05.03.2013 Aufrufe

PROSTATA PSA-Schnelltest PSA-Check-1 (12 ... - MEDPRO GmbH

PROSTATA PSA-Schnelltest PSA-Check-1 (12 ... - MEDPRO GmbH

PROSTATA PSA-Schnelltest PSA-Check-1 (12 ... - MEDPRO GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationsmaterial Med.-Wiss. Abteilung der IMCARMED <strong>GmbH</strong><br />

<strong>PROSTATA</strong> <strong>PSA</strong>-<strong>Schnelltest</strong><br />

<strong>PSA</strong>-<strong>Check</strong>-1 (<strong>12</strong>) PZN: 3801999<br />

PROBENGEWINNUNG UND VORBEREITUNG<br />

Serum, Plasma (Lithium- oder Ammonium-heparinisiert, EDTA) oder Vollblut<br />

Die Probe sollte unter Standardlaborbedingungen gewonnen werden (aseptisch solcher Art, dass Hämolyse vermieden<br />

wird). Jede Probe sollte als potenziell infektiös behandelt werden.<br />

Vollblutproben sollten ohne Zeitverzögerung getestet werden.<br />

Sollen die Proben innerhalb der nächsten 48 Stunden verwendet werden, sind sie bei 2 - 8°C im Kühlschrank<br />

aufzubewahren. Ist die Zeitspanne zwischen Probengewinnung und Testdurchführung größer als 48 Stunden, sind die<br />

Plasma- oder Serum-Proben einzufrieren. Vor der Testung sind solche Proben komplett aufzutauen, gut zu durchmischen<br />

und auf Zimmertemperatur zu bringen. Vermeiden Sie erneutes Einfrieren und Auftauen.<br />

Im Falle wolkiger, hochviskoser oder mit Partikeln verunreinigter Serumproben sollten diese vor der Messung mit gleichem<br />

Volumen (V/V) Lösungspuffer versetzt werden (nicht beigefügt, aber auf Anfrage erhältlich).<br />

ACHTUNG! Für die semi-quantitative Auswertung im <strong>PSA</strong>-CCD-READER bzw. im CARDIMAC CONTROLER sind<br />

ausschließlich Vollblutproben zu verwenden. Am besten eignen sich venöse Blutproben mit EDTA-Zusatz. Bei<br />

Verwendung von kapillarem Vollblut sollten spezielle heparinisierte Kapillarblutsammelgefäße (als Zubehör<br />

erhältlich) verwendet werden.<br />

TESTDURCHFÜHRUNG<br />

1. Geben Sie den Proben und den <strong>PSA</strong>-<strong>Check</strong>-1 Testkomponenten vor Testbeginn genügend Zeit, um Zimmertemperatur zu<br />

erreichen.<br />

2. Entnehmen Sie die Testkarte aus der Schutzhülle. Reißen Sie diese an der Einkerbung auf.<br />

3. Versehen Sie die Karte mit dem Patientenname oder einer Kontrollnummer.<br />

4. Füllen Sie eine Tropfpipette mit Probenmaterial (Serum, Plasma) und geben Sie einen Tropfen (25 µl) auf das Probenfeld.<br />

Bei der Verwendung von Vollblut sind 2 Tropfen (= 50 µl) zu verwenden. Halten Sie die Pipette dabei senkrecht. Die Tropfen<br />

müssen frei fallend aufgetragen werden. Ein Kontakt der Pipettenspitze mit der Testkarte ist zu vermeiden. Warten Sie auf<br />

die komplette Absorption der Probe.<br />

5. Fügen Sie einen frei fallenden Tropfen (40 µl) kolloidales Goldkonjugat auf dem Probenfeld hinzu. Benutzen Sie das<br />

Tropffläschchen. Warten Sie auf die komplette Absorption des Konjugates.<br />

6. Tropfen Sie genau 3 frei fallende Tropfen Diluent (100 µl) aus der Tropfflasche auf das Probenfeld.<br />

7. Lesen Sie das Resultat bei visueller Auswertung nach 10 Minuten ab.<br />

Bei Verwendung des <strong>PSA</strong>-CCD-READERS bzw. des CARDIMAC CONTROLERS beachten Sie die Geräteanleitungen.<br />

AUSWERTUNG<br />

NEGATIV: Eine farbige Linie erscheint bei C (= Kontrolllinie).<br />

POSITIV: Sowohl bei C (= Kontrolllinie) als auch in der Test-Zone (T) erscheinen farbige Linien.<br />

NICHT AUSWERTBAR: Erscheint weder in der Test- noch in der Kontroll-Zone ein sichtbarer Farbstreifen, ist der Test nicht<br />

auswertbar. Es wird empfohlen, in diesem Fall den Test zu wiederholen<br />

Seite 2 von 3 V:01042005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!