06.03.2013 Aufrufe

..und der Schörner im 2700-Gespräch - das City Magazin

..und der Schörner im 2700-Gespräch - das City Magazin

..und der Schörner im 2700-Gespräch - das City Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fotos: Konrad Dummer<br />

Ich kann mich nicht in <strong>das</strong> Innenleben eines Hutschpferdes einfühlen. Wie<br />

<strong>und</strong> warum auch? Doch die bekannt fre<strong>und</strong>liche Außenwirkung eines solchen<br />

Schaukeltieres n<strong>im</strong>mt mich ein, vollends! Ich sitze heute DER Mendt<br />

gegenüber, mit ihr zusammen. Auf diesen Momendt freue ich mich seit<br />

Vereinbarung des Interview wie ein Hutschpferd.<br />

Vielleicht, wahrscheinlich sogar werde ich irgendeinmal dement, jetzt auf<br />

jeden Fall bin ich voll <strong>und</strong> ganz auf diemendt. Ein wirklich elemendtäres<br />

Ereignis <strong>und</strong> Erlebnis für einen Schreiber.<br />

Hutschpferd ist auch in ihrem Wortschatz, man höre ihren Song „A<br />

g’scheckert’s Hutschpferd“, vorhanden. Ein kindliches Spielgerät, <strong>das</strong> <strong>im</strong><br />

Dialekt eben so heißt. Der Dialekt ist ihr „Spielgerät“ – Marianne Mendt<br />

hat sich des Dialektes angenommen, nützt ihn als Verpackung für ihre<br />

einfühlsamen <strong>und</strong> daher sehr nahe gehenden Texte. Möglicherweise ist<br />

<strong>der</strong> Dialekt <strong>das</strong> effektivere sprachliche Medium, die besser geeignete „Trägersubstanz“<br />

für Gefühle. Anatomisch falsch liegend, behaupte ich, <strong>das</strong>s<br />

<strong>der</strong> Dialekt näher be<strong>im</strong> Herzen liegt als die Hochsprache.<br />

Hochsprache. Hofsprache. Marianne Mendt hat den Dialekt salonfähig<br />

gemacht. Hoffähig war er ja schon <strong>im</strong>mer, schließlich wurde <strong>und</strong> wird <strong>der</strong><br />

Dialekt in allen Höfen <strong>der</strong> Wiener Bauten gesprochen. Der Wiener Dialekt<br />

lebt. Mendt hat ihm jedoch zu einem gewissen Stolz verholfen.<br />

Eine Glocke, die 24 St<strong>und</strong>en läuft, ist ein Fall für einen HNO – Arzt. Eine<br />

Glocke, die 24 St<strong>und</strong>en klingelt, ist ein Fall für den Elektriker. Eine Glocke,<br />

die 24 St<strong>und</strong>en läutet, ist ein Fall für Marianne Mendt. Ihr Hit „Wie a<br />

Glock’n“ hat ihren Erfolg laut eingeläutet. Die „Glock’n“ - Klänge bringen<br />

es bekannter Weise auf 24 St<strong>und</strong>en. Ihr künstlerischer Erfolg auf mittlerweile<br />

über 40 Jahre.<br />

Meine Generation wuchs mit zwei „Glocken“ auf, zwei „Glocken“ kreuzten<br />

unsere Wege. Unausweichlich. Schillers <strong>und</strong> Mendts Glocken. Beides pro-<br />

42 | <strong>Gespräch</strong>skultur<br />

Elememendtäres Erlebnis.<br />

(Elemendt of Jazz)<br />

biert, kein Vergleich. Was hätte Schiller für eine Freude, würde man sich<br />

an sein gusseisernes Produkt genau so gerne erinnern wie an jenes <strong>der</strong><br />

Mendt. Pech gehabt Fritz, Pech gehabt.<br />

Die ersten R<strong>und</strong>en auf meinem billigen, aber doch stolz machenden Plattenspieler<br />

vom Quelle-Versandhaus gehörten Mungo Jerrys „In the summert<strong>im</strong>e“<br />

<strong>und</strong> Mendts „Wie a Glock’n“.<br />

Als Jugendliche fliegen die Träume hinsichtlich Berufswunschs hoch, sehr<br />

hoch. Das ist gut so. Es ist ein Recht <strong>der</strong> Jugend zu schwelgen in Träumereien<br />

<strong>und</strong> Fantasien, zu schweben in <strong>der</strong> Zeit, wo die Diskrepanz zwischen<br />

Wunsch <strong>und</strong> Realität gleich Null geht. Jede, je<strong>der</strong> darf sich wünschen <strong>und</strong><br />

wollen ohne von „wenn <strong>und</strong> aber“ eingeengt zu werden. Flieg’, Wunsch,<br />

flieg.<br />

Marianne Mendt träumte auch, wünschte sich auch, wollte auch. Sie flog<br />

ihren Wünschen nach, holte sie ein – <strong>und</strong> beide landeten sanft in <strong>der</strong><br />

Wirklichkeit. Marianne Mendt wollte schon seit frühester Kindheit Sängerin<br />

werden. Das wusste sie. Was sie nicht wusste, vielleicht träumte, war,<br />

<strong>das</strong>s sie einmal eine Große <strong>der</strong> Kunstszene werden würde. Mendt erhielt<br />

bereits in Kin<strong>der</strong>jahren Gesangs- <strong>und</strong> Klavierunterricht am Konservatorium<br />

<strong>der</strong> Stadt Wien. Eltern sind Eltern weil sie eben Eltern sind. Das Elterngesetz<br />

lautet: „Lern (auch) was Gescheites“ – wenn Eltern <strong>das</strong> mit „auch“<br />

abfe<strong>der</strong>n, <strong>und</strong> den ach so brotlosen Künstlerjob nicht völlig verhin<strong>der</strong>n<br />

wollen, darf man sich ja schon glücklich schätzen.<br />

Marianne Mendt absolvierte nach dem „Elterngesetz“ die Handelsschule<br />

<strong>und</strong> jobbte danach als Buchhalterin in einem Waschmittelkonzern. In <strong>der</strong><br />

Buchhaltung! Mendt, die mit ihrer St<strong>im</strong>me, mit ihrem Gefühl für Ton <strong>und</strong><br />

Klang berührt, soll <strong>der</strong> Inhalt von Büchern sein, nicht diese halten. Kunst<br />

macht <strong>und</strong> schafft mehr Sauberkeit für <strong>das</strong> Leben, für die Seele als jedes<br />

Waschmittel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!