04.03.2013 Aufrufe

DxO Optics Pro v7 Benutzerhandbuch - Windows - DxO Labs

DxO Optics Pro v7 Benutzerhandbuch - Windows - DxO Labs

DxO Optics Pro v7 Benutzerhandbuch - Windows - DxO Labs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>DxO</strong> <strong>Optics</strong> <strong>Pro</strong> <strong>v7</strong> <strong>Benutzerhandbuch</strong> - <strong>Windows</strong><br />

Vignettierung<br />

Vignettierung ist ein optischer Abbildungsfehler, der bewirkt, dass in die Bildecken weniger<br />

Licht gelangt, als in die Mitte. Die Korrektur der Vignettierung funktioniert unterschiedlich und<br />

nutzt verschiedene Befehle, je nachdem, ob die entsprechenden optischen <strong>DxO</strong>-Module auf<br />

Ihrem Computer verfügbar sind, oder nicht.<br />

Wenn das optische <strong>DxO</strong>-Modul verfügbar ist<br />

In diesem Fall erscheint im Drop-down Menü „Auto mit optischen <strong>DxO</strong>-Modulen“ und die<br />

vorgeschlagene Korrektur wird automatisch durchgeführt. Sie können sodann die<br />

automatische Korrektur anpassen oder zur vollständig manuellen Methode übergehen, als<br />

wäre kein Modul verfügbar (für diesen Fall siehe Abschnitt unten).<br />

Um die automatische Korrektur zu ändern, müssen Sie das Prinzip verstehen. Die Korrektur<br />

der Vignettierung findet normalerweise in zwei Stufen statt, die beide angepasst werden<br />

können:<br />

- Zuerst berechnet das optische <strong>DxO</strong>-Modul aus den Objektivdaten, Brennweite und<br />

Blendenöffnung für jeden Pixel den Dämpfungsfaktor. Der Wert eines jeden RGB Pixels wird<br />

mit der Inversen dieses Faktors multipliziert. Mit dem Schieberegler für die Intensität (0-<br />

100%) entscheiden Sie dann, wie stark die Vignettierung in Ihrem Bild entfernt wird.<br />

- Zum zweiten wird ein Filter angewendet um zu vermeiden, dass helle Bildzonen<br />

beschnitten und in dunkleren Zonen das Rauschen verstärkt wird. Das wird erreicht, indem<br />

der Wert, mit dem ein Pixel multipliziert wird, in Abhängigkeit von seiner Luminanz begrenzt<br />

wird. Wenn Sie auf „+ Weitere Optionen +“ klicken, sehen Sie einen Schieberegler „Schatten<br />

/ Spitzlichter erhalten“ der die Intensität des Filters bestimmt (0 bis 100%). Wenn der Filter<br />

also auf 0% steht, wird die Vignettierungskorrektur ohne Einschränkung angewendet. Wenn<br />

der Filter hingegen auf 80% gesetzt ist, bleiben starke Spitzlichter und tiefe Schatten<br />

unkorrigiert. Wie bei vielen anderen Korrekturen in <strong>DxO</strong> <strong>Optics</strong> <strong>Pro</strong> können Sie mit dem<br />

Button „Auto“ zu den automatischen Einstellungen zurückkehren.<br />

So sehen die beiden Schieberegler aus, wenn ein optisches <strong>DxO</strong>-Modul verfügbar ist<br />

Anmerkung: wenn diese beiden Einstellungen kombiniert werden, schlagen wir vor, für die<br />

Intensität bei dem Standardwert von 100% zu bleiben (der erste der beiden), denn der<br />

Schieberegler um Schatten / Spitzlichter zu erhalten ist in der Regel effektiver, wenn es<br />

darum geht, unerwünschte Nebeneffekte der Vignettierungskorrektur zu vermeiden. Bitte<br />

behalten Sie im Hinterkopf, dass nur die Vignettierung des Objektivs oder des<br />

Kamerasensors korrigiert wird. Mechanische Vignettierung, die z.B. durch zu kleine<br />

Gegenlichtblenden entstanden ist, kann nicht korrigiert werden. Im Fall einer mechanischen<br />

Vignettierung werden Sie eventuell das Werkzeug zum Beschneiden des Bildes nutzen, um<br />

die ungewollten Bildteile zu entfernen.<br />

Wenn kein optisches <strong>DxO</strong> Modul zur Verfügung steht.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!