03.03.2013 Aufrufe

GA1209 - Gemeinde Malsch

GA1209 - Gemeinde Malsch

GA1209 - Gemeinde Malsch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

am 23.03.2009 von 14.45 – 15.15 Uhr in<br />

Völkersbach beim Feuerwehrhaus in der Brunnenstraße<br />

am 03.04.2009 von 08.00 – 08.30 Uhr in<br />

Sulzbach auf dem Parkplatz am Freihof beim Bürgerhaus<br />

am 03.04.2009 von 08.45 – 09.45 Uhr in<br />

<strong>Malsch</strong>, am Festplatz<br />

und<br />

am 03.04.2009 von 10.00 – 10.30 Uhr in<br />

Waldprechtsweier auf dem Festplatz in der Talstraße<br />

Am 04.04.2009 steht das Schadstoffmobil auch an folgenden Standorten:<br />

- Deponie Bruchsal, An der B 3, von 10.30 – 12.00 Uhr<br />

- Ettlingen Kernstadt, Parkplatz Freibad, Schöllbronner Str., von 08.00 – 09.30 Uhr.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Es werden nur haushaltsübliche Mengen angenommen.<br />

Schadstoffe sollen möglichst nicht umgefüllt, sondern immer in der Originalverpackung abgegeben werden.<br />

Bitte mischen Sie unterschiedliche Schadstoffe nicht miteinander.<br />

Flüssigkeiten nur in geschlossenen Behältern abgeben.<br />

Bitte stellen Sie Ihre Problemstoffe nicht einfach an der Sammelstelle ab, sondern übergeben Sie diese<br />

persönlich den Mitarbeitern des Schadstoffmobils. Abgestellte Schadstoffe stellen eine große Gefahr für<br />

andere Personen und die Umwelt dar.<br />

Um Verzögerungen bei den nachfolgenden Standzeiten zu vermeiden, sollten Sie nicht „kurz vor knapp“<br />

kommen.<br />

Welche Schadstoffe abgegeben werden können, erfahren Sie aus dem Müllwegweiser. Im Abfall ABC sind<br />

viele Beispiele für schadstoffhaltige Abfälle aufgeführt.<br />

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Telefon-Hotline für Privatkunden unter 0180 2982020.<br />

(12 Cent pro Anruf aus dem dt. Festnetz)<br />

Helferinnen und Helfer bei Amphibienwanderung gesucht!<br />

Frösche- und Krötenwanderungen sind voll im Gange<br />

Die Zeit der Frösche- und Krötenwanderungen hat wieder begonnen. Im Frühjahr, wenn die Temperaturen steigen<br />

und es regnet, ist es soweit: Frösche, Kröten und Molche begeben sich auf ihre alljährlichen Wanderungen.<br />

Diese Reisen gehen teils über viel befahrene Straßen und sind daher für die Amphibien oft sehr gefährlich. Aus<br />

diesem Grund hat das Landratsamt wieder Tempolimits und Straßensperrungen angeordnet. Dies dient nicht<br />

nur den Kröten, Fröschen und Molchen, deren Wege zu den Laichgewässern dadurch sicherer werden, sondern<br />

auch der Sicherheit der unermüdlichen Helferinnen und Helfer bei der Aktion.<br />

Die Tempo-Beschränkungen gelten zwischen 18 und 5 Uhr in der Winterzeit und zwischen 20 und 5 Uhr in der<br />

Sommerzeit, die am 29. März beginnt. Diese Beschränkungen gelten nur in den Abend- und Nachtstunden der<br />

Tage, an denen auf Grund der Wetterbedingungen mit Wanderungen zu rechnen ist. Die Wanderzeiten der<br />

einzelnen Arten sind unterschiedlich und dauern je nach Witterung bis Ende April oder Anfang Mai. Feuersalamander<br />

wandern sogar bis Ende Mai. Um den Beschränkungen Nachdruck zu verleihen, wird das Landratsamt<br />

seine Radarmessungen schwerpunktmäßig auf diesen Straßen durchführen.<br />

Den Verkehr regelnde Maßnahmen zum Schutz der Amphibientiere, wie Geschwindigkeitsbegrenzungen und<br />

Warnschilder, gibt es an vielen betreuten Wanderstrecken im Landkreis.<br />

Jedes Jahr trotzen ehrenamtliche Helferinnen und Helfer den nicht gerade einladenden Verhältnissen und<br />

sammeln die Tiere an den aufgestellten Fangzäunen ein und bringen sie sicher über die Straße. Hierbei werden<br />

die Amphibien bestimmt und gezählt.<br />

Für diese interessanten Aktionen werden noch bereitwillige Helferinnen und Helfer gesucht, die regelmäßig an<br />

einem oder mehreren Abenden mit auf Tour gehen. Die zum Teil schon seit 20 Jahren aktiven ehrenamtlichen<br />

Betreuerinnen und Betreuer freuen sich immer über neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter. Interessierte wenden<br />

sich an die Kommunalverwaltungen im Landkreis. Dort sind die Kontaktpersonen der Betreuungsstrecken bekannt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!