05.03.2013 Aufrufe

Ethik: Kontrolliertes Handeln ontrolliertes Handeln ohne Augenbinde

Ethik: Kontrolliertes Handeln ontrolliertes Handeln ohne Augenbinde

Ethik: Kontrolliertes Handeln ontrolliertes Handeln ohne Augenbinde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prolog<br />

Fachkräfte der Profession Soziale<br />

Arbeit sind in ihrem beruflichen Alltag<br />

ständig mit ethischen Fragen konfrontiert<br />

und müssen entsprechend<br />

reagieren. Da ist die alte Dame, die in<br />

einer verwahrlosten Wohnung und<br />

vollkommen isoliert lebt. Da ist der<br />

straffällig gewordene Jugendliche, für<br />

den vor Gericht eine Stellungnahme<br />

abgegeben werden muss. Da ist die<br />

Familie, in der der Säugling halb verhungert<br />

und vollkommen vernachlässigt<br />

aufgefunden wird. Und da ist das<br />

Strafverfahren, in dem man als Zeugin<br />

oder Zeuge geladen ist. Oder Berufskolleginnen<br />

und -kollegen stehen<br />

selbst vor Gericht und werden beschuldigt,<br />

für den Tod oder das spurlose<br />

Verschwinden eines Kindes verantwortlich<br />

zu sein.<br />

Wie steht es mit der Selbstbestimmung<br />

von Menschen? Was ist noch<br />

als menschenwürdiges Leben verantwortbar?<br />

Wie stehen wir zu Gewalt?<br />

Geht das Elternrecht vor das Recht des<br />

Säuglings auf körperliche und geistige<br />

Unversehrtheit?<br />

Hier werden ethische Fragestellungen<br />

auf einmal ganz konkret. Es geht zwar<br />

um gesellschaftliche Fragen, aber<br />

auch konkret um das Verhalten<br />

gegenüber Klienten. Es geht um den<br />

Umgang mit Kolleginnen und Kollegen<br />

aus dem eigenen Arbeitsfeld und<br />

aus anderen Arbeitsfeldern, um<br />

Fragen der Distanz, Toleranz und<br />

Verantwortung.<br />

Ethisches <strong>Handeln</strong> auf welcher<br />

Grundlage? Die Berufsethischen<br />

Prinzipien des DBSH<br />

Worauf können sich Fachkräfte der<br />

Sozialen Arbeit bei der Beantwortung<br />

dieser und anderer Fragen berufen?<br />

Welches sind die ethischen Grundlagen<br />

für das berufliche <strong>Handeln</strong>s? Es ist<br />

wahrscheinlich, dass jede Fachkraft<br />

darauf eine persönliche Antwort geben<br />

kann. Aber eben eine persönlichsubjektive.<br />

Worin liegen aber evtl.<br />

Standards des ethischen <strong>Handeln</strong>s?<br />

DBSH-Landesrundbrief Niedersachsen/Hamburg/Sachsen-Anhalt 1/05<br />

<strong>Ethik</strong><br />

<strong>Ethik</strong><br />

Ethisches Ethisches <strong>Handeln</strong> <strong>Handeln</strong> als als Schlüssel- SchlüsselSchlüsselkompetenz ompetenz in in der der Sozialen Sozialen Arbeit<br />

Arbeit<br />

auf der Grundlage der berufsethischen Prinzipien des DBSH<br />

Es gibt für die Profession verbindlich<br />

geltende, gemeinsame Maßstäbe und<br />

Grundsätze, wie z.B. die gesetzlichen<br />

Datenschutzbestimmungen, die strafrechtlichen<br />

Bestimmungen oder auch<br />

normative Vorgaben von Einrichtungsträgern,<br />

z.B. der Kirchen.<br />

Doch das Problem stellt sich als weitreichender<br />

und durch die bloße<br />

Beachtung gesetzlicher oder normativer<br />

Anforderungen als unzureichend<br />

beantwortet dar. Wer professionell<br />

arbeitet, muss sein professionelles<br />

<strong>Handeln</strong> auf der Grundlage fundierter<br />

wissenschaftlicher Theorien erklären<br />

können. Dabei geht es in unserem Fall<br />

nicht nur um Theorien der Sozialen Arbeit,<br />

sondern auch um die ethische<br />

Begründung und die ethischen Maßstäbe<br />

des beruflichen <strong>Handeln</strong>s.<br />

Ethisches <strong>Handeln</strong> als werteorientierte<br />

Interaktion stellt gerade auch für helfende<br />

Berufe ein zentrales Moment<br />

dar, <strong>ohne</strong> das dieses <strong>Handeln</strong> zu einer<br />

fremdbestimmten, manipulativen Tätigkeit<br />

werden würde.<br />

Damit sind m.E. zwei wesentliche Bestimmungsmerkmale<br />

ethischen <strong>Handeln</strong>s<br />

in der Sozialen Arbeit beschrieben.<br />

Ein solches <strong>Handeln</strong> zeichnet sich nämlich<br />

zum einen dadurch aus, dass Ziele<br />

und Vorgehensweisen auf ihre Intentionalität<br />

hin überprüft werden: „Um wessen<br />

Ziel handelt es sich, das verfolgt<br />

werden soll?“, „Wer verfolgt welche Ab-<br />

sicht?“ Zum anderen sperrt sich diese<br />

Art der Absichtsprüfung, nämlich zu<br />

welchen Teilen die professionelle Arbeit<br />

eigen- oder fremdbestimmt ist, gegen<br />

eine Manipulation der Helferpersonen<br />

infolge unreflektierter Beeinflussung<br />

durch Politik, Recht, Verwaltung oder<br />

andere gesellschaftliche Gebiete.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!