05.03.2013 Aufrufe

Flyer FOB ultimed.indd - MEDPRO GmbH

Flyer FOB ultimed.indd - MEDPRO GmbH

Flyer FOB ultimed.indd - MEDPRO GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung<br />

Der Nachweis von verborgenem Blut im Stuhl<br />

ist von großem Wert in der Darmkrebserkennung,<br />

da er bereits in einem frühen Stadium<br />

einer Darmerkrankung Hinweise liefert, während<br />

andere Symptome oft noch nicht erkennbar<br />

sind.<br />

Der <strong>FOB</strong> advanced Nachweistest ist ein immunologischer<br />

Schnelltest. Er stellt ein unkompliziertes<br />

Hilfsmittel in der Darmkrebsvorsorge<br />

dar und liefert bereits nach wenigen Minuten<br />

ein verlässliches Ergebnis. Ein wesentlicher Vorteil<br />

dieses Tests ist seine Einsetzbarkeit ohne<br />

diätetische Einschränkungen, d. h. das Testergebnis<br />

kann nicht von zuvor konsumierten<br />

Nahrungsmitteln beeinfl usst werden.<br />

Probenentnahme<br />

1. Verwenden Sie zum Auffangen der Stuhlprobe<br />

den dafür vorgesehenen Stuhlfänger.<br />

Bitte verwenden Sie den Stuhlfänger bei allen<br />

Arten von Toiletten, um einen Kontakt<br />

der Stuhlprobe mit Chemikalien zu vermeiden,<br />

damit eine Verfälschung der Probe ausgeschlossen<br />

wird.<br />

2. Schrauben Sie den Spiralstab aus dem Probenröhrchen<br />

und stechen ihn an 3 verschiedenen<br />

Stellen ca. 2 cm in die Stuhlprobe.<br />

3. Achten Sie darauf, dass nicht zuviel Stuhl an<br />

dem Spiralstab hängen bleibt. Wischen Sie<br />

gegebenfalls überschüssigen Stuhl am Spiralstab<br />

an einem Tuch (Toilettenpapier etc.) ab.<br />

4. Den Spiralstab jetzt wieder in das Probenröhrchen<br />

einschrauben. Das Probenröhrchen<br />

fest verschließen und gut schütteln, bis die<br />

Pufferlösung die Stuhlprobe von dem Spiralstab<br />

gelöst hat.<br />

Ergebnis<br />

Wenn Sie ein positives Ergebnis erhalten, sollten<br />

Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen, um<br />

das Ergebnis zu bestätigen und die Ursache zu<br />

klären. Verborgenes Blut im Stuhl kann auch<br />

harmlose Ursachen haben.<br />

Erhalten Sie ein negatives Ergebnis, schließt das<br />

eine Erkrankung nicht vollständig aus. Bei bestehendem<br />

Verdacht können Sie den Test einige<br />

Tage später wiederholen oder bei Ihrem Arzt eine<br />

Vorsorgeuntersuchung durchführen lassen.<br />

positiv negativ ungültig ungültig<br />

Hinweise:<br />

– die in der Pufferlösung aufgelöste Stuhlprobe<br />

kann bei Raumtemperatur bis zu<br />

drei Tage und gekühlt bei 2 – 8 °C bis zu<br />

sieben Tage aufbewahrt werden.<br />

– Lassen Sie das Probenröhrchen so schnell<br />

wie möglich Ihrem Arzt oder Apotheker zukommen,<br />

damit die Probe in der Praxis untersucht<br />

und ausgewertet werden kann.<br />

WICHTIG!<br />

Experten und Krankenkassen empfehlen<br />

mindestens einmal jährlich den Stuhl<br />

auf verborgenes Blut zu überprüfen. Um<br />

eine sichere Frühdiagnose zu gewährleisten,<br />

empfehlen wir den Test ca. 2 – 3<br />

mal jährlich durchzuführen.


<strong>FOB</strong> advanced-Test<br />

Der Test beeinhaltet:<br />

– 1 <strong>FOB</strong> advanced-Test<br />

– 1 Stuhlfänger<br />

– 1 Probenröhrchen mit Spiralstab<br />

Service und Vertrieb in Deutschland:<br />

„Darmkrebs ist, rechtzeitig erkannt,<br />

zu 100 % heilbar. “<br />

(Darmkrebsvorsorge Hamburg)<br />

„Wie bei anderen Krebserkrankungen<br />

auch, ist die Früherkennung für<br />

die Prognose entscheidend. Jeder<br />

sollte die jährliche Darmkrebs-Vorsorgeuntersuchung<br />

ab dem 45. Lebensjahr<br />

wahrnehmen.“<br />

(Beitrag von Fachärzten auf www.onmeda.de)<br />

„Rund 29 000 Menschen in Deutschland<br />

sterben nach Angaben des<br />

Robert-Koch-Institutes pro Jahr an<br />

Darmkrebs. Nur zwei bis drei Prozent<br />

der über 50-jährigen nehmen<br />

die Vorsorgekoloskopie wahr. Doch<br />

bei höherer Beteiligung könnten bis<br />

zu 70 Prozent der kolorektalen Karzinome<br />

vermieden werden. [...]“<br />

(Ärzte Zeitung, 12.10.2005)<br />

<strong>MEDPRO</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Hauptstraße 27 F • 23923 Lüdersdorf<br />

Tel.: 01 80-5 63 37 76 (12 Cent/Min)<br />

Fax: 01 80-5 00 59 20 (12 Cent/Min)<br />

E-mail: info@medpro-gmbh.de<br />

<strong>Flyer</strong> <strong>FOB</strong> 02/2006<br />

Zertifi ziert nach<br />

EN ISO 9001:2000<br />

und EN ISO 13485:2003<br />

(Zertifi kat Nr. 150807/A BVQI)<br />

Hersteller: ulti med Products <strong>GmbH</strong> • Reeshoop 1 • 22926 Ahrensburg • Germany<br />

Zur Früherkennung von<br />

Darmkrebs<br />

advanced<br />

Immunologischer<br />

Nachweistest<br />

von verborgenem<br />

Blut im Stuhl<br />

Keine Diät notwendig ...!<br />

Dieser Test wird hier durchgeführt:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!