04.03.2013 Aufrufe

Integration neuerer Erkenntnisse in einen Novellierungsansatz für ...

Integration neuerer Erkenntnisse in einen Novellierungsansatz für ...

Integration neuerer Erkenntnisse in einen Novellierungsansatz für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassung: Beurteilungskriterien<br />

DLR-Kriterium<br />

Das DLR-Kriterium ist e<strong>in</strong> dosisbezogenes Wirkungskriterium<br />

(gewichtete Summation von Maximalpegelhäufigkeiten).<br />

Es ist berechenbar und aus Messungen ableitbar.<br />

Es verhält sich stabil bei der Berechnung. Die Umsetzung des<br />

Verfahrens ist pr<strong>in</strong>zipiell e<strong>in</strong>fach, kann aber noch optimiert werden.<br />

Die Schlafmediz<strong>in</strong> liefert bisher ke<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise, wieviele<br />

Aufwachreaktionen auf Dauer gesundheitsschädlich s<strong>in</strong>d.<br />

Aus diesem Grund wurde mit e<strong>in</strong>er fluglärm<strong>in</strong>duzierten<br />

Aufwachreaktion e<strong>in</strong>e vorsichtige Setzung vorgenommen.<br />

BMVBS 17. Januar 2006 Folie 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!