03.03.2013 Aufrufe

GA1209 - Gemeinde Malsch

GA1209 - Gemeinde Malsch

GA1209 - Gemeinde Malsch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SPD mit ausgewogener Kandidatenliste<br />

Karl Buhlinger zeigte sich zuversichtlich bei der Nominierungssitzung der SPD im Kleinen Saal des Bürgerhauses,<br />

an der auch Bürgermeister Elmar Himmel teilnahm: „Ich glaube, wir haben eine gute, ausgewogene Kandidatenliste<br />

für die Kommunalwahl am 7. Juni zusammengestellt“. Es sei im Großen und Ganzen eigentlich<br />

auch kein Problem gewesen, genügend an der Kommunalpolitik interessierte Bürger zu versammeln. Lediglich<br />

im Ortsteil Waldprechtsweier war eine etwas längere Suche nötig. Er sei, so fügte Buhlinger hinzu, zuversichtlich,<br />

dass die SPD in <strong>Malsch</strong> mit dieser Liste die Chance habe, ihren derzeit fünf <strong>Gemeinde</strong>ratssitzen einen<br />

weiteren hinzuzufügen.<br />

Vertreten sind auf der SPD-Liste junge, in der Kommunalpolitik noch unerfahrene Mitglieder ebenso wie „alte<br />

Hasen“. Erich Fehr, Vorstand des SPD-Ortsvereins, präsentierte den Anwesenden die Vorschläge der Verwaltung.<br />

Die Kandidaten mit einem Altersschnitt von etwa 49 Jahren stellten sich den Mitgliedern kurz vor. Neben<br />

einem Studenten finden sich auf der Kandidatenliste auch Beamte, Angestellte aus der Wirtschaft, eine<br />

Rechtsanwältin und verschiedene andere Berufe. Clemens Rehm übernahm gemeinsam mit Siegfried Heyl und<br />

Klaus-Michael Weitz die Abwicklung der gut vorbereiteten Wahl. Der Vorschlag von SPD-Vorstand Erich Fehr,<br />

die ersten fünf Plätze der <strong>Gemeinde</strong>ratskandidatenliste in einzelnen Wahlgängen zu ermitteln und anschließend<br />

die Plätze sechs bis zehn sowie elf bis 18 und die Ortsteilvorschläge jeweils auf dem Wege der „verbundenen<br />

Einzelwahl“ zu bestimmen, fand allgemeine Zustimmung. So wurden mit Karl Buhlinger und Birgit Weitz zwei<br />

erfahrene <strong>Gemeinde</strong>ratsmitglieder erneut nominiert. Auf Platz 3 gewählt wurde SPD-Ortsvereinsvorsitzender<br />

Erich Fehr, Marion Rupp-Abel und Veronika Wehr-Schwander werden die SPD-Liste auf den Plätzen 4 und 5<br />

vertreten. Weiterhin wurden nominiert Klaus Jung, Peter Schneider, Monika Zimmer, Walter Seufert und Dagmar<br />

Giese-Friedmann. Die Plätze 11 bis 18 belegen Felix Grebhardt, Fabian Weitz, Bernd Brunner, Matthias<br />

Münch, Peter Holzwarth, Werner Siebold, Dr. Helmut Wehr und Roland Ratzel. Für den Ortsteil Suzbach gehen<br />

Christina Schwander-Reichert, Christian Scherf und Albin Münch ins Rennen. In Völkersbach werden für die<br />

SPD Gabriele Behr, Manfred Ochs, Steffen Schoch und Claudia Ide antreten, in Waldprechtsweier stellen sich<br />

der amtierende <strong>Gemeinde</strong>rat Thomas Schick ebenso dem Wählervotum wie Angelo Colucci, Manfred Hennhöfer<br />

und Heinz Nothtroff. Alle Kandidaten wurden ohne Gegenstimmen gewählt.<br />

Für den Ortschaftsrat in Sulzbach kandidieren Christina Schwander-Reichert, Christian Scherf, Albin Münch<br />

und Peter Kunz. In Völkersbach wurden für den Ortschaftsrat Gabriele Behr, Manfred Ochs, Steffen Schoch,<br />

Claudia Ide und Jürgen Gerlach-Behr nominiert, für Waldprechtsweier Thomas Schick, Angelo Colucci, Manfred<br />

Hennhöfer und Heinz Nothroff.<br />

Clemens Rehm dankte den Mitgliedern für ihr diszipliniertes Abstimmungsverhalten. So viele Kandidaten innerhalb<br />

einer knappen Dreiviertelstunde zu wählen, das sei rekordverdächtig. Erich Fehr präsentierte anschließend<br />

das vorher bereits in verschiedenen Durchgängen diskutierte Kommunalwahlprogramm seiner Partei. Es fand<br />

die Zustimmung des Plenums. Einige wenige redaktionelle Änderungen werden auf Anregung mehrerer Kandidaten<br />

noch eingefügt. Öffentlich vorgestellt wurde es dann am gestrigen Mittwoch im Bürgerhaus. Gastredner<br />

bei dieser Veranstaltung war der Präsident des baden-württembergischen Städtetages und Ulmer Oberbürgermeister<br />

Ivo Gönner. ts<br />

Internationaler Tag des Wassers 2009<br />

Haus der kleinen Forscher<br />

Naturwissenschaften und Technik für Mädchen und Jungen<br />

Sonntag, 22. März 2009, 13 bis 16 Uhr<br />

Kindertagesstätte St. Martin, Johann-Maier-Straße 4<br />

Experimentierstände für kleine und große Forscher zum Thema Wasser • Info-Stand über die Wasserversorgung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> • Wasser-Probierstand der <strong>Gemeinde</strong> • Quiz für Jung und Alt, Verlosung um 15.45 Uhr<br />

Die Kindertageseinrichtungen der <strong>Gemeinde</strong> und der Eigenbetrieb Wasserversorgung der <strong>Gemeinde</strong> laden<br />

herzlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!