05.03.2013 Aufrufe

PDF Version - Universität Osnabrück

PDF Version - Universität Osnabrück

PDF Version - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14 KAPITEL 2. DER KURT3D ROBOTER UND DAS INTERFACE<br />

Im Englischen heißt der Vorgang des Systems, den neuen Scan zur Überlagerung zu<br />

bringen, ” to register“. Das System kann also einen Scan ” registrieren“, oder aber<br />

der Operator tut dies manuell. Die direkte deutsche Übersetzung des ” Registrierens“<br />

wurde hier nicht übernommen, sondern durch den Begriff des (manuellen) Einlagerns<br />

ersetzt.<br />

4. Opfer markieren: Ein erkanntes Opfer wird durch die ” Box“, einem Rechteck bzw.<br />

Quader von rötlich eingefärbten Pixeln, kenntlich gemacht. Dazu muss der Operator<br />

durch einen Shortcut den ” box modus“ aktivieren. Dadurch taucht ein eingefärbtes<br />

Pixelfeld im 3D-Viewer auf und kann mit weiteren Tastaturkürzeln an die richtige<br />

Stelle bewegt werden. Der Operator verlässt danach den ” box modus“ mit dem selben<br />

Shortcut, mit dem er ihn zuvor aktiviert hat.<br />

Die möglichen Zusammenhänge der Aktionen sind in der Abbildung 2.7 dargestellt. Wenn<br />

ein 3D-Scan vom System gleich richtig eingelagert wird, ist es zwar möglich, aber natürlich<br />

nicht notwendig, den Scan manuell einzulagern.<br />

HRI für Rettungsroboter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!