04.03.2013 Aufrufe

DxO Optics Pro v7 Benutzerhandbuch - Windows - DxO Labs

DxO Optics Pro v7 Benutzerhandbuch - Windows - DxO Labs

DxO Optics Pro v7 Benutzerhandbuch - Windows - DxO Labs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>DxO</strong> <strong>Optics</strong> <strong>Pro</strong> <strong>v7</strong> <strong>Benutzerhandbuch</strong> - <strong>Windows</strong><br />

gewisses Maß an Erfahrung. Die Korrektur <strong>DxO</strong> Lighting hingegen, die den Kontrast eines<br />

jeden Bildes radikal verbessert, wird angezeigt. Genauso sind die Korrekturen der<br />

Verzeichnung sichtbar, denn gebogene Linien sind in digitalen Bildern ein sehr auffälliger<br />

Fehler.<br />

Die Zusammenstellung der angezeigten Paletten, Unterpaletten und Werkzeuge stellen den<br />

„Arbeitsbereich“ dar. Zwei dieser Arbeitsbereiche sind hinterlegt und werden von <strong>DxO</strong> <strong>Labs</strong><br />

mitgeliefert: der Arbeitsbereich Erste Schritte (den Sie als Neuling nutzen) und der<br />

Arbeitsbereich für fortgeschrittene Anwender. Alle beiden Arbeitsbereiche können über das<br />

Drop-down Menü ganz rechts in der oberen Leiste des Hauptfensters ausgewählt werden.<br />

Sie können wie folgt charakterisiert werden:<br />

● Der Arbeitsbereich „Erste Schritte“ beinhaltet alle Basiswerkzeuge und Korrekturpaletten<br />

oder Unterpaletten, die Ihnen ermöglichen herauszufinden, wie leistungsfähig die <strong>DxO</strong><br />

Software ist. „Lens Softness“, „Rauschen“ und „<strong>DxO</strong> Lighting“ zum Beispiel sind sehr<br />

leistungsstarke Werkzeuge, die Sie mit Ihren Bildern in Aktion sehen müssen um beurteilen<br />

zu können, wie effektiv sie sind. Denken Sie aber bitte daran, dass der Effekt einiger dieser<br />

Korrekturen („Rauschen“, „Lens Softness“) nur bei Zoomfaktoren über 75% sichtbar sind.<br />

● Der Arbeitsbereich „Fortgeschrittene Anwender“ erlaubt Ihnen die volle Leistungsfähigkeit<br />

all unserer Algorithmen und Forschung zu nutzen. Dutzende von Korrekturen und<br />

Werkzeugen stehen Ihnen nun zur Verfügung. Der Rest ist Ihrer eigenen Kreativität und<br />

Erfahrung als Fotograf überlassen.<br />

Eigene Paletten erstellen (fortgeschritten)<br />

In eigenen Paletten können ausgewählte Korrekturen (Unterpaletten) gruppiert werden, die sie häufig<br />

verwenden, auch wenn Sie eigentlich aus unterschiedlichen Paletten stammen.<br />

Wenn Sie sich in <strong>DxO</strong> <strong>Optics</strong> <strong>Pro</strong> bereits etwas zurechtfinden, werden Sie feststellen, dass<br />

Sie die eine oder andere Korrekturpalette häufiger verwenden, als andere - genauso bei<br />

Unterpaletten. Dann ist vielleicht der Zeitpunkt gekommen, sich eine eigene Palette<br />

zusammenzustellen. Dazu verwenden Sie die Option „Anwenderpalette erstellen“aus dem<br />

Paletten Drop-down Menü. Dieser Palette können Sie einen Namen geben, sagen wir zum<br />

Beispiel „Peters Palette“. Sie wird nun im Paletten-Dock zusammen mit den anderen<br />

Paletten angezeigt. In diesem Stadium ist sie leer. Um sie zu füllen ziehen Sie beliebige<br />

Unterpaletten in „Peters Palette“. Sie werden dadurch dupliziert. Wenn Sie fertig sind,<br />

können sie alle nicht mehr benötigten Standardpaletten schließen und behalten nur „Peters<br />

Palette“, die alle von ihnen ausgewählten Korrekturen enthält.n Sie Ihre eigene Palette in<br />

einen Arbeitsbereich einbeziehen möchten, müssen Sie nu einen eigenen Arbeitsbereich<br />

erstellen (siehe unten zum<br />

Einen eigenen Arbeitsbereich erstellen (fortgeschritten)<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!