04.03.2013 Aufrufe

Pharmakokinetik - sTs-net.de

Pharmakokinetik - sTs-net.de

Pharmakokinetik - sTs-net.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pharmakoki<strong>net</strong>ik</strong><br />

ACHTUNG stammt aus „Drittquelle“ - keine Gewähr für <strong>de</strong>n Inhalt !<br />

Absorption (oral)<br />

Löslichkeit hängt von pH-Wert ( Dissoziationsgrad) und Polarität <strong>de</strong>s Moleküls ab.<br />

Säuren Magen (saures Milieu)<br />

Basen Darm (basisches Milieu)<br />

Transport durch biologische Membrane hauptsächlich durch passive Diffusion, daher ist eine geringe Wasserlöslichkeit<br />

und eine hohe Lipophilie i<strong>de</strong>al. Apolare Moleküle wer<strong>de</strong>n besser resorbiert als polare. Nur lipophile, apolare Moleküle<br />

passieren die Blut-Hirn-Schranke (z.B. keine Stoffe mit quartären Stickstoffgruppen)<br />

Wasserlösliche Stoffe können durch Membranporen permeieren, für manche Substanzen gibt es Carrier (Methyl-<br />

,Levodopa).<br />

Verteilung<br />

Lipophile Moleküle wer<strong>de</strong>n im Blut an Plasmaproteine gebun<strong>de</strong>n transportiert. Außer<strong>de</strong>m gelangen sie oft ins ZNS und ins<br />

Fettgewebe.<br />

Substanzen können auch an Gewebsproteine gebun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Metabolisierung<br />

Biotransformation meist durch mikrosomale Enzyme in <strong>de</strong>r Leber mit <strong>de</strong>m Ziel die Polarität und somit die Hydrophilität zu<br />

erhöhen.<br />

Phase I: Führt oft zu potenten Metaboliten!<br />

Oxydation Eisenhaltige Enzyme <strong>de</strong>r Lysosomen und ER: Cytochromoxydase, MAO, etc.<br />

Reduktion Selten<br />

Hydrolyse Hydrolase und Esterasen<br />

Phase II: Inaktiviert meist!<br />

Konjugation mit Glucuronsäure, Acetyl-CoA, Glycin, Methylgruppe, Sulfatgruppe<br />

Die Aktivität metabolisieren<strong>de</strong>r Enzyme kann durch Pharmaka beeinflußt wer<strong>de</strong>n Enzyminduktion o<strong>de</strong>r Hemmung!<br />

Induktor Betroffene Substanzen<br />

Carbamazepin Clonazepam<br />

Cumarine<br />

Nikotin Benzodiazepine<br />

Chlorpromazin<br />

Pentobarbital Alprenolol<br />

Chinidin<br />

Phenobarbital Chinidin<br />

Cumarine<br />

Hexobarbital<br />

Propanolol<br />

Phenylbutazon<br />

Phenytoin<br />

starker Induktor!<br />

Rifampicin<br />

starker Induktor!<br />

Carbamazepin<br />

Disopyramid<br />

Mexiletin<br />

Disopyramid<br />

Ovulationshemmer<br />

Prednisolon<br />

Propanolol<br />

Theophyllin<br />

Verapamil<br />

Cumarine<br />

Beson<strong>de</strong>rs Barbiturate induzieren mikrosomale Enzyme.<br />

Oft sind die Pharmaka von <strong>de</strong>r Enzyminduktion selbst<br />

betroffen.<br />

Autoinduktion:<br />

Carbamazepin<br />

Chlorpromazin<br />

Nikotin<br />

Phenobarbital<br />

Phenylbutazon<br />

Phenytoin<br />

Tolbutamid<br />

Enzymhemmer betroffene Substanzen<br />

Ethanol Analgetika (Morphin)<br />

Neuroleptika<br />

Tranquilizer und Sedativa<br />

Antihistaminika<br />

Antiepileptika<br />

orale Antidiabetika<br />

Cimetidin Benzodiazepine + Morphin<br />

Lidocain + Phenytoin<br />

Theophyllin<br />

Cumarine<br />

Elimination<br />

Filtration Glomerulär filtriert wer<strong>de</strong>n alle wasserlöslichen Substanzen bis 15000 D.<br />

Sekretion Im prox. Tubulus. Sezerniert wer<strong>de</strong>n: Penicillin, Sulfonami<strong>de</strong>, Thiazid-Derivate, Salicylate,<br />

Glucuroni<strong>de</strong>. Säuresezernieren<strong>de</strong>s System durch Probenecid hemmbar!<br />

Die tubulären Säuretransporter nutzen: Benzbromaron, Hydrochlorothiazid, Furosemid, Penicillin G!<br />

Rückresorption Tubuläre Rückresorption abhängig von Harn-pH! Es gilt:<br />

Saurer Harn Basische Substanzen wer<strong>de</strong>n besser ausgeschie<strong>de</strong>n!<br />

Basischer Harn Saure Substanzen wer<strong>de</strong>n besser ausgeschie<strong>de</strong>n!<br />

Die Resorption erfolgt durch Lipiddiffusion, daher wer<strong>de</strong>n dissoziierte Stoffe schlechter resorbiert!<br />

Biliäre Ausscheidung Mit <strong>de</strong>r Gallenflüssigkeit in <strong>de</strong>n Darm: Herzglykosi<strong>de</strong>, Schwermetalle, quarternäre<br />

Ammoniumbasen, schwache Säuren.<br />

E:\sts\Medizin\klinik-1-2\Pharma1-Skript.doc - 1 von 21 - 05.12.00 21:57


Ge<strong>net</strong>isch bedingte Störungen in <strong>de</strong>r Elimination von:<br />

Suxamethonium Mangel an Serumcholinesterase<br />

ACHTUNG stammt aus „Drittquelle“ - keine Gewähr für <strong>de</strong>n Inhalt !<br />

Isoniacid + Dihydralazin N-Acetyltransferase = langsame Acetylierer Polyneuropathie, Lupus erythemato<strong>de</strong>s<br />

Sulfonami<strong>de</strong> + Phenactein G-6-PDH-Mangel hämolytische Krisen<br />

Ki<strong>net</strong>ik:<br />

0. Ordnung Die pro Zeiteinheit ausgeschie<strong>de</strong>ne Substanzmenge ist unabhängig von ihrer Konzentration<br />

(Enzymabhängig)<br />

1. Ordnung Die pro Zeiteinheit ausgeschie<strong>de</strong>ne Substanzmenge ist proportional zur jeweiligen<br />

Plasmakonzentration.<br />

E:\sts\Medizin\klinik-1-2\Pharma1-Skript.doc - 2 von 21 - 05.12.00 21:57


Parasympathische Wirkstoffe<br />

ACHTUNG stammt aus „Drittquelle“ - keine Gewähr für <strong>de</strong>n Inhalt !<br />

ZNS N M N Motor. Endplatte<br />

Abb. 1 - Rezeptortypen <strong>de</strong>s Parasymphatikus:<br />

N = Nikotinischer Rezeptor<br />

M = Muscarinischer Rezeptor<br />

Direkte Parasympathomimetika<br />

Wirkstoff Einsatz Kontraindikation Wirkungsweise<br />

Synt. Cholinester<br />

Lokal am Auge Glaukom Asthma bronchiale Direkte Stimulation <strong>de</strong>r<br />

Carbachol<br />

(Carbachol, Pilocarpin)<br />

Koronarinsuffizienz cholinergen Rezeptoren<br />

Methacholin<br />

Herz Bradykardie<br />

Thyreotoxikose<br />

Bethanechol<br />

Miosis<br />

Spasmen <strong>de</strong>r glatten<br />

Aceclidin<br />

Tränen-/Speichelsekretion<br />

Muskulatur<br />

nat. Alkaloi<strong>de</strong><br />

Systemische Vasodilation<br />

peptischer Ulcus<br />

Pilocarpin<br />

Beson<strong>de</strong>rs Carbachol:<br />

Muskarin<br />

GI-Trakt Tonussteigerung<br />

Arekolin<br />

synt. Alkaloi<strong>de</strong><br />

Oxotremorin<br />

Sphincterrelaxation Harnblase<br />

Indirekte Parasympathomimetika<br />

Wirkstoff Einsatz Kontraindikation Wirkungsweise<br />

reversible Inhibitoren Auge Glaukom<br />

Asthma bronchiale ACh-Wirkungs-<br />

Carbamate<br />

GI-Trakt<br />

peptisches Ulcus verstärkung durch<br />

Physostigmin ZNS<br />

Harnblase<br />

vermehrte ACh-<br />

Distigmin<br />

Myasthenia gravis (Neostigmin)<br />

Freisetzung o<strong>de</strong>r<br />

Neostigmin<br />

Curare-Antagonist bei Narkose<br />

vermin<strong>de</strong>rten Abbau.<br />

Pyridostygmin<br />

Antagonist bei Anticholinergen<br />

Pharmaka Physostigmin<br />

irreversible Inhibitoren<br />

(ZNSgängig!)<br />

Organophosphate Atropinvergiftung antagonisieren<br />

Parathion E 605 ZNS (Physostigmin)<br />

Paraoxon<br />

Muskelrelaxation aufheben<br />

Bromo - und<br />

Dichlorphosphate<br />

Dimethoat<br />

(Neostigmin)<br />

Parasympatholytika (Anticholinerge Pharmaka)<br />

Wirkstoff Einsatz Kontraindikation Wirkungsweise<br />

ZNS-gängig<br />

Lokal am Auge<br />

Glaukom<br />

Kompetitive<br />

Atropin<br />

GI-Trakt: Miktionsstörung, Tachyarrhythmia Antagonisten an M-<br />

Scopolamin<br />

Vermin<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Darmmotilität. Miktionsbe- Cholinergen Rezeptoren<br />

Homatropin<br />

Herz: Bei Bradykardie, AV-Block schwer<strong>de</strong>n bei = Hemmt<br />

Tropicamid<br />

(Ipratropium)<br />

Prostatahypertrophi Parasymphatikus!<br />

Nicht ZNS-gängig<br />

Drüsen: Sekretionsabnahme<br />

e<br />

Ipatropiumbromid<br />

Bronchien: Dilatation bei Asthma<br />

Keine Wirkung auf<br />

N-Butylscopolamin<br />

(Ipratropium)<br />

motorische Endplatte!!<br />

N-Methylscopolamin Narkosevorbereitung<br />

Propanthelin<br />

Magen: Magensäuresekretion ↓<br />

Trospium<br />

(Pirenzepin) Ulcus-Therapie<br />

Pirenzepin (M1 selektiv) Spasmolyse Koliken (N-Butylscopolamin)<br />

Parkinson (Benzatropin)<br />

Sedierung bei Erregungszustän<strong>de</strong>n<br />

E:\sts\Medizin\klinik-1-2\Pharma1-Skript.doc - 3 von 21 - 05.12.00 21:57


ACHTUNG stammt aus „Drittquelle“ - keine Gewähr für <strong>de</strong>n Inhalt !<br />

(Scopolamin)<br />

E:\sts\Medizin\klinik-1-2\Pharma1-Skript.doc - 4 von 21 - 05.12.00 21:57


Pharmaka mit anticholinerger Nebenwirkung:<br />

1A Na-Kanal Blocker<br />

H1-Rezeptor Blocker<br />

Neuroleptika (nicht Haloperidol)<br />

Trizyklische Anti<strong>de</strong>pressiva<br />

ACHTUNG stammt aus „Drittquelle“ - keine Gewähr für <strong>de</strong>n Inhalt !<br />

Nicht-<strong>de</strong>polarisieren<strong>de</strong> Muskelrelaxantien<br />

Wirkstoff Wirkungsweise Nebenwirkungen Antagonisten<br />

Curare<br />

kompetitive Anlagerung an nicht-allergische ACh-Esterase-Hemmstoffe:<br />

d-Tubocurarin<br />

n-ACh-Rezeptoren ohne Histamin-Freisetzung Neostigmin, etc.<br />

Pancuronium (Synth.) Erregung Keine ACh- Bronchospasmus, Akkumulation von ACh,<br />

Vecuronium<br />

Bindung möglich!<br />

Urtikaria, RR↓.<br />

da kein Abbau und dadurch<br />

Alcuronium<br />

Nur in Verbindung mit Kumulationsgefahr kompetitive Verdrängung <strong>de</strong>s<br />

Gallamin<br />

Sedativa einzusetzen! Synergismus mit einigen Relaxanz!<br />

Atracurium<br />

Wirkungseintritt innerhalb 4<br />

min., Dauer ca. 30 min.<br />

Antibiotika + Anästhetika Barbiturate<br />

Depolarisieren<strong>de</strong> Muskelrelaxantien<br />

Wirkstoff Wirkungsweise Nebenwirkung Antagonisten<br />

Succinylcholin<br />

n-ACh-Rezeptor-Agonist; kann nicht K-Ionen-Austrom ---<br />

Suxamethonium von <strong>de</strong>r Cholinesterase gespalten Hyperkaliämie <br />

Decamethonium<br />

wer<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn nur von Serum- Arrhythmie<br />

Hexacarbacholin<br />

Cholinesterase, daher verlängerter Erhöhung <strong>de</strong>s<br />

Bei Tetanuskrämpfen Abbau.<br />

Augeninnendrucks.<br />

stärkstes Relaxans<br />

Ganglienblocker<br />

Bewirkt eine Dauer<strong>de</strong>polarisation <strong>de</strong>r<br />

Muskeln nur peripher!<br />

Hält etwa 10 min.<br />

Hyperthermie<br />

Nikotin Wirkt an Para und Symp:<br />

niedrige Dosis stimuliert<br />

Catecholaminfreisetzung<br />

hohe Dosis Ganglienblocka<strong>de</strong><br />

Keine med. Indikation<br />

NW <strong>de</strong>s Rauchens ---<br />

Tetraethylammonium Ganglienblock und Stabilisierung <strong>de</strong>r RR-Abfall, Orthostase, ---<br />

Hexamethonium<br />

postsynapt. Membran.<br />

Darmlähmung, Mydriasis<br />

E:\sts\Medizin\klinik-1-2\Pharma1-Skript.doc - 5 von 21 - 05.12.00 21:57


ACHTUNG stammt aus „Drittquelle“ - keine Gewähr für <strong>de</strong>n Inhalt !<br />

Pharmaka zur Beeinflussung <strong>de</strong>s Sympathikus<br />

Rezeptortypen und Wirkung auf Organstrukturen<br />

Rezeptor Organwirkung Mechanismus<br />

α1 Durch Depolarisation Erhöhung <strong>de</strong>r<br />

Muskellzellaktivität<br />

Vasokonstriktion: GI-Trakt, Haut, Niere<br />

Lokal: Blutentleerung<br />

Systemisch: Blutdrucksteigernd<br />

IP3 α2 Motilitätsmin<strong>de</strong>rung Darm<br />

Hemmung Lipolyse<br />

Hemmung Insulinfreisetzung<br />

Zentrale Vasokonstriktionshemmung<br />

Hemmung <strong>de</strong>r Noradrenalinfreisetzung<br />

IP3 β1 Herz: Alle Herzfunktionen gesteigert cAMP<br />

β2 Durch Hyperpolarisation Hemmung <strong>de</strong>r<br />

Muskelaktivität<br />

Vasodilatation: Gefäße <strong>de</strong>r Skelettmuskulatur<br />

Bronchodilatation<br />

Tokolyse: Unterdrückung vorzeitiger Wehen<br />

Katabole Stoffwechselwirkung: Glykogenolyse,<br />

Lipolyse<br />

cAMP<br />

a-Sympathomimetika<br />

Wirkstoff Einsatz Nebenwirkung Wirkungsweise<br />

Direkt:<br />

Direkte Stimulation von<br />

Noradrenalin<br />

Lokal als Mydriatikum<br />

In Lokalanästhetika zur<br />

Alpha-Rezeptoren<br />

Phenylephrin<br />

Erzeugung einer lokalen Andauern<strong>de</strong> Vaso- NA: geringe ß-Wirkung!<br />

Norfenefrin<br />

Blutleere<br />

konstriktion <strong>de</strong>r<br />

Systemische Hypotonie- Nasenschleimhaut<br />

Imidazolin-Derivate:<br />

behandlung<br />

führt zu hypoxischen<br />

Oxymetazolin (Nasivin) Abschwellung <strong>de</strong>r Schä<strong>de</strong>n<br />

Xylometazolin (Otriven)<br />

Indirekte Sympathomimetika:<br />

Nasenschleimhaut<br />

Tyramin nur experimentell Tachyphylaxie MAO-Hemmer<br />

Ephedrin In Hustensäften, lokal Atemzentrumshemmung Speicherentleerung, direkt ß2Schleimhautabschwel-<br />

Schlafstörung durch erregendlung<br />

zentrale Erregung<br />

Amphetamin Doping, Droge, psychische Abhängigkeit Verlangsamter Re-uptake <strong>de</strong>r<br />

stimuliert Atmung,<br />

beseitigt Müdigkeit<br />

Catecholamine<br />

b-Sympathomimetika<br />

Wirkstoff Einsatz Nebenwirkung Wirkungsweise<br />

Adrenalin Anaphylaktischer Schock<br />

s.o. direkte Wirkung auf alle<br />

Reanimation<br />

lokal als Vasokonstriktor<br />

Adrenozeptoren!!<br />

Isoprenalin (Aludrin) Positiv ino- und chronotrope<br />

Generelle β-Wirkung<br />

Orciprenalin (Alupent)<br />

Herzwirkung<br />

Abnahme peripherer Wi<strong>de</strong>rstand<br />

Bronchodilatation<br />

Tokolyse Relaxation Uterus<br />

bradykar<strong>de</strong> Herzrhythmusstörungen<br />

ß1 und ß2<br />

Salbutamol (Sultanol) Asthmatherapie<br />

Hauptsächlich β2-<br />

Terbutalin (Bricanyl)<br />

Fenoterol (Berotec)<br />

Tokolyse<br />

Wirkung<br />

Ephedrin Bronchospasmolyse Tachyphylaxie ß2-Wirkung<br />

E:\sts\Medizin\klinik-1-2\Pharma1-Skript.doc - 6 von 21 - 05.12.00 21:57


ACHTUNG stammt aus „Drittquelle“ - keine Gewähr für <strong>de</strong>n Inhalt !<br />

☞ Bei chronischer Herzinsuffizienz ist die Wirkung von ß-Sympathomimetika geschwächt, da die Zahl <strong>de</strong>r ß-Rezeptoren<br />

reduziert ist!<br />

a-Sympatholytika (Blocker)<br />

Wirkstoff Einsatz Nebenwirkung Wirkungsweise<br />

Unspezifische Blocker<br />

Phenoxybenzamin<br />

Phentolamin Regitin®<br />

Spezifische Blocker<br />

Prazosin<br />

Doxazosin<br />

Terazosin<br />

Talazolin<br />

Dihydroergotoxin<br />

Ausschließlich experimentell<br />

Antihypertensive Therapie durch<br />

arterielle + venöse Vasodilatation<br />

Anti Migräne-Mittel, Wirkung<br />

abhängig von Weite <strong>de</strong>r Gefäße!<br />

Ungebremste NA-<br />

Freisetzung an<br />

Synapsen <br />

Tachyarrhythmien,<br />

Tachykardie<br />

Orthostatische<br />

Beschwer<strong>de</strong>n,<br />

Nasenschleimhautschwellung<br />

Blockierung <strong>de</strong>r prä- und<br />

postsynaptischen<br />

α-Rezeptoren (α1 und<br />

α2).<br />

Spezifische Blockierung<br />

<strong>de</strong>r α1-Rezeptoren<br />

b-Sympatholytika (Blocker)<br />

Kardioselektive Blocker = ß1-selektiv<br />

Wirkstoff Einsatz Nebenwirkungen Wirkungsweise<br />

mit ISA:<br />

Acebutolol (Prent)<br />

Atenolol (Tenornim)<br />

Bunitrolol<br />

ohne ISA:<br />

Metoprolol<br />

Bisoprolol<br />

Betaxolol<br />

Unselektive Blocker = ß1 + ß2-Blocker!<br />

Mit ISA:<br />

Pindolol<br />

Oxprolol<br />

Penbutolol<br />

Ohne ISA:<br />

Propanolol (Dociton)<br />

Tindolol<br />

Sotalol<br />

Senkung <strong>de</strong>r Herzbelastung,<br />

Hypertonie, Tachyarrhythmien<br />

Vorteil: Da β1-selektiv auch bei<br />

Asthma und Diabetes einzusetzen.<br />

Lokal zur Glaukombehandlung<br />

Senkung <strong>de</strong>r Herzbelastung,<br />

antihypertensiv, Sekundärprophylaxe<br />

<strong>de</strong>s Myokardinfarktes,<br />

Tachyarrhythmien, Glaukombehandlung<br />

durch Hemmung <strong>de</strong>r Kammerwasserproduktion.<br />

AV-Überleitung verlangsamt!<br />

Absolute KI: AV-Block II° und III°<br />

Bradykardie, periphere<br />

Durchblutungsstörung<br />

, verstärkte Mastzell<strong>de</strong>granulation.<br />

s.o.<br />

Verstärkung Broncho-<br />

spasmus.<br />

Senkt Reninaktivität im<br />

Plasma.<br />

Nach akuter Gabe kann<br />

sich peripherer<br />

Wi<strong>de</strong>rstand erhöhen!<br />

Selektive Blocka<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

β1-Rezeptoren<br />

β-Rezeptorblocka<strong>de</strong><br />

E:\sts\Medizin\klinik-1-2\Pharma1-Skript.doc - 7 von 21 - 05.12.00 21:57


ACHTUNG stammt aus „Drittquelle“ - keine Gewähr für <strong>de</strong>n Inhalt !<br />

Antisympathotonika<br />

Substanzen, die <strong>de</strong>n Sympathikus senken, in<strong>de</strong>m sie in die Transmitterwirkung eingreifen.<br />

Wirkstoff Wirkungsweise Nebenwirkung<br />

Reserpin<br />

Schwere Hypertonie<br />

Speicherentleerung<br />

NA-Speicherung vermin<strong>de</strong>rt<br />

Reuptake vermin<strong>de</strong>rt<br />

Sedation<br />

Störung <strong>de</strong>r Motorik (zentral)<br />

Natrium und Wasser-Retention<br />

Orthostase<br />

Störung <strong>de</strong>r Sexualfunktion<br />

GI-Störungen<br />

z.T. Rhinitis<br />

Clonidin: Rebound-Effekt nach<br />

plötzlichem Absetzen!<br />

α-Methyl-DOPA<br />

Synthese <strong>de</strong>s falsche Transmitters (α-Methyl-<br />

Hypertonie<br />

NA) im ZNS!<br />

Clonidin (Catapressan) α2-Agonist vermin<strong>de</strong>rt periphere NA-<br />

Moxonidin<br />

Freisetzung.<br />

Dämpfung <strong>de</strong>s Vasomotorenzentrums zentral<br />

Gua<strong>net</strong>hidin<br />

Dopamin<br />

Hemmung <strong>de</strong>s Re-uptake, keine zentrale<br />

Wirkung<br />

Rezeptor Wirkung Einsatz<br />

D1-Rezeptor Vasodilatation <strong>de</strong>r Nierengefäße und Gefäße im Splanchnikus- Peripheres Kreislaufversagen und<br />

gebiet!<br />

Schockzustän<strong>de</strong><br />

D2-Rezeptor Hemmung <strong>de</strong>r Extrapyramidalmotorik im ZNS (Stammganglien, Therapie <strong>de</strong>s M. Parkinson mit<br />

Hirnstamm), Hemmung <strong>de</strong>r Neurohypophyse<br />

L-Dopa!<br />

Dobutamin: Ein synthetisches Dopaminprodukt, daß nur α1, β1 und β2 Rezeptoren erregt!<br />

E:\sts\Medizin\klinik-1-2\Pharma1-Skript.doc - 8 von 21 - 05.12.00 21:57


Koronartherapeutika<br />

ACHTUNG stammt aus „Drittquelle“ - keine Gewähr für <strong>de</strong>n Inhalt !<br />

Einzelne Vasodilatantien<br />

Wirkstoff Einsatz Wirkungsweise Nebenwirkung<br />

ACE-Hemmstoffe Hypertonie<br />

Verhin<strong>de</strong>rt die Bildung von<br />

Bei Flüssigkeitsarmut Gefahr<br />

Captopril<br />

Herzinsuffizienz Angiotensin II Hemmung <strong>de</strong>r <strong>de</strong>s rapi<strong>de</strong>n RR-Abfalls!<br />

Enalapril<br />

Dipeptidase ACE Erweiterung <strong>de</strong>s Urtikaria<br />

Lisinopril<br />

Strombettes RR↓, Herzentlastung<br />

Perindopril<br />

Zusätzlich: Aldosteronspiegel ↓<br />

Dihydralazin<br />

Hypertonie direkte Arteriolen-Erweiterung durch Lupus erythemato<strong>de</strong>s, HF<br />

Minoxidil<br />

unbekannten Mechanismus<br />

und HMV ↑ (reflektorisch)!<br />

Diazoxid Hypertonie Vasodilatation durch Öffnung von K+ Na und H2O Retention,<br />

-Kanälen<br />

Hyperglykämie, -urikämie<br />

Teophyllin<br />

Zur Bronchien- und Phosphodiesterase-Hemmung Überdosierung Krämpfe,<br />

Coffein<br />

Gefäßerweiterung cAMP-Anstieg.<br />

Arrhythmien<br />

Herzanregend Direktwirkung an A<strong>de</strong>nosin-Rezeptor! KI: Tachykardie<br />

Organische Nitrate<br />

Wirkstoff Einsatz Wirkungsweise Nebenwirkung<br />

Glyceryltrinitrat Angina pectoris NO-Freisetzung wirkt wie EDRF Kopfschmerzen<br />

Nitrolingual® Langzeitprophylaxe Tonussenkung <strong>de</strong>r glatten Gefäß- Überdosis:<br />

Isosorbiddinitrat Selten Herz-insuffizienz muskulatur durch Erhöhung <strong>de</strong>s cGMP RR-Abfall<br />

Isoket®<br />

Vor/Nachlastsenkung intracellulär [Ca++] in ↓<br />

Reflextachykardie<br />

Isosorbidmononitrat Dilatation großer = Gefäßdilatation<br />

Kollaps<br />

Corvasal®<br />

Koronarien<br />

Toleranzentwicklung!<br />

Molsidomin mykard. O2-Verbrauch↓<br />

Nitroprussid-Natrium Hypertone Krise (akut) NO-Freisetzung cGMP ↑ <br />

Überdosierung!<br />

Vasodilatation<br />

CN-Freisetzung!<br />

Therapeutische Anwendung organischer Nitrate<br />

Wirkstoff Plasmahalbwertzeit Perorale Bioverfügbarkeit<br />

Akuttherapie Dauertherapie<br />

Glyceroltrinitrat 2 - 3 min 2 % ja ja<br />

ISDN 40 min 3 - 26 % ja ja<br />

IS-5-MN 270 min 100 % nein ja<br />

Molsidomin nein ja<br />

Kontraindikation für Nitropräparate:<br />

Kreislaufschock und Hypotonie<br />

Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie<br />

Aortenstenose<br />

toxisches Lungenö<strong>de</strong>m<br />

E:\sts\Medizin\klinik-1-2\Pharma1-Skript.doc - 9 von 21 - 05.12.00 21:57


ACHTUNG stammt aus „Drittquelle“ - keine Gewähr für <strong>de</strong>n Inhalt !<br />

Calcium-Antagonisten<br />

Wirkstoff Einsatz Wirkungsweise<br />

Dihydropyridine<br />

Angina pectoris -Prophylaxe Vasoselektive Ca-Antagonisten verhin<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>n Ca-<br />

Nifedipin Adalat® Hypertonus<br />

Einstrom in Gefäßmuskelzellen Erschlaffung <br />

Nitrendipin<br />

KHK<br />

Weitung <strong>de</strong>s art. Strombettes.<br />

Nimodipin<br />

Keine Herzwirkung<br />

Verapamil-Typen<br />

Siehe oben<br />

Hemmt glatte Gefäßmuskeln und Herzmuskeln <br />

Verapamil Isoptin® Supraventrikuläre Tachyar- negativ chronotrop, dromotrop und inotrop!<br />

Gallopamil<br />

rhythmien<br />

AV-Überleitung gehemmt!<br />

Benzothiazepin-Derivat KHK etc., neg. Inotrop Vermin<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Ca-Einstroms an Herz und<br />

Diltiazem Dilzem®<br />

Gefäßmuskeln und Erregungsbildung/leitung<br />

Nebenwirkungen:<br />

Reflextachykardie<br />

Kopfschmerzen<br />

Prätibiale Ö<strong>de</strong>me<br />

Bradykardie, AV-Block, Myokardinsuffizienz, Obstipation Nur bei Verapamil<br />

Kontraindikation:<br />

Schwangerschaft und Stillzeit<br />

Hypotonie, Schock, Aortenstenose<br />

AV-Blöcke II und III nur Verapamil-Typen<br />

Kombinationstherapie:<br />

Präparate Wirkungsweise<br />

Nifedipin + ß-Blocker Nifedipin hemmt vasokonstriktorische Wirkung <strong>de</strong>s ß-Blocker!<br />

ß-Blocker hemmt Reflextachykardie <strong>de</strong>s Calcium-Antagonisten!<br />

Ca-Antagonist + Organisches Nitrat Verstärkung <strong>de</strong>r antianginösen Wirkung durch Senkung von Vor- und Nachlast!<br />

Dilatation <strong>de</strong>r großen Koronaräste!<br />

ß-Blocker + organische Nitrate Nitrat hemmt die Vasokonstriktion <strong>de</strong>s ß-Blockers<br />

ß-Blocker verhin<strong>de</strong>rt Reflextachykardie <strong>de</strong>s Nitrats<br />

Nicht: ß-Blocker + Verapamil Additive negative Wirkung auf Überleitung und Kontraktionskraft.<br />

E:\sts\Medizin\klinik-1-2\Pharma1-Skript.doc - 10 von 21 - 05.12.00 21:57


Antiarrhythmika<br />

ACHTUNG stammt aus „Drittquelle“ - keine Gewähr für <strong>de</strong>n Inhalt !<br />

Na+-Blocker<br />

Grundsätzlich wirken alle Na-Kanal-Blocker, in<strong>de</strong>m sie <strong>de</strong>n schnellen Na-Einstrom in die Zelle verlangsamen und so die<br />

Erregungsleitungsgeschwindigkeit herabsetzen. Dies ist aufgrund <strong>de</strong>r Physiologie <strong>de</strong>r Na-Kanäle nur möglich an<br />

Herzmuskelzellen, <strong>de</strong>ren Ruhemembranpotential negativer als -60 mV ist Vorhof, Ventrikel, HIS/Purkinje!<br />

Dabei bin<strong>de</strong>n die verschie<strong>de</strong>nen Na-Kanal-Blocker in unterschiedlicher Weise an die Na-Kanäle:<br />

Lidocain-Typen aktiviert + inaktiviert<br />

Propafenon-Typen inaktiviert<br />

Chinidin-Typen aktiviert<br />

Wirkstoff Klasse Indikation Nebenwirkungen<br />

Disopyramid Rythmodul®<br />

Chinidin Chinidin Duriles®<br />

Prajmalin Neo-Gylorytmal®<br />

Procainamid Proc. Duriles®<br />

Lidocain Xylocain®<br />

Mexiletin Mexitil®<br />

Phenytoin Phenhydan®<br />

Flecainid Tambocor®<br />

Propafenon Rytmonorm®<br />

Use Depen<strong>de</strong>nce<br />

Mit zunehmen<strong>de</strong>r Reizfrequenz<br />

o<strong>de</strong>r Depolarisation nimmt die<br />

Blockierung durch Na-Kanal-<br />

Blocker zu.<br />

Calcium-Antagonisten<br />

Antiarrhythmika <strong>de</strong>r Klasse II<br />

senken die Erregungsleitung und<br />

Schrittmacher-Aktivität im Sinus-<br />

und AV-Knoten. Zu diesen<br />

Substanzen gehören beim<br />

Menschen nur Verapamil,<br />

Gallopamil und Diltiazem.<br />

Sie wer<strong>de</strong>n verwen<strong>de</strong>t bei<br />

I A = APD ↑<br />

I B = APD ↓<br />

Supra/Ventrikuläre Tachykardie<br />

Vorhofflimmern<br />

WPW-Syndrom<br />

Ventrikuläre ES<br />

ventrikuläre Arrhythmien<br />

GI-Störungen, allerg. Reaktion,<br />

Cholestase<br />

Anticholinerg!<br />

ZNS-NW: Krämpfe, Tremor,<br />

Sedation, z.T. GI-NW<br />

I C = APD ∅ Ventrikuläre Arrhythmien Proarrhythmischer Effekt<br />

Klasse Erhöht Senkt<br />

I A<br />

mittel<br />

lange<br />

Blocka<strong>de</strong><br />

I B<br />

kurze<br />

Blocka<strong>de</strong><br />

I C<br />

lange<br />

Blocka<strong>de</strong><br />

APD<br />

Refraktärzeit<br />

AV-Überleitung<br />

Überleitung<br />

Refraktärzeit<br />

Proarrhythmisch<br />

Spontane Depolarisation Automatie nimmt ab<br />

Schnelle AP´s<br />

Kontraktionskraft<br />

Erregungsleitungsgeschwindigkeit<br />

(AV-Überleitung in hohen Dosen)<br />

Diast. Depolarisation Automatie nimmt ab<br />

Refraktärzeit<br />

APD<br />

Kontraktionskraft<br />

Syst. Depolarisation<br />

Automatie<br />

Supraventrikulären Tachykardien, um die Ventrikelfrequenz durch die Verzögerung <strong>de</strong>r AV-Überleitung herabzusetzen.<br />

Weiteres siehe oben.<br />

K-Kanal-Blocker<br />

Klasse III Antiarrhythmika! Diese Substanzen hemmen die Kaliumauswärtsströme, in<strong>de</strong>m sie die K-Kanäle blockieren.<br />

Dadurch verlängert sich die AP-Dauer, da die Repolarisation verlangsamt wird, d.h. die effektive Refraktärzeit nimmt zu<br />

Wirkung an allen Herzstrukturen!<br />

Mit K-Kanal-Blockern lassen sich Reentry-Tachykardien unterdrücken und die Sinusfrequenz wird gesenkt.<br />

Amiodaron<br />

Sotalol Gleichzeitig beta-blockierend; negative Use Depen<strong>de</strong>nce!<br />

Rezeptor-Modulatoren<br />

Die Zunahme <strong>de</strong>s Symphatikotonus kann über Rezeptorstimulation zu Tachyarrhythmien führen:<br />

Stimulation β-Rezeptor cAMP steigt Ca-Einstrom steigt Erhöhte Herzarbeit!<br />

Mittels β1-Blockern lassen sich über <strong>de</strong>n Sympathikotonus induzierte Tachyarrhythmien unterdrücken.<br />

Beim anaphylaktischen Schock können H2-Rezeptoren stimuliert wer<strong>de</strong>n, wodurch ebenfalls Tachyarrhythmien entstehen<br />

können. Durch Cimetidin können die H2-Rezeptoren blockiert wer<strong>de</strong>n.<br />

E:\sts\Medizin\klinik-1-2\Pharma1-Skript.doc - 11 von 21 - 05.12.00 21:57


ACHTUNG stammt aus „Drittquelle“ - keine Gewähr für <strong>de</strong>n Inhalt !<br />

Herzglykosi<strong>de</strong><br />

Wirkstoff Einsatz Wirkungsweise<br />

Glykosid mit Steroidring Herzmuskelinsuffizienz Bindung an Na-K-ATPase <strong>de</strong>r Herzmuskelzellen und Hemmung<br />

Digitoxin<br />

Vorhofflimmern/-flattern Natrium akkumuliert intracellulär Na/Ca-Austausch sinkt<br />

Digoxin<br />

Supraventrikuläre Ca steigt intracellulär Kontraktionskraft steigt! Positiv<br />

g-Strophanthin<br />

Tachykardien/-<br />

inotrop, aber negativ dromo - und chronotrop!<br />

arrhythmien<br />

Ektope Erregungsbildung kann induziert wer<strong>de</strong>n!<br />

Nebenwirkung:<br />

Vergiftungssymptome<br />

Herzarrhythmien und Kontraktur durch Hemmung zu<br />

vieler ATPasen<br />

ZNS-Störungen: Gelbsehen, Müdigkeit, Verwirrung<br />

Übelkeit, Erbrechen, Diarrhoe<br />

Niere: Salz- und Wasserverluste<br />

Erhöht Senkt<br />

Kontraktionskraft<br />

Kontraktionsgeschwindigkeit<br />

Schlagvolumen + HMV<br />

Coronardurchblutung<br />

Diastole verlängert!<br />

Digitoxin 100 % Resorption Erhaltungsdosis 0,1 mg/Tag HWZ: 7 Tage<br />

Digoxin 50 - 90 % Resorption Erhaltungsdosis 0,3 mg/Tag<br />

g-Strophantin < 1 % Resorption Daueranwendung nicht möglich, akute i.v. Therapie<br />

Die pharmakologische Anwendbarkeit hängt von <strong>de</strong>r Polarität <strong>de</strong>r Moleküle ab:<br />

Digitoxin H+ -Rest sehr polar = sehr gute Anwendbarkeit<br />

Digoxin OH-Rest gut polar = gute Anwendbarkeit<br />

g-Strophantin mehrere OH-Rest e kaum polar = schlechte Anwendbarkeit<br />

Endsystolischer Druck<br />

Endsystolisches Volumen<br />

Herzfrequenz + ZVD<br />

Reizleitungsgeschwindigkeit<br />

Bradykardie durch Parasymp.<br />

Systole verkürzt!<br />

Elektrolyte<br />

Bei tachykar<strong>de</strong>n Arrhythmien muß immer <strong>de</strong>r Elektrolytstatus überprüft wer<strong>de</strong>n und gegebenenfalls vor je<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren<br />

Therapie korrigiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Normbereiche:<br />

Magnesium 0,8 - 1 mmol/l<br />

Kalium 3,5 - 5,0 mmol/l<br />

E:\sts\Medizin\klinik-1-2\Pharma1-Skript.doc - 12 von 21 - 05.12.00 21:57


ACHTUNG stammt aus „Drittquelle“ - keine Gewähr für <strong>de</strong>n Inhalt !<br />

Lokalanästhetika<br />

Wirkung durch Vermin<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Membranpermeabilität für Na+ und in hohen Dosen auch für K+ Blockierung <strong>de</strong>s<br />

schnellen Na+ Einstroms Blockierung <strong>de</strong>r Fortleitung <strong>de</strong>s AP!<br />

Reihenfolge <strong>de</strong>s Empfindungsverlustes (Je dünner <strong>de</strong>r Nerv, <strong>de</strong>sto schneller die Wirkung): Schmerz > Temperatur ><br />

Berührung > Druck > Zuletzt Motorik bei hohen Dosen, bzw. Leitungsanästhesie<br />

Wirkstoff Wirkungsweise Indikation Nebenwirkung<br />

Estertyp:<br />

Procain<br />

Tetracain<br />

Ethoform<br />

Amidtyp:<br />

Lidocain<br />

Mepivacain<br />

Carticain<br />

Spaltung durch Es terasen im Plasma,<br />

Vermin<strong>de</strong>rt Sulfonamidwirkung<br />

Abbau durch Hydrolyse in <strong>de</strong>r Leber,<br />

Schneller Wirkungseintritt, langsamer<br />

Abbau.<br />

Anästhesie Intravasal: Bradykardie,<br />

AV-Block, neg. inotrop,<br />

RR-Abfall.<br />

Allergie<br />

Zentrale Sedation<br />

Cocain Wirkt als einziges Vasokonstriktorisch! Am Auge (Mydriasis) Sucht<br />

Serotonin-Antagonisten<br />

Wirkstoff Wirkungsweise Indikation Nebenwirkungen<br />

Ondansetron Selektiver 5-HT3-Antagonist Anitemetikum Sedation + Kopfschmerz<br />

Methysergit 5-HT-Antagonist Karzinoidsyndrom GI-Symptome<br />

Migräne<br />

ZNS-Symptome<br />

Pizotifen 5-HT-Antagonist Migräneprophylaxe<br />

Appetitanreger<br />

Histamin<br />

Histamin wird in basophilen Granulozyten gespeichert. Wirkung:<br />

Membranpermeabilität für Na+,K+ und Ca2+ wird erhöht.<br />

Histaminhemmer blockieren die Rezeptoren kompetitiv und<br />

verhin<strong>de</strong>rn so die Wirkung.<br />

Gewichtzunahme<br />

Müdigkeit<br />

Wirkstoff Wirkungsweise Indikation Nebenwirkungen<br />

Promethazin<br />

Chlorpromazin<br />

Diphenhydramin<br />

Clemasten<br />

Ketotifen<br />

Pheniramin<br />

Cimeti<strong>de</strong>n<br />

Ranitidin<br />

Famotidin<br />

Kompetitiver H1-Antagonismus<br />

Herz: Chinidinartig<br />

Anticholinerg<br />

unspezifische Lokalanästhesie<br />

Kompetitiver H2-Antagonismus<br />

Aktivierung <strong>de</strong>r Histaminmethyltransferase<br />

H1-Rezeptor H2-Rezeptor<br />

Bronchokonstriktion<br />

Darm/Uteruskonstr.<br />

Juckreiz/Schmerz<br />

Gefäßdilatation<br />

Allergische Reaktion<br />

Bewegungskrankheiten<br />

Gastritis<br />

Ulcustherapie<br />

Magensaftsekretion<br />

gesteigert<br />

Tachykardie<br />

Bronchialerweiterung<br />

Sedation<br />

Anticholinerg!<br />

Prolactin steigt<br />

KI: Glaukom<br />

Bradykardie<br />

Gynäkomastie/Prolactin<br />

Verwirrtheit<br />

E:\sts\Medizin\klinik-1-2\Pharma1-Skript.doc - 13 von 21 - 05.12.00 21:57


Eingriffe in das Gerinnungssystem<br />

ACHTUNG stammt aus „Drittquelle“ - keine Gewähr für <strong>de</strong>n Inhalt !<br />

Wirkstoff Wirkungsweise Indikation Nebenwirkungen<br />

Heparin Unterstützt Wirkung von<br />

AT III hemmt Xa, IX, XI, XII, Nicht<br />

oral!<br />

Cumarine Vit.-K-Antagonist hemmt II, VII, IX,<br />

X durch Enzymhemmung, oral!<br />

Hemmstoffe <strong>de</strong>r Thrombozytenaggregation<br />

Dipyridamol<br />

Dextrane<br />

ASS<br />

Fibrinolytika<br />

Strepto-/Urokinase<br />

tPA<br />

Antifibrinolytika<br />

ε-Aminocapronsäure<br />

Tranexamsäure<br />

p-Aminobenzoesäure<br />

Aprotinin<br />

Hemmung <strong>de</strong>r Phosphodiesterase <br />

cAMP ↑,<br />

orale Anwendung<br />

Aktivierung <strong>de</strong>r Umwandlung<br />

Plasminogen Plasmin,<br />

i.v.-Applikation<br />

Hemmt Umwandlung Plasminogen <br />

Plasmin<br />

Hemmt Plasmin<br />

Schwach wirksame Analgetika<br />

Thromboseprophylaxe Allergie, Osteoporose,<br />

Reboundphänomen.<br />

Nicht plazentagängig!<br />

Thromboseprophylxe Blutungen, Hämaturie<br />

KI: Schwangerschaft<br />

keine Indikation AP, GI-Symptome<br />

Auflösung frischer<br />

Thromben<br />

Blutungen<br />

Hyperfibrinolyse Diarrhö,<br />

KI: Schwangerschaft<br />

Diese Art <strong>de</strong>r Analgetika wirkt durch eine irreversible Hemmung <strong>de</strong>r Cyclooxygenase mit resultieren<strong>de</strong>r Hemmung <strong>de</strong>r<br />

Prostaglandin-Synthese. Sie haben alle mehr o<strong>de</strong>r weniger folgen<strong>de</strong> Wirkung:<br />

Antipyretische Wirkung<br />

Analgetische Wirkung<br />

Antiphlogistische Wirkung<br />

Allgemeine Nebenwirkung steroidaler und nichtsteroidaler Antiphlogistika sind Na+- und Wasserretention!<br />

Wirkstoff Nebenwirkungen Bemerkung<br />

Indikation: primär Fieber und Schmerzen<br />

Salicylate<br />

Acetylsalicylsäure Aspirin®<br />

Anili<strong>de</strong><br />

Paracetamol Ben-U-Ron®<br />

Pyrazole<br />

Metamizol Novalgin®<br />

Propyphenanzon<br />

Indikation: Gicht und chronische Polyarthritis<br />

Salicylate:<br />

Diclofenac Voltaren®<br />

Säureantiphlogistikum<br />

Ibuprofen<br />

Indomethacin Amuno®<br />

Oxicame<br />

Piroxicam Fel<strong>de</strong>n®<br />

Tenoxicam Tilcotil® o<strong>de</strong>r Liman®<br />

irreversible Hemmung <strong>de</strong>r Cyclooxygenase<br />

Magenschleimhautreizung<br />

Bronchokonstriktion „Asthma“<br />

Hemmt Thrombozyten + Vitamin-K-Antagonist<br />

In Überdosierung (> 10g) Leberzellscha<strong>de</strong>n durch<br />

Überbeanspruchung <strong>de</strong>s Gluthation-Systems!<br />

Antipyretisch +<br />

Analgetisch +<br />

Antiphlogistisch -<br />

Analgetisch +<br />

Antipyretisch +<br />

Antiphlogistisch -<br />

Selten allergische Agranulozytose (Letalität < 5%) Analgetisch +<br />

Antipyretisch +<br />

Spasmolyse!<br />

Magenulcera<br />

Antiphlogistisch +<br />

leichte ZNS-Symptome<br />

BB-Verän<strong>de</strong>rungen<br />

Keine Thrombozytenwirkung<br />

Antipyretisch +<br />

Analgetisch +<br />

Antiphlogistisch +<br />

Selten Dermatitis exfoliativa, z.T. tödlich Antipyretisch +<br />

Analgetisch +<br />

Antiphlogistisch +<br />

E:\sts\Medizin\klinik-1-2\Pharma1-Skript.doc - 14 von 21 - 05.12.00 21:57


Stark wirksame Analgetika<br />

ACHTUNG stammt aus „Drittquelle“ - keine Gewähr für <strong>de</strong>n Inhalt !<br />

Natürliche-, halb- und vollsynthetische Alkaloi<strong>de</strong> vom Morphintyp.<br />

Chemisch nicht verwandt mit endogenen Opiaten!<br />

Alle Substanzen zeigen ein ähnliches Wirkprofil<br />

Wirkung an endogenen Opiatrezeptoren präsynaptischer Angriff: Dadurch erfolgt eine verringerte Zahl <strong>de</strong>r<br />

weitergeleiteten APs<br />

Verschie<strong>de</strong>ne Opiatrezeptortypen:<br />

μ Analgesie, Atem<strong>de</strong>pression, Miosis, Euphorie<br />

κ Wie oben, aber schwächer, Dysphorie<br />

Indikation:<br />

Starke und stärkste Schmerzzustän<strong>de</strong>, auch bei Herzinfarkt zur Sedierung/Beruhigung Durchbrechen <strong>de</strong>s Circulus<br />

vitiosus!<br />

Nebenwirkung:<br />

Atem<strong>de</strong>pression<br />

Miosis<br />

periphere Wirkung: Tonussteigerung <strong>de</strong>r glatten Muskulatur innere Organe, beson<strong>de</strong>rs Sphinctermuskulatur.<br />

Toleranz- und Suchtentwicklung durch abnmehmen<strong>de</strong> Rezeptorempfindlichkeit!<br />

Wirkstoff<br />

Volle Agonisten<br />

Bemerkung<br />

Fentanyl Fentanyl-Janssen® 100fach stärker, Wirkdauer ca. 30 min, Anästhesie (Neuroleptanalgesie)<br />

Diacethylmorphin (Heroin) 3 - 6fach stärker, sehr starke Suchtentwicklung, parenteral<br />

Levomethadon l-Polamidon® 4fach stärker, HWZ: 55 h, Opiatentzug<br />

Morphin MST® parenteral o<strong>de</strong>r oral (Bioverfügbarkeit ca. 40 %, First Pass), Wirkdauer ca. 4 - 5h<br />

Pethidin Dolantin® 5fach schwächer als Morphin, kürzere Wirkdauer, unterdrückt auxiliäre Wärmeproduktion<br />

Abkühlen zu Herz-OP<br />

Tilidin Valoron®<br />

Prodrug, schwächer, Wirkdauer 3 - 6 h<br />

Tramadal Tramal® 5 - 10fach schwächer, Wirkdauer 4 - 6 h<br />

Co<strong>de</strong>in<br />

Partielle Antagonisten<br />

Stark antitussiv, schwach analgetisch, wird in Leber zu Morphin, orale Appl.<br />

Buprenorphin Temgesic® 30fach stärker, Wirkdauer 5 - 8 h, langsame Dissoziation vom Rezeptor Naloxon kein<br />

Effekt!<br />

Pentazocin Fortral® 35 % <strong>de</strong>r Morphinwirkung, sehr leichte Antagonistische Wirkung<br />

Nalbuphin Nubain® partieller Antagonist<br />

Meptazinol Meptid®<br />

Vollständige Antagonisten<br />

5 - 10fach schwächer, partieller Antagonist,<br />

Naloxon Kompetitiver Antagonist am Morphinrezeptor,keine intrinsic activity, kurze HWZ<br />

Nalorphin Morphinantagonist mit geringer Intrinsic activity<br />

Vergiftung (Überdosis)<br />

Typische Trias:<br />

Atem<strong>de</strong>pression<br />

Bewußtlosigkeit<br />

Miosis<br />

Therapie mit Naloxon (Narcanti®)<br />

Die Kombination zentral wirksamer BTMs und Alkohol verstärkt die Nebenwirkung. Antihypertonika vergrößern die Gefahr<br />

eines orthostatischen Kollaps.<br />

E:\sts\Medizin\klinik-1-2\Pharma1-Skript.doc - 15 von 21 - 05.12.00 21:57


ACHTUNG stammt aus „Drittquelle“ - keine Gewähr für <strong>de</strong>n Inhalt !<br />

Inhalationsnarkotika<br />

Je kleiner <strong>de</strong>r Löslichkeitskoeffitient LK, <strong>de</strong>sto kürzer dauert die Narkose Einleitung und Ausleitung Gut steuerbar!<br />

Je größer <strong>de</strong>r Verteilungskoeffizient VK, <strong>de</strong>sto schneller tritt die Narkose ein Einleitungs- und Wirkungszeit verkürzt!<br />

Wirkstoff Wirkungsweise Verteilung Nebenwirkungen<br />

Halothan Gute Narkose, schlechte Analgesie<br />

Schlechte Relaxation<br />

Stickoxydul Geringe Narkose, gute Analgesie<br />

Geringe Relaxation<br />

LK 2,3 q<br />

VK 2,6 ¯<br />

Vol% 0,5 - 1<br />

LK 0,5 ¯<br />

VK 1,1<br />

Vol% 80<br />

Diethylether Gute Narkose, Analgesie, Relaxation LK 12,4 q<br />

VK 1,1 q<br />

Vol% 5 - 10<br />

Enfluran Schnelle Wirkung, gute Relaxation LK 1,8<br />

VK 1,4<br />

Vol% 1,5 - 3<br />

Isofluran Besser als Enfluran<br />

sehr geringe Metabolisierung in <strong>de</strong>r<br />

Leber!<br />

LK 1,4<br />

VK 1,6<br />

Vol% 1,5 - 2,5<br />

Bradykardie (neg ino.)<br />

Atem<strong>de</strong>pression, Lebertoxisch.<br />

Hypoxiegefahr! Selten<br />

Arrhythmien<br />

Schleimhautreizung, RR-<br />

Abfall, unangenehme Aufwachphase.<br />

ZNS-Krämpfe,<br />

Atem<strong>de</strong>pression<br />

Atem<strong>de</strong>pression, „Steal“-<br />

Phänomen<br />

E:\sts\Medizin\klinik-1-2\Pharma1-Skript.doc - 16 von 21 - 05.12.00 21:57


Neuroleptika<br />

ACHTUNG stammt aus „Drittquelle“ - keine Gewähr für <strong>de</strong>n Inhalt !<br />

Indikation:<br />

Schizophrene Psychosen (Akut und chronisch)<br />

Psychomotorische Erregtheit<br />

Psychotische Störungen bei HOPS<br />

Manie, Wahnvorstellungen, Halluzinationen<br />

Schizophrene Psychose tiefgreifen<strong>de</strong> Störung <strong>de</strong>s Denkens, <strong>de</strong>r Affektivität, <strong>de</strong>s Antriebs und <strong>de</strong>r Persönlichkeit.<br />

Ätiologie Wahrscheinlich eine Dopamin-Überaktivität.<br />

Wirkungsweise prä- und postsynaptische Dopaminrezeptorblocka<strong>de</strong> (D2) im mesolimbischen System.<br />

Wirkung primär anxiolytisch und sedierend, erst nach längerer Therapie stellt sich<br />

antipsychotische<br />

Wirkung ein.<br />

Blocka<strong>de</strong> postsynaptischer Dopamin-Rezeptoren und Blocka<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Dopamin-Reuptake!<br />

3 Phasen Wirkung:<br />

Sedation Extrapyramidale Zeichen Antipsychotische Zeichen<br />

Wirkstoff anticholinerg sedativ Störung <strong>de</strong>r extra-<br />

pyramidal Motorik<br />

Phenthiazin-Derivate:<br />

Levomepromazin Neurocil®<br />

Promethazin Atosil® (H1-Antagonist)<br />

Fluophenanzin Lyogen®<br />

Thioridazin Melleril®<br />

Chlorpromazin Megaphen®<br />

(H1-Antagonist)<br />

Thioxanthen-Derivate:<br />

Chlorprothixen Truxal®<br />

Butyrophenon-Derivate:<br />

Haloperidol Haldol® (komp. Antagonist)<br />

Diphenylbutylpiperidine:<br />

Fluspirilen Imap®<br />

Primozid Orap®<br />

An<strong>de</strong>re:<br />

Sulpirid Dogmatil®<br />

E:\sts\Medizin\klinik-1-2\Pharma1-Skript.doc - 17 von 21 - 05.12.00 21:57<br />

+<br />

+++<br />

+<br />

++<br />

Nebenwirkungen:<br />

Anticholinerge Wirkung: Mydriasis, Akkomodationsstörungen, Mundtrockenheit, Tachykardie, Miktionsstörung,<br />

Obstipation nicht Haloperidol!<br />

Bei Phenthiazinen, da H1-Antagonisten!<br />

+<br />

+<br />

Extrapyramidal-motorische Störungen:<br />

Frühdyskinese: Unmittelbar nach Therapiebeginn, motor. Störungen im Kopf-Hals -Bereich<br />

Akathasie: Während laufen<strong>de</strong>r Therapie, motorische Unruhe<br />

Parkinson-Symptome<br />

Spätdyskinese: Nach langer Therapie bei Absetzen <strong>de</strong>r Antipsychotische<br />

Medikamente, Überempfindlichkeit <strong>de</strong>s Wirkung<br />

Dopaminrezeptor-Systems.<br />

Leberscha<strong>de</strong>n mit Cholestase (selten)<br />

Malignes Neuroleptikum-Syndrom (sehr selten)<br />

Hormonelle Störungen Prolactin-Anstieg, da Dopaminhemmung<br />

wegfällt! Sedative Wirkung<br />

Blutbildverän<strong>de</strong>rung (sehr selten)<br />

Antihistaminisch und Antiemetisch<br />

Erhöhung <strong>de</strong>r Krampbereitschaft bei Epileptikern! Keine Spasmolyse<br />

Nicht suchterzeugend!<br />

+++<br />

+++<br />

+<br />

+<br />

++<br />

++<br />

+<br />

0<br />

+++<br />

++<br />

+++<br />

+


Anti<strong>de</strong>pressiva<br />

ACHTUNG stammt aus „Drittquelle“ - keine Gewähr für <strong>de</strong>n Inhalt !<br />

Indikation:<br />

Endogene Depression<br />

Reaktive und neurotischen Depressionen je nach Schweregrad<br />

Prophylaxe <strong>de</strong>pressiver und manischer Phasen<br />

Verstärkung <strong>de</strong>r Analgetikawirkung bei schweren Schmerzzustän<strong>de</strong>n<br />

Wirkungsmechanismus:<br />

Ursache von Depressionen:<br />

Wahrscheinlich Mangel an Serotonin und Noradrenalin an spezifischen Rezeptoren im ZNS.<br />

Therapie durch Steigerung <strong>de</strong>r Transmitterkonzentration durch:<br />

Hemmung <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>raufnahme von NA und/o<strong>de</strong>r 5-HAT durch Cocainartige Wirkung am Nervenen<strong>de</strong><br />

Hemmung <strong>de</strong>r MAO verhin<strong>de</strong>rt NA-Abbau irreversible, nicht selektive Hemmung mit Maximum nach 5 - 10 Tagen!<br />

Ausnahme: Lithium und an<strong>de</strong>re wirken nicht auf Transmitter (Wirkungsweise unbekannt)<br />

3 Phasen Wirkung:<br />

Sedation Antriebssteigerung Stimmungsaufhellung<br />

Trizyklische Anti<strong>de</strong>pressiva:<br />

Imipramin Tofranil®<br />

Dibenzamin Noveril®<br />

Desipramin Pertrofan®<br />

Nortriptylin Nortrilen®<br />

Medikament Wirkung Anmerkung<br />

Imipramin-Typ: Anit<strong>de</strong>pressiv und<br />

psychomotorisch aktivierend<br />

Orthostase<br />

Kardiomyopathie<br />

Herzrhythmusstörungen<br />

Anticholinerge Wirkung<br />

Sedierung<br />

Hemmung <strong>de</strong>s Catecholamin-Re-<br />

Uptake = Wirkung erhöht!<br />

Maprotilin: Hemmt <strong>de</strong>n NA-<br />

Reuptake<br />

Desipramin-Typ: Anti<strong>de</strong>pressiv und<br />

psychomotorisch stark aktivierend.<br />

Amitriptylin Saroten® Amitriptylin-Typ: Anit<strong>de</strong>pressiv und<br />

psychomotorisch dämpfend.<br />

Tetrazyklische Anti<strong>de</strong>pressiva:<br />

Anti<strong>de</strong>pressiv und psychomotorisch<br />

Maprotilin Ludiomil®<br />

aktivierend.<br />

Mianserin Tolvin®<br />

MAO-Hemmer:<br />

Anti<strong>de</strong>pressiv und psychomotorisch<br />

Tranylcypromin Parnate®<br />

stark aktivierend.<br />

Iproniazid<br />

Lithiumverbindungen:<br />

Prophylaxe von <strong>de</strong>pressiven und<br />

Lithiumazetat Quilonum®<br />

manischen Phasen.<br />

Lithiumkarbonat Hypnorex®<br />

Lithiumsulfat Lithium-Duriles®<br />

Serotoninwie<strong>de</strong>raufnahmehemmer:<br />

Hemmt die Wie<strong>de</strong>raufnahme von<br />

Fluoxetin Fluctin®<br />

Serotonin in die Nervenzelle.<br />

Fluvoxamin Fevarin®<br />

An<strong>de</strong>re Anti<strong>de</strong>pressiva:<br />

Kein einheitlicher<br />

Trazodon Thombran®<br />

Wirkmechanismus!<br />

Nebenwirkungen:<br />

Müdigkeit und Schlafstörung<br />

Vegetative Störungen<br />

Extra-pyramidale Symptome<br />

Hormonelle Störungen<br />

Zerebrale Krampfanfälle (selten)<br />

Lithium: Akne, Haarausfall, Hautverän<strong>de</strong>rungen, Juckreiz, gastrointestinale Beschwer<strong>de</strong>n.<br />

Drug Monitoring = Blutspiegel überwachen!<br />

Verstärkung <strong>de</strong>s Sympathikus <br />

keine Kombination mit<br />

Trizykl.AD<br />

Geringe therap. Breite<br />

renale Elimination<br />

Ersetzt z.T. Na und K in <strong>de</strong>n<br />

Zellen!<br />

E:\sts\Medizin\klinik-1-2\Pharma1-Skript.doc - 18 von 21 - 05.12.00 21:57


Tranquillizer<br />

Indikation:<br />

Angstneurosen und Phobien<br />

ängstliche Depression<br />

Vermin<strong>de</strong>rung von starker Angst bei Herzinfarkt<br />

Schlafstörungen<br />

Operationsvorbereitung<br />

Myotonolyse bei spastischer Verspannung<br />

ACHTUNG stammt aus „Drittquelle“ - keine Gewähr für <strong>de</strong>n Inhalt !<br />

Wirkung:<br />

affektiv-entspannend<br />

beruhigend<br />

anxiolytisch<br />

Dosisabhängig sedierend<br />

z.T. schlafanstoßend, anticonvulsiv, myotonolytisch<br />

Wirkungsweise:<br />

Die Substanzen reagieren mit spezifischen Rezeptoren (Benzodiazepin-Rezeptoren) im ZNS. Diese Rezeptoren sind eng mit<br />

<strong>de</strong>n hemmen<strong>de</strong>n GABA-Rezeptoren verknüpft. Die Wirkung von GABA auf seinen Rezeptor wird durch Stimulation <strong>de</strong>r<br />

Benzodiazepin-Rezeptoren erhöht (Die Affinität von GABA nimmt zu!), d.h. die hemmen<strong>de</strong> Wirkung nimmt durch Erhöhung<br />

<strong>de</strong>r Cl- Leitfähigkeit und Hyperpolarisation <strong>de</strong>r Nervenzellmembran zu.<br />

Wirkstoff Aktive Metaboliten<br />

Eliminationsdauer sehr lang!<br />

Bemerkung<br />

Chlordiazepoxid Librium® *<br />

Dämpfung <strong>de</strong>s limbischen Systems und<br />

Diazepam Valium® *<br />

Desmethyldiazepam, HWZ: 35 - 100 h Form. retic.<br />

Flurazepam Dalmadorm® *<br />

Zentrale Spasmolyse<br />

* = haben aktive Metabolite!<br />

Clonazepam Rivotril®<br />

Nitrazepam Mogadan®<br />

Eliminationsdauer lang!<br />

Anxiolyse<br />

Flunitrazepam Rohypnol® Desmethylflunitrazepam, HWZ 30 h<br />

Eliminationsdauer mittellang!<br />

Oxazepam Adumbran® ---<br />

Eliminationsdauer kurz!<br />

Triazolam Halcion®<br />

Hydroxytriazolam, HWZ 4 - 8 h Einschlafmittel<br />

Benzodiazepin-Derivat:<br />

Hydroxymidazolam, HWZ 1 - 3 h 3x stärker als Diazepam, bewirkt<br />

Midazolam Dormicum®<br />

Amnesie, Kurznarkotikum, hep. Metabol.<br />

Nebenwirkungen:<br />

Müdigkeit und Konzentrationsmangel<br />

Suchtpotential!<br />

Verstärkung von zentral-dämpfen<strong>de</strong>n Substanzen und von Alkohol!<br />

Lorazepam<br />

Libidoverlust<br />

Menstruationsstörungen<br />

Augeninnendrucksteigerung<br />

E:\sts\Medizin\klinik-1-2\Pharma1-Skript.doc - 19 von 21 - 05.12.00 21:57


Hypnotika und Sedativa<br />

ACHTUNG stammt aus „Drittquelle“ - keine Gewähr für <strong>de</strong>n Inhalt !<br />

Wirkstoff Wirkungsweise Indikation Nebenwirkungen<br />

Barbiturate:<br />

Phenobarbital<br />

Pentobarbital<br />

Piperidin<strong>de</strong>rivate:<br />

Gluthetimid<br />

Chloralhydrat<br />

Chloraldurat<br />

Monourei<strong>de</strong><br />

Cabromal<br />

Senkung <strong>de</strong>r Aktivität <strong>de</strong>r Form.<br />

reticularis.<br />

Enzyminduktor!<br />

Grand mal Epilepsie<br />

Phenobarbital<br />

Narkose/Entzug<br />

REM-Störung, RR-Abfall<br />

Hyperalgesie, paradoxe<br />

Erregung<br />

s.o. Schlafmittel Abhängigkeit<br />

Sedation von ZNS-Funktionen<br />

Lebertoxisch, Schleim-<br />

Enzyminduktion!<br />

hautreizend,<br />

s.o. Kumulation, GI-<br />

Störungen<br />

Chinazole Methaqualon ähnlich Barbiturate Suchtgefahr, Erregung<br />

Thiazole Clomethaziol Zentrale Sedation Epilepsie Sucht, Atem<strong>de</strong>pression<br />

Anti-Parkinson-Medikamente<br />

Ausfall dopaminerger Neurone in <strong>de</strong>r Subastantia nigra und Überwiegen cholinerger Neurone! Neben <strong>de</strong>r idiopathiosche<br />

Form gibt es die durch Neuroleptika ausgelöste Form (siehe NW dort!).<br />

Wirkstoff Wirkungsweise Nebenwirkungen Bemerkung<br />

L-Dopa Erhöhung <strong>de</strong>r Dopaminkonzentration im<br />

ZNS nach Aufnahme und<br />

Decarboxylierung.<br />

Carbidopa Verhin<strong>de</strong>rt periphere Decarboxylierung<br />

Benserazid von L-Dopa.<br />

GI-Symptome, Orthostasen,<br />

Psychosen,Lebertoxisch,<br />

KM-Schä<strong>de</strong>n<br />

Orthostase, GI-NW,<br />

Hyperkinese, Psychose<br />

Tremor kaum beeinflußt!<br />

Kombinationstherapie mit<br />

L-Dopa<br />

Bipere<strong>de</strong>n Zentrales Anticholinergikum Parasympatholyse! Gut gegen Tremor, weniger<br />

gegen Akinese<br />

Amantadin Dopaminfreisetzung aus Neuronen und ZNS-NW, Obstipation, Akinese + Rigor gut<br />

vermin<strong>de</strong>rter Re-Uptake<br />

periphere Ö<strong>de</strong>me<br />

Tremor weniger gut<br />

Bromocriptin partieller Dopaminagonist Dyskinesen, Orthostase, Hemmung <strong>de</strong>r Prolactin-<br />

Alkoholintoleranz freisetzung<br />

Selegilin selektiver, irreversibler MAO-B-Hemmer GI-NW, Verwirrtheit,<br />

Verstärkt L-Dopa-Wirkung<br />

Dyskinesen<br />

Virostatika<br />

Wirkstoff Wirkungsweise Indikation Nebenwirkungen<br />

Acyclovir Hemmung <strong>de</strong>r virus-induzierten Herpes simplex + zoster Schwin<strong>de</strong>l, Erbrechen, Durchfall<br />

DNA-Polymerase/Antimetabolit<br />

Ausscheidung durch Probenecid zu steigern<br />

Ganciclovir DNA-Synthese-Inhibitor Prophylaxe + Therapie<br />

von CMV<br />

BB-Verän<strong>de</strong>rungen, ZNS-Symptome, etc.<br />

AZT Hemmung <strong>de</strong>r viralen RNA- HIV BB-Verän<strong>de</strong>rungen, Neurotoxisch<br />

DDC abhängigen DNA-Polymerase<br />

DDI<br />

Reverse Transkriptase-<br />

Hemmer<br />

Vidarabin DNA-Polymerase-Inhibitor Herpes simplex + zoster Ausschlag, ZNS-Symptome, Anämien<br />

E:\sts\Medizin\klinik-1-2\Pharma1-Skript.doc - 20 von 21 - 05.12.00 21:57


Immunsuppressiva<br />

ACHTUNG stammt aus „Drittquelle“ - keine Gewähr für <strong>de</strong>n Inhalt !<br />

Wirkstoff Wirkungsweise Nebenwirkungen<br />

Corticosteroi<strong>de</strong><br />

natürliche:<br />

Cortison<br />

synthetische:<br />

Prednisolon<br />

Dexamethason<br />

Stabilisierung <strong>de</strong>r Zellmembran Hemmt<br />

Freisetzung von Entzündungsmediatoren z.B.<br />

Histamin<br />

Anämie, NNR-Suppression, DM, mineralcorticoi<strong>de</strong><br />

Wirkung, GI-Störungen, ZNS-Störungen, Störung<br />

<strong>de</strong>r Sexualfunktion<br />

Azathioprin Purin-Antagonist Erst als 6-Mercaptopurin<br />

wirksam!<br />

Leberschä<strong>de</strong>n<br />

Cyclosporin A Hemmung <strong>de</strong>r Aktivierung von T-Lymphozyten, GI-Beschwer<strong>de</strong>n, Nephrotoxisch, Neurotoxisch,<br />

B-Lymphozyten, Makrophagen durch Interleukin- Lebertoxisch, Gingivahyperplasie.<br />

Hemmung, z.B. IL-2<br />

Oral schlecht, da proteolytische Spaltung im DD.<br />

OKT 3 Monoklonaler AK gegen<br />

T-Zellen<br />

Methylxantine<br />

Wirkstoff Wirkungsweise Wirkungen Nebenwirkungen<br />

Theophyllin<br />

Coffein<br />

Orale Antidiabetika<br />

Hemmung <strong>de</strong>r Phospho-diesterase<br />

cAMP Steigt an.<br />

Ca-Ionenströme wer<strong>de</strong>n beeinflußt.<br />

Herz: positiv ino, chrono, dromo<br />

Niere: Diurese steigt<br />

Glatte Muskulatur: Dilatation<br />

Magen: Säurebildung<br />

NN: Katecholaminfreisetzung<br />

In hohen Dosen RR-<br />

Erhöhung, Übererregung,<br />

Arrhythmien<br />

KI: Herzkrankheiten!<br />

Wirkstoff Wirkungsweise Indikation Nebenwirkungen<br />

Sulfonylharnstoffe<br />

Tolbutamid<br />

Glibenclamid<br />

Chlorpropamid<br />

HWZ 36 h<br />

Biguani<strong>de</strong>:<br />

Metformin<br />

Glucosidasehemmer<br />

Acarbose<br />

Steigert die Insulinfreisetzung ß-Zellen <strong>de</strong>s Pankreas.<br />

Zunahme <strong>de</strong>r Insulinrezeptorzahl<br />

in <strong>de</strong>r Periphere<br />

DM II Alkoholintoleranz<br />

Kreuzallergie mit<br />

Sulfonami<strong>de</strong>n<br />

Hemmung <strong>de</strong>r Gluconeogenese, Hemmung <strong>de</strong>r<br />

DM II Lactatazidose<br />

Glucosresorption aus <strong>de</strong>m Darm.<br />

GI-Störungen<br />

Hemmung <strong>de</strong>r Glucosidase verzögerter Anstieg <strong>de</strong>s DM II Malabsorption<br />

BZ-Spiegels<br />

Darmbeschwer<strong>de</strong>n<br />

DM I wird mit Insulingabe therapiert, da er allein durch ein Verlust von B-Zellen und damit von Insulin gekennzeich<strong>net</strong> ist!<br />

Ethanol kann eine Hypoglykämie erzeugen, da es <strong>de</strong>n Grundumsatz steigert!<br />

Ebenso steigert Adrenalin <strong>de</strong>n Grundumsatz, das reflektorisch bei Hypoglykämien ausgeschie<strong>de</strong>n wird (Hemmt<br />

Insulinfreisetzung über α2), um eine Bewußtlosigkeit zu verhin<strong>de</strong>rn. Wer<strong>de</strong>n die Rezeptoren durch Blocker besetzt besteht<br />

die Gefahr eines hypoglykämischen Komas!<br />

Hypoglykämisch Hyperglykämisch<br />

Ethanol Glucagon<br />

Insulin Diazoxid<br />

Antidiabetika Catecholamie (nicht NA)<br />

ß-Blocker Furosemid<br />

Wachstumshormone<br />

E:\sts\Medizin\klinik-1-2\Pharma1-Skript.doc - 21 von 21 - 05.12.00 21:57


Toxikologie<br />

ACHTUNG stammt aus „Drittquelle“ - keine Gewähr für <strong>de</strong>n Inhalt !<br />

Gift Mechanismus Symptome Behandlung<br />

Alkylphosphat und Carbamat-<br />

Insektizi<strong>de</strong><br />

Inaktivierung <strong>de</strong>r AChE:<br />

Carbamate ins Minuten<br />

Alkylphosphate in Tagen<br />

praktisch irreversibel Neusynthese <strong>de</strong>r<br />

AChE erfor<strong>de</strong>rlich!<br />

Parasympathikus verstärkt durch ACh-<br />

Akkumulation Muskarin + Nikotin-Rezept.<br />

Bradykardie, Bronchospasmus, Miosis<br />

periphere Atemlähmung<br />

Zentrale Störungen Koma, Krämpfe<br />

Effektkumulation!<br />

Glottisö<strong>de</strong>m<br />

Atropin<br />

Umphosphorylierung durch Reaktivatoren <strong>de</strong>r<br />

AChE Obidoxim<br />

Antagonist: Gluthation<br />

Ammoniak Gut wasserlöslicher Dampf wird im oberen<br />

Respirationstrakt resorbiert!<br />

Arsen Anreicherung in Hemmung SH-abhänger Enzyme Peroral: Gastrointestinal Erbrechen, Diarrhoe Komplexbildung mit Dimercaprol<br />

Haut und Anhangsgebil<strong>de</strong>n<br />

ZNS: Koma, Krämpfe, Atemstillstand<br />

Chron.: Erhöhtes Krebsrisiko<br />

D-Penicillamin<br />

Benzodiazepine Aktivierung <strong>de</strong>r GABA-Rezeptoren Ataxien, Nystagmus<br />

Antagonistengabe (Flumazenil) nur diagnostisch<br />

verwaschene Sprache, flaches Koma<br />

erfor<strong>de</strong>rlich, sonst keine Therapie<br />

Benzol Oxidation zu Hydrochinon <br />

Akut: Kopfschmerzen, Rausch, Krämpfe, keine<br />

Semichinonradikal Chinon <br />

Atemlähmung<br />

Adduktbildung mit zellulären<br />

Makromolekülen<br />

chronisch: KM-Scha<strong>de</strong>n<br />

Blei Beeinträchtigung <strong>de</strong>r Erythropoese Anämie<br />

EDTA-Gabe zur Komplexbildung<br />

ZNS-Schä<strong>de</strong>n<br />

Darmkoliken<br />

Penicillamin<br />

Einlagerung in Knochen<br />

Radialislähmung, Leberschä<strong>de</strong>n<br />

δ-Aminolävulinsäure im Harn ↑<br />

Cadmium<br />

Induziert Bildung eines nie<strong>de</strong>rmolekularen Bei Inhalation karzinogen <br />

Anreicherung in Niere Proteins Metallothionein<br />

Cyani<strong>de</strong> Hemmung <strong>de</strong>r Cytochromoxdase Hohe Dosen: Atem- und Kreislaufstillstand, Anbieten von Eis enverbindungen <br />

Unterbrechung <strong>de</strong>r Atmungskette.<br />

Tod innerhalb von Minuten.<br />

Methämoglobinbildung durch<br />

Vollständig reversibel.<br />

Niedrige Dosen: Kopfschmerzen, Atemnot, evtl. Dimethylaminophenol (30 % MetHb) o<strong>de</strong>r<br />

Schleimhautreizung, schließlich s. o.<br />

Nitrit/Nitrat.<br />

Natriumthiosulfat Schwefelbereitstellung zur<br />

Rhodanidbildung = Schwefelcyanid CNS<br />

Zusätzlich O2<br />

Digitalisglykosi<strong>de</strong> Hemmung <strong>de</strong>r Na-K-ATPase Tachyarrhytmien, AV-Block,<br />

Übelkeit, Erbrechen, Durchfall<br />

Neurotoxische Symptome<br />

Digitalisantitoxin Fab-Fragmente<br />

Kohlenmonoxid Verdrängung von O2 vom Hb, da 300 mal 10% HbCO Wahrnehmungsstörungen Überdruckzufuhr von reinem Sauerstoff.<br />

höhere Affinität zu Fe. Völlig reversibel. bis 20 % Kopfschmerzen, Unwohlsein<br />

bis 30 % Bewußtseinsstörungen<br />

E:\sts\Medizin\klinik-1-2\Pharma2-Skript.doc - 1 von 9 - 05.12.00 22:02


ACHTUNG stammt aus „Drittquelle“ - keine Gewähr für <strong>de</strong>n Inhalt !<br />

bis 40 % Bewußtlosigkeit, flache Atmung<br />

bis 60 % Cheyne-Stokes-Atmung<br />

> 60 % Tod<br />

Laugen Schleimhautnekrosen Kolliquationsnekrosen im Bereich <strong>de</strong>r berührten<br />

Schleimhäute, Perforationen, bei Inhalation<br />

Methanol Alkoholwirkung<br />

Abbau durch ADH zu Formal<strong>de</strong>hyd<br />

Lungen- und Glottisö<strong>de</strong>m<br />

Rausch mit Atemstillstand<br />

Formal<strong>de</strong>hyd wirkt neurotoxisch <br />

Degeneration <strong>de</strong>s Sehnerven<br />

Wasser<br />

nicht Erbrechen lassen!<br />

Opiate Aktivität an Opiatrezeptoren Atem<strong>de</strong>pression., Miosis, Bradykardie Antagonist Naloxon<br />

Paracetamol Gluthationverbrauch in <strong>de</strong>r Leber durch<br />

Bindung eines ungiftigen Paracetamol-<br />

Metaboliten.<br />

Quecksilber Anorganisches Hg: Niere und Leber<br />

Organisches Hg: ZNS und Niere<br />

Zunächst Übelkeit und Erbrechen<br />

Transaminasenanstieg, Lebernekrosen,<br />

Leberzerfallskoma.<br />

Erethismus mercurialis ZNS-Scha<strong>de</strong>n<br />

Tremor mercurialis Intentionstremor<br />

Nephrotisches Syndrom<br />

Mikromercurialismus bei chron. geringen<br />

Dosen.<br />

Vergiftung mit org. Hg: Trias Ataxie,<br />

konzentrische Gesichtsfel<strong>de</strong>inschränkung,<br />

Sensibilitätsstörungen<br />

Säuren Verätzung Lokale Reiz- und Ätzwirkung auf Haut und<br />

Schleimhäuten<br />

Tetrachlormethan zentrale Dämpfung<br />

Zentrale Dämpfung nach Inhalation<br />

Metabolisierung zum Trichlormethyl- Gastrointestinales Bild nach Ingestion<br />

radikal Lipidperoxidation in Leber. Lebersymptomatik nach Latenzphase<br />

Sensibilisierung <strong>de</strong>s Herzens für<br />

Katecholamine<br />

Nierenversagen<br />

Thallium<br />

Mechanismus ungeklärt Epithel- und Gastrointestinal: Koliken und Ileus, blutige<br />

Anreicherung in Haaren Nervengift<br />

Diarrhöen<br />

und Nägel<br />

Polyneuritis und Encephalopathie<br />

Nierenschä<strong>de</strong>n<br />

Alopezie Anreicherung in Hautanhangsgebil<strong>de</strong>n<br />

Sehschä<strong>de</strong>n!<br />

Trizyklische Anti<strong>de</strong>pressiva Hemmung <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>raufnahme von NA zentrales Bild mit Atem<strong>de</strong>pression, Koma,<br />

und 5-HT o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>ren Abbau.<br />

Krämpfen.<br />

Blocka<strong>de</strong> von Muskarinrezeptoren<br />

Kompetitive Hemmung <strong>de</strong>r ADH durch Ethanol (0,5<br />

- 1 ‰)<br />

Natriumhydrogencarbonat<br />

Bereitstellung von Cystein (N-Acetyl-Cystein) zur<br />

Gluthation-Neusynthese.<br />

Komplexbildung mit Dimecaprol o<strong>de</strong>r Penicillamin.<br />

Spülen mit Wasser, Puffergabe umstritten!<br />

Nicht erbrechen lassen!<br />

Keine Therapie<br />

Ferrihexacyanoferrat (Berliner Blau) bin<strong>de</strong>t Thallium<br />

im Darm<br />

Durchbricht <strong>de</strong>n enterohepatischen Kreislauf.<br />

Physostigmin zur Dämpfung <strong>de</strong>r zentralen und<br />

peripheren anticholinergen Wirkung.<br />

E:\sts\Medizin\klinik-1-2\Pharma2-Skript.doc - 2 von 9 - 05.12.00 22:02


Diuretika<br />

ACHTUNG stammt aus „Drittquelle“ - keine Gewähr für <strong>de</strong>n Inhalt !<br />

Kardiotoxische Wirkung AV-Block,<br />

Tachyarrhythmien<br />

Wirkstoff<br />

Kaliumsparen<strong>de</strong> Diuretika<br />

Angriffsort Mechanismus und Wirkung Indikation<br />

Aldosteronantagonist terminales Nephronsegment kompetitive Hemmung <strong>de</strong>s Aldosteronrezeptors Abnahme <strong>de</strong>s Aldosteron-induzierten Zustän<strong>de</strong> vermehrter Aldosteron-<br />

Spironolacton Aldosteron-abhängige Proteins AIP weniger aktive Na-Kanäle in <strong>de</strong>r luminalen Zellmembran!<br />

Synthese Leberzirrhose mit<br />

Na-Kanäle<br />

Resorption von Na sinkt<br />

Sekretion von Kalium sinkt (Gefahr <strong>de</strong>r Hyperkaliämie)<br />

Insgesamt schwache Diurese und langsamer Wirkeintritt. Keine Harnsäureretention!<br />

Ascites.<br />

Amilorid und<br />

terminaler distaler Tubulus Wer<strong>de</strong>n glomerulär filtriert und wirken von <strong>de</strong>r Harnseite aus auf die Tubuluszellen Siehe Thiazi<strong>de</strong><br />

Triamteren<br />

Aldosteron-abhängige Na-Einstrom wird gehemmt, gleichzeitig wird die Kalium-Sekretion gehemmt durch<br />

Na-Kanäle<br />

Blocka<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Na-K-Pumpe. Insgesamt eher schwache Diurese.<br />

Oft in Kombination mit Thiazi<strong>de</strong>n verabreicht! Keine Harnsäureretention.<br />

Osmotische Diuretika Wirkung am ganzen Nephron Mannit und Sorbit können von Tubuluszellen nicht resorbiert wer<strong>de</strong>n. Sie bin<strong>de</strong>n Wasser Prophylaxe einer Schockniere<br />

Mannit<br />

aber vorwiegend proximaler im Tubulus und verhin<strong>de</strong>rn so die Wasserrückresorption. Nur Na+ wird resorbiert Na+ Ausschwemmung eines<br />

Sorbit<br />

Tubulus!<br />

Konzentration im Harn fällt treiben<strong>de</strong> Kraft für Na+-Rückresorption fällt weg <br />

Hirnö<strong>de</strong>ms<br />

weniger Resorption osmotische Diurese mit verdünntem Urin großen Volumens! = Glaukomtherapie<br />

starke Diurese! Ca. 20 % <strong>de</strong>r GFR<br />

CAVE: cardiale Insuffizienz<br />

Nebenwirkungen: Durch gesteigerte Diurese und vermin<strong>de</strong>rte Kalium-Ausscheidung besteht die Gefahr <strong>de</strong>r Hyperkaliämie!<br />

Sulfonamid-Diuretika<br />

Schleifendiuretika Dicker Teil <strong>de</strong>s aufsteigen<strong>de</strong>n Hemmung <strong>de</strong>s Na-K-Cl-Cotransporters Diese E´lyte wer<strong>de</strong>n zusammen mit Wasser Lungenö<strong>de</strong>m bei Linksherzinsuff.<br />

Furosemid Teils <strong>de</strong>r HENLE´schen Schleife. vermehrt ausgeschie<strong>de</strong>n. Auch die renale Ausscheidung von Ca und Mg nimmt zu. Sehr Unwirksamkeit von Thiazid-<br />

Torasemid<br />

starke Diurese, schnelle Wirkung aber nur kurze Wirkdauer!<br />

Diuretika bei Niereninsuff.<br />

Etozolin<br />

Piretanid<br />

Azosemid<br />

Stärke ca. 40 % <strong>de</strong>r GFR, Zunahme <strong>de</strong>r Nierendurchblutung, vermin<strong>de</strong>rte Glucosetoleranz. Prophylaxe <strong>de</strong>r Schockniere<br />

Etacrynsäure Gesamtes Nephron Hemmung von Na-K-ATPasen, Ansonsten wie Schleifen-Diuretika s. o.<br />

Benzothiadiazine Beeinflussung <strong>de</strong>s Anfangs- und Hemmung <strong>de</strong>r Resorption von NaCl und Wasser.<br />

Hypertonie<br />

Hydrochlorothiazid Mittelteils <strong>de</strong>s distalen Tubulus. Ca Ausscheidung nimmt ab.<br />

Herzinsuffizienz<br />

Trichlormethiazid Der molekulare Angiffsort ist Mg Ausscheidung nimmt zu.<br />

Ö<strong>de</strong>mausschwemmung<br />

Xipamid<br />

nicht bekannt.<br />

Stärke ca. 15 % <strong>de</strong>r GFR<br />

Carboanhydrasehemme vorwiegend im proximalen Hemmung <strong>de</strong>r CAH Na, HCO3 und Wasser wer<strong>de</strong>n vermin<strong>de</strong>rt resorbiert. Schwache Seltene Indikationen, nur noch bei:<br />

r<br />

Tubulus.<br />

Diurese!<br />

Glaukomanfall<br />

Acetazolamid<br />

Sultiam<br />

Metabolische Alkalose<br />

Nebenwirkungen von Sulfonami<strong>de</strong>n:<br />

E:\sts\Medizin\klinik-1-2\Pharma2-Skript.doc - 3 von 9 - 05.12.00 22:02


ACHTUNG stammt aus „Drittquelle“ - keine Gewähr für <strong>de</strong>n Inhalt !<br />

Chemische Verwandschaft zu Sulfonamid-Antibiotika kann zu Kreuzallergie führen!<br />

Hypokaliämie, beson<strong>de</strong>rs bei Langzeittherapie<br />

Hyperglykämie<br />

Hyperurikämie Bei prädisponierten Personen steigt die Gefahr eines Gichtanfalls!<br />

➲ Aufgrund <strong>de</strong>s Volumenverlustes än<strong>de</strong>rt sich die Konzentration von im Blut gelösten Substanzen (Medikamente, Gifte)!<br />

Antibiotika<br />

➀ Hemmstoffe <strong>de</strong>r Zellwandsynthese<br />

Wirkungsweise:<br />

Die Ver<strong>net</strong>zung <strong>de</strong>s Mureingerüstes <strong>de</strong>r Bakterienzellwand durch Transpeptidase wird durch Hemmung <strong>de</strong>s Enzyms verhin<strong>de</strong>rt Bakterizid! Hemmung durch ß-Lactam-Ring.<br />

Penicillin G<br />

ß-Lactamring<br />

Wirkstoff <strong>Pharmakoki<strong>net</strong>ik</strong> Nebenwirkungen und Gegenanzeigen Anwendung<br />

Thiazolidinring<br />

Seitenkette<br />

1.1 Oralpenicilline (Penicillin V)<br />

Phenoxymethylpenicillin<br />

Propicillin<br />

1.2 Penicillasefeste Penicillin<br />

Isoxoazolylpenicilline<br />

Oxacillin<br />

Flucloaxcillin<br />

6-Aminopenicillansäure<br />

nicht magensäurestabil (Nur i.v. Gabe!)<br />

nicht Penicillase-stabil!<br />

Rasch einsetzend, kurze HWZ (30 - 40 min.)<br />

Schlechte Membranpe<strong>net</strong>ration<br />

renale Ausscheidung <strong>de</strong>r unverän<strong>de</strong>rten Substanz<br />

zu 50 - 70 % durch Filtration und Sekretion (durch<br />

Probenecid hemmbar!)<br />

Säurefest, daher orale Aufnahme möglich<br />

Sonst wie oben.<br />

Säure- und Penicillasefest!<br />

Sonst wie oben.<br />

1.3 Penicilline mit erweitertem Wirkungsspektrum (Aminopenicilline)<br />

Ampicillin<br />

Amoxicillin<br />

Pivampicillin<br />

Im Körper zu Ampicillin!<br />

1.4 Breitspektrumpenicilline<br />

Carboxypenicilline<br />

Ticarcillin<br />

Temocillin<br />

Acylaminopenicilline<br />

Säurefest, nicht Penicillasefest In Kombination<br />

mit Clavulansäure vor Penicillase geschützt!<br />

Resorption 30 - 50 %, HWZ 60 - 90 min.<br />

Gut gewebegängig<br />

Nicht säure- und Penicillase-fest (außer Temocillin)<br />

Keine orale Resorption<br />

Allergie bis zu 5%, selten anaphyl. Schock<br />

Neurotoxische Symp tome<br />

In hoher Dosis Störung <strong>de</strong>r Erythropoese<br />

Keine lokale Anwendung Kann Allergie<br />

induzieren!<br />

s. o.<br />

Zusätzlich Störungen im GI-Trakt, bei MD-<br />

Erkrankungen Gefahr <strong>de</strong>r ungenügen<strong>de</strong>n<br />

Resorption.<br />

Schmalspektrum-Penicillin:<br />

viele Gram pos.<br />

Gram neg. Kokken<br />

Treponema (Syphilis)<br />

s.o.<br />

Zur Fortführung einer Penicillin G<br />

Therapie!<br />

wie oben! Gute Wirkung gegen Penicillasebil<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

Staphylokokken.<br />

An<strong>de</strong>re Keime: nur gering<br />

Gastrointestinale Beschwer<strong>de</strong>n Beson<strong>de</strong>rs<br />

Ampicillin, daher nur i.v.!<br />

Allergie wie oben.<br />

Erweiterung <strong>de</strong>s Wirkspektrums auf<br />

einige Gram neg. Keime!<br />

nicht Staph. aureus<br />

s. o. stark erweitertes Wirkspektrum bei<br />

Gram neg. Keimen.<br />

Temocillin nur Gram neg. Keime<br />

Therapie von Hospitalismus-Keimen.<br />

E:\sts\Medizin\klinik-1-2\Pharma2-Skript.doc - 4 von 9 - 05.12.00 22:02


ACHTUNG stammt aus „Drittquelle“ - keine Gewähr für <strong>de</strong>n Inhalt !<br />

Mezlocillin<br />

Azlocillin Pseudomonas<br />

Kombinationspräparate:<br />

Clavulansäure und Sulbactam hemmen die Bakterien-Penicillase irreversibel und verhin<strong>de</strong>rn so einen Abbau <strong>de</strong>r Penicilline!<br />

Ampicillin + Clavulansäure Augmentan<br />

Ampicillin + Sulbactam Unacid Sulbactam kann oral nicht resorbiert wer<strong>de</strong>n!<br />

Ticarcillin + Clavulansäure Betabactyl<br />

nicht Staph. aureus<br />

Wirkstoff<br />

1.5 Cephalosporine<br />

<strong>Pharmakoki<strong>net</strong>ik</strong> Nebenwirkung und Gegenanzeigen Anwendung<br />

Cefalexin-Gruppe:<br />

Derivate <strong>de</strong>r 7-Aminocephalosporansäure < 10 % allerg. Kreuzreaktion mit Penicillin Breites Spektrum Hospitalismus-Keime<br />

Cefalexin 1.Generation, säurefest Penicillase-stabil<br />

MD-Symptome bei oralen Präparaten. Therapie akuter und perakuter Infekte mit<br />

Cefradin<br />

Säurefest, aber schlecht resorbierbar. einige Nierenschä<strong>de</strong>n<br />

noch unbekannten Erregern.<br />

Cefadroxil<br />

gut gewebegängig, schlecht Liquorgängig selten BB-Verän<strong>de</strong>rungen!<br />

Nicht bei Enterokokken!<br />

Cefaclor 2. Generation, säurefest zu 50 % renal in wirksamer Form<br />

1. Gen: Gram + wenige Enterobakterien<br />

Oralcephalosporine:<br />

ausgeschie<strong>de</strong>n.<br />

2. Gen: besser gegen E<strong>net</strong>robakterien<br />

Loracarbef<br />

3. Gen: Enterobakterien und Hospitalismus-<br />

Cefixim<br />

1.6 An<strong>de</strong>re Hemmstoffe <strong>de</strong>r Zellwandsynthese<br />

Keime, nicht Pseudomonas<br />

Bacitracin Polypeptid-Gemisch<br />

Stark nephrotoxisch Nur Gram pos. Keime<br />

Verhin<strong>de</strong>rt <strong>de</strong>n Transport <strong>de</strong>r<br />

Zellwandproteine durch Zellmembran.<br />

Nur lokale Anwendung<br />

Vancomycin Glykopeptid<br />

Therapie einer Antibiotika assoziierten<br />

Keine Resorption im Darm<br />

Colitis! Cl. Difficile<br />

Multiresistente Staphylokokken<br />

E:\sts\Medizin\klinik-1-2\Pharma2-Skript.doc - 5 von 9 - 05.12.00 22:02


ACHTUNG stammt aus „Drittquelle“ - keine Gewähr für <strong>de</strong>n Inhalt !<br />

➁ Hemmstoffe <strong>de</strong>r DNS-Funktion (Gyrase-Hemmer)<br />

Wirkungsweise:<br />

Hemmung <strong>de</strong>r bakteriellen DNA-Gyrase (Topoisomerase II). Dieses für die Vermehrung wichtige Enzym verdrillt <strong>de</strong>n DNA-Strang und bringt ihn in <strong>de</strong>r relativ kleinen Zelle unter. Bei<br />

Hemmung <strong>de</strong>s Enzyms unterbleibt diese Verdrillung Bakterizid!<br />

Wirkstoff <strong>Pharmakoki<strong>net</strong>ik</strong> Nebenwirkung und Gegenanzeigen Anwendung<br />

Fluorchinolone:<br />

Norfloxacin<br />

Ofloxacin<br />

Ciprofloxacin<br />

Hohes Verteilungsvolumen = gut<br />

gewebegängig!<br />

Elimination überwiegend renal<br />

KI: Kin<strong>de</strong>r, Schwangere, Epileptiker!<br />

MD-Symptome<br />

Nervensystem<br />

Hautreaktion<br />

rheumatoi<strong>de</strong> Symptome<br />

Wirkungsweise:<br />

DNA-Schädigung durch Komplexbildung o<strong>de</strong>r Strangbrüche Bakterizid!<br />

Nitroimidazol-Derivate:<br />

Oral gut resorbierbar<br />

Metronidazol<br />

auch i.v. und lokal<br />

Trinidazol<br />

Wirkungsweise:<br />

Erbgutschädigung, kanzerogen, teratogen<br />

nicht länger als 10 Tage anwen<strong>de</strong>n!<br />

Nicht bei Schwangeren, Stillen<strong>de</strong>n, Kin<strong>de</strong>rn<br />

Transkription durch Enzymhemmung (DNA-abhängige RNA-Polymerase) verhin<strong>de</strong>rt Bakterizid!<br />

Rifampicin Oral gut resorbierbar.<br />

Leberschädigung<br />

Gefahr <strong>de</strong>r Resistenzbildung<br />

allerg. Reaktion<br />

KI: Schwangerschaft erstes Drittel, Stillzeit Grippe-artige Symptome<br />

Orale Kontrazeptiva versagen.<br />

HWI<br />

Allgemein alle empfindlichen Keime <br />

Organinfektionen.<br />

Reserveantibiotikum bei Unverträglichkeit<br />

an<strong>de</strong>re Antis.<br />

obligat anaerobe Keime!<br />

Trichomonas vaginalis<br />

Entamoeba histolytica (Amöbenruhr)<br />

Gastritis B - Therapie<br />

Mykobakterien<br />

viele Gram pos., einige Gram neg.<br />

E:\sts\Medizin\klinik-1-2\Pharma2-Skript.doc - 6 von 9 - 05.12.00 22:02


ACHTUNG stammt aus „Drittquelle“ - keine Gewähr für <strong>de</strong>n Inhalt !<br />

➂ Hemmstoffe <strong>de</strong>r Tetrahydrofolsäure-Synthese<br />

Wirkungsmechanismus:<br />

Strukturell verwandt mit p-Aminobenzoesäure! Falsches Substrat in <strong>de</strong>r Synthese von Dihydrofolsäure Purinnukleoti<strong>de</strong> können nicht synthetisiert wer<strong>de</strong>n! Da nur für die Vermehrung<br />

wichtig Bakteriostatisch!<br />

Wirkstoff <strong>Pharmakoki<strong>net</strong>ik</strong> Nebenwirkung und Gegenanzeigen Anwendung<br />

Sulfonami<strong>de</strong>:<br />

Sulfomethoxazol<br />

Oral gut resorbierbar<br />

renale Ausscheidung<br />

hepatische Acetylierung<br />

Kombinationspräparate:<br />

Kombination zwischen Sulfonami<strong>de</strong>n und DHF-Reduktase-Hemmern führt zu einer höheren Wirksamkeit.<br />

Sulfonamid + Trimethroprim Co-Trimoxazol<br />

Sulfonamid + Tetroxoprim Co-Tetroxacin<br />

Sulfonamid + Pyrimethanim Fansidar<br />

allerg. Reaktionen Kreuzallergie mit<br />

Sulfonylharnstoffen<br />

Schwere Hautschä<strong>de</strong>n<br />

Verdrängung an<strong>de</strong>rer Substanzen von<br />

Plasmaproteinen Kernikterus!!<br />

Kristallausfällung in Nierentubuli<br />

KI: G-6-PDH-Mangel<br />

Nur gegen Folsäure-synthetisieren<strong>de</strong><br />

Keime<br />

reduzierte therapeutische Breite (bis 70%<br />

Resistenzen)<br />

Bessere Alternativen<br />

HWI, Bronchitis, Salmonellen,<br />

Pneumocystis<br />

E:\sts\Medizin\klinik-1-2\Pharma2-Skript.doc - 7 von 9 - 05.12.00 22:02


ACHTUNG stammt aus „Drittquelle“ - keine Gewähr für <strong>de</strong>n Inhalt !<br />

④ Hemmstoffe <strong>de</strong>r Proteinbiosynthese<br />

Wirkstoff <strong>Pharmakoki<strong>net</strong>ik</strong> Nebenwirkung und Gegenanzeige Anwendung<br />

Hemmung <strong>de</strong>r Anlagerung <strong>de</strong>r tRNA-AS-Komplexe an das Ribosom! Bakteriostatisch<br />

Tetracycline:<br />

Doxycyclin<br />

Minocyclin<br />

Rolitetracyclin<br />

Anlagerung falscher tRNA-AS-Komplexe Bakterizid!<br />

Aminoglykosi<strong>de</strong>:<br />

Gentamicin<br />

Tobramycin<br />

Neomycin<br />

Paromomycin<br />

gute orale Resorption 60 - 90 %<br />

Bildung unlöslicher Komplexe mit<br />

mehrwertigen Kationen (Ca, Mg, Fe, Al)<br />

Elimination: hepatisch und renal<br />

KI: Schwangere ab 3. Monat, Kin<strong>de</strong>r unter 8<br />

Jahren.<br />

glykosidisch verknüpfte Aminozucker<br />

polar und sehr schlecht resorbierbar<br />

Renal eliminiert<br />

Diuretike erhöhen NW-Risiko<br />

Hemmung <strong>de</strong>r Peptid-Synthetase Bakteriostatisch!<br />

Chloramphenicol Oral voll resorbiert<br />

Sehr gute Verteilung, auch ZNS!<br />

Metabolisierung hepatisch Glucuronid.<br />

Elimination renal zu 90 %<br />

Unterdrückung <strong>de</strong>s Weiterrückens <strong>de</strong>s Ribosoms Bakteriostatisch!<br />

Makrolid-Antibiotika:<br />

Erythromycin<br />

Clindamycin<br />

Gut resorbierbar, gut verträglich.<br />

Gelangt gut ins Knochengewebe<br />

Säurelabil spezielle Galenik<br />

Resorption im Darm gut!<br />

Gastrointestinale Störungen<br />

reversible Wachstumshemmung von<br />

Knochen<br />

irreversible Einlagerung in Zähne Gelb!<br />

Leberschä<strong>de</strong>n und Lichtempfindlichkeit!<br />

reversible Nephrotoxizität<br />

z.T. irreversible Ototoxizität<br />

KM-Schädigung:<br />

Dosisabhängige reversible Form<br />

Selten mit Latenz auftreten<strong>de</strong>, tödliche<br />

Form!<br />

GREY-Syndrom<br />

HERXHEIMER-Reaktion<br />

GI-Störungen<br />

Insgesamt gering!<br />

reversibler cholestatischer Ikterus<br />

MDT-Störungen<br />

rasche Resistenzbildung<br />

Breitspektrum-Antibiotikum<br />

nicht: Pseudomonas, Proteus, Klebsiella<br />

Gram neg. Keime<br />

z.T. Tuberkulose-Therapie <br />

Streptomycin<br />

Enterobacter und Hospitalismuskeime<br />

Breitspektrum<br />

Wenig Indikationen ZNS-Infektionen!<br />

Typhus<br />

Gram pos. aerobe und anaerobe Keime<br />

Ausweichpräparat bei Penicillinallergie.<br />

Legionella<br />

E:\sts\Medizin\klinik-1-2\Pharma2-Skript.doc - 8 von 9 - 05.12.00 22:02


ACHTUNG stammt aus „Drittquelle“ - keine Gewähr für <strong>de</strong>n Inhalt !<br />

Penicilline Cephalosporine Tetrazykline Aminoglykosi<strong>de</strong> Makroli<strong>de</strong> Gyrasehemmer<br />

Penicillin<br />

Gram neg Kokken<br />

Treponema pallidum<br />

Ampicillin<br />

Gram neg + pos<br />

nicht Staph. aureus<br />

Acylaminopenicilline<br />

Gram neg + pos<br />

Pseudomonas!<br />

nicht Staph. aureus<br />

Cytostatika<br />

Cefa I<br />

Gram neg + pos<br />

nicht Pseudomonas<br />

Cefa II<br />

Gram neg + pos<br />

nicht Enterokokken<br />

Pseudomonas<br />

Cefa III<br />

Gram neg<br />

nicht Pseudomonas<br />

Staph aureus<br />

Cefsoludin <br />

Pseudomonas<br />

Gram neg + pos<br />

nicht Proteus<br />

Pseudomonas<br />

hohe Resistenzrate!<br />

Gram neg + pos<br />

nicht Pneumokokken<br />

Streptokokken<br />

Enterokokken<br />

verschie<strong>de</strong>ne Keime, die<br />

mit an<strong>de</strong>ren Antibiotika<br />

schwer zu behan<strong>de</strong>ln sind!<br />

Wirkstoff Wirkungsmechanismus Indikation Nebenwirkungen<br />

Alkylanzien:<br />

Cyclophosphamid<br />

Cisplatin<br />

Chlorambucil<br />

Antimetabolite:<br />

Methotrexat<br />

Azathioprin<br />

5-Fluorouracil<br />

Mitosehemmer:<br />

Vinblastin<br />

Vincristin<br />

Antibiotika:<br />

Doxorubicin<br />

Daunorubicin<br />

Abnormale Basenpaarung<br />

Imidazolringspaltung<br />

Störung <strong>de</strong>r Reduplikation und Transskription<br />

Depurinisierung<br />

Folsäureantagonist (Folsäure als Antidot!)<br />

Purinantagonist<br />

Pyrimidinantagonist<br />

Alkaloi<strong>de</strong><br />

Mitosehemmung<br />

Leukämie und M. Hodgkin<br />

Mamma-Ca<br />

Prostata-Ca<br />

malignes Melanom<br />

Allg. Tumortherapie<br />

Leukämie<br />

Azathioprin zur Immunsuppression<br />

Hemmung <strong>de</strong>r RNA-Synthese WILMS-Tumor<br />

Ho<strong>de</strong>n- und Uteruskarzinome<br />

Leukämie und M. Hodgkin Neurotoxisch<br />

Fast alle Keime, aber nur in<br />

Harnwegen wird eine<br />

wirksame Konzentration<br />

erreicht!<br />

Cyclophosphamid: hämorrhagische Zystitis<br />

Cisplatin Nephro-, Oto-, ZNS-Toxizität<br />

Methotrexat: Nephrotoxisch, Osteoporose<br />

Azathioprin: Lebertoxisch<br />

5-Fluorouracil: neurologische Ausfälle<br />

Kardiotoxisch<br />

E:\sts\Medizin\klinik-1-2\Pharma2-Skript.doc - 9 von 9 - 05.12.00 22:02

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!