07.03.2013 Aufrufe

Heft 3/Dezember 2012 - Rechtsanwaltskammer Mecklenburg ...

Heft 3/Dezember 2012 - Rechtsanwaltskammer Mecklenburg ...

Heft 3/Dezember 2012 - Rechtsanwaltskammer Mecklenburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Formulare für Zwangsvollstreckung<br />

Die Verordnung über Formulare für die Zwangsvollstreckung wurde am 31.08.<strong>2012</strong> im Bundesgesetzblatt verkündet<br />

und ist am 01.09.<strong>2012</strong> in Kraft getreten. Die Verordnung enthält Formulare für den Antrag auf Erlass<br />

einer richterlichen Durchsuchungsanordnung und für den Antrag auf Erlass eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter:<br />

www.bmj.de/DE/Buerger/verbraucher/ZwangsvollstreckungPfaendungsschutz/_doc<br />

6. Durchsuchung in der Rechtsanwaltskanzlei - Verhaltensweise<br />

Das Merkblatt „Durchsuchung in der Rechtsanwaltskanzlei - Verhaltensweise“ sind von Herrn Rechtsanwalt<br />

Prof. Dr. Müller, ehemals VP der RAK München und Mitglied im BRAK-Ausschuss Strafrecht, überarbeitet und<br />

aktualisiert worden (Stand: 09.05.12). Bei Bedarf kann das Merkblatt bei der Geschäftsstelle der <strong>Rechtsanwaltskammer</strong><br />

angefordert werden.<br />

7. Untergang einer Fachanwaltsbezeichnung bei Widerruf der Zulassung<br />

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 02.07.<strong>2012</strong> (AnwZ (Brfg) 57/11) entschieden, dass eine erteilte Fachanwaltserlaubnis<br />

in dem Fall des Widerrufes der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft untergeht, ohne dass es eines<br />

gesonderten Widerrufes der Fachanwaltserlaubnis bedarf. Im Falle einer späteren Wiederzulassung ist danach<br />

erneut unter Nachweis der praktischen Erfahrungen die Erlaubnis zur Führung des Titels nach der FAO zu beantragen.<br />

8. Kennzeichnungspflicht von Zweigstellen<br />

Mit Urteil vom 16.05.<strong>2012</strong> (Az. I ZR 74/11) hat der BGH entschieden, dass ein Rechtsanwalt, der eine Kanzlei<br />

und eine oder mehrere Zweigstellen unterhält, nicht nach § 10 Abs. 1 BORA verpflichtet ist, auf den für seine<br />

anwaltliche Tätigkeit in den verschiedenen Niederlassungen verwendeten Briefbögen sämtliche Standorte zu<br />

benennen. Nach § 10 Abs. 1 S. 1 BORA müsse ein Rechtsanwalt "seine Kanzleianschrift" und damit nur eine<br />

Anschrift angeben. Dies gelte auch für Sozietäten. Eine Verpflichtung zur Benennung sämtlicher Standorte ergebe<br />

sich auch nicht aus § 37 a Abs. 1 HGB sowie § 5 a Abs. 2 UWG. § 10 Abs. 1 BORA verpflichte auch nicht<br />

dazu, durch Verwendung der Begriffe "Kanzlei" und "Zweigstelle" kenntlich zu machen, wo die (Haupt-) Kanzlei<br />

i.S.v. § 27 Abs. 1 BRAO und wo Zweigstellen unterhalten werden.<br />

Der Begriff "Kanzleianschrift" i.S.v. § 10 Abs. 1 S. 1 BORA umfasse nicht nur die Anschrift der Kanzlei i.S.v.<br />

§ 27 Abs. 1 BRAO, sondern auch die von Zweigstellen. Da ein Rechtsanwalt nach § 10 Abs. 1 S. 1 BORA auf<br />

Briefbögen nur eine Kanzleianschrift anzugeben habe, genüge auch die alleinige Benennung der Anschrift der<br />

Zweigstelle. Sinn des § 10 Abs. 1 S. 1 BORA sei es, dass der Adressat die Anschrift der Niederlassung erfahre,<br />

von der aus der Rechtsanwalt tätig geworden ist und unter der er mit dem Rechtsanwalt Kontakt aufnehmen<br />

kann. Werde der Rechtsanwalt für eine Zweigstelle seiner Kanzlei tätig, sei das die Anschrift der Zweigstelle.<br />

9. IHK-Umweltfirmen-Informationssystem, www.umfis.de<br />

Die Industrie- und Handelskammer zu Rostock informiert über das Umweltfirmen-Informationssystem (UMFIS)<br />

der Industrie- und Handelskammer in Deutschland. Hierin können alle Unternehmen und Institutionen, die Produkte<br />

oder Dienstleistungen im Umweltbereich anbieten, ihr individuelles Leistungsprofil kostenfrei datenbankgestützt<br />

präsentieren. Das UMFIS soll sich einer stetig steigenden Zugriffszahl erfreuen. Neu ist ein Fragebogen<br />

für Anwälte mit dem Spezialgebiet Umweltrecht. Wenn Sie sich im UMFIS kostenfrei registrieren lassen möchten,<br />

können Sie dies mit dem Online-Fragebogen im Internet unter www.umfis.de vornehmen oder Sie sich direkt<br />

an Frau Kristin Schütte, IHK zu Rostock, Tel. 0381 338101, schuette@rostock.ihk.de, wenden.<br />

R E C H T S A N W A L T S K A M M E R M E C K L E N B U R G - V O R P O M M E R N 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!