03.03.2013 Aufrufe

Holz - aktionbildung

Holz - aktionbildung

Holz - aktionbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lernziele<br />

<strong>Holz</strong> – Grundkurs<br />

Umweltschutz in der WfbM<br />

Müll trennen können<br />

Am Umweltschutz in der WfbM aktiv mitwirken können<br />

Die Bedeutung von Recycling erkennen können<br />

Schlussfolgerndes Denken und Handeln<br />

Teamfähigkeit durch Erfahrungsaustausch und Kleingruppenarbeit<br />

<br />

Recyclingpapier herstellen können<br />

Lerninhalte<br />

Fertigkeiten<br />

Gesprächsregeln lernen und<br />

üben<br />

Umgehen mit Schere<br />

und<br />

Schreibmaterial<br />

<br />

Recyclingpapier unter Beachtung der<br />

einzelnen Arbeitsschritte herstellen<br />

Werkzeug Material<br />

Schere, Tücher<br />

Schreibzeug, Pressbretter<br />

Küchenmixer, Schöpfrahmen<br />

<br />

Bügeleisen<br />

Eimer/große Schüssel<br />

G HOL-U<br />

GK 010<br />

1 22<br />

Revision 1.0 27.01.2004<br />

Kenntnisse<br />

Wissen zum Thema „Recycling“<br />

Wissen zum Umweltschutz und zu<br />

den<br />

Trennmöglichkeiten des Abfalls<br />

Kenntnisse zum Papierschöpfen<br />

Alte Zeitungen<br />

Wasser<br />

Farbe<br />

Klebstoff<br />

Gesamtdauer Anforderungen<br />

ca. 3 - 4 Stunden<br />

Arbeitsunterweisung<br />

ca. 3 - 4 Stunden Papierschöpfen<br />

© <strong>aktionbildung</strong>, 2004<br />

Motorik<br />

Selbständigkeit<br />

Teamarbeit<br />

Konzentration<br />

Auffassung


<strong>Holz</strong> – Grundkurs<br />

Umweltschutz in der WfbM<br />

Infoblatt Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung<br />

G HOL-U<br />

GK 010<br />

2 22<br />

Revision 1.0 27.01.2004<br />

In dieser Arbeitsunterweisung wird den Teilnehmern Wissen zum Umweltschutz und<br />

zum Recycling vermittelt.<br />

Außerdem wird den Teilnehmern praktisch demonstriert, dass altes Papier auch ein<br />

Wertstoff ist.<br />

Unterweisungsschritte<br />

1. Einleitendes Gespräch über Erfahrungen der Teilnehmer (Wie kann ich meine<br />

Umwelt schützen?)<br />

2. Überleitung zum Umweltschutz in der Werkstatt<br />

3. Betrachtung des Mülls von einem Tag, daraus Rückschlüsse ziehen<br />

4. Erarbeitung der Informationen auf den Informationsblättern mit Gespräch<br />

5. Unterstützung durch Bildmaterial<br />

6. Anschauen der Trennbehälter im Stadtteil<br />

7. Erarbeiten der Fragestellungen auf den Aufgabenblättern<br />

8. Bearbeitung der Aufgabenblätter in Einzel- u. Gruppenarbeit<br />

9. Papierschöpfen als Projekt zum Abschluss, Erkennen, dass altes Papier auch ein<br />

Wertstoff ist<br />

Arbeitssicherheit<br />

Vorsicht im Umgang mit Schere und spitzem Schreibmaterial! Verletzungsgefahr!<br />

Vorsicht beim Umgang mit dem Mixer! Verletzungsgefahr!<br />

Schutzbekleidung beim Papierherstellen tragen!<br />

Vorsicht beim Umgang mit dem Bügeleisen! Verbrennungsgefahr!<br />

<br />

Regeln zum Umgang mit Klebstoff beachten!<br />

© <strong>aktionbildung</strong>, 2004<br />

Infoblatt Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung


<strong>Holz</strong> – Grundkurs<br />

Umweltschutz in der WfbM<br />

Unterweisungshinweise<br />

Vorstellen des Wissens der Teilnehmer zum Umweltschutz<br />

Zusammentragen von Informationen<br />

Exkursion in eine Recyclingfirma<br />

Besuch einer Deponie<br />

G HOL-U<br />

GK 010<br />

3 22<br />

Revision 1.0 27.01.2004<br />

Erkundungen im Stadtteil zu den Sammelstellen<br />

Erläuterung<br />

des theoretischen Wissens an Hand des Informationsmaterials mit<br />

Tafelbild<br />

Diskussion und Erarbeitung des Wissens im Plenum empfohlen<br />

Erklärungen immer mit Hilfe von Bild- oder Anschauungsmaterial<br />

Bearbeiten der Aufgabenblätter durch die Teilnehmer<br />

<br />

<br />

Lernen aus Versuch und Irrtum<br />

Fragen im Auswahlverfahren stellen<br />

<br />

Herstellen von Recyclingpapier als Projekt zum Verdeutlichen des<br />

Wiederverwertens von Wertstoffen!<br />

© <strong>aktionbildung</strong>, 2004<br />

Infoblatt Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung


<strong>Holz</strong> – Grundkurs<br />

Umweltschutz in der WfbM<br />

1 Infoblatt Teilnehmer<br />

In der Werkstatt fällt beim Arbeiten<br />

und Lernen sowie beim Essen und<br />

Trinken viel Müll an.<br />

Zum Müll gehören alle Reste, die<br />

man nicht mehr in der Werkstatt<br />

weiter verarbeiten kann.<br />

Wir sortieren unseren Müll, damit er<br />

wieder verwertet werden kann. Das<br />

nennt man Recycling.<br />

<br />

G HOL-U<br />

GK 010<br />

4 22<br />

Revision 1.0 27.01.2004<br />

Recycling ist das Wiederverwerten von Abfällen!<br />

© <strong>aktionbildung</strong>, 2004<br />

Infoblatt Teilnehmer


<strong>Holz</strong> – Grundkurs<br />

Umweltschutz in der WfbM<br />

2 Infoblatt Teilnehmer<br />

G HOL-U<br />

GK 010<br />

Unsere Umwelt muss geschützt werden!<br />

Deshalb müssen wir helfen, Abfall zu vermeiden, zu<br />

vermindern oder zu verwerten!<br />

Vermeiden<br />

Dinge ohne Verpackung kaufen, damit erst gar kein<br />

5 22<br />

Revision 1.0 27.01.2004<br />

Abfall entsteht. Keine Plastikeinkaufstüten benutzen,<br />

sondern eine Kiste oder einen Stoffbeutel.<br />

Vermindern<br />

Vermindern bedeutet, weniger verbrauchen oder weniger<br />

kaufen.<br />

Verwerten<br />

Verwerten bedeutet, Abfälle zu<br />

trennen und zu sammeln sowie zu<br />

den richtigen Behältern zu bringen.<br />

In den Abfällen befinden sich noch<br />

viele Wertstoffe, die man dann<br />

wieder verwenden kann.<br />

© <strong>aktionbildung</strong>, 2004<br />

Infoblatt Teilnehmer


<strong>Holz</strong> – Grundkurs<br />

Umweltschutz in der WfbM<br />

3 Infoblatt Teilnehmer<br />

G HOL-U<br />

GK 010<br />

6 22<br />

Revision 1.0 27.01.2004<br />

Bei der Abfalltrennung werden verschiedene Wertstoffe<br />

in unterschiedlichen Behältern für die Wiederverwertung<br />

gesammelt<br />

Glas<br />

Braunglas<br />

Grünglas<br />

Weißglas<br />

Altpapier<br />

Plastik<br />

© <strong>aktionbildung</strong>, 2004<br />

Infoblatt Teilnehmer


<strong>Holz</strong> – Grundkurs<br />

Umweltschutz in der WfbM<br />

4 Infoblatt Teilnehmer<br />

Bioabfall z.B. Schalen von<br />

Obst oder Gemüse<br />

Hausmüll<br />

Sperrmüll z.B. alte Möbel<br />

Sondermüll z.B. Behälter<br />

von chemischen Stoffen<br />

© <strong>aktionbildung</strong>, 2004<br />

G HOL-U<br />

GK 010<br />

7 22<br />

Revision 1.0 27.01.2004<br />

Infoblatt Teilnehmer


<strong>Holz</strong> – Grundkurs<br />

Umweltschutz in der WfbM<br />

1 Aufgabenblatt A<br />

Aufgabe 1 A<br />

G HOL-U<br />

GK 010<br />

8 22<br />

Revision 1.0 27.01.2004<br />

Sie haben viele Dinge über das Wiederverwerten von<br />

Abfällen gehört.<br />

Sortieren Sie die Abfälle auf den Bildern vom<br />

Aufgabenblatt 6 - 10 in die richtigen Tonnen oder Behälter!<br />

© <strong>aktionbildung</strong>, 2004<br />

Aufgabenblatt


<strong>Holz</strong> – Grundkurs<br />

Umweltschutz in der WfbM<br />

2 Aufgabenblatt B<br />

Aufgabe 1 B<br />

Sortieren Sie die Abfälle auf den Bildern vom<br />

G HOL-U<br />

GK 010<br />

9 22<br />

Revision 1.0 27.01.2004<br />

Aufgabenblatt 6 - 10 in die richtigen Tonnen oder Behälter!<br />

© <strong>aktionbildung</strong>, 2004<br />

Aufgabenblatt


<strong>Holz</strong> – Grundkurs<br />

Umweltschutz in der WfbM<br />

3 Aufgabenblatt C<br />

Aufgabe 1 C<br />

Sortieren Sie die Abfälle auf den Bildern vom<br />

G HOL-U<br />

GK 010<br />

10<br />

22<br />

Revision 1.0 27.01.2004<br />

Aufgabenblatt 6 - 10 in die richtigen Tonnen oder Behälter!<br />

© <strong>aktionbildung</strong>, 2004<br />

Aufgabenblatt


<strong>Holz</strong> – Grundkurs<br />

Umweltschutz in der WfbM<br />

4 Aufgabenblatt D<br />

Aufgabe 1 D<br />

Sortieren Sie die Abfälle auf den Bildern vom<br />

G HOL-U<br />

GK 010<br />

11<br />

22<br />

Revision 1.0 27.01.2004<br />

Aufgabenblatt 6 - 10 in die richtigen Tonnen oder Behälter!<br />

© <strong>aktionbildung</strong>, 2004<br />

Aufgabenblatt


<strong>Holz</strong> – Grundkurs<br />

Umweltschutz in der WfbM<br />

5 Aufgabenblatt E<br />

Aufgabe 1 E<br />

Sortieren Sie die Abfälle auf den Bildern vom<br />

G HOL-U<br />

GK 010<br />

12<br />

22<br />

Revision 1.0 27.01.2004<br />

Aufgabenblatt 6 - 10 in die richtigen Tonnen oder Behälter!<br />

Biotonne<br />

© <strong>aktionbildung</strong>, 2004<br />

Aufgabenblatt


<strong>Holz</strong> – Grundkurs<br />

Umweltschutz in der WfbM<br />

6 Aufgabenblatt<br />

Aufgabe 2<br />

Schneiden Sie die Bilder aus!<br />

G HOL-U<br />

GK 010<br />

13<br />

22<br />

Revision 1.0 27.01.2004<br />

Kleben Sie die Bilder bitte in die richtigen Abfallbehälter!<br />

© <strong>aktionbildung</strong>, 2004<br />

Aufgabenblatt


<strong>Holz</strong> – Grundkurs<br />

Umweltschutz in der WfbM<br />

7 Aufgabenblatt<br />

Aufgabe 2<br />

Schneiden Sie die Bilder aus!<br />

G HOL-U<br />

GK 010<br />

14<br />

22<br />

Revision 1.0 27.01.2004<br />

Kleben Sie die Bilder bitte in die richtigen Abfallbehälter!<br />

© <strong>aktionbildung</strong>, 2004<br />

Aufgabenblatt


<strong>Holz</strong> – Grundkurs<br />

Umweltschutz in der WfbM<br />

8 Aufgabenblatt<br />

Aufgabe 2<br />

Schneiden Sie die Bilder aus!<br />

G HOL-U<br />

GK 010<br />

15<br />

22<br />

Revision 1.0 27.01.2004<br />

Kleben Sie die Bilder bitte in die richtigen Abfallbehälter!<br />

© <strong>aktionbildung</strong>, 2004<br />

Aufgabenblatt


<strong>Holz</strong> – Grundkurs<br />

Umweltschutz in der WfbM<br />

9 Aufgabenblatt<br />

Aufgabe 2<br />

Schneiden Sie die Bilder aus!<br />

G HOL-U<br />

GK 010<br />

16<br />

22<br />

Revision 1.0 27.01.2004<br />

Kleben Sie die Bilder bitte in die richtigen Abfallbehälter!<br />

© <strong>aktionbildung</strong>, 2004<br />

Aufgabenblatt


<strong>Holz</strong> – Grundkurs<br />

Umweltschutz in der WfbM<br />

10 Aufgabenblatt<br />

Aufgabe 2<br />

Schneiden Sie die Bilder aus!<br />

G HOL-U<br />

GK 010<br />

17<br />

22<br />

Revision 1.0 27.01.2004<br />

Kleben Sie die Bilder bitte in die richtigen Abfallbehälter!<br />

© <strong>aktionbildung</strong>, 2004<br />

Aufgabenblatt


<strong>Holz</strong> – Grundkurs<br />

Umweltschutz in der WfbM<br />

11 Aufgabenblatt<br />

Aufgabe 3<br />

Papier wird aus dem Rohstoff <strong>Holz</strong> hergestellt.<br />

G HOL-U<br />

GK 010<br />

18<br />

22<br />

Revision 1.0 27.01.2004<br />

Durch eine Tonne Recyclingpapier werden 17 Bäume<br />

erhalten und 1000 Liter Erdöl eingespart!<br />

Versuchen Sie aus altem Papier (auch Zeitungen)<br />

Recyclingpapier herzustellen!<br />

Die folgenden Aufgabenblätter werden Ihnen dabei helfen.<br />

1. Schritt<br />

Alte Zeitungen,<br />

Papier zerkleinern<br />

2. Schritt<br />

Papierschnipsel über Nacht in Wasser einweichen<br />

© <strong>aktionbildung</strong>, 2004<br />

Aufgabenblatt


<strong>Holz</strong> – Grundkurs<br />

Umweltschutz in der WfbM<br />

12 Aufgabenblatt<br />

3. Schritt<br />

G HOL-U<br />

GK 010<br />

Papierschnipsel mit dem Mixer zu einem Faserbrei<br />

verrühren<br />

4. Schritt<br />

Den Faserbrei mit Farbe<br />

einfärben<br />

5. Schritt<br />

Gießform auf den Siebrahmen auflegen<br />

© <strong>aktionbildung</strong>, 2004<br />

19<br />

22<br />

Revision 1.0 27.01.2004<br />

Aufgabenblatt


<strong>Holz</strong> – Grundkurs<br />

Umweltschutz in der WfbM<br />

13 Aufgabenblatt<br />

6. Schritt<br />

G HOL-U<br />

Rahmen in den Faserbrei eintauchen, bis er ganz<br />

bedeckt ist<br />

7. Schritt<br />

Den bedeckten Rahmen<br />

vorsichtig<br />

gerade herausnehmen<br />

8. Schritt<br />

Den bedeckten Rahmen<br />

leicht schütteln und<br />

2 Minuten ruhen lassen<br />

© <strong>aktionbildung</strong>, 2004<br />

GK 010<br />

20<br />

22<br />

Revision 1.0 27.01.2004<br />

Aufgabenblatt


<strong>Holz</strong> – Grundkurs<br />

Umweltschutz in der WfbM<br />

14 Aufgabenblatt<br />

9. Schritt<br />

G HOL-U<br />

GK 010<br />

Den bedeckten Rahmen auf ein Tuch umkippen und<br />

abdrücken<br />

10. Schritt<br />

Alle fertigen Papiere zwischen 2 Platten mit einer<br />

Schraubzwinge pressen<br />

© <strong>aktionbildung</strong>, 2004<br />

21<br />

22<br />

Revision 1.0 27.01.2004<br />

Aufgabenblatt


<strong>Holz</strong> – Grundkurs<br />

Umweltschutz in der WfbM<br />

15 Aufgabenblatt<br />

11. Schritt<br />

G HOL-U<br />

Das fertige Papier kann noch mit dem Bügeleisen<br />

geglättet werden<br />

© <strong>aktionbildung</strong>, 2004<br />

GK 010<br />

22<br />

22<br />

Revision 1.0 27.01.2004<br />

Aufgabenblatt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!