05.03.2013 Aufrufe

PDF Version - Universität Osnabrück

PDF Version - Universität Osnabrück

PDF Version - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildungsverzeichnis<br />

2.1 Teile der Hardware des Systems. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

2.2 Die GUI ohne Datendarstellung. In der Mitte, hintern den beiden Fenstern, befindet<br />

sich die 3D-Funktionsleiste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2.3 Die Buttonleise über dem 2D-Viewer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.4 Der 2D-Viewer mit zentrierter Roboterdarstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.5 Die Maussteuerung mit geklicktem Backward-Button. . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2.6 Die 3D-Steuereinheit mit geklicktem ” move Z“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.7 Mögliche Ablaufschemata. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

2.8 Verschiedene Teile der GUI. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

3.1 Zusammenfassung des Einlernens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

3.2 Bilder des Test-Parcours . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

3.3 Roboter und Operator während der Evaluation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

3.4 Darstellung der Kapitelstruktur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

3.5 Die verschiedenen Techniken des Scannens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

3.6 Die unterschiedlichen Resultate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

3.7 Eine von einer Versuchsperson erstellte Karte mit Anzeige der Roboter-Positionen. 29<br />

4.1 Schematische Darstellung der Fokusmetapher aus [37]. . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

4.2 Andere Operator-Arbeitsplätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

4.3 Die Aufgabe des Roboters bestimmt das Interface. . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

4.4 Zwei etwas ältere Screenhots von Egoshootern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

5.1 Momentane Einbindung der neuen Sensoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

5.2 Idee und Umsetzung der Modul – Plug-in Hierarchie. . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

5.3 Screenshots der gleichen Applikation unter Mac OS X und Windows XP. . . . . . 61<br />

ix

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!