02.03.2013 Aufrufe

Der Bielefeld-Preis 2012 - BGW Bielefelder Gemeinnützige ...

Der Bielefeld-Preis 2012 - BGW Bielefelder Gemeinnützige ...

Der Bielefeld-Preis 2012 - BGW Bielefelder Gemeinnützige ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>BGW</strong> hat ihren Internet-Auftritt komplett überarbeitet<br />

Neue Gestaltung und mehr Inhalte<br />

Die <strong>BGW</strong> hat ihren Internet-<br />

Auftritt komplett überarbeitet.<br />

„Wir wollen unseren Kunden<br />

mehr Inhalte anbieten und den<br />

Servicegedanken, der unsere<br />

Arbeit bestimmt, auch ins Internet<br />

übertragen“, begründet Lars<br />

Fieber, bei der <strong>BGW</strong> zuständig<br />

für das Vermietungsmanagement,<br />

die Neugestaltung der<br />

Homepage. Optisch präsentiert<br />

sich die Homepage unter www.<br />

bgw-bielefeld.de jetzt deutlich<br />

moderner und übersichtlicher.<br />

Auf der Startseite informiert die<br />

<strong>BGW</strong> über aktuelle Projekte.<br />

Unter dem Stichwort „Wir“ stellt<br />

sich das Unternehmen in Zahlen,<br />

Daten und Fakten vor, zeichnet<br />

eine Chronik die Geschichte der<br />

<strong>BGW</strong> seit ihrer Gründung im<br />

Jahr 1950 nach, und es können die<br />

Geschäftsberichte heruntergeladen<br />

werden. Außerdem werden<br />

die Aktivitäten aufgeführt, die<br />

die <strong>BGW</strong> für die Stadt <strong>Bielefeld</strong><br />

leistet: vom Kindertagesstättenbau<br />

über die Übernahme der<br />

Projektsteuerung für städtische<br />

Tochterunternehmen bis hin<br />

zum Sponsoring für den Tierpark<br />

Olderdissen und den Schulbauernhof<br />

in Ummeln.<br />

Mieterlexikon bietet<br />

viele Informationen<br />

Auf ihrer neuen Homepage stellt<br />

die <strong>BGW</strong> ihr umfangreiches<br />

Dienstleistungsspektrum dar,<br />

das den Verkauf von Immobilien<br />

ebenso umfasst wie die technische<br />

Betreuung von Modernisierungsmaßnahmen<br />

und die<br />

Treuhandverwaltung für Dritte.<br />

Detailliert wird auf das <strong>Bielefeld</strong>er<br />

Modell eingegangen, das<br />

älteren Menschen und Menschen<br />

mit Behinderung ein selbstbestimmtes<br />

Wohnen mit Versorgungssicherheit<br />

ermöglicht. Mit<br />

den Wohnangeboten für Studierende<br />

führt die <strong>BGW</strong> ein weiteres<br />

ihrer Betätigungsfelder auf. Unter<br />

„Mieten + Wohnen“ stellen sich<br />

die ServiceTeams vor, gibt es ein<br />

Lexikon mit Wissenswertem rund<br />

ums Wohnen von A(bfall) bis<br />

W(ohnungswechsel), und es<br />

können zahlreiche Formulare,<br />

darunter Reparaturmeldungen<br />

und Anforderungen von Mietbescheinigungen,<br />

heruntergeladen<br />

werden. Wohnungssuchende<br />

erhalten mit Hilfe der Suchmaschine<br />

einen Überblick über die<br />

freien Objekte mit zahlreichen<br />

Informationen zu Grundrissen,<br />

zur Ausstattung und zur Lage der<br />

Wohnung.<br />

Die <strong>BGW</strong> wird ihren Internet-<br />

Auftritt kontinuierlich ergänzen.<br />

„Für Vorschläge und Anregungen<br />

unserer Kunden sind wir selbstverständlich<br />

offen“, betont Lars<br />

Fieber.<br />

Noch übersichtlicher,<br />

informativer<br />

und umfassender<br />

präsentiert<br />

sich der neue<br />

Internet-Auftritt<br />

der <strong>BGW</strong>.<br />

Modernisierung und Instandhaltung fortgeführt<br />

<strong>BGW</strong> investierte knapp 24,5 Millionen Euro<br />

Knapp 24,5 Millionen Euro hat<br />

die <strong>BGW</strong> im Jahr <strong>2012</strong> in die<br />

Modernisierung und Instandhaltung<br />

ihres Bestandes investiert.<br />

Im Kamphofviertel, an der Carlmeyerstraße,<br />

im Bereich Pestalozzistraße<br />

und an der Heckstraße<br />

hat sie ihre begonnenen Maßnahmen<br />

fortgeführt.<br />

Im Jahre 1924 wurden die Häuser<br />

in dem Karree Jöllenbecker<br />

Straße, Gutenbergstraße, Melanchthonstraße<br />

und Pestalozzistraße<br />

errichtet. Die 117 Wohnungen<br />

in den repräsentativen<br />

Gebäuden gehörten 1950 zum<br />

Gründungskapital der <strong>BGW</strong>.<br />

Nachdem bereits vor einigen<br />

Jahren die Hauszeile an der Jöllenbecker<br />

Straße modernisiert<br />

worden war, gingen die Arbeiten<br />

jetzt an den angrenzenden<br />

Straßen weiter. Die <strong>BGW</strong> hat<br />

sämtliche Wohnungen auf Fernwärme<br />

umgestellt, Dächer und<br />

Dachböden teilweise gedämmt,<br />

Haus- und Wohnungstüren<br />

sowie die Fenster erneuert und<br />

die Treppenhäuser modernisiert.<br />

Nach einem einheitlichen Farbkonzept<br />

erstrahlen die Gebäude<br />

jetzt in Gelb- und Violetttönen,<br />

eine dezente Beleuchtung setzt<br />

zusätzliche Akzente. Die <strong>BGW</strong> hat<br />

in diesem Bereich 3,6 Millionen<br />

Euro investiert.<br />

In neuem Glanz<br />

erstrahlen die<br />

Häuser an der<br />

Pestalozzistraße<br />

nach der Modernisierung.<br />

Die Fassadengestaltung<br />

an der<br />

Steubenstraße<br />

greift Elemente<br />

des Art Déco auf.<br />

Energieverbrauch um<br />

66 Prozent gesenkt<br />

An dem bundesweiten Pilotprojekt<br />

„Energieeffi zienz mit<br />

städtebaulicher Breitenwirkung“<br />

hat die <strong>BGW</strong> mit ihrem Wohngebiet<br />

Liebigstraße, Heckstraße<br />

und Flurstraße mit insgesamt<br />

201 Wohnungen teilgenommen.<br />

Dabei ging es darum, ob eine<br />

hocheffi ziente Modernisierung,<br />

durch die ein Unterschreiten der<br />

derzeitigen Energieeinsparverordnung<br />

um 30 Prozent erreicht<br />

wird, auch in großen Quartieren<br />

wirtschaftlich umsetzbar ist. In<br />

drei Bauabschnitten sind Fassaden,<br />

Kellerdecken und Dachböden<br />

mit einer deutlich dickeren<br />

Dämmung als bislang üblich<br />

versehen worden. Die Fenster<br />

wurden komplett ausgetauscht<br />

und erhielten eine Dreifachverglasung.<br />

Außerdem wurde die<br />

Heizung auf Fernwärme umgestellt<br />

und an der Heckstraße eine<br />

Photovoltaikanlage installiert.<br />

Zu den weiteren Maßnahmen<br />

gehörte der Anbau von Balkonen.<br />

Die Gesamtinvestitionen belaufen<br />

sich auf knapp 8,2 Millionen<br />

Euro. Nach der Modernisierung<br />

ist der Energieverbrauch etwa 66<br />

Prozent niedriger als vorher.<br />

Art Déco-Elemente<br />

an der Steubenstraße<br />

Auch im Bereich Steubenstraße<br />

und Auf der Großen Heide hat<br />

die <strong>BGW</strong> ihre Modernisierung<br />

abgeschlossen und damit den<br />

Energieverbrauch deutlich um<br />

etwa 63 Prozent gesenkt. Die<br />

Häuser mit insgesamt 60 Wohnungen<br />

erhielten eine umfassende<br />

Wärmedämmung, neue Dächer,<br />

neue Haustüren und Fenster.<br />

Auch hier erfolgte die Umstellung<br />

auf Fernwärme. Die Balkone<br />

wurden erneuert bzw. ergänzt<br />

sowie Terrassen angelegt. Die<br />

Fassadengestaltung greift Elemente<br />

des Art Déco auf. Die<br />

Investitionshöhe lag bei 2,5 Millionen<br />

Euro.<br />

Klon-Schaf Dolly<br />

und die Moorhühner<br />

Ebenfalls beendet wurde die<br />

Modernisierung von sechs

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!