05.03.2013 Aufrufe

Exide SOLAR Batterien Standorte und Entwicklung ... - Exide-Report

Exide SOLAR Batterien Standorte und Entwicklung ... - Exide-Report

Exide SOLAR Batterien Standorte und Entwicklung ... - Exide-Report

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grafik: B<strong>und</strong>esverband Kraft-Wärme-Kopplung e. V. (www.bkwk.de)<br />

Grafik: B<strong>und</strong>esverband Kraft-Wärme-Kopplung e. V. (www.bkwk.de)<br />

eine wirtschaftliche Bewertung dieser<br />

neu entwickelten Betriebsweise soll<br />

ansätze zeigen, wie eine integration in<br />

den markt möglich ist.<br />

die zunahme der stromerzeugung aus<br />

photovoltaik- <strong>und</strong> windenergieanlagen<br />

verursacht ungeplante erzeugungsänderungen,<br />

hervorgerufen durch windveränderungen<br />

oder wolkenfelder, <strong>und</strong><br />

stellt eine große herausforderung für<br />

Übertragungs- <strong>und</strong> regionale versorgungsnetzbetreiber<br />

dar. zwar können<br />

diese herausforderungen auch in<br />

zukunft durch den einsatz von zusätzlichen,<br />

mit fossilen Brennstoffen befeuerten,<br />

regelkraftwerken gemeistert<br />

werden, doch es stellt sich die Frage,<br />

ob es nicht sinnvollere möglichkeiten<br />

zum ausgleich der differenz zwischen<br />

erzeugung <strong>und</strong> verbrauch gibt. durch<br />

die ergänzung eines energiespeichernden<br />

elementes kann es gelingen die<br />

stochastisch fluktuierende stromerzeugung<br />

aus windenergie- <strong>und</strong> photovoltaikanlagen<br />

von der einspeisung in das<br />

versorgungsnetz zu entkoppeln. ein<br />

solches Konzept zur netzorientierten<br />

energieeinspeisung wird exemplarisch<br />

an einer photovoltaik-anlage mit einem<br />

energiemanagementsystem vorgestellt.<br />

damit kann die maximale Bezugsleistung<br />

deutlich gesenkt werden <strong>und</strong> ein<br />

gleichmäßiger energiebezug, z. B. über<br />

die nachtst<strong>und</strong>en hinweg erfolgen.<br />

Prof. Dr.-Ing. Michael Kurrat,<br />

TU Braunschweig<br />

Vortrag Prof. Dr.-Ing. Kurrat<br />

die nutzung von erneuerbaren energieresourcen<br />

<strong>und</strong> dezentralen erzeugern<br />

auf Basis der Kraft-wärme-Kopplung<br />

bedürfen neuer lösungen im verteilungsnetz.<br />

in den nächsten Jahren<br />

besteht hier ein erhebliches entwicklungspotenzial.<br />

die integration der<br />

dezentralen erzeuger in das verteilungsnetz<br />

stellt Forschung <strong>und</strong> anwender<br />

vor große herausforderungen.<br />

Grafik über die CO 2<br />

Bilanz aus der Präsentation<br />

von Prof.-Dr.-Ing.<br />

Michael Kurrat<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!