkeiten mit<br />

Freun<strong>de</strong>n“, Stadtverwaltung Roßwein, großer Rathaussaal<br />

• 16.03., 13.00 Uhr, Skatturnier, För<strong>de</strong>rverein <strong>de</strong>r FFw Haßlau e. V.,<br />

Dorfgemeinschaftshaus Haßlau<br />

• 16.03., 10.00–16.00 Uhr, Hallenflohmarkt (Frühjahrsmarkt),<br />

Innenstadtkoordinator, Ausstellungshalle Feuerwehrmuseum<br />

• 16. und 17.03., Lan<strong>de</strong>smeisterschaften AK, Schüler/Ka<strong>de</strong>tten<br />

Roßweiner Sportverein, Abt. Boxen, Sporthaus<br />

• 26.03., 14.30 Uhr: Roßweiner Kükenschwimmen, Roßweiner<br />

Sportverein, Abt. Schwimmen, Stadtbad<br />

• 26.03., Treff <strong>de</strong>s Textilzirkels, Textilzirkel Gleisberg<br />

• 27.03., Die Patenkin<strong>de</strong>r suchen Osternester, Kräuterverein,<br />

Kräuterlehrgarten, Jahnstr.<br />

• 30.03., 19.00 Uhr, Osterfeuer, SV Grün-Weiß Nie<strong>de</strong>rstriegis e. V.,<br />

Sportplatz Nie<strong>de</strong>rstriegis<br />

Mittelsächsisches Theater<br />

Theater Döbeln – Auszug –<br />

Premieren und ausgewählte Veranstaltungen<br />

■ <strong>Februar</strong> 2013<br />

• Sonntag, 17.2., 14:30–17:30 Uhr, My Fair Lady, Musical von<br />

Fre<strong>de</strong>rick Loewe<br />

• Freitag, 22.2., 20:00 Uhr, 4. Sinfoniekonzert, 19.15 Uhr Einführung<br />

im TiB<br />

• Samstag, 23.2., 19:30 Uhr, Spiel’s nochmal, Sam – Komödie von<br />

Woody Allen<br />

• Sonntag, 24.2., 15:00 Uhr, zu Gast: Traumzauberbaum<br />

■ März 2013<br />

• Samstag, 2.3., 19:30 Uhr, zu Gast: aca<strong>de</strong>mixer – Ich bin normal –<br />

holt mich hier raus (Kabarett)<br />

• Sonntag, 3.3., 14:30 Uhr, Spiel’s nochmal, Sam – Komödie von<br />

Woody Allen<br />

• Montag, 4.3., 14:15 Uhr, Öffentliche Theaterführung, Ein Blick<br />

hinter die Kulissen<br />

• Samstag, 9.3., 19:30 Uhr, Spiel`’s nochmal, Sam - Komödie von<br />

Woody Allen<br />

• Sonntag, 10.3., 17:00 Uhr, 2. Kammerkonzert, Spielstätte: Döbeln<br />

TiB<br />

• Samstag, 16.3., 19:30 Uhr, Bühnenball – Mit Schirm, Charme<br />

und Melone<br />

• Freitag, 22.3., 20:00 Uhr, 5. Sinfoniekonzert, 19.15 Uhr Einführung<br />

im TiB<br />

• Samstag, 23.3., 19:30 Uhr, Das Geheimnis <strong>de</strong>r Irma Vep – LETZ-<br />

TE VORSTELLUNG IN DÖBELN<br />

Gruselkomödie von Charles Ludlam<br />

• Sonntag, 24.3., 11:00 Uhr, Einführungsmatinee zu „Eugen<br />

Onegin“<br />

• Samstag, 30.3., 19:30 Uhr, Eugen Onegin – Premiere – Lyrische<br />

Szenen von Peter I. Tschaikowsky nach <strong>de</strong>m Roman von Alexan<strong>de</strong>r<br />

Puschkin<br />

• Sonntag, 31.3., 19:30 Uhr, Blue Flowers – Eine Musical-Show<br />

Weitere Informationen fin<strong>de</strong>n Sie unter www.mittelsaechsisches-theater.<strong>de</strong><br />

(Kartenvorbestellung unter info@mittelsaechsisches-theater.<strong>de</strong><br />

möglich).<br />

Besucherservice Theater Döbeln, Theaterstraße 7, 04720<br />

Döbeln, Tel.: 03431/715265, Fax.: 03431/715221<br />

Vorverkaufskasse Stadtinformation Döbeln, Obermarkt<br />

Mo.-Fr. 9.00 bis 18.00 Uhr, Sa. 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Anzeigen<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


Roßweiner Nachrichten Seite 18 14. <strong>Februar</strong> 2013<br />

KIRCHENNACHRICHTEN<br />

Termine Kirchgemein<strong>de</strong> Roßwein<br />

17.02.2013 Sonntag 09.00 Uhr Gottesdienst in Roßwein<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in Nie<strong>de</strong>rstriegis<br />

■<br />

Kirchennachrichten <strong>de</strong>r Marienkirchgemein<strong>de</strong><br />

Marbach<br />

Gottesdienste<br />

24.02.2013 Sonntag 09.00 Uhr Gottesdienst in Roßwein<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in Nie<strong>de</strong>rstriegis<br />

03.03.2013 Sonntag 09.00 Uhr Gottesdienst in Nie<strong>de</strong>rstriegis<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in Roßwein<br />

10.03.2013 Sonntag 09.00 Uhr Gottesdienst in Roßwein<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in Nie<strong>de</strong>rstriegis<br />

17.03.2013 Sonntag 09.00 Uhr Gottesdienst in Roßwein<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in Nie<strong>de</strong>rstriegis<br />

17. <strong>Februar</strong> 10:00 Uhr Etzdorf Familiengottesdienst zum<br />

Abschluss <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rbibeltage<br />

18. <strong>Februar</strong> 19:00 Uhr Greifendorf Eröffnungsabend <strong>de</strong>r Bibelwoche<br />

19.–23. <strong>Februar</strong><br />

19:30 Uhr Marbach Bibelwochenaben<strong>de</strong><br />

24. <strong>Februar</strong> 10:00 Uhr Marbach Abschluss <strong>de</strong>r Bibelwoche, mit<br />

AM*<br />

01. März 19:00 Uhr Greifendorf Weltgebetstag<br />

03. März 09:00 Uhr Gleisberg mit KiGo*<br />

10:30 Uhr Etzdorf mit KiGo und AM*<br />

10. März 09:00 Uhr Marbach Vorstellung <strong>de</strong>r Konfirman<strong>de</strong>n<br />

10:30 Uhr Greifendorf Vorstellung <strong>de</strong>r Konfirman<strong>de</strong>n,<br />

mit AM*<br />

*KiGo=Kin<strong>de</strong>rgottesdienst, AM=Abendmahl<br />

■<br />

Nachrichten (Auszug)<br />

Unsere Konfirman<strong>de</strong>n 2013<br />

Fünf Jugendliche unserer Gemein<strong>de</strong>n haben sich in <strong>de</strong>n vergangenen<br />

1,5 Jahren auf ihre Konfirmation vorbereitet. Konfirmation heißt, bewusst<br />

Ja zu Gott, zum christlichen Glauben, zu sagen.<br />

Die Konfirmation fin<strong>de</strong>t am Palmsonntag, <strong>de</strong>m 24. März 2013, um 10<br />

Uhr in <strong>de</strong>r Etzdorfer Kirche statt.<br />

Die Kirchgemein<strong>de</strong> Knobelsdorf-Otzdorf<br />

lädt herzlich ein<br />

Dienstag, 12.02.2013 19.30 Uhr Hauskreis bei Fam. Möbius<br />

Sonntag, 17.02.2013 09.00 Uhr Gottesdienst in Knobelsdorf<br />

Mittwoch, 20.02.2013 15.00 Uhr Rentnernachmittag in Knobelsdorf<br />

Sonntag, 24.02.2013 09.00 Uhr Gottesdienst in Otzdorf<br />

Genauso wie ich euch geliebt habe,<br />

sollt ihr einan<strong>de</strong>r lieben.<br />

Im Bild v.l.n.r.: Julia Heinze, Jennifer Freier, Justus Müller, Tobias Malik,<br />

nicht im Bild: Richard Hennig<br />

(Foto: A. Fischer)<br />

■<br />

Service<br />

Anzeigen, Werbebeilagen und<br />

sonstige Druckanfragen:<br />

03722/50 50 90<br />

info@rie<strong>de</strong>l-verlag.<strong>de</strong><br />

Johannes 13,34<br />

Anzeigen<br />

Verlag & Druck KG<br />

• Pfarramt Marbach, Pfr. Björn Fischer: 034322 / 43130,<br />

Pfn. Annegret Fischer: 034322 / 700020<br />

• Kanzlei Marbach (Frau Arnold): 034322 / 43130<br />

Sprechzeit:<br />

Di 09:00 – 12:00 Uhr / 17:00 – 18:30 Uhr<br />

Mi 09:00 – 12:00 Uhr<br />

Do 09:00 - 11:30 Uhr<br />

• Kanzlei Etzdorf (Frau Arnold): 034322 / 42337<br />

Sprechzeit: Mi 15:00 - 18:00 Uhr<br />

• Kanzlei Greifendorf (Frau Harzbecher): 037207 / 3735<br />

Sprechzeit: Di 16:00 Uhr – 17:30 Uhr<br />

Do 9:30 Uhr – 11:30 Uhr<br />

• Gemein<strong>de</strong>pädagogin Angelika Schaffrin: 034322 / 45164<br />

Internet: www.marienkirchgemein<strong>de</strong>.<strong>de</strong><br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


14. <strong>Februar</strong> 2013 Seite 19 Roßweiner Nachrichten<br />

Kreissportbund Mittelsachsen e. V. informiert:<br />

Ferienfreizeiten 2013<br />

DRK Kreisverband Döbeln-Hainichen e.V. informiert:<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

in <strong>de</strong>n nächsten Tagen wer<strong>de</strong>n freundliche Mitarbeiter <strong>de</strong>s DRK in<br />

Dienstkleidung und mit Dienstausweis an Ihrer Haustür klopfen. Sie<br />

sollten sie nicht zurückweisen, son<strong>de</strong>rn sich die Zeit nehmen und ihnen<br />

zuhören.<br />

Diese Herren wollen nichts verkaufen, son<strong>de</strong>rn sie sind Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

DRK Werbegruppe, die ureigens för<strong>de</strong>rn<strong>de</strong> Mitglie<strong>de</strong>r für <strong>de</strong>n DRK-<br />

Kreisverband Döbeln-Hainichen werben wollen.<br />

Das DRK kann seine ehrenamtlichen Aufgaben nur durch die Mithilfe<br />

aller Menschen aufrechterhalten. Eine wirkungsvolle DRK Hilfe in ihrer<br />

ganzen Breite kostet Geld. Da je<strong>de</strong>r Mensch einmal unsere Hilfe<br />

benötigen kann, erlauben wir uns, alle Bürger anzusprechen.<br />

Je<strong>de</strong>r Bürger kann För<strong>de</strong>rmitglied wer<strong>de</strong>n.<br />

Ein För<strong>de</strong>rmitglied braucht sich nicht an <strong>de</strong>r aktiven Arbeit beteiligen,<br />

son<strong>de</strong>rn unterstützt die Arbeit durch seinen selbst festzulegen<strong>de</strong>n<br />

Monatsbeitrag und hilft somit <strong>de</strong>n humanistischen Gedanken weiterzugeben.<br />

Der selbst gewählte Monatsbeitrag ist steuerbegünstigt.<br />

Somit legen Sie auch durch Ihre För<strong>de</strong>rmitgliedschaft die Grundlage<br />

für eine gute DRK Arbeit vor Ort.<br />

Wer<strong>de</strong>n auch Sie För<strong>de</strong>rmitglied im DRK!<br />

■ Sommer<br />

• 28.07.–03.08.13: Sommer Action Camp SEZ Kloster mit Taekwondo<br />

Jugend Sachsen (10–16 Jahre)<br />

Anmeldung bis: 02.06.13 | Kosten: 165 Euro<br />

Erlebe <strong>de</strong>in eigenes Abenteuer am größten Stausee Deutschlands.<br />

Kanu, Drachenboot, Klettern, Radfahren, GPS-Tour, Taekwondo…<br />

■ Herbst<br />

• 20.10.–25.10.13: Kletterlager in <strong>de</strong>r Sächsischen Schweiz (10–16<br />

Jahre)<br />

Anmeldung bis: 01.09.13 | Kosten: 160 Euro<br />

Karabiner, Express-Set, Mastwurf, Achterknoten… all das sagt dir<br />

nichts? Dann lerne die Begriffe praktisch kennen.<br />

Anmel<strong>de</strong>formulare für das Sommer und Herbscamp fin<strong>de</strong>n sie auf <strong>de</strong>r<br />

Homepage <strong>de</strong>s Kreissportbun<strong>de</strong>s.<br />

■ Bei Fragen:<br />

• Mail jubelt@ksb-mittelsachsen.<strong>de</strong>, Fon 03731 - 1633345<br />

• Kreissportbund Mittelsachsen e. V., Karl-Kegel-Straße 75<br />

09599 Freiberg, Telefon: 03731 1633340, Telefax: 03731 1633349<br />

• kontakt@ksb-mittelsachsen.<strong>de</strong>, www.ksb-mittelsachsen.<strong>de</strong><br />

■ Fragen: 037207/689-0<br />

www.drk-mittelsachsen.<strong>de</strong><br />

Seniorenbegegnung Roßwein<br />

Dres<strong>de</strong>ner Straße 30 - 04741 Roßwein<br />

Tel.: 034322/669999<br />

Unsere Veranstaltungen ab 14. <strong>Februar</strong> 2013:<br />

Do 14.02. 10.00 Uhr Seniorensport<br />

Mo 18.02. 14.00 Uhr Spielenachmittag mit Kaffeeklatsch<br />

Do 21.02. 10.00 Uhr Seniorensport<br />

Mo 25.02. 14.00 Uhr Basteln mit Kaffeeklatsch<br />

Do 28.02. 10.00 Uhr Seniorensport<br />

Mo 04.03. 14.00 Uhr Spielenachmittag mit Kaffee und Kuchen<br />

Do 07.03. 10.00 Uhr Seniorensport<br />

Mo 11.03. 14.00 Uhr Basteln mit Kaffee und Kuchen<br />

Neue Besucher sind uns zu je<strong>de</strong>r Veranstaltung recht herzlich willkommen.<br />

Wir freuen uns auf Sie.<br />

Ihre DRK Sozialstation<br />

Neuer Blutspen<strong>de</strong>termin in Roßwein<br />

Der nächste Blutspen<strong>de</strong>termin <strong>de</strong>s DRK fin<strong>de</strong>t am 05. März<br />

2013, in <strong>de</strong>r Zeit von 16.30 Uhr und 19.30 Uhr in <strong>de</strong>r Grundschule<br />

am Weinberg, Straße <strong>de</strong>r Einheit 12, statt.<br />

„Tag <strong>de</strong>r offenen Schule“ am 20. <strong>Februar</strong> 2013<br />

beim GAW-Institut<br />

Rochlitz. Die Berufsfachschule für Altenpflege <strong>de</strong>s GAW-Instituts in <strong>de</strong>r<br />

Doktor-Bernstein-Straße 1 lädt alle Interessierten ein, sich am „Tag<br />

<strong>de</strong>r offenen Schule“ am Mittwoch, 20. <strong>Februar</strong> 2013, zwischen<br />

09:00 und 13:00 Uhr über die Altenpflegeausbildung zu informieren<br />

und durch die Teilnahme am Unterricht Einblick in die Arbeit eines<br />

Altenpflegers zu bekommen.<br />

Die Dozenten informieren an diesem Tag über Ausbildungsinhalte,<br />

Zugangsvoraussetzungen sowie berufliche Einsatzfel<strong>de</strong>r und Perspektiven<br />

und stehen für individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung.<br />

Die Altenpflegeschüler geben ihre Erfahrungen aus Schülersicht weiter.<br />

Bei einem Rundgang durch die Schule können Theorieräume und das<br />

Pflegekabinett besichtigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Bei Interesse an <strong>de</strong>r Teilnahme am Unterricht wird um eine telefonische<br />

Anmeldung unter 03737/ 44915 -0 gebeten. Bewerbungen für <strong>de</strong>n<br />

Ausbildungsstart zum Schuljahr 2013/2014 können mitgebracht<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

■ Kontakt und Informationen:<br />

GAW-Institut für berufliche Bildung gemeinnützige GmbH<br />

Staatlich anerkannte Berufsfachschule für Altenpflege<br />

Doktor-Bernstein-Straße 1, 09306 Rochlitz<br />

Tel.: 0 37 37 / 4 49 15 -0, E-Mail: rochlitz@gaw.<strong>de</strong><br />

Internet: www.gaw.<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r www.clevere-zukunft.<strong>de</strong><br />

Verlag & Druck KG<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Anzeigentelefon:<br />

03722/50 50 90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!