05.03.2013 Aufrufe

50 Jahre Gel A600 Anwendungen CeMAT 2008 - Exide-Report

50 Jahre Gel A600 Anwendungen CeMAT 2008 - Exide-Report

50 Jahre Gel A600 Anwendungen CeMAT 2008 - Exide-Report

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>50</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Gel</strong> ie<br />

4<br />

Entwicklung und Innovation made by <strong>Exide</strong> Technologies<br />

<strong>50</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Gel</strong>technologie<br />

D<br />

Erfolgsgeschichte begann<br />

im <strong>Jahre</strong> 1958, als<br />

die Firma Sonnenschein<br />

(heute Deutsche EXIDE GmbH) die<br />

erste wartungsfreie dryfit-Batterie in<br />

Büdingen entwickelte und auf den<br />

Markt brachte. Ziel der Entwicklung<br />

war es, Batterien zu fertigen, die<br />

sowohl wartungsfrei, als auch auslaufsicher<br />

sowie in allen Einbaulagen<br />

verwendbar sind. In den Anfangsjahren<br />

wurde die <strong>Gel</strong>-Batterie zuerst<br />

für mobile <strong>Anwendungen</strong>, wie Blitzlichtgeräte<br />

und tragbare Tonbandund<br />

Radiogeräte eingesetzt. Zudem<br />

mussten die <strong>Gel</strong>-Batterien in den<br />

Abmessungen der im Wettbewerb<br />

stehenden Primärbatterien angepasst<br />

sein. Im Laufe der kommenden Jahrzehnte<br />

wurden dann <strong>Gel</strong>-Blockbatterien<br />

entwickelt, die in Telekommunikationsanlagen,<br />

Notstromsystemen<br />

und für den Antrieb von elektrischen<br />

Rollstühlen zum Einsatz kamen. Aufgrund<br />

der guten Markt- und Anwendungserfahrungen<br />

führte die Entwicklung<br />

schließlich zu großen Einzelzellen<br />

für stationäre und Traktionsanwendungen.<br />

Seither wurde die dryfit-<br />

Technologie weiter verbessert. Heute<br />

Herkömmliche Nassbatterie:<br />

Beim Laden der Batterie entsteht Knallgas, das durch die flüssige<br />

Elektrolytsäure aufsteigt und entweicht – der daraus resultierende<br />

Wasserverlust muss durch Nachfüllen (Wartung) wieder ausgeglichen<br />

werden.<br />

Wasserstoff<br />

Sauerstoff<br />

feiert das High-Tech-Produkt sein<br />

<strong>50</strong>jähriges Jubiläum – und gehört<br />

dennoch nicht zum „alten Eisen“.<br />

Wartungsfreiheit und Komfort<br />

Wo man Antriebsbatterien benötigt, ist<br />

die dryfit-Technologie heute nicht mehr<br />

wegzudenken. Zwar gibt es keine Batterie,<br />

die alles kann – wohl aber Batterien,<br />

welche die Einsatz- und Handling-Bedürfnisse<br />

des Anwenders optimal<br />

unterstützen. Die dryfit-Technologie<br />

für wartungsfreie Batteriesysteme<br />

ist führend auf dem Weltmarkt, da kein<br />

anderes System für spezielle <strong>Anwendungen</strong><br />

die Leistungsfähigkeit von dryfit<br />

erreicht. Dafür sprechen alleine<br />

schon mehrere Millionen verkaufte<br />

Einheiten pro Jahr.<br />

Heute steht dryfit für effiziente,<br />

wirtschaftliche und zuverlässige Batterietechnologie<br />

aus dem Hause <strong>Exide</strong><br />

Technologies – mit dem Prädikat für<br />

Zuverlässigkeit, Komfort und Vielseitigkeit.<br />

Wartungsfreiheit ist somit mehr als<br />

eine einfache Plattitüde, denn es steht<br />

für wirklichen Komfort und Kostenersparnis.<br />

Der Aufbau<br />

Im Gegensatz zu herkömmlichen<br />

Batterien ist die Batteriesäure in einem<br />

speziellen <strong>Gel</strong> festgelegt und die verwendeten<br />

Bleiplatten bestehen aus<br />

einer Blei-Calcium-Legierung. Das verhindert<br />

fast vollständig das Austreten<br />

von Wasserstoff und Sauerstoff beim<br />

Laden. In einer <strong>Gel</strong>-Batterie wird der<br />

Sauerstoff fast vollständig rekombiniert,<br />

also wieder in Wasser zurückverwandelt.<br />

Statt einer starken Gasung,<br />

gegenüber herkömmlichen Nassbatterien,<br />

treten somit bei dryfit-Batterien<br />

kaum Gase aus. Die Gasung ist dabei<br />

so gering, dass die Batterie im Laufe<br />

Ihres Lebens niemals mit Wasser<br />

nachgefüllt werden muss. Somit kann<br />

die Batterie durch Wasserverlust keinen<br />

Schaden nehmen. Durch die<br />

extrem geringe Gasung werden im<br />

normalen Betrieb keine Säuretröpfchen<br />

nach außen mitgerissen. In Folge<br />

dessen kommt es somit auch zu keiner<br />

Säurekorrosion in der Arbeitsumgebung<br />

der Batterie.<br />

dryfit <strong>Gel</strong>-Batterie:<br />

Im <strong>Gel</strong> gelangt bis zu 98% des beim Laden gebildeten Sauerstoffes zur<br />

negativen Elektrode, wo er in Wasser zurückgewandelt wird.<br />

Wasserstoff<br />

Sauerstoff

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!