05.03.2013 Aufrufe

Exide SOLAR Batterien Standorte und Entwicklung ... - Exide-Report

Exide SOLAR Batterien Standorte und Entwicklung ... - Exide-Report

Exide SOLAR Batterien Standorte und Entwicklung ... - Exide-Report

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nennleistung in kW<br />

3.000<br />

2.500<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

renten<br />

in die Zukunft<br />

Prof. Dr.-Ing. Jochen Twele,<br />

FHTW Berlin<br />

<strong>Entwicklung</strong> von Rotordurchmesser<br />

<strong>und</strong> Nennleistung<br />

D = 15 m<br />

P = 55 kW<br />

D = 20 m<br />

P = 75 kW<br />

D = 30 m<br />

P = 300 kW<br />

D = 45 m<br />

P = 600 00 kW<br />

Durchmesser Dur messer<br />

Leistung<br />

0<br />

00<br />

1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2003 2004<br />

ven energiequellen, beispielsweise<br />

aus den geplanten offshore-windparks,<br />

nicht aus. eine weitere maßnahme<br />

besteht im lastmanagement.<br />

mo mentan wird das zeitgenaue<br />

gleichgewicht aus erzeugung <strong>und</strong><br />

last nur erzeugerseitig unter zu -<br />

hilfenahme von pumpspeicherwerken<br />

ausgeregelt. auf die verbraucherlast<br />

wird kein direkter einfluss genommen.<br />

90 90<br />

80<br />

70<br />

60 6<br />

50<br />

40<br />

30 30<br />

20<br />

10<br />

Rotationsdurchmesser Rotationsdurchmess es er in Meter Meter (m)<br />

Vortrag Prof. Dr.-Ing. Twele<br />

dies würde jedoch die möglichkeiten,<br />

den netzbetrieb energetisch zu optimieren,<br />

deutlich erhöhen.<br />

die dritte <strong>und</strong> wichtigste maßnahme<br />

zur verbesserung der netzintegration<br />

volatiler regenerativer er zeuger ist<br />

jedoch die speicherung. hier gibt es<br />

eine vielzahl technischer mög lichkeiten,<br />

die je doch zum teil noch erheblichen<br />

entwicklungsbedarf aufweisen.<br />

neben großtechnischen lösungen wie<br />

pumpspeicherwerken <strong>und</strong> unterirdischen<br />

druckluftspeichern, ist auch<br />

denkbar, erzeugungsspitzen in elektrofahrzeuge<br />

zu speisen. somit könnten<br />

stromüberschüsse in den mobilitätsbereich<br />

übertragen werden <strong>und</strong> ein<br />

wesentlicher Beitrag zur verbesserung<br />

der Klimabilanz geleistet werden.<br />

D = 120 m<br />

P = 4.500 kW<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!