07.03.2013 Aufrufe

Rund um die - Gemeinde Mettlach

Rund um die - Gemeinde Mettlach

Rund um die - Gemeinde Mettlach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Innenteil:<br />

<strong>Rund</strong> <strong>um</strong> <strong>die</strong><br />

Saarschleife Saarschleife Saarschleife<br />

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT<br />

der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Mettlach</strong><br />

40. Jahrgang (148) Donnerstag, 04. Februar 2010 Ausgabe Nr. 05/2010<br />

Winterstimmung im “Bonner Tal”, Tünsdorf<br />

WOCHENZEITUNG<br />

für <strong>die</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Mettlach</strong>


<strong>Mettlach</strong> - 2 - Ausgabe 05/2010


<strong>Mettlach</strong> - 3 - Ausgabe 05/2010<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

DIE<br />

BÜRGERMEISTERIN<br />

BÜRGERMEISTERIN<br />

INFORMIERT<br />

ich möchte heute an <strong>die</strong>ser Stelle zu den Diskussionen Sanierung oder Neubau des Kindergartens<br />

Orscholz Stellung nehmen.<br />

Der geforderte Neubau wäre sicher <strong>die</strong> schönste Lösung; aber wie oft auch <strong>die</strong> teuerste. Aufgrund der<br />

leeren Kassen bei Bist<strong>um</strong>, Land und <strong>Gemeinde</strong> wird sich wohl von heute auf morgen kein Neubau realisieren<br />

lassen. Die Diskussion, ob vor <strong>die</strong>sem Hintergrund ein solider Umbau für das halbe Geld nicht<br />

akzeptabel wäre, sollte weiter geführt werden.<br />

Hier ein paar Fakten:<br />

Die Katholische Kirchengemeinde Orscholz ist Eigentümerin des Kindergartengebäudes und wie jeder<br />

Hauseigentümer bemüht, ihr Haus in einem ordentlichen Bauzustand zu halten. Da der Betrieb einer<br />

Kindertagesstätte eine öffentliche Aufgabe ist, erhält <strong>die</strong> Kirche für notwendige Ba<strong>um</strong>aßnahmen Sanierungszuschüsse<br />

von <strong>Gemeinde</strong>, Kreis und Land.<br />

Da <strong>die</strong> <strong>Gemeinde</strong> z<strong>um</strong> Bau von Krippenplätzen verpflichtet ist, habe ich der Kirchengemeinde vorgeschlagen,<br />

Sanierung und Krippenplätze gemeinsam zu realisieren.<br />

Da <strong>die</strong> Pfarrei gleichzeitig Rä<strong>um</strong>e für <strong>die</strong> Seniorenarbeit ohne Treppenaufgang suchte, wurde <strong>die</strong> Idee<br />

geboren, dass <strong>die</strong> Kirche mit dem Pfarrheim ins renovierte und <strong>um</strong>gebaute frühere „Restaurant z<strong>um</strong><br />

Orkelsfels“ einzieht, da dort ein Aufzug eingebaut wird;<br />

<strong>die</strong> <strong>Gemeinde</strong> sollte dafür das Obergeschoss des Kindergartens für <strong>die</strong> Bereitstellung von Krippenplätzen<br />

nutzen.<br />

Im Mai 2009 waren <strong>die</strong>se Pläne dann mit dem Verwaltungsrat der Kirchengemeinde, dem Bist<strong>um</strong> und<br />

der Ortspolitik abgestimmt und es ging <strong>um</strong> <strong>die</strong> Frage der Umsetzung und auch der optimalen Nutzung<br />

des früheren „Restaurants z<strong>um</strong> Orkelsfels“.<br />

Im Kindergarten soll rund 1 Million € investiert werden, wovon <strong>die</strong> <strong>Gemeinde</strong> rund 200.000 € aufbringen<br />

müsste; eine stolze S<strong>um</strong>me, <strong>die</strong> aber zu stemmen ist.<br />

Zwischenzeitlich sind dann <strong>die</strong> Wünsche nach einem Neubau immer größer geworden. Hier liegen <strong>die</strong><br />

Kosten bei 2,5 Millionen € – mit einem Anteil der <strong>Gemeinde</strong> von mindestens 900.000 € nach der letzten<br />

Berechnung. Wer <strong>die</strong> Haushaltslage der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Mettlach</strong> kennt, weiß, dass <strong>die</strong>s kurzfristig nicht<br />

<strong>um</strong>setzbar ist.<br />

Konsequenz ist, dass <strong>die</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>die</strong> Krippenplätze baut und <strong>die</strong> Kirchengemeinde den Kindergarten<br />

saniert, es sei denn, es gibt noch einmal Gespräche für eine gemeinsame Lösung, zu der ich gerne<br />

bereit bin.<br />

Eine gute eisfreie Woche wünscht<br />

Ihre Bürgermeisterin<br />

Judith Thieser


<strong>Mettlach</strong> - 4 - Ausgabe 05/2010<br />

GEMEINDEVERWALTUNG<br />

So erreichen Sie uns:<br />

Rathaus (Zentrale/Info) Tel.: 06864/83-0<br />

Fax: 06864/83-29<br />

Internet: www.mettlach.de<br />

E-Mail an <strong>die</strong> <strong>Gemeinde</strong>: gemeinde@mettlach.de<br />

E-Mail für Veröffentlichungen: Oeffentlichkeit@<strong>Mettlach</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

montags - freitags 08.30 bis 12.00 Uhr<br />

<strong>die</strong>nstags zusätzlich 13.30 bis 15.30 Uhr<br />

donnerstags zusätzlich 13.30 bis 18.00 Uhr<br />

Anschrift:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Mettlach</strong>, Freiherr-vom-Stein-Straße 64, 66693 <strong>Mettlach</strong><br />

Ortsvorsteher:<br />

Anschrift und Rufn<strong>um</strong>mer: Siehe unter dem jeweiligen Ortsteil!<br />

<strong>Gemeinde</strong>forstrevier <strong>Mettlach</strong><br />

Z<strong>um</strong> Kaltenborn 11, Orscholz, Tel.: 06865/93022<br />

Sprechstunden: <strong>die</strong>nstags von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

E-Mail: Forst@<strong>Mettlach</strong>.de, Fax: 06865/93023<br />

SaarForst - Kooperationsrevier 7.1 Merzig<br />

In der Neuwild 11, <strong>Mettlach</strong>, Tel.: 06864/93011,<br />

E-Mail: frank.thielmann@saarforst.saarland.de<br />

Sprechstunden: Mo., 14.00 - 16.00 Uhr Feuerwehrgerätehaus<br />

Weiten<br />

Saarschleife Touristik<br />

Cloef-Atri<strong>um</strong>, 66693 <strong>Mettlach</strong><br />

Tel.: 06865/9115-0, Fax: 06865/9115-120<br />

E-Mail: tourist@mettlach.de,<br />

Internet: www.tourist-info.mettlach.de<br />

Touristinformation in <strong>Mettlach</strong> (Fußgängerzone)<br />

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. von 9 bis 16 Uhr,<br />

und samstags von 10.00 bis 14.00 Uhr<br />

Touristinformation im Cloef-Atri<strong>um</strong> in Orscholz<br />

Öffnungszeiten:<br />

Kurverwaltung: Mo. - Fr. 08.30 - 16.30 Uhr<br />

Tourist-Info und Ausstellung „Weite Heimat:<br />

Mo. – So. (auch an Feiertagen) 11.00 - 16.00 Uhr<br />

Tagungs- und Besucherzentr<strong>um</strong> Cloef-Atri<strong>um</strong> in Orscholz<br />

Tel.: 06865/9115-111, Fax: 06865/9115-120,<br />

E-Mail: info@cloef-atri<strong>um</strong>.de, Internet: www.cloef-atri<strong>um</strong>.de<br />

Bereitschafts<strong>die</strong>nste und sonstige wichtige<br />

Rufn<strong>um</strong>mern: siehe unter „<strong>Mettlach</strong> aktuell“<br />

NACHRICHTEN AUS DEM RATHAUS<br />

Beantragte Reisepässe und<br />

Personalausweise können abgeholt werden<br />

Reisepässe, <strong>die</strong> vor dem 13.01.2010 und Personalausweise, <strong>die</strong><br />

vor dem 13.01.2010 beantragt worden sind, können jetzt im Rathaus,<br />

Einwohnermeldeamt, Zimmer 101 in Empfang genommen<br />

werden.<br />

Wir bitten Sie, dann <strong>die</strong> abgelaufenen bzw. vorläufigen Pässe und<br />

Ausweise dort abzugeben.<br />

Die Lieferzeiten für Personalausweise liegen zurzeit bei 4 Wochen,<br />

für Reisepässe bei 4 bis 5 Wochen.<br />

Wir bitten Sie, sich rechtzeitig <strong>um</strong> <strong>die</strong> Beantragung der Ausweispapiere<br />

zu bemühen, da sich <strong>die</strong>se Lieferzeiten evtl. verlängern<br />

können.<br />

<strong>Mettlach</strong>, 28.01.2010<br />

Die Bürgermeisterin<br />

Winter<strong>die</strong>nst<br />

Behinderungen von Rä<strong>um</strong>fahrzeugen<br />

Beim Winter<strong>die</strong>nst in den vergangenen<br />

Wochen ist es leider immer wieder zu<br />

Behinderungen der Rä<strong>um</strong>- und Streufahrzeuge<br />

durch abgestellte Fahrzeuge<br />

in verschiedenen Straßen der <strong>Gemeinde</strong><br />

gekommen. Teilweise musste <strong>die</strong> Rä<strong>um</strong>ung<br />

sogar im weiteren Verlauf der<br />

Straße aufgegeben werden. Beim Abstellen<br />

von Fahrzeugen im öffentlichen Verkehrsra<strong>um</strong><br />

sollte generell darauf geachtet werden, dass eine ausreichende<br />

Restfahrbahnbreite vorhanden ist. Aufgrund der technischen<br />

Vorrichtungen an den Fahrzeugen des Winter<strong>die</strong>nstes ist<br />

erforderlich, dass mindestens eine Restbreite auf der Fahrbahn<br />

von 3,50 m verbleibt. Die Fahrzeughalter sollten bei ihrem Parkverhalten<br />

im Winter auch bedenken, dass ein Rä<strong>um</strong>fahrzeug nicht<br />

ohne weiteres auf Gehwege ausweichen kann und dass jede Behinderung<br />

zu Verspätungen im Zeitplan führt. Ein deutlich rücksichtsvolleres<br />

Parkverhalten bei winterlicher Witterung wäre für alle<br />

sehr <strong>die</strong>nlich.<br />

Ihre <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Hinweis zur Abfallentsorgung<br />

bei winterlichen Straßenverhältnissen<br />

Wegen des anhaltend starken Schneefalles<br />

ist es nicht immer möglich, alle<br />

Straßen im <strong>Gemeinde</strong>gebiet so zu rä<strong>um</strong>en,<br />

dass sie für <strong>die</strong> Müllfahrzeuge befahrbar<br />

sind. Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Mettlach</strong> bittet<br />

daher <strong>um</strong> Verständnis, falls es im Falle<br />

von Schnee und Glätte zu Beeinträchtigungen<br />

bei der Haus- und Biomüllabfuhr<br />

kommen sollte.<br />

Das beauftragte Abfuhrunternehmen<br />

wird bemüht sein, wenn irgend möglich<br />

<strong>die</strong> Gefäßentleerung durchzuführen.<br />

Sollten sich <strong>die</strong> Straßenverhältnisse über<br />

einen längeren Zeitra<strong>um</strong> nicht normalisieren,<br />

können zusätzlich anfallende Müllmengen (Restmüll in<br />

Plastiksäcken - bitte keine gelben Säcke - und Biomüll in Kartons)<br />

gesammelt werden und <strong>die</strong>se Behältnisse beim nächsten Abfuhrtermin<br />

mit dem Abfallgefäß bereitgestellt werden.<br />

“BLAUE TONNE”<br />

Abfuhrtermine 2010<br />

Hinweis: Keine Änderung der Termine!<br />

Die Entleerung der blauen Tonnen erfolgt im vierwöchentlichen<br />

Rhythmus.<br />

Bei Fragen: Fa. Adam, Tel.: 06861/2691<br />

Ortsteil Orscholz<br />

Di. 16.02. / 16.03. / 13.04. / 11.05. / 08.06. / 06.07. / 03.08. /<br />

31.08. / 28.09. / 26.10. / 23.11. / 21.12.<br />

Ortsteile <strong>Mettlach</strong>, Keuchingen, St. Gangolf *<br />

Mi. 17.02. / 17.03. / 14.04. / 12.05. / 09.06. / 07.07. / 04.08. /<br />

01.09. / 29.09. / 27.10. / 24.11. / 22.12.<br />

Ortsteile Saarhölzbach, Dreisbach, Bethingen, Wehingen<br />

Do. 18.02. / 18.03. / 15.04. / Fr. 14.05. / 10.06. / 08.07. / 05.08. /<br />

02.09. / 30.09. / 28.10. / 25.11. / 23.12.<br />

Ortsteile Nohn, Tünsdorf, Weiten, Faha<br />

Fr. 19.02. / 19.03. / 16.04. / Sa. 15.05. / 11.06. / 09.07. / 06.08. /<br />

03.09. / 01.10. / 29.10. / 26.11. / 24.12.<br />

Beginn der Sanierung der L 178<br />

zwischen Orscholz und Tünsdorf<br />

bedingt Verkehrsbeeinträchtigungen<br />

Am 08. Februar 2010 beginnt der Landesbetrieb für Straßenbau<br />

(LfS) mit den Arbeiten zur Sanierung der L 178 zwischen Orscholz<br />

und Tünsdorf. Aufgrund des schmalen Fahrbahnquerschnitts<br />

muss <strong>die</strong> Strecke während <strong>die</strong>ser Zeit gesperrt werden.<br />

Der 1. Bauabschnitt betrifft folgenden Abschnitt: aus Richtung Orscholz<br />

kommend ab der Zufahrt z<strong>um</strong> Wiesenhof, aus Richtung<br />

Tünsdorf kommend ab der Zufahrt zur Ne<strong>um</strong>ühle.<br />

Der Wiesenhof kann dann nur aus Richtung Orscholz kommend<br />

angefahren werden (Umleitung aus Richtung Tünsdorf über Borg<br />

– Oberleuken - Orscholz), <strong>die</strong> Ne<strong>um</strong>ühle nur aus Richtung Tüns-


<strong>Mettlach</strong> - 5 - Ausgabe 05/2010<br />

dorf (Umleitung aus Richtung Orscholz über Oberleuken – Borg -<br />

Tünsdorf). Die Umleitungsstrecken sind ausgeschildert.<br />

Die Sperrung wird voraussichtlich bis z<strong>um</strong> 15.05.2010 andauern.<br />

Für <strong>die</strong> folgenden Bauabschnitte erfolgen rechtzeitig weitere Informationen.<br />

Funktionsprüfung<br />

der Feueralarmsirenen<br />

Am Samstag, dem 06. Februar 2010 läuft<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Mettlach</strong> <strong>um</strong> 12.00 Uhr<br />

das Signal “Probealarm” ab. Es erfolgt<br />

keine Abfrage, ob <strong>die</strong> Sirenen ordnungsgemäß<br />

abgelaufen sind.<br />

WOHNORTNAHE BERATUNG<br />

IM RATHAUS DER GEMEINDE<br />

Kreissozialamt<br />

Sozialhilfe, Wohngeld, Grundsicherung, Asylbewerberleistungen<br />

Sprechstunden: an jedem dritten Montag eines Monats von 13.30<br />

Uhr bis 15.30 Uhr, Zimmer 109 ( Tel. 06861/85 406)<br />

Kreisseniorenbüro<br />

Beratung bei Fragen rund <strong>um</strong>s Alter<br />

Sprechstunden: mittwochs von 09.00 – 12.00 Uhr, Zi. 109<br />

Nach Vereinbarung finden nachmittags auch Hausbesuche statt.<br />

AOK<br />

Sprechstunden:<br />

jeden Donnerstag von 14.00 bis 16.00 Uhr, Zimmer 109<br />

und zusätzlich in Orscholz, Lindenhof, Te.: 06865 – 1682<br />

Schule und Ausbildung – Kein Plan?<br />

Kompetenzagentur berät und unterstützt<br />

Offenes Angebot für Jugendliche und Erwachsene zwischen 14<br />

und 25 Jahren. Sprechstunde im Rathaus <strong>Mettlach</strong>: jeden ersten<br />

Donnerstag im Monat in der Zeit v. 16 bis 17.30 Uhr, Zi. 109. Kontakt:<br />

06861-939510-21 od. 0171-2645339.<br />

Beauftragter für <strong>die</strong> Belange von Menschen<br />

mit Behinderungen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Mettlach</strong><br />

Wesentliche Aufgabe des Behindertenbeauftragten ist <strong>die</strong> Beratung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> in allen Angelegenheiten der Behindertenpolitik.<br />

Darüber hinaus gehört es zu seiner Aufgabe auch <strong>die</strong> Zusammenarbeit<br />

mit den Organisationen der örtlichen Behindertenselbsthilfe.<br />

Kontakt: Robert Joris, Tel.: 06864/8350, E-Mail: Sozialamt@mettlach.de<br />

Frau Johanna D’heere aus Wehingen<br />

feierte ihren 90. Geburtstag<br />

Am Mittwoch, dem 27. Januar 2010 feierte Frau Johanna<br />

D’heere aus Wehingen, Zollhaus 8, <strong>die</strong> Vollendung ihres<br />

90. Geburtstages.<br />

Bürgermeisterin Judith Thieser und Ortsvorsteher Stefan<br />

Ollinger überbrachten der Jubilarin <strong>die</strong> Glückwünsche der<br />

<strong>Gemeinde</strong> und des Ortsteiles Wehingen.<br />

Ministerpräsident Peter Müller und Landrätin Daniela<br />

Schlegel-Friedrich gratulierten schriftlich.<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates <strong>Mettlach</strong><br />

Am Dienstag, dem 09. Februar 2010, findet <strong>um</strong> 17:30 Uhr im Cloef<br />

Atri<strong>um</strong> eine Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates <strong>Mettlach</strong> statt.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung:<br />

1. Einwohnerfragestunde<br />

Informationen z<strong>um</strong> Verfahren erteilt <strong>die</strong> <strong>Gemeinde</strong>verwaltung.<br />

Zu beachten ist insbesondere, dass Anfragen in der<br />

Regel 3 Tage vor der Sitzung bei der Verwaltung eingereicht<br />

werden sollten und nur Themen angesprochen werden<br />

können, <strong>die</strong> im Zuständigkeitsbereich des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

liegen.<br />

2. Übernahme der örtlichen Abfallentsorgung in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Mettlach</strong><br />

3. Auftragsvergaben<br />

4. Änderung des Flächennutzungsplanes und Aufstellung<br />

des Bebauungsplanes „Baugebiet Dienäcker“ im Ortsteil<br />

Tünsdorf<br />

5. Stellungnahmen zu Bauvorhaben gemäß § 36 (1) BauGB<br />

6. Mitteilungen, Anfragen, Anregungen<br />

Nicht öffentliche Sitzung:<br />

7. Erteilung von Genehmigungen nach § 144 BauGB<br />

8. Grundstücksangelegenheiten<br />

9. Personalangelegenheiten<br />

10. Mitteilungen, Anfragen, Anregungen<br />

<strong>Mettlach</strong>, 01.02.2010<br />

Judith Thieser<br />

Bürgermeisterin<br />

Dringlichkeitssitzung des Ortsrates Nohn<br />

Am Donnerstag, dem 04. Februar 2010, findet <strong>um</strong> 19:00 Uhr im<br />

Bürgerhaus (Versammlungsra<strong>um</strong>) Nohn eine Dringlichkeitssitzung<br />

des Ortsrates Nohn statt.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Information und Abstimmung über <strong>die</strong> zuküftige Abfallentsorgung<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Mettlach</strong><br />

2. Verwendung des Jagdpachtzins<br />

3. Mitteilungen, Anfragen, Anregungen<br />

Reinhold Behr<br />

Ortsvorsteher<br />

Sitzung des Ortsrates Dreisbach<br />

Am Donnerstag, dem 04. Februar 2010, findet <strong>um</strong> 19:00 Uhr im<br />

Bürgerhaus Dreisbach eine Sitzung des Ortsrates Dreisbach statt.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung:<br />

1. Verpflichtung eines neuen Ortsratsmitgliedes<br />

2. Zukünftige Abfallentsorgung in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Mettlach</strong>;<br />

Anhörungsverfahren zur Ausschreibung<br />

3. Mitteilungen, Anfragen, Anregungen<br />

Hans-Georg Mangrich<br />

Ortsvorsteher<br />

GLÜCKWÜNSCHE


<strong>Mettlach</strong> - 6 - Ausgabe 05/2010<br />

Ende des amtlichen Teils<br />

Impress<strong>um</strong> <strong>Rund</strong> <strong>um</strong> <strong>die</strong> Saarschleife<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Mettlach</strong><br />

Herausgeber und verantwortlich für den Textteil:<br />

Die Bürgermeisterin der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Mettlach</strong>, Freiherr-vom-Stein-Straße 64, 66693 <strong>Mettlach</strong>, Telefon: 06864/83-0<br />

Erscheinungstag: Grundsätzlich Donnerstag, jede Woche; Druckauflage: 5.850 Exemplare<br />

Bezugsmöglichkeiten: Unentgeltliche Zustellung an alle Haushalte der <strong>Gemeinde</strong>. Einzelexemplare bei der <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Abonnement beim Verlag (entgeltpflichtig).<br />

Erscheinungsweise: wöchentlich.<br />

Redaktionsschluss: Textteil: montags, 09.00 Uhr, Rathaus <strong>Mettlach</strong>.<br />

Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt bestehen weder Ansprüche gegen den Verlag noch gegen <strong>die</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>.<br />

ENDE „RUND UM DIE SAARSCHLEIFE“


5. Jahrgang (148) Donnerstag, den 04. Februar 2010 Nr. 05 /2010<br />

Hier könnte Ihre<br />

Anzeige erscheinen!<br />

Ich berate Sie<br />

fachkundig<br />

und kompetent<br />

Rolf Kiefer<br />

Tel. 06868/180120


<strong>Mettlach</strong> aktuell - 8 - Ausgabe 05/2010<br />

Ärzte-Notfall<strong>die</strong>nst<br />

Allgemein-ärztlicher Notfall<strong>die</strong>nst:<br />

für alle Ortsteile der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Mettlach</strong> übernimmt seit dem<br />

03.10.2007 <strong>die</strong> Bereitschafts<strong>die</strong>nstpraxis an den SHG-Kliniken Merzig<br />

(Tel.-Nr.: 06861 - 780808).<br />

Dienstbereitschaft: Samstag, 08:00 Uhr bis Montag, 08:00 Uhr sowie an<br />

Feiertagen, Heiligabend, Silvester und am Rosenmontag von 08.00 Uhr<br />

bis z<strong>um</strong> darauf folgenden Morgen <strong>um</strong> 08.00 Uhr.<br />

Zahnärztlicher Notfall<strong>die</strong>nst:<br />

am 06./07.02.10: Dr. C. Nies, Orscholz, Tel.: 06865/8024<br />

Kinderärztlicher Notfall<strong>die</strong>nst<br />

am 06.02.10: Dr. H.-J. Connette, Saarlouis-Roden, Tel.:<br />

06831/80677<br />

am 07.02.10: Dr. R. Arlt, Wadern, Tel.: 06871/91093<br />

Auch außerhalb der üblichen Sprechzeiten sind Ihre behandelnde Kinderärztin/Ihr<br />

behandelnder Kinderarzt von montags bis freitags erreichbar.<br />

Augenärztlicher Notfall<strong>die</strong>nst:<br />

am 06./07.02.10: Dr. M. Kellermann, Dillingen, Tel.: 06831/77233<br />

Notfall<strong>die</strong>nst der HNO-Ärzte:<br />

am 06./07.02.10: Dr. P. Mauer, Saarlouis, Tel.: 06831/3393<br />

Tierärztlicher Notfall<strong>die</strong>nst:<br />

am 06./07.02.10: Dr. S. Hausmann, Siersburg, Tel.: 06835/67788<br />

Apotheken-Dienst<br />

Dienstbereitschaftsbezirk “West-Saarland”<br />

Welche Apotheke außerhalb der üblichen Öffnungszeiten für Notfälle<br />

<strong>die</strong>nstbereit ist, erfahren Sie im Aushang jeder Apotheke und unter der<br />

Rufn<strong>um</strong>mer 0800 228 228 0.<br />

Internet: www.apothekerkammer-saar.de<br />

Die Not<strong>die</strong>nstbereitschaft wechselt täglich <strong>um</strong> 08.30 Uhr.<br />

Polizei<br />

BEREITSCHAFTSDIENST<br />

WICHTIGE RUFNUMMERN<br />

Notruf.................................................................................................110<br />

Polizeibezirksinspektion Merzig ...........................................06861/7040<br />

Polizeiposten <strong>Mettlach</strong> .......................................................06864/93333<br />

.............................................................................Fax-Nr.: 06864/93335<br />

Feuerwehr / Technisches Hilfswerk<br />

Notruf und Feueralarm ......................................................................112<br />

Wehrführer Eduard Tritz..................................................... .06868/1048<br />

THW <strong>Mettlach</strong>, Ortsbeauftragter Manfred Schön .................06865/8672<br />

Impress<strong>um</strong> “<strong>Mettlach</strong> aktuell”<br />

Verlag und Herausgeber:<br />

Verlag und Druck Linus Wittich KG, 54343 Föhren, Europaallee 2<br />

Tel. 06502/9147-0 oder 40<br />

Verantwortlich für den redaktionellen Teil im Verlag<br />

Ilona Saar, 66589 Merchweiler, Tel. 06825/9503-23 oder 24<br />

Fax: 06825/950341, E-mail: redaktion@wittich-merchweiler.de<br />

Internet: www.wittich.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Klaus Wirth, Föhren<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere<br />

allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z.Zt. gültige<br />

Anzeigenpreisliste.<br />

Rettungs<strong>die</strong>nst / Krankentransporte<br />

Notarzt / Rettungswagen / Rettungshubschrauber.................Notruf 110<br />

Rettungsleitstelle Saarbrücken......................................................19222<br />

DRK Rettungswache <strong>Mettlach</strong> .............................................06864/1633<br />

DRK Rettungswache Merzig ..........................................06861/7056295<br />

DRK Rettungswache Perl.......................................................06867/863<br />

Alle Rettungswachen sind Tag und Nacht besetzt!<br />

Krankenhäuser<br />

Krankenhaus Merzig ............................................................06861/7050<br />

Kreiskrankenhaus Saarburg...................................................06581/821<br />

Krankenhaus Losheim..........................................................06872/9030<br />

Wasser - Strom - Gas - Kabelanschluss<br />

Wasserversorgung<br />

Störmeldungen.....................................0170/9054541 oder 06864/8367<br />

Gegebenenfalls leitet der Anrufbeantworter <strong>die</strong> Störung sofort an den<br />

Bereitschafts<strong>die</strong>nst weiter.<br />

Bauhof/Abwasserwerk......................................06864/8365 oder 8366<br />

Strom (Störungs<strong>die</strong>nst Energis) ...................................0681/9069-2611<br />

Erdgas (Störungs<strong>die</strong>nst Energis) ................................ 0681/9069-2610<br />

Kabelanschluss: PrimaCom AG<br />

An der Ochsenwiese 3, 55124 Mainz .........................Tel.: 06131/944-0<br />

Beratungs- und Entstörungsstelle: ...........................Tel.: 01805/221616<br />

Abfallentsorgung<br />

Rest- und Biomülltonne<br />

Schadensmeldungen und Reklamationen:<br />

Saar-Entsorgung GmbH, Im Schüßler Wald 2, 66459 Kirkel,<br />

Tel: 06838/9939217<br />

Elektro- und Elektronik-Altgeräte<br />

Deponie Merzig-Fitten, Waldwieser Straße, 66663 Merzig,<br />

Tel.: 06869/1498<br />

Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag von 07.30 - 15.45 Uhr,<br />

Freitag von 07.30 - 16.45 Uhr und Samstag von 07.30 - 14.45 Uhr.<br />

Die Elektro- und Elektronikgeräte können dort kostenlos abgegeben<br />

werden.<br />

„Gelbe Säcke“<br />

Ausgabe:<br />

- im Rathaus <strong>Mettlach</strong> an der Information sowie auf Zimmer 214<br />

- bei der Firma Reifen Kiefer GmbH, Orscholz, Z<strong>um</strong> Leukbachtal 45<br />

Reklamationen:<br />

Fa. Adam GmbH, Merzig, Tel. 0800/8612691 od. 06861/2691<br />

Wertstoffberatung im Rathaus: ...............................Tel.: 06864/83-39<br />

Deponie<br />

Bauschutt- und Erdmassendeponie/<br />

Kompostierungsanlage Orscholz<br />

Öffnungszeiten:<br />

In der Zeit vom 04.01.2010 bis 28.02.2010 ist <strong>die</strong> Deponie Mo - Do<br />

und Sa. geschlossen.<br />

Fr.: von 07:30 - 12:00 Uhr und 12:30 - 16:00 Uhr<br />

Privatanlieferer und Firmen können während der Öffnungszeiten gegen<br />

Barzahlung anliefern. Die Preise gelten gemäß dem jeweils aktuellen<br />

Deponieaushang. Firmen und Rechnungskunden müssen vor Anlieferung<br />

mit der Firma TERRAG unter der Rufn<strong>um</strong>mer 06841/98495-22<br />

oder 06841/98495-23 Kontakt aufnehmen.<br />

Hinweis in eigener Sache<br />

An alle Vereine und Verbände,<br />

ob Einladung zur Mitgliederversammlung, Rückblick auf <strong>die</strong> letzte<br />

Vereinsfeier oder den Vereinsausflug, nutzen Sie <strong>die</strong> Chance und<br />

lassen Sie Ihre Vereinsinformationen an den Mann oder an <strong>die</strong> Frau<br />

bringen. Ihren Bericht mit Text und Bild einfach mailen an:<br />

redaktion-mettlach@t-online.de • Fax 06868/180122<br />

Redaktionsschluss: Montag 11.00 Uhr bei Ihrer Redaktion vor Ort:<br />

Graphikdesign Kiefer GmbH,<br />

Medardusstr. 43, 66693 <strong>Mettlach</strong>-Nohn


<strong>Mettlach</strong> aktuell - 9 - Ausgabe 05/2010<br />

Probleme mit der Auslieferung und Zustellung<br />

wegen Eis und Schnee<br />

Aufgrund der aktuellen Wetterlage kann es bei der Auslieferung und Zustellung zu Problemen<br />

kommen.<br />

Wir bitten Sie <strong>um</strong> Verständnis, falls es zu Verspätungen kommen sollte.<br />

Beachten Sie bitte künftig unsere neue E-Mail-Adresse<br />

zur Übermittlung von Textbeiträgen für “<strong>Mettlach</strong> aktuell”<br />

redaktion-mettlach@t-online.de<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Tischtennis-Pokalendspiele<br />

Pokalendspiele der Kreisklasse<br />

Wann: Sonntag, 07.02.2010<br />

14.00 - 16.00 Uhr<br />

Wo: Turnhalle der Gesamtschule Orscholz<br />

Ausrichter: TTV Orscholz e.V.<br />

Eintritt frei.


<strong>Mettlach</strong> aktuell - 10 - Ausgabe 05/2010<br />

Von 17.30 Uhr - 20.30 Uhr<br />

Turnhalle Gesamtschule Orscholz<br />

Wer <strong>die</strong> Bilder noch vor Augen hat, für den ist <strong>die</strong> Hilfe in<br />

Form einer Blutspende doch wohl keine Frage mehr. Gerade<br />

jetzt wo wir <strong>die</strong> Überlebenden gesehen haben und <strong>die</strong><br />

katastrophalen Zustände der Behelfskrankenhäuser, ist es<br />

doch eine Frage der Ehre hier Abhilfe zu schaffen. Mit Ihrer<br />

Blutspende steigt bestimmt <strong>die</strong> Hoffnung vieler wieder<br />

in ein halbwegs normales Leben zurück zu kehren.<br />

Deshalb: “Kommen Sie mit Freunden, Bekannten und Arbeitskollegen<br />

zu unserem Termin.”<br />

Blutspender sind Lebensretter - wir zählen auf Sie!<br />

Es bedankt sich Ihr DRK OV Orscholz und das Team der<br />

Blutspendezentrale-West Bad Kreuznach.<br />

AUS DEN ORTSTEILEN<br />

METTLACH<br />

Ortsvorsteher: Heiner Thul<br />

Schloss Ziegelberg<br />

Tel.: 06864/7420 oder 0151/11617293<br />

Jugendfeuerwehr <strong>Mettlach</strong><br />

entsorgt “alte” Weihnachtsbä<strong>um</strong>e<br />

Aufgrund der positiven Erfahrungen in den vergangenen Jahren<br />

wurde auch im Januar 2010 durch <strong>die</strong> Jugendfeuerwehr des<br />

Löschbezirks <strong>Mettlach</strong> eine Neuauflage der Aktion „Wir entsorgen<br />

Ihren alten Weihnachtsba<strong>um</strong>“ gestartet.<br />

Die Vorbereitung durch Flugblätter und Pressemitteilungen hat<br />

sich bewährt, da im Vergleich zu letztem Jahr wieder mehr Bä<strong>um</strong>e<br />

eingesammelt wurden.<br />

Nach einer Tasse Kaffee ging es dann am Samstag, dem<br />

16.01.2010 los. In vier Gruppen wurde am Vormittag ganz Keuchingen<br />

abgefahren und schnell mussten <strong>die</strong> ersten Bä<strong>um</strong>e z<strong>um</strong><br />

Abladeplatz gefahren werden. Nach einem gemeinsamen Mittagessen<br />

ging es dann mit fünf Teams auf <strong>die</strong> rechte Saarseite<br />

nach <strong>Mettlach</strong>.<br />

Insgesamt wurden ca. 280 Bä<strong>um</strong>e eingesammelt. Ein besonderer<br />

Dank gilt dabei den <strong>Mettlach</strong>er Bürgerinnen und Bürgern für <strong>die</strong><br />

Unterstützung der Jugendfeuerwehr.<br />

Damit <strong>die</strong>se Menge an Weihnachtsbä<strong>um</strong>en überhaupt bewältigt<br />

werden konnte musste einiges an Material und Personal in den<br />

Einsatz gebracht werden. Daher bedankt sich <strong>die</strong> Jugendfeuerwehr<br />

bei Frau Bürgermeisterin Judith Thieser für <strong>die</strong> Bereitstellung<br />

zweier Fahrzeuge des <strong>Gemeinde</strong>bauhofes, bei Gisbert<br />

Schreiner und Ortsvorsteher Heiner Thul für <strong>die</strong> tatkräftige Unterstützung<br />

mit Fahrzeugen und Anhängern sowie besonders bei<br />

Willi Walter für <strong>die</strong> Bereitstellung eines Transporters aus dem<br />

Fuhrpark der Firma Walter Kommunalsysteme.<br />

JFG “Grüner Kreis” - Saarschleife<br />

www.jfg-saarschleife.de<br />

Vorschau:<br />

Am Sonntag, 07. Februar 2010, 10.00 - 19.00 Uhr, veranstaltet<br />

<strong>die</strong> JFG Saarschleife in der Seffersbachhalle in Brotdorf einen der<br />

letzten Quali-Spieltage der SFV-Hallenrunde. Es spielen Teams<br />

der C-, D- und B-Jugend <strong>um</strong> <strong>die</strong> letzten Plätze bei den Kreismeisterschaften.<br />

Der Eintritt ist frei, für das leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

B2-Jugend:<br />

Sonntag, 07. Februar 2010, 3. und letztes Turnier Hallenrunde in<br />

der Seffersbachhalle in Brotdorf. Erstes Spiel: 16.00 Uhr. Gegner:<br />

SG Noswendel/Wadern I, SG 1. FC Schmelz I, SG SV<br />

Limbach/Dorf, JFG Hochwald Losheim II.<br />

C1-Jugend (U15):<br />

Samstag, 06. Februar 2010, ab 11.00 Uhr, Teilnahme am Soccer-<br />

Turnier des Landkreises Merzig-Wadern im Festzelt in Oppen.<br />

Nähere Infos im Training.<br />

C2-Jugend:<br />

TEAM A: Sonntag, 07. Februar 2010, 4. und letztes Turnier Hallenrunde<br />

in der Seffersbachhalle in Brotdorf. Erstes Spiel: 10.00<br />

Uhr. Gegner: SG SF Bietzen/Harlingen, JFG Hochwald Losheim<br />

IV, SG Perl/Besch I, TuS Mondorf.<br />

D2-Jugend:<br />

TEAM A + B: Sonntag, 07. Februar 2010, 5. und letztes Turnier<br />

Hallenrunde in der Seffersbachhalle in Brotdorf. Erstes Spiel:<br />

13.12 Uhr. Gegner: SG SF Bietzen/Harlingen, SG FC Düppenweiler,<br />

SG SV Löstertal I, 1. FC Schmelz II.<br />

Sportverein 1920 <strong>Mettlach</strong> e.V.<br />

Großer Hausball des SV <strong>Mettlach</strong><br />

Am Samstag, dem 06. Februar 2010 sind <strong>die</strong> Narren los und zwar<br />

im Clubhaus des SV <strong>Mettlach</strong>. Hier findet der traditionelle Hausball<br />

mit buntem Faschingstreiben statt.<br />

Es freut sich auf den Besuch der “Fastnachtsgecken”: Uschi und<br />

ihr Top Team, <strong>die</strong> gleichzeitig für gute Unterhaltung sorgen. Beginn:<br />

20.11 Uhr<br />

Vorbereitungsspiele des SV <strong>Mettlach</strong><br />

1. Mannschaft<br />

Samstag, 06.02.2010<br />

15.00 Uhr SG Schweml./Ball./Tünsd. - <strong>Mettlach</strong><br />

(in Tünsdorf)<br />

Sonntag, 07.02.2010<br />

14.30 Uhr FSG Bous - <strong>Mettlach</strong><br />

Mittwoch, 10.02.2010<br />

18.30 Uhr SG Bachem/Riml. - <strong>Mettlach</strong><br />

Erste Meisterschaftsspiele 2010<br />

Samstag, 20.02.2010<br />

14.30 Uhr Friedrichsthal - <strong>Mettlach</strong><br />

Dienstag, 23.02.2010<br />

19.00 Uhr Perl-Besch - <strong>Mettlach</strong> (Nachholspiel aus 2009)<br />

Samstag, 27.02.2010<br />

15.30 Uhr <strong>Mettlach</strong> - Jägersburg<br />

2. Mannschaft<br />

Sonntag, 21.02.2010<br />

14.30 Uhr <strong>Mettlach</strong> II - Weiskirchen<br />

Sonntag, 28.02.2010<br />

14.30 Uhr SG Nalbach - <strong>Mettlach</strong> II


<strong>Mettlach</strong> aktuell - 11 - Ausgabe 05/2010<br />

Turnverein <strong>Mettlach</strong> 1885 e.V.<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Ergebnisse vom 30.01.2010:<br />

Herren 2 - SG Düppenweiler/Hargarten 9:6<br />

Punkte für <strong>Mettlach</strong> im Doppel: Müller/Rühl Th.<br />

Einzel: Bourdonne 2x, Wolf A. 2x, Rühl St., Rühl Th. 2x, Wolf D.<br />

TTSV Fraulautern - Jugend 3:6<br />

Punkte für <strong>Mettlach</strong> im Doppel: Sünnen F./Sieren<br />

Einzel: Sünnen F. 2x, Sieren 2x, Baltes F.<br />

Weitere Informationen unter www.tv-mettlach.de.<br />

Kanufreunde <strong>Mettlach</strong> e.V.<br />

Drachenbootteam<br />

Am 09.02.2010 trifft sich unsere neue Drachenbootmannschaft<br />

zur ersten Vorbesprechung <strong>um</strong> 19.00 Uhr im Boothaus.<br />

Hierzu sind auch alle eingeladen, <strong>die</strong> gerne im Drachenbootteam<br />

der Kanufreunde mitmachen wollen.<br />

Jugendorchester<br />

<strong>Mettlach</strong> - Orscholz - Weiten<br />

Die nächste Probe findet am Freitag, dem 05.02.2010 statt. Bitte<br />

denkt daran, dass <strong>die</strong> Proben ab sofort <strong>um</strong> 17.30 Uhr beginnen.<br />

Am Freitag, dem 12.02.2010 fällt <strong>die</strong> Probe aus.<br />

Einladung z<strong>um</strong> Chorgesang<br />

Zur Gestaltung der festlichen Hochämter während der <strong>Mettlach</strong>er<br />

Lutwinus-Wallfahrt (13. bis 22. Mai 2010) suchen <strong>die</strong> Chöre der<br />

Pfarreien <strong>Mettlach</strong> und Saarhölzbach interessierte Sängerinnen<br />

und Sänger aus unseren Orten zur weiteren Verstärkung des<br />

großen Chorensembles. Auf dem Programm stehen wirkungsvolle<br />

und ausdrucksstarke Kompositionen des 19. und 20. Jahrhunderts<br />

(u. a. Leo Delibes, John Rutter).<br />

Helfen auch Sie mit, dass für <strong>die</strong> zahlreichen Pilger und Gäste<br />

aus nah und fern <strong>die</strong> Kirchenmusik z<strong>um</strong> Gelingen der festlichen<br />

Tage beitragen kann!<br />

Die Proben laufen jeweils montags (Saarhölzbach) und donnerstags<br />

(<strong>Mettlach</strong>). Nähere Informationen erhalten Sie unter der Telefonn<strong>um</strong>mern<br />

06864/911895 (Chorleiter Dr. Stefan Nusser, auch<br />

Anrufbeantworter), Tel. 06864/633 (Chorvorsitzender Kurt-Peter<br />

Oehling) und Tel. 06864/2454 (Chorvorsitzender Siegfried Bastian).<br />

Saarwald-Verein e.V.<br />

Ortsgruppe <strong>Mettlach</strong><br />

Wir treffen uns am 07.02.2010 zu einer Wanderung im Scheidwald<br />

(Blechmühle) und laden hierzu unsere Mitglieder und auch<br />

Nichtmitglieder ganz herzlich ein.<br />

Die Wanderzeit beträgt ca. 3 Stunden<br />

W.F.: A. Loth<br />

Treffpunkt: 13.00 Uhr Marktplatz <strong>Mettlach</strong><br />

Musikvereinigung 1851 <strong>Mettlach</strong> e.V.<br />

Militärmusikschau am 08. April 2010 in der Saarlandhalle<br />

Saarbrücken<br />

Hinweis an alle Mitglieder und alle Musikfreunde:<br />

Am Donnerstag, dem 08. April 2010 findet ab 19:30 Uhr <strong>die</strong> aus<br />

dem Fernsehen bekannte “Militär-Musikparade 2010” in der Saarlandhalle<br />

statt. Die Musikvereinigung 1851 <strong>Mettlach</strong> e.V. hat dazu<br />

Karten und einen Bus reserviert. Bei Interesse bitte <strong>um</strong>gehend<br />

beim Inaktivenvertreter Christoph Schramm, Tel. 06864/2599<br />

oder 0160-98325400 melden.<br />

Die Kosten betragen etwa 45,00 € für Karte und Bus. Bei Teilnahme<br />

den Betrag überweisen auf das Konto der Sparkasse Merzig,<br />

Bankleitzahl 59351040, Konton<strong>um</strong>mer 57331 (Vereinskonto) mit<br />

dem Hinweis “Militärmusikschau”.<br />

Im Internet können weitere Informationen unter http://www.bundesmusikparade.de/<br />

abgerufen werden.<br />

Probe:<br />

Am Freitag, dem 05.02.2010 ist <strong>um</strong> 20.00 Uhr unsere nächste<br />

Probe. Wir bitten euch möglichst zahlreich teilzunehmen, da es<br />

<strong>die</strong> letzte Probe vor Fasching ist.<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Mettlach</strong><br />

Löschbezirk Orscholz<br />

Schulung<br />

Am Sonntag, dem 07. Februar 2010 findet <strong>um</strong> 09:30 Uhr <strong>die</strong><br />

nächste Schulung statt. Thema: Erste Hilfe<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Das ursprünglich für Samstag, den 23. Januar 2010 vorgesehene<br />

Treffen findet jetzt am Samstag, dem 06. Februar 2010 <strong>um</strong> 15:00<br />

Uhr im Feuerwehrgerätehaus statt. Es wird <strong>um</strong> vollzähliges Erscheinen<br />

gebeten.<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Ortsverein Orscholz<br />

www.drk-orscholz.de<br />

Blutspenden, 08. Februar 2010<br />

Das Aufbauteam trifft sich <strong>um</strong> 15.00 Uhr bei der Turnhalle der Gesamtschule,<br />

<strong>die</strong> anderen Helfer treffen sich ebenfalls <strong>um</strong> 15.00<br />

Uhr im DRK-Schulungsra<strong>um</strong> zwecks einladen des Terminmaterials.<br />

Das Küchenpersonal trifft sich ab 16.00 Uhr in der Turnhalle<br />

für <strong>die</strong> Vorbereitung und Zubereitung des Imbisses.<br />

TV Orscholz<br />

ORSCHOLZ<br />

Ortsvorsteher: Hermann Kiefer<br />

Z<strong>um</strong> Leukbachtal 43<br />

Tel.: 06865/8501 oder 91003377<br />

Abteilung Wandern<br />

Im Monat Februar finden folgende Wanderungen statt:<br />

Dat<strong>um</strong> Ort Land<br />

06./07.02.2010 66780 Eimersdorf Saarland<br />

07.02.2010 3786 Tétange Luxemburg<br />

07.02.2010 57972 Yutz Frankreich<br />

13./14.02.2010 66773 Griesborn Saarland<br />

14.02.2010 57480 Remeling Frankreich<br />

14.02.2010 3514 Dudelange Luxemburg<br />

20./21.02.2010 66333 Geislautern Saarland<br />

21.02.2010 57525 Talange Frankreich<br />

21.02.2010 8801 Rambrouch Luxemburg<br />

27./28.02.2010 66780 Hemmersdorf Saarland<br />

28.02.2010 9068 Ettelbrück Luxemburg<br />

28.02.2010 57270 Uckange Frankreich<br />

RV Taube 1921 Orscholz e.V.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2010<br />

Termin: Sonntag, 07. Februar 2010 <strong>um</strong> 18.00 Uhr<br />

Ort: Landhotel Saarschleife in Orscholz<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung / Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2. Totenehrung<br />

3. Jahresbericht des 2. Vorsitzenden<br />

4. Ehrungen<br />

5. Berichte<br />

- Fachwarte<br />

- Kassierer<br />

- Kassenprüfer<br />

6. Aussprache zu den Berichten<br />

7. Wahl eines Versammlungsleiters<br />

8. Entlastung des Vorstandes


<strong>Mettlach</strong> aktuell - 12 - Ausgabe 05/2010<br />

9. Neuwahl des gesamten Vorstandes<br />

10. Wahl der Kassenprüfer<br />

Ergänzende Anträge sind bis spätestens Montag, 01. Februar<br />

2010, schriftlich mit Gründen beim Vorstand einzureichen.<br />

Jugendorchester<br />

<strong>Mettlach</strong> - Orscholz - Weiten<br />

- siehe unter Ortsteil <strong>Mettlach</strong> -<br />

Männergesangverein “Concordia” Orscholz<br />

Zur nächsten Chorprobe treffen wir uns in <strong>die</strong>ser Woche am Mittwoch<br />

- 03. Februar 2010 - 19.30 Uhr im Hotel zur Saarschleife in<br />

Orscholz.<br />

Obst- und Gartenbauverein Orscholz<br />

Einladung z<strong>um</strong> Kaffeenachmittag<br />

Am Sonntag, dem 07. Februar 2010 findet <strong>um</strong> 15.00 Uhr im Vereinslokal<br />

„Z<strong>um</strong> Kaltenborn“ unser traditioneller Kaffeenachmittag<br />

statt. Eingeladen sind alle Vereinsmitglieder mit Partner bzw. mit<br />

Familie. Bei Fachgesprächen über den Obst- und Gartenbau, bei<br />

Kaffee und von den Frauen des Vorstandes selbst gebackenen<br />

Kuchen wollen wir ein paar Stunden in gemütlicher <strong>Rund</strong>e verbringen.<br />

Wie jedes Jahr erwartet uns eine reichhaltige Tombola.<br />

Kaffee und Kuchen sind wie immer kostenfrei. Getränke werden<br />

zu angenehmen Preisen angeboten. Der Vorstand würde sich <strong>um</strong><br />

einen regen Besuch der Vereinsmitglieder freuen.<br />

Verein für Europäische Partnerschaft e.V.<br />

Orscholz - Varades<br />

Einladung zur Schlösserfahrt an <strong>die</strong> Loire – an den Atlantik –<br />

nach Paris<br />

Frankreich ist nicht nur Paris. Insofern lädt der Verein für Europäische<br />

Partnerschaft e.V .-Orscholz-Varades- ein zu einer Fahrt an<br />

<strong>die</strong> Schlösser der Loire, z<strong>um</strong> Partner nach Varades, an den Atlantik<br />

und natürlich nach Paris. Unsere Reise beginnt am Dienstag,<br />

dem 18. Mai 2010. Zunächst wird <strong>die</strong> Stadt Blois an der Loire angesteuert.<br />

Dort besichtigen wir, verteilt auf zwei Tage, <strong>die</strong> vier<br />

sehr unterschiedlichen Schlösser Chambord, Chennonceaux, Villandry<br />

und Amboise.<br />

Am Abend des zweiten Tages sind wir für ca. drei Stunden in Varades<br />

bei unseren französischen Freunden zu Gast. Anderntags<br />

führt uns <strong>die</strong> Reise nach Nantes in den Hauptort der Region<br />

„Pays de la Loire“. Nach dem Erlebnis „Nantes“ erwartet uns das<br />

Nizza des westlichen Frankreichs und zwar <strong>die</strong> mondäne Touristenstadt<br />

„La Baulle“ am Atlantik mit ihrer ausgedehnten 12 km<br />

langen Badebucht. Auch <strong>die</strong> wilde Küste, <strong>die</strong> „Cote Sauvage“<br />

werden wir beim Abstecher an den Atlantik erleben. Die Rückreise<br />

führt uns quer durch <strong>die</strong> Bretagne, vorbei an Varades und Le<br />

Mans zur weithin sichtbaren mächtigen Kathedrale von Chartres.<br />

Unmittelbar vor Paris erwartet uns ein weiterer Höhepunkt auf unserer<br />

Fahrt. Wir besichtigen Schloss Versailles.<br />

Da es ohne Paris nicht sein kann, erleben wir, bevor es am<br />

Pfingstsonntag nach Hause geht, Paris bei einer ausgedehnten<br />

informativen Stadtrundfahrt.<br />

Unser Angebot richtet sich an alle, <strong>die</strong> mit uns Freundschaft und<br />

Wissbegierde nach Frankreich verbinden, ob Orscholzer oder<br />

Nicht-Orscholzer.<br />

Eckdaten: Preis pro Person (bei 40 Teilnehmern) 469,00 € für <strong>die</strong><br />

Fahrt im komfortablem Reisebus bei 5 Übernachtungen im Doppelzimmer<br />

mit Halbpension. Einzelzimmerzuschlag 28,00 € pro<br />

Übernachtung. Nicht enthalten sind Eintrittspreis und Kosten für<br />

evtl. Führungen. Verbindliche Anmeldungen bitte ab sofort an Irmgard<br />

Kiefer (Tel. 06865/8961 abends) oder Vincenz Lackas (Tel.<br />

06865/518 ganztags).<br />

Fahrt zur Weinmesse nach Varades<br />

Auch in <strong>die</strong>sem Jahr findet wieder unsere traditionelle Fahrt zur<br />

Weinmesse in unsere Partnergemeinde Varades an der Loire<br />

statt. Hierzu möchten wir alle Interessierten aus Orscholz und<br />

Umgebung herzlich einladen. Die Messe findet wie üblich am ersten<br />

Wochenende im März statt, d.h. wir werden bereits ab Freitag,<br />

den 05. März 2010 losfahren. Wir werden Fahrgemeinschaften<br />

bilden, <strong>die</strong> Abfahrtszeiten können also flexibel gestaltet werden.<br />

Rückfahrt ist am Sonntag, dem 07. März 2010.<br />

Wir, vor allem aber auch unsere Freunde aus Varades, würden<br />

uns sehr freuen, wenn sich viele Mitfahrer melden!<br />

Bitte meldet Euch telefonisch an bei Vincenz Lackas, Tel. 06865-<br />

518.<br />

SAARHÖLZBACH<br />

Ortsvorsteher: Carsten Wiemann<br />

Hochwaldstraße 32 d<br />

Tel.: 06864/311477<br />

Mitteilungen des Ortsvorstehers<br />

Bürgersprechstunde Ortsvorsteher<br />

Ich lade <strong>die</strong> Bürgerinnen und Bürger von Saarhölzbach herzlich in<br />

meine Bürgersprechstunde am Freitag, dem 05.02.2009 von<br />

15:30 – 17:00 Uhr ein. Klären Sie Ihre Fragen und Anliegen persönlich<br />

mit mir und besuchen Sie mich im Büro des Ortsvorstehers<br />

im Bürgerhaus.<br />

Sanierung Feldstraße - Fastnachts<strong>um</strong>zug -<strong>Gemeinde</strong>hauserstürmung<br />

Nach Rücksprache mit dem zuständigen Bauleiter, der bauausführenden<br />

Firma und der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung darf ich mitteilen,<br />

dass aufgrund der anhaltenden Witterungsbedingungen <strong>die</strong> Ba<strong>um</strong>aßnahme<br />

nicht vor dem 15.02.2010 beginnen und daher der<br />

Fastnachts<strong>um</strong>zug wie gewohnt am 14.02.2010 durch <strong>die</strong> Feldstraße<br />

geführt werden kann. Ich hoffe mit der Mitteilung alle Närrinnen<br />

und Narren gnädig zu stimmen und fordere alle Bürgerinnen<br />

und Bürger sowie Ortsräte bei klarem Verstand auf, meinem<br />

Stellvertreter Jürgen Leinen und mir am Donnerstag, 11.02.2010,<br />

<strong>um</strong> 18:11 Uhr bei der Verteidigung der gemeindlichen Schlüsselgewalt<br />

behilflich zu sein.<br />

Carsten Wiemann, Ortsvorsteher<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Mettlach</strong><br />

Löschbezirk Saarhölzbach<br />

Übung<br />

Am Samstag, dem 06. Februar 2010 findet <strong>um</strong> 17.30 Uhr <strong>die</strong><br />

nächste Übung statt. Thema: Erste Hilfe


<strong>Mettlach</strong> aktuell - 13 - Ausgabe 05/2010<br />

SV Saarhölzbach<br />

Jugendspielgemeinschaft JSG Britten-Hausbach- Saarhölzbach<br />

Abteilung Jugend<br />

Die Jugendabteilung trifft sich zu einer Sitzung am Montag,<br />

08.02.2010, <strong>um</strong> 18.30 Uhr im Gasthaus Ackermann’s Eck in<br />

Hausbach. Zur <strong>die</strong>ser wichtigen Sitzung sind alle Vorstandsmitglieder,<br />

Jugendbetreuer und –trainer, sowie interessierte Eltern<br />

von Jugendspielern eingeladen.<br />

Tagesordnung der Sitzung:<br />

Termine, Situation und Zukunft der Jugendspielgemeinschaft JSG<br />

Britten/Hausbach/Saarhölzbach<br />

E-Jugend:<br />

Ergebnisse 6. Hallenturnier am 30.01.2010 in <strong>Mettlach</strong>:<br />

1. Spiel SV Saarhölzbach - SV Bardenbach 2:1<br />

Tore: Fabio Reinert, Luan Schmitt<br />

2. Spiel SV Saarhölzbach - SG Schwemlingen 2 1:1<br />

Tor: Robin Krewer<br />

3. Spiel SV Saarhölzbach - SG Losheim 2 0:4<br />

4. Spiel SV Saarhölzbach - SF Hüttersdorf 1 1:3<br />

Tor: Marius Scholer<br />

5. Spiel SV Saarhölzbach - SG Faha-Weiten 1:3<br />

Tor: Marius Scholer<br />

Mannschaftsbild<br />

hinten sitzend von links nach rechts: Fan Noah Reinert, Marius<br />

Scholer, Fabio Reinert, Leo Thieser, Phillip Schulien, Luan<br />

Schmitt, Robin Krewer und Julian Zimmer<br />

vorne knieend von links nach rechts: Nils Wiemann, Nico Adler<br />

und Gasper<br />

Abteilung AH<br />

Nächste Spiele AH-A am Samstag, dem 06.02.2010 auf dem <strong>Gemeinde</strong>pokalturnier<br />

in Losheim.<br />

14.00 Uhr AH-A SG SVS - AH Wahlen<br />

15.00 Uhr AH-A SG SVS - AH Waldhölzbach<br />

16.00 Uhr AH-A SG SVS - AH-Bachem-Rimlingen<br />

Spieldauer 1 x 12 Minuten.<br />

Turnverein 1908 Saarhölzbach e.V.<br />

Prellball-Saarlandmeisterschaften<br />

Am kommenden Sonntag, dem 07. Februar 2010 finden in der<br />

Sport- und Spielhalle <strong>Mettlach</strong> <strong>die</strong> <strong>die</strong>sjährigen Prellball-Saarlandmeisterschaften<br />

statt. Ausrichter ist der TV Saarhölzbach, der mit<br />

zwei Mannschaften an den Meisterschaftsspielen teilnimmt.<br />

Die Spiele beginnen <strong>um</strong> 10.00 Uhr - <strong>die</strong> Sierehrung ist gegen<br />

13.30 Uhr.<br />

Da das Prellball-Spiel an der unteren Saar wenig bekannt ist, würden<br />

wir als Veranstalter uns freuen, wenn wir ein paar Zuschauer<br />

für <strong>die</strong>se Sportart begeistern könnten. Getränke und Essen werden<br />

wir zu moderaten Preisen anbieten.<br />

Schützenverein<br />

St. Hubertus Saarhölzbach e.V.<br />

Luftgewehr <strong>Rund</strong>enkämpfe vom 30.01.2010<br />

LG1 H<strong>um</strong>es I - Saarhölzbach I 1522:1495 Ringe<br />

Kraft Moritz 377 Ringe<br />

Thieser Stefan 380 Ringe<br />

Kühn Nathalie 369 Ringe<br />

Meier Achim 369 Ringe<br />

Jager Joachim (368 Ringe)<br />

Musikverein 1906 Saarhölzbach e.V.<br />

www.musikverein-saarhoelzbach.de<br />

Probe:<br />

Am Freitag, dem 05.02.2010 findet unsere Probe im Probera<strong>um</strong><br />

statt. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten.<br />

Probenvorschau:<br />

Freitag, 12.02.2010 <strong>um</strong> 20.00 Uhr<br />

Freitag, 19.02.2010 <strong>um</strong> 20.00 Uhr<br />

Termine:<br />

Wir haben am 24.04.2010 unser Jahreskonzert in der Saartalhalle.<br />

Flötentöne:<br />

Am Freitag, dem 05.02.2010 findet der Unterricht im Probera<strong>um</strong><br />

statt. Beginn ist 16:00 Uhr bzw. 16:45 Uhr.<br />

Mandolinenclub<br />

“Wanderlust” 1921 Saarhölzbach e.V.<br />

Probe<br />

Die nächste Probe findet am Freitag, dem 05.02.2010 <strong>um</strong> 19.15<br />

Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus statt.<br />

MGV 1900 Concordia Saarhölzbach e.V.<br />

Chorprobe:<br />

Die nächste Chorprobe findet am kommenden Donnerstag, 04.<br />

Februar 2010, im Vereinslokal Margraf statt. Die Probe beginnt für<br />

alle Stimmen <strong>um</strong> 19.00 Uhr.<br />

Kirchenchor “Cäcilia” Saarhölzbach<br />

Am Sonntag, dem 24.01.2010 fand <strong>die</strong> Generalversammlung des<br />

Kirchenchores “Cäcilia“ Saarhölzbach statt. Es wurde ein neuer<br />

Vorstand gewählt, der sich wie folgt zusammensetzt:<br />

1. Vorsitzender Siegfried Bastian<br />

2. Vorsitzender Berthold Kindt<br />

Schriftführerin Monika Thieser<br />

1. Kassierer Christoph Oswald<br />

2. Kassiererin Elisabeth Ewert<br />

1. Notenwart Armin Oswald<br />

2. Notenwartin Hildegard Thieser<br />

Beisitzer Claudia Winthang, Dagmar Glan<strong>die</strong>n<br />

Kassenprüfer Horst Winthang, Petra Bastian<br />

Jugendclub SHB e.V.<br />

3. Fratzenball<br />

Am 12.02.2010, ab 20.11 Uhr findet der traditionelle Fratzenball<br />

im Jugendclub Saarhölzbach statt. Ob jung oder alt, feiern Sie gemeinsam<br />

mit uns ausgelassen <strong>die</strong> 5te Jahreszeit. Für beste Stimmung<br />

sorgen DJ Lary und DJ Perle.<br />

Arbeits<strong>die</strong>nst<br />

Am Donnerstag, 11.02.2010, ab 09.30 Uhr, findet ein Arbeits<strong>die</strong>nst<br />

bezüglich des bevorstehenden Fratzenballs im Jugendclub<br />

statt. Um das Erscheinen aller Mitglieder wird gebeten.<br />

WEITEN<br />

Ortsvorsteher: Dietmar Ollinger<br />

Luxemburger Straße 51<br />

Tel.: 06865/8711<br />

Freiwllige Feuerwehr <strong>Mettlach</strong><br />

Löschbezirk Weiten<br />

Am Sonntag, dem 07.02.2010 findet <strong>um</strong> 09.30 Uhr <strong>die</strong> nächste<br />

Schulung statt.<br />

Musikverein “Hubertus 1901”Weiten e.V.<br />

Hauptorchester:<br />

Nächste Probe ist am 07.02.2010 <strong>um</strong> 10:00 Uhr. Bitte pünktlich<br />

und vollzählig teilnehmen.<br />

Flötenkurs:<br />

Am Freitag, dem 29.01.2010 hat ein neuer Flötenkurs begonnen.<br />

Es sind noch Plätze frei.<br />

Interessenten können sich am Freitag, dem 05.02.2010 in der Zeit<br />

von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr in der alten Schule in Weiten bei der<br />

Frau Umlandt von der Musikschule Merzig anmelden.


<strong>Mettlach</strong> aktuell - 14 - Ausgabe 05/2010<br />

Jugendorchester<br />

<strong>Mettlach</strong> - Orscholz - Weiten<br />

- siehe unter Ortsteil <strong>Mettlach</strong> -<br />

Fastnachtsteam Weiten<br />

Fastnacht in Weiten<br />

Kappensitzung am Fastnachtssamstag, dem 13.02.2010<br />

Unter dem Motto: „Hüttengaudi in Weiten“ wird am Fastnachtsamstag,<br />

dem 13.02.2010 pünktlich <strong>um</strong> 20.11 Uhr das bunte Treiben<br />

in unserer „Skihütte“ eröffnet.<br />

Mit einem gewohnt fröhlichen Unterhaltungsprogramm freuen sich<br />

das Team und alle Akteure auf Euer Kommen.<br />

Kinderfasching am Rosenmontag<br />

Am Rosenmontag, 15.02.2010, <strong>um</strong> 14.11 Uhr übernehmen dann<br />

<strong>die</strong> kleinen „Skihaserl“ das Kommando in der „Hütten“.<br />

Alle Kinder mit ihren Eltern und Großeltern sind hierzu recht herzlich<br />

eingeladen. Mit Tanz, Spaß und Spiel wartet so manche<br />

Überraschung auf Euch.<br />

Ein Tombola-Preis steht für jedes Kind bereit. Eintritt frei!<br />

Schwarz-Weiße Nacht am Rosenmontag<br />

Am Rosenmontag, 15.02.2010, <strong>um</strong> 20.11 Uhr geht es dann mit<br />

unserer inzwischen „altbewährten“ Schwarz-Weißen Nacht weiter.<br />

Hier kann jeder noch mal so richtig auf seine „Tanzkosten“<br />

kommen und den ein oder anderen „Schuhplattler“ aufs Parkett<br />

legen. Wer keine Karte mehr für <strong>die</strong> Kappensitzung bekam, hat<br />

hier <strong>die</strong> Möglichkeit <strong>die</strong> Highlights der Kappensitzung als Showeinlage<br />

zu sehen.<br />

DRK OV Weiten/Faha<br />

Das DRK im Ortsverein Weiten/Faha trifft sich am 06.02.2010 zu<br />

seiner Gruppenstunde <strong>um</strong> 17.00 Uhr.<br />

Das Jugendrotkreuz fällt bis auf weiteres aus.<br />

TÜNSDORF<br />

Ortsvorsteher: Martin Müller<br />

Drosselweg 10<br />

Tel.: 06868/1606<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Mettlach</strong><br />

Löschbezirk Tünsdorf<br />

Am Sonntag, dem 07.02.2010 findet <strong>um</strong> 09.00 Uhr unsere nächste<br />

Übung statt.<br />

SG Schwemlingen-Tünsdorf-Ballern<br />

Aktive<br />

Sollte <strong>die</strong> Witterung es zulassen, findet am Sonntag, dem<br />

07.02.2010 <strong>um</strong> 15.00 Uhr auf dem Sportplatz in Tünsdorf ein<br />

Testspiel zwischen der Saarlandligamannschaft SG Perl/Besch<br />

und der 1. Mannschaft der SG Schwemlingen-Tünsdorf-Ballern<br />

statt.<br />

Jugend<br />

Samstag, 06. Februar 2010<br />

Jugend-Hallenturnier in Merzig, Gymnasi<strong>um</strong> am Stefansberg<br />

F1/2-Jgd. 1. Spiel: 10.12 Uhr<br />

Ergebnis:<br />

G-Jugend, Hallenturnier am 31.01.2010 in <strong>Mettlach</strong><br />

Bei winterlicher Witterung trafen sich <strong>die</strong> Spieler der G-Jugend<br />

der SG Schwemlingen/Tünsdorf/Ballern in der Sporthalle <strong>Mettlach</strong><br />

z<strong>um</strong> Fußball-Hallenturnier.<br />

Im ersten Spiel gegen <strong>die</strong> SG Faha/Weiten wurden unsere Spieler<br />

bereits in den ersten beiden Spielminuten kalt erwischt und<br />

gingen schnell mit 0:2 in Rückstand. Erst ab der zweiten Spielhälfte<br />

konnten sich <strong>die</strong> Jungs aus der eigenen Abwehr lösen und kamen<br />

zu eigenen Torchancen. Ein Konter der gegnerischen Spieler<br />

wurde z<strong>um</strong> 0:3 Endstand verwertet.<br />

Spannend ging es im zweiten Spiel gegen <strong>die</strong> SG Obermosel zu.<br />

Die Kicker beider Mannschaften schenken sich nichts, und so<br />

ging es munter auf dem Spielfeld hin und her. Durch eine tolle<br />

Tormannleistung konnten viele Torchancen verhindert werden.<br />

Leider kamen <strong>die</strong> Gegner doch noch in der allerletzen Spielsekunde<br />

zu ihrem 1:0 Siegtreffer.<br />

Jannis Holbach im Zweikampf<br />

Spiel drei brachte für unsere Spieler <strong>die</strong> Wende an <strong>die</strong>sen Nachmittag.<br />

In der vierten Spielminute verwandelte Jannis Holbach <strong>die</strong><br />

erste Chance zur 0:1 Führung. Im weiteren Spielverlauf wurden<br />

<strong>die</strong> Losheimer stärker und glichen z<strong>um</strong> 1:1 aus. Kurz vor Spielende<br />

hatte man durch einen Freistoß noch <strong>die</strong> Chance z<strong>um</strong> Siegtreffer,<br />

konnte <strong>die</strong>sen aber nicht z<strong>um</strong> Tor verwandeln.<br />

Den ersehnten Sieg erkämpften wir uns im letzten Spiel gegen<br />

den TuS Mondorf. Einige Torchancen konnte der gegnerische<br />

Tormann noch abwehren. In der sechsten Spielminute verwandelte<br />

dann Sebastian Junk eine weitere Möglichkeit z<strong>um</strong> laut <strong>um</strong>jubelten<br />

1:0 Siegtor.<br />

Jubel nach dem Sieg: Niclas Spanier, Peter Daigeler und Tim<br />

Broßette<br />

VfB Tünsdorf<br />

Jahresmitgliederversammlung<br />

Diese findet am Sonntag, dem 21. Februar 2009 <strong>um</strong> 19.00 Uhr im<br />

Clubheim des VfB Tünsdorf statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Gedenken an <strong>die</strong> Verstorbenen<br />

2. Ehrungen<br />

3. Geschäftsberichte<br />

4. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung des Gesamtvorstandes<br />

6. Vorstandswahlen<br />

7. Spielgemeinschaft<br />

Anträge zur Tagesordnung können bis Sonntag, 07.02.2010,<br />

beim Vorsitzenden Stefan Weber gestellt werden.


<strong>Mettlach</strong> aktuell - 15 - Ausgabe 05/2010<br />

Gambrinus-Männerchor 1984 Tünsdorf<br />

Zur nächsten Chorprobe treffen wir uns in <strong>die</strong>ser Woche am Mittwoch<br />

- 03. Februar 2010 - 19.30 Uhr im Hotel zur Saarschleife in<br />

Orscholz.<br />

Hundesportverein <strong>Mettlach</strong>-Tünsdorf e.V.<br />

100 € Belohnung!<br />

Leider müssen wir immer wieder feststellen, dass auf dem Vereinsgelände<br />

und am Vereinsheim des Hundesportvereins <strong>Mettlach</strong>-Tünsdorf<br />

grober Unfug getrieben wird. Das Vereinsheim wird<br />

verschmutzt und Gegenstände wie Gläser und Tassen werden<br />

entwendet, <strong>die</strong> dann oft zerbrochen im Wald aufgefunden werden.<br />

Die Mitglieder des Hundesportvereins werden deshalb in Zukunft<br />

verstärkt den Hundeplatz kontrollieren.<br />

Für Hinweise, <strong>die</strong> zur Feststellung <strong>die</strong>ser Personen führen, setzt<br />

der Hundsportverein eine Belohnung von 100,00 € aus.<br />

Hinweise bitte an den 1. Vorsitzenden Eberhard Roth, Tel.:<br />

06872-5138.<br />

Kneipp-Verein<br />

Fitnessgymnastik<br />

Vom 09.02. - 23.02.2010 machen wir Pause.<br />

Die nächste Stunde findet wieder am Dienstag, dem 02.03.2010<br />

<strong>um</strong> 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Tünsdorf statt.<br />

“In Kontakt kommen und bleiben”<br />

Hallo liebe Gäste!<br />

Am Montag, dem 08.02.2010 <strong>um</strong> 14.30 Uhr im Pfarrheim Tünsdorf<br />

ist unser nächstes Treffen. Bringt H<strong>um</strong>or und gute Laune mit.<br />

Das Team freut sich über euer Kommen.<br />

Sitzung des Ortsrates<br />

- siehe Rubrik “Amtliches” -<br />

NOHN<br />

Ortsvorsteher: Reinhold Behr<br />

Johann-Biewer-Straße 1<br />

Tel.: 06868/453<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Mettlach</strong><br />

Löschbezirk Nohn<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Unser nächster Ausbildungsabend findet am Freitag, dem<br />

05.02.2010 <strong>um</strong> 17.30 Uhr statt.<br />

Katholische Frauengemeinschaft<br />

St. Medardus Nohn<br />

Weiberfasching in Nohn<br />

Endlich ist es wieder so weit,<br />

auch <strong>die</strong> Frauen in Nohn feiern <strong>die</strong> fünfte Jahreszeit.<br />

Die Nohner Frauen feiern <strong>die</strong> Fastnacht,<br />

da wird <strong>die</strong> Nacht z<strong>um</strong> Tag gemacht.<br />

Am 11. Februar 2010 wird ab 19.30 Uhr in der Nohner Narhalla<br />

Weiberfasching gefeiert. Die “geckigen Weiber von Nuhn” haben<br />

wieder ein buntes und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt<br />

und würden sich freuen, wenn sie <strong>die</strong>ses einem<br />

großen Publik<strong>um</strong> vorführen könnten.<br />

Im Anschluss unterhält dann <strong>die</strong> Narrenschar der bekannte Alleinunterhalter<br />

Frank Morel.<br />

Dr<strong>um</strong> Närrinnen aus fern und nah, kommt nach Nohn an der<br />

Saar.<br />

Der Eintritt beträgt 3.00 €.<br />

Aufbau und Dekoration der Halle ist am Mittwoch, dem 10. Februar<br />

2010 ab 17.00 Uhr; Generalprobe von 18.00 - 20.00 Uhr.<br />

Abbau und Reinigen der Halle ist am Freitag, dem 12. Februar<br />

2010 <strong>um</strong> 14.00 Uhr. Wir freuen uns über viele fleißige Hände, <strong>die</strong><br />

uns unterstützen.<br />

NCV e.V. - Die Rutzenbuhnen<br />

www.nohner-carnevalsverein.de<br />

1. H<strong>um</strong>orkappensitzung<br />

Mit einem dreifachen donnernden “Föß Geckig“ startete der NCV<br />

- “Die Rutzen-Buhnen” am Samstag, 30. Januar 2010, in <strong>die</strong> närri-<br />

schen Tage der Session 2009/2010. Um 20.11 Uhr eröffnete der<br />

Sitzungspräsident Helmut Kiefer alias “Sheriff“ <strong>die</strong> 1. H<strong>um</strong>orkappensitzung<br />

in der Ackerklause in Nohn.<br />

Der Elferrat sowie <strong>die</strong> gesamte Nohner Narrenschar stehen in<br />

<strong>die</strong>sem Jahr unter der Regentschaft von Prinz Uwe I. (Behr) und<br />

seiner Lieblichkeit Prinzessin Sabine I. (Braun). Als Kinderprinzenpaar<br />

regieren Prinz David (Spanier) und Prinzessin Victoria<br />

(Meyer-Henschel) <strong>die</strong> kleine Narrenschar.<br />

Wie in jedem Jahr gab es ein bunt gemischtes Programm mit<br />

Tänzen, Büttenreden und Gesangsvorträgen.<br />

Unsere Prinzenpaare<br />

Cindy aus Marzahn<br />

Der NCV bedankt sich in <strong>die</strong>sem Sinne bei allen Akteuren und<br />

Helfern für ein gutes Gelingen der 1. Kappensitzung. Ebenso einen<br />

„großen Applaus“ an das Publik<strong>um</strong> für <strong>die</strong> gute Stimmung.<br />

Musikverein Harmonie 1920 e.V.<br />

www.mv-nohn.de<br />

Probe<br />

Unsere nächste Probe findet am Donnerstag, dem 04.02.2010 <strong>um</strong><br />

19.30 Uhr in unserem Probera<strong>um</strong> statt.


<strong>Mettlach</strong> aktuell - 16 - Ausgabe 05/2010<br />

Obst- und Gartenbauverein Nohn e.V.<br />

Ba<strong>um</strong>schnittkurs<br />

Der OGV Nohn bietet in <strong>die</strong>sem Jahr einen Ba<strong>um</strong>schnittkurs<br />

„Schneiden von Busch bis Hochstamm“ an.<br />

Wann: 27.02.2010<br />

Wo: Bürgerhaus Nohn<br />

Der Kurs ist für alle kostenfrei.<br />

Fruchtwelt Bodensee<br />

In der Zeit vom 19. - 21. Februar 2010 findet <strong>die</strong> Internationale<br />

Obstfachmesse „Fruchtwelt Bodensee“ in Friedrichshafen statt.<br />

Der Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine Merzig-Wadern<br />

bietet eine 3-tägige Fahrt zu <strong>die</strong>ser Ausstellung an.<br />

Neben dem Besuch der o.g. Messe sind Besichtigungen einer<br />

Hausbrauerei, Obstbaubetrieben, Obstvermarktungseinrichtungen<br />

etc. vorgesehen. Es soll aber auch ausreichend Zeit z<strong>um</strong><br />

Ausspannen verbleiben.<br />

Der Preis <strong>die</strong>ser Fahrt beträgt 190,00 EUR pro Person in Doppelzimmer<br />

(EZ Zuschlag 23,00 EUR). Darin enthalten ist neben<br />

Übernachtung, Frühstück und Abendessen auch der Eintritt zur<br />

Ausstellung sowie <strong>die</strong> Eintrittskosten der Besichtigungen, <strong>die</strong><br />

Führungen und eine Reiserücktrittversicherung.<br />

Anmeldungen bitte <strong>um</strong>gehend an <strong>die</strong> Geschäftsstelle, hier sind<br />

auch weitere Informationen zu erhalten.<br />

Tel. Geschäftsstelle: 06861-80241<br />

FAHA<br />

Ortsvorsteher: Norbert Anton<br />

Bischof-Wehr-Straße 1<br />

Tel.: 06865/387<br />

Kirchenchor Faha<br />

Unsere erste Probe nach der Winterpause ist am Donnerstag,<br />

dem 04. Februar 2010 <strong>um</strong> 19.30 Uhr im Bürgerhaus in Faha. Wir<br />

würden uns freuen, wenn wir noch einige Sängerinnen und Sänger<br />

begrüßen könnten.<br />

WEHINGEN<br />

Ortsvorsteher: Stefan Ollinger<br />

Markusstraße 16a<br />

Tel.: 06868/1331<br />

TG Johanneshof Wehingen e.V.<br />

Turnierergebnisse<br />

Ergebnisse Zweibrücken, 04.12. - 06.12.2009<br />

Dressurprüfung Kl. A<br />

Lena Jacobs auf Wonter Platz 5<br />

Dressurprüfung Kl. A<br />

Petra Biehl auf Florenco Platz 7<br />

“In Kontakt kommen und bleiben”<br />

- siehe unter Ortsteil Tünsdorf -<br />

BETHINGEN<br />

Ortsvorsteher: Christian Hampe<br />

Odilienstraße 1<br />

Tel.: 06868/1260<br />

Mitteilung des Ortsvorstehers<br />

Aufruf z<strong>um</strong> bunten Faschingstreiben<br />

Hiermit rufe ich alle Vereine und Gruppierungen aus nah und fern<br />

auf, sich wie in den vergangenen Jahren am Umzug mit anschließenden<br />

Faschingstreiben am Dienstag, dem 16.02.2010 zu beteiligen.<br />

Bitte melden Sie, sofern noch nicht geschehen, Ihren Wagen oder<br />

Fußgruppe bei Margit Borens, Telefon 06868/829 an.<br />

Ich weise darauf hin, dass nicht ordnungsgemäß angemeldete<br />

Gruppen keinen Versicherungsschutz genießen.<br />

Christian Hampe, Ortsvorsteher<br />

“In Kontakt kommen und bleiben”<br />

- siehe unter Ortsteil Tünsdorf -<br />

DREISBACH<br />

Ortsvorsteher: Hans-Georg Mangrich<br />

Engelstraße 3<br />

Tel.: 06868/180408<br />

Sitzung des Ortsrates<br />

- siehe Rubrik “Amtliches” -<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Gottes<strong>die</strong>nstordnung<br />

Freitag, 05.02.2010<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

1. Jahrgedächtnis für Manfred Steinel<br />

Gedenken an Emma Betzholz und Theo Gottwales<br />

Ministranten: Gruppe 8<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Dekanat Merzig<br />

Telefonseelsorge<br />

Die ev./kath. Telefonseelsorge Saarbrücken bietet ununterbrochen<br />

Beratung in allen Lebensbereichen an.<br />

Alle Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht. Telefon<br />

0800/1110111 oder 0800/1110222. Diese Anrufe sind gebührenfrei.<br />

Kath. Öffentl. Bücherei St. Lutwinus <strong>Mettlach</strong><br />

Geöffnet mittwochs von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr.<br />

Pfarreiengemeinschaft<br />

St. Lutwinus, <strong>Mettlach</strong><br />

St. Antonius, Saarhölzbach<br />

St. Martinus, Tünsdorf<br />

Gottes<strong>die</strong>nstordnung vom 07.02.2010 bis 14.02.2010<br />

Sonntag, 07.02.2010<br />

5. Sonntag im Jahreskreis<br />

Samstag<br />

17.30 Uhr Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr St. Lutwinus - Sonntagvorabendmesse<br />

anschließend Generalversammlung des Kirchenchores<br />

<strong>Mettlach</strong><br />

Sonntag<br />

09.00 Uhr St. Antonius - Frühmesse<br />

10.00 Uhr St. Martinus - Hochamt für <strong>die</strong> Pfarreiengemeinschaft<br />

10.30 Uhr St. Lutwinus - Hochamt für <strong>die</strong> Pfarreiengemeinschaft<br />

14.30 Uhr St. Lutwinus - Tauffeier für <strong>die</strong> Kinder Amrei Jager<br />

und Leon Reinzbach<br />

15.00 Uhr St. Martinus - Lourdesandacht für <strong>die</strong> Kranken der<br />

Pfarrei mit Segnung<br />

Mittwoch, 08.02.2010<br />

Hl. Hieronymus Ämiliani<br />

07.45 Uhr St. Lutwinus - Hl. Messe für <strong>die</strong> Grundschüler und<br />

Eltern, anschließend Bittgang z<strong>um</strong> Lutwinusgrab<br />

17.00 Uhr Josefkapelle - Eucharistische Anbetung mit den<br />

Schwestern<br />

Dienstag, 09.02.2010<br />

09.00 Uhr St. Antonius - Andacht<br />

14.30 Uhr Bethingen - Hl. Messe<br />

Mittwoch, 10.02.2010<br />

Hl. Scholastika<br />

09.00 Uhr St. Lutwinus - Hl. Messe<br />

17.00 Uhr Kiga Marienau - Rosenkranzgebet<br />

Donnerstag, 11.02.2010<br />

Gedenktag Unserer Lieben Frau von Lourdes<br />

18.00 Uhr St. Antonius - Hl. Messe


<strong>Mettlach</strong> aktuell - 17 - Ausgabe 05/2010<br />

Freitag, 12.02.2010<br />

17.15 Uhr St. Lutwinus - Aussetzung des<br />

Allerheiligsten/Beichte<br />

17.30 Uhr Rosenkranzgebet <strong>um</strong> geistliche Berufe<br />

18.00 Uhr Hl. Messe<br />

St. Martinus - Hl. Messe entfällt<br />

Samstag, 13.02.2010<br />

Hl. Kastor<br />

10.15 Uhr Reha Klinik - Hl. Messe<br />

Sonntag, 14.02.2010<br />

6. Sonntag im Jahreskreis<br />

Samstag<br />

17.30 Uhr St. Antonius - Beichtgelegenheit<br />

18.00 Uhr Sonntagvorabendmesse<br />

18.30 Uhr St. Martinus - Sonntagvorabendmesse<br />

Sonntag<br />

09.00 Uhr Nohn - Frühmesse<br />

10.30 Uhr St. Lutwinus - Hochamt für <strong>die</strong> Pfarreiengemeinschaft<br />

Dankamt zur diamantenen Hochzeit der Eheleute<br />

Johann und Maria Gnad geb. Gantner<br />

Pfarrbüro <strong>Mettlach</strong><br />

Tel. 06864/512, Fax 06864/2531, E-mail:<br />

pfarramtmettlach@gmx.de oder heidi.maas@bgv-trier.de<br />

Sprechzeiten: Montag von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr, Mittwoch<br />

von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr. Freitag von 09.00 Uhr bis 10.00 Uhr.<br />

Dienstags und donnerstags ist das Pfarrbüro geschlossen.<br />

Pfarrbüro Tünsdorf<br />

Tel. 06868-294, Fax 06868-1522, Email:<br />

pfarramtmettlach@gmx.de oder heidi.maas@bgv-trier.de<br />

Sprechzeiten: Dienstag von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Spielkreis Saarhölzbach<br />

montags von 09.30 Uhr bis 11.30 Uhr im Pfarrsaal Saarhölzbach.<br />

Spielkreisleiterin: Dagmar Flesch. Tel. 06864/270995 oder 0170-<br />

4986030.<br />

Spielkreis <strong>Mettlach</strong><br />

mittwochs von 09.30 Uhr bis 11.30 Uhr im Jugendheim <strong>Mettlach</strong>.<br />

Spielkreisleiterin: Viola Reinert, Tel. 06864/270386.<br />

Spielkreise Tünsdorf<br />

Spielkreise für Kinder bis 3 Jahre in Tünsdorf im Pfarrheim,<br />

Franz-Altmeyer-Str. 31<br />

• mittwochs 09.30 Uhr - 11.30 Uhr. Es sind noch Plätze frei.<br />

• freitags 09.30 Uhr - 11.30 Uhr. Es sind noch Plätze frei.<br />

• Waldspielkreis montags 16.00 Uhr - 18.00 Uhr.<br />

• Spielkreisleiterin Anita Schuster, Tel. 06868/180395<br />

Kath. Jugend Saarhölzbach<br />

Kindertreff (Grundschüler)<br />

Wir treffen uns alle zwei Wochen: jeweils mittwochs 15.00 - 16.30<br />

Uhr im Pfarrsaal. Leiterin: Petra Bastian, Tel. 2454<br />

Kirche St. Gangolf<br />

Gottes<strong>die</strong>nstordnung<br />

Sonntag, 07.02.2010<br />

11.00 Uhr Hl. Messe<br />

Pfarreiengemeinschaft<br />

St. Nikolaus, Orscholz<br />

St. Hubertus, Weiten<br />

St. Gangolf, Oberleuken<br />

St. Stephanus, Faha<br />

Gottes<strong>die</strong>nstordnung vom 06.02.2010 bis 14.02.2010<br />

Samstag, 06.02.2010<br />

der 4. Samstag im Jahreskreis<br />

Oberleuken<br />

10.30 Uhr Dankamt anl. der Diamanthochzeit<br />

Johann Bidon und Ernestine geb. Anton<br />

Weiten<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

anschl. Erteilung des Blasiussegens<br />

Sonntag, 07.02.2010<br />

5. Sonntag im Jahreskreis<br />

Oberleuken<br />

09.00 Uhr Frühmesse für <strong>die</strong> Pfarrgemeinde<br />

anschl. Erteilung des Blasiussegens<br />

Orscholz<br />

10.15 Uhr Hochamt für <strong>die</strong> Pfarrgemeinde<br />

anschl. Erteilung des Blasiussegens<br />

14.30 Uhr Tauffeier der Kinder<br />

Anaisa Viktoria Jeanne Zippel<br />

Hannes Marcus Kohn<br />

18.00 Uhr Vesper<br />

Montag, 08.02.2010<br />

Hl. Hieronymus Ämiliani<br />

Orscholz<br />

09.00 Uhr Hl. Messe<br />

Dienstag, 09.02.2010<br />

der 5. Woche im Jahreskreis<br />

Oberleuken<br />

09.00 Uhr Hl. Messe<br />

Mittwoch, 10.02.2010<br />

Hl. Scholastika<br />

Faha<br />

19.00 Uhr Hl. Messe mit Kollekte “Ein Pausenbrot für <strong>die</strong> Kinder<br />

in Sopachuy”<br />

Klinik<br />

19.00 Uhr Wortgottesfeier<br />

Kloster Immaculata<br />

20.00 Uhr Gebetsabend<br />

Donnerstag, 11.02.2010<br />

Gedenktag unserer lieben Frau in Lourdes<br />

Weiten<br />

19.00 Uhr Hl. Messe<br />

anschl. eucharistische Anbetung<br />

Freitag, 12.02.2010<br />

5. Woche im Jahreskreis<br />

Orscholz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Samstag, 13.02.2010<br />

Ewig Gebet in Oberleuken<br />

Oberleuken Ewig Gebet<br />

11.00 Uhr Hochamt zur Eröffnung<br />

12.00 Uhr - 13.00 Uhr<br />

stille Anbetung<br />

13.00 Uhr - 14.00 Uhr<br />

Gebetszeit für geistliche Berufe<br />

gestaltet von der Gemeinschaft der gekreuzigten<br />

und auferstandenen Liebe<br />

14.00 Uhr - 15.00 Uhr<br />

Gebetszeit in den Anliegen der Alten und Kranken<br />

gestaltet von Frau Simon<br />

15.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Gebetszeit in den Anliegen der Frauen<br />

gestaltet von der Frauengemeinschaft<br />

16.00 Uhr - 16.45 Uhr<br />

Gebetszeit in den Anliegen der Pfarrgemeinde<br />

17.00 Uhr Feierliche Vesper z<strong>um</strong> Abschluss des Ewig Gebet<br />

mit TE DEUM und sakramentalem Segen<br />

Orscholz<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 14.02.2010<br />

6. Sonntag im Jahreskreis<br />

Faha<br />

09.00 Uhr Frühmesse für <strong>die</strong> Pfarrgemeinde<br />

Weiten<br />

10.15 Uhr Hochamt für <strong>die</strong> Pfarrgemeinde<br />

Orscholz<br />

18.00 Uhr Vesper<br />

Unsere Pfarrbüros<br />

St. Nikolaus Orscholz<br />

Adresse Burgstraße 10, 66693 Mettl.-Orscholz<br />

Telefon 06865/246<br />

Fax 06865/185665<br />

E-Mail Orscholz:<br />

pfarramtorscholz@gmx.de<br />

petra.heinz@bgv-trier.de<br />

Sprechzeiten in Orscholz:<br />

montags: 09.00 - 12.00 Uhr<br />

<strong>die</strong>nstags: 09.00 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 17.00 Uhr<br />

donnerstags: 09.00 - 12.00 Uhr


<strong>Mettlach</strong> aktuell - 18 - Ausgabe 05/2010<br />

St. Hubertus Weiten<br />

Adresse Luxemburger Str. 5<br />

66693 Mettl.-Weiten<br />

Telefon 06865/8218<br />

Fax 06865/911946<br />

E-Mail Weiten:<br />

PfarramtWeiten@t-online.de<br />

gabi.kremer@bgv-trier.de<br />

Sprechzeiten in Weiten:<br />

montags: 09.00 - 12.00 Uhr<br />

donnerstags: 10.00 - 12.00 Uhr, jeden 1. Donnerstag im Monat<br />

nur von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten KÖB<br />

(katholische öffentliche Bücherei)<br />

Kaiserstraße 6<br />

Sonntag nach dem Hochamt bis 12.00 Uhr<br />

ansonsten von 10.30 – 11.30 Uhr<br />

Dienstag 16.30 Uhr – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 09.00 Uhr – 11.00 Uhr<br />

Donnerstag 16.00 Uhr – 18.00 Uhr<br />

Während der Öffnungszeiten ist <strong>die</strong> KÖB zu erreichen unter der<br />

Telefonn<strong>um</strong>mer: 0175/7583234<br />

Tauftermine<br />

Wenn Sie Ihr Kind taufen lassen möchten, wenden Sie sich bitte<br />

wegen der Terminvereinbarung an <strong>die</strong> Pfarrämter in Orscholz<br />

oder in Weiten. Die Taufen finden in der Regel einmal im Monat<br />

sonntags <strong>um</strong> 14.30 Uhr statt oder sind auch samstags und sonntags<br />

während der Gottes<strong>die</strong>nste möglich. Bitte melden Sie sich<br />

frühzeitig an. Die nächsten Tauftermine sind in<br />

Orscholz: 07.02.2010, 07.03.2010, 02.05.2010<br />

Oberleuken: 28.02.2010<br />

Geistliche Begleitung in Krankheit, Sterben und schweren<br />

Schicksalsschlägen<br />

In leidvollen Erfahrungen suchen wir nach Halt, Trost und Sinn.<br />

Eine qualifizierte, geistliche Begleitung bieten Ihnen unsere<br />

Schwestern der Gekreuzigten und Auferstandenen Liebe aus unserem<br />

Kloster an. Sie erreichen unsere Schwestern unter der Telefonn<strong>um</strong>mer:<br />

06865/330.<br />

Mutter-Kind-Spielkreise:<br />

Orscholz<br />

Montag: 16.00 - 18.00 Uhr, belegt,<br />

Frau Viola Strunk, Tel. 06868/1664<br />

Dienstag: 09.30 - 11.30 Uhr, freie Plätze,<br />

Frau Anita Schuster, Tel. 06868/180395,<br />

Donnerstag: 09.30 - 11.30 Uhr,<br />

Frau Viola Strunk, Tel. 06868/1664<br />

In den nächsten Monaten werden montags und donnerstags einige<br />

Plätze frei, für <strong>die</strong> man sich schon jetzt anmelden kann.<br />

Die Spielkreise finden im Pfarrheim über dem Kindergarten statt.<br />

Anmeldungen und weitere Informationen bei den Spielkreisleiterinnen<br />

oder im Haus der Familie, Tel. 06861/6032.<br />

Weiten<br />

Jeden Mittwoch von 09.30 – 11.30 Uhr in der alten Schule in Weiten.<br />

Es gibt zur Zeit noch freie Plätze.<br />

Anmeldung und Info bei Frau Nicole Sutschet-Maas, Tel.<br />

06865/1850177.<br />

Oberleuken<br />

Jeden Montag von 09.45 – 11.45 Uhr im Pfarrheim neben der Kirche.<br />

Es gibt zur Zeit noch freie Plätze.<br />

Anmeldung und Info bei Frau Anita Schuster, Tel. 06868/180395.<br />

Pfarreiengemeinschaft<br />

Besch, St. Margaretha<br />

Borg, St. Johannes der Täufer<br />

Eft-Hellendorf, St. Philippus und Jakobus<br />

Nennig, St. Martin<br />

Perl, St. Gervasius und Protasius<br />

Sinz, St. Dionysius<br />

Tettingen-Butzdorf-Wochern, St. Remigius<br />

Gottes<strong>die</strong>nstordnung vom 06.02.2010 bis 17.02.2010<br />

Samstag, 06.02.2010<br />

14.30 Uhr Nennig Dankamt aus Anlass der goldenen<br />

Hochzeit der Eheleute Ingeborg und<br />

Bernhard Berens<br />

18.00 Uhr Sinz Vorabendmesse mit Blasiussegen<br />

19.00 Uhr Tettingen Vorabendmesse mit Blasiussegen<br />

Keine Vorabendmesse in Nennig.<br />

Sonntag, 07.02.2010<br />

09.30 Uhr Besch Hochamt mit Blasiussegen<br />

10.30 Uhr Perl Hochamt mit Blasiussegen<br />

18.00 Uhr Borg Sonntagabendmesse mit Blasiussegen<br />

19.00 Uhr Eft Sonntagabendmesse mit Blasiussegen<br />

Samstag, 13.02.2010 • Karneval<br />

18.00 Uhr Borg Vorabendmesse<br />

17.30 Uhr Nennig Probe aller Mess<strong>die</strong>ner in der Kirche<br />

für das Festhochamt zur Glockenweihe<br />

am 21.02.2010<br />

19.00 Uhr Nennig Vorabendmesse<br />

Sonntag, 14.02.2010 • Karneval<br />

Kein Gottes<strong>die</strong>nst in Besch.<br />

09.30 Uhr Sinz Hochamt<br />

10.30 Uhr Perl Familiengottes<strong>die</strong>nst<br />

18.00 Uhr Tettingen Sonntagabendmesse<br />

19.00 Uhr Eft Sonntagabendmesse<br />

Mittwoch, 17.02.2010<br />

09.00 Uhr Besch Beginn “Exerzitien im Alltag” im Jugendheim<br />

19.00 Uhr Perl Aschermittwochgottes<strong>die</strong>nst für alle<br />

Pfarreien mit Austeilung des Aschenkreuzes<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

<strong>Mettlach</strong> und Perl<br />

Gottes<strong>die</strong>nstordnung vom 03.02.2010 bis 14.02.2010<br />

Mittwoch, den 03. Februar 2010<br />

15.00 Uhr Frauenhilfe in Perl<br />

Donnerstag, den 04. Februar 2010<br />

15.00 Uhr Gottes<strong>die</strong>nst mit Abendmahl in der Klosterkapelle<br />

Marienau<br />

19.00 Uhr Gottes<strong>die</strong>nst im Gesundheitszentr<strong>um</strong> Orscholz<br />

Sonntag, den 07. Februar 2010<br />

10.00 Uhr Gottes<strong>die</strong>nst in <strong>Mettlach</strong><br />

Freitag, den 12. Februar 2010<br />

14.00 Uhr Kontaktgruppe fährt ins Pflegeheim Schwemlingen<br />

Sonntag, den 14. Februar 2010<br />

09.00 Uhr Gottes<strong>die</strong>nst und Kindergottes<strong>die</strong>nst in Perl<br />

10.30 Uhr Gottes<strong>die</strong>nst in Orscholz<br />

Getauft wurde Lilly Vinogradov aus <strong>Mettlach</strong><br />

Unser Pfarrer Ullrich Binnenbruck, Parkstraße 3, 66693 <strong>Mettlach</strong>,<br />

ist erreichbar: Tel. 06864 /93106.<br />

Jehovas Zeugen<br />

Königreichsaal Merzig,<br />

Am Tierpark, Tel.: 06861/88386<br />

Sonntag, 07.02.2010<br />

09.30 Uhr Öffentlicher Vortrag: „Unter Christi Führung in <strong>die</strong><br />

neue Welt”<br />

10.10 Uhr Bibelstudi<strong>um</strong> anhand des Wachtturms vom<br />

15.12.2009: „Unseren Fortschritt erkennen lassen”<br />

Donnerstag, 11.02.2010<br />

19.00 Uhr Versammlungsbibelstudi<strong>um</strong>: „War<strong>um</strong> ist Unterhaltung<br />

mit okkulten Inhalten eine Gefahr?”<br />

19.30 Uhr Theokratische Predigt<strong>die</strong>nstschule, Lehrkurs für<br />

Verkündiger des Wortes Gottes, u. a. „Was ist mit<br />

der in der Offenbarung erwähnten, “ewigen Qual”<br />

gemeint?”<br />

20.05 Uhr Dienstzusammenkunft, Ansprachen und Demonstrationen<br />

über <strong>die</strong> praktische Anwendung von<br />

Gottes Wort, u. a. „Gedächtnismahleinladungen<br />

werden weltweit verteilt”<br />

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind<br />

jederzeit willkommen. Internet: www.jehovaszeugen.de<br />

Stiftung <strong>Gemeinde</strong> ohne Mauern<br />

Hilbringen, Merziger Str. 20<br />

Mittwoch, 03. Februar 2010<br />

19.30 Uhr Gottes<strong>die</strong>nst, Film: “Fireproof”<br />

Freitag, 05. Februar 2010<br />

19.45 Uhr Jugendgottes<strong>die</strong>nst


<strong>Mettlach</strong> aktuell - 19 - Ausgabe 05/2010<br />

Sonntag, 07. Februar 2010<br />

10.30 Uhr Gottes<strong>die</strong>nst und Kinder<strong>die</strong>nst<br />

Mittwoch, 10. Februar 2010<br />

19.30 Uhr Gottes<strong>die</strong>nst<br />

Freie Christengemeinde KdöR (BFP)<br />

Merzig, Waldstr. 2 - 4<br />

Samstag, 06.02.2010<br />

18.00 Uhr Beginn des Gottes<strong>die</strong>nstes. Altersgerechte Kindergruppen<br />

finden parallel zur Predigt statt.<br />

Dienstag, 09.02.2010<br />

19.00 Uhr Beginn des Bibelgesprächskreises mit Lobpreis<br />

und Anbetung: “Verlass dich auf den Herrn immerdar!”<br />

Gemeinsam das Wort Gottes lesen, beten<br />

und sich austauschen.<br />

Jeder darf mitmachen. Infos erhält man unter Tel. 06872/8417.<br />

KINDERGÄRTEN UND SCHULEN<br />

KiTa gGmbH Saarland<br />

Anmelde- und Infotag am 16. März 2010 für alle „neuen Kitaeltern“<br />

im Kitajahr 2010/2011<br />

Alle Eltern, deren Kinder im neuen Kitajahr 2010 bis Juli 2011 drei<br />

Jahre alt werden und <strong>die</strong> eine Einrichtung der KiTa gGmbH Saarland<br />

in Weiten, Orscholz, <strong>Mettlach</strong>, Saarhölzbach oder Tünsdorf<br />

besuchen möchten, laden wir z<strong>um</strong> Anmelde- und Infotag in <strong>die</strong> jeweilige<br />

Kita ein.<br />

Sie haben an <strong>die</strong>sem Tag <strong>die</strong> Möglichkeit <strong>die</strong> Einrichtung und <strong>die</strong><br />

Erzieher/innen kennen zu lernen. Ihre Fragen und der individuelle<br />

Aufnahmetermin Ihres Kindes werden besprochen und Sie erhalten<br />

einen Einblick in den neuen Lebensabschnitt Ihres Kindes.<br />

Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie <strong>um</strong> vorherige Anmeldung<br />

bei der jeweiligen Einrichtung.<br />

Es freuen sich auf Ihren Besuch <strong>die</strong> Teams der<br />

Kita St. Marien Orscholz<br />

Steffi Uder (Kita-Leitung), Tel: 06865-8459<br />

Kita Marienau <strong>Mettlach</strong><br />

Hanne Ba<strong>um</strong>ann (Kita-Leitung), Tel: 06864-2573<br />

Kita St. Martin Tünsdorf<br />

Marianne Schneider (Kita-Leitung), Tel: 06868-506<br />

Kita St. Hubertus Weiten<br />

Gudrun Klein (Kita Leitung), Tel: 06865-208<br />

Kita St. Antonius Saarhölzbach<br />

Marion Letsch (Kita-Leitung), Tel: 06864-360<br />

Gesamtschule <strong>Mettlach</strong>-Orscholz<br />

Kinder brauchen Märchen - Märchenabend der 5a an der Gesamtschule<br />

<strong>Mettlach</strong>-Orscholz<br />

Am Dienstag, dem 26.01.2010 haben <strong>die</strong> Schülerinnen und<br />

Schüler der 5a ihren Eltern und Geschwistern gezeigt, was sie in<br />

der Unterrichtseinheit „Märchen“ gelernt und erarbeitet haben.<br />

Zur abendlichen Vorlesestunde bei Kerzenschein wurden kleine<br />

Rollenspiele zu bekannten Märchen vorgestellt. Viele der Akteure<br />

hatten sich verkleidet, damit man sich <strong>die</strong> dargestellte Person<br />

noch besser vorstellen konnte. Und wenn es dar<strong>um</strong> ging, <strong>um</strong> <strong>die</strong><br />

Hand der schönen Prinzessin anzuhalten, einen ungeliebten<br />

Frosch an <strong>die</strong> Wand zu werfen oder eine Erbse unter zwanzig<br />

Matratzen zu finden, gab es stürmischen Szenenbeifall. Einige<br />

Schülerinnen stellten ihre Lieblingsmärchen vor, indem sie Teile<br />

daraus vortrugen. Auch erklärten sie, was ihnen gerade an <strong>die</strong>sem<br />

Märchen so gut gefällt.<br />

Um auch das Publik<strong>um</strong> mit einzubeziehen, gab es ein Quiz. Quiz-<br />

Mistress waren <strong>die</strong> Lehramtsanwärterinnen, <strong>die</strong> im Fach Deutsch<br />

an der Schule ausgebildet werden. Sie hatten sich ganz stilecht<br />

als Schneewittchen und <strong>die</strong> sieben Zwerge verkleidet. Bei dem<br />

Spiel zu den Märchen wurden Zaubersprüche vorgelesen oder<br />

wichtige Gegenstände gezeigt, <strong>die</strong> man einem Märchen zuordnen<br />

musste. Derjenige, der immer noch etwas Zusätzliches aus dem<br />

Inhalt wusste, bekam einen kleinen Preis. Hier zeigten viele Erwachsene<br />

beeindruckende Märchenkenntnisse, <strong>die</strong> aus ihrer Kinderzeit<br />

stammen oder aus der Vorleserrolle für <strong>die</strong> eigenen Kinder.<br />

Z<strong>um</strong> Schluss unterhielten sich in einem Rollenspiel zwei „Schülerinnen“<br />

mit Jakob Grimm, der mit seinem Bruder <strong>die</strong> uns bekannten<br />

Märchen gesammelt hat, mit Joanne K. Rowling, der Autorin<br />

des Harry Potter. In dem Gespräch wurden <strong>die</strong> wesentlichen Unterschiede<br />

der beiden Textsorten herausgestellt, <strong>die</strong> beide etwas<br />

mit magischen Welten zu tun haben und doch so verschieden<br />

sind in ihrem Inhalt und ihrer Funktion.<br />

Der kleine Märchenabend bestätigte wieder <strong>die</strong> Erfahrung und <strong>die</strong><br />

Erkenntnis vieler vorausgehender Generationen: „Kinder brauchen<br />

Märchen.“<br />

Im anschließenden gemütlichen Beisammensein im Bistro wurden<br />

<strong>die</strong> Akteure gefeiert, und <strong>die</strong> Eltern der Klasse 5a hatten Gelegenheit,<br />

sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen.<br />

ERWACHSENENBILDUNG<br />

Christliche Erwachsenenbildung<br />

Goldschmiedekunst-Schmuckgestaltung<br />

Der Workshop vermittelt <strong>die</strong> Grundlagen der Goldschmiedekunst.<br />

Es wird gesägt, gefeilt und gelötet, hauptsächlich in Silber gearbeitet<br />

und mit Gold, Edelsteinen und Perlen verziert.<br />

Samstag, den 27. Februar 2010 von 10:00 bis 17:00 Uhr<br />

Dozentin: Marie-Louise Rothe-Khiar<br />

Kosten: 55 Euro, zuzüglich Materialkosten<br />

Georg Baselitz- Ausstellung in Baden-Baden<br />

Der deutsche Maler und Bildhauer Georg Baselitz prägte mit seinem<br />

Neoexpressionismus nachhaltig <strong>die</strong> moderne Kunst. Mit seinen<br />

Werken war er bereits im New Yorker Guggenheim Muse<strong>um</strong><br />

und im Muse<strong>um</strong> of Modern Art in New York vertreten.<br />

Samstag, den 06. Februar 2010<br />

Reiseleitung: Kunsthistorikerin Frau Dr. Ingeborg Besch<br />

Kosten: 40 Euro, inklusive Busfahrt, Eintrittsgelder und Führungen<br />

Fortbildung: Mehrsprachigkeit in Kita und Schule<br />

Passende Fördermaßnahmen <strong>um</strong> den Spracherwerb von Kindern<br />

optimal zu unterstützen sowie Tipps zur Begleitung mehrsprachiger<br />

Kinder im Spracherwerb sind <strong>die</strong> Themen der zweitägigen<br />

Fortbildung.<br />

01. und 02. März 2010, jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr<br />

Ort: CEB Akademie Hilbringen<br />

Referentin: Susanne Kühn<br />

Teilnahmegebühr: 80 Euro<br />

Fortbildung: une bonne chance<br />

Es geht in <strong>die</strong>sem Seminar <strong>um</strong> <strong>die</strong> Gestaltung einer erfolgreichen<br />

Zusammenarbeit von Kindertagestätte und Grundschule im bilingualen<br />

Bereich.<br />

Mittwoch, den 03. März 2010 von 14:30 bis 18:00 Uhr<br />

Ort: CEB Akademie Hilbringen<br />

Teilnahmegebühr: 15 Euro<br />

Fortbildung -Bildungsrä<strong>um</strong>e für Kinder bis 3 Jahre<br />

Kinder brauchen geeignete Rä<strong>um</strong>e und Materialien <strong>um</strong> ihre Umgebung<br />

neugierig zu erforschen, ihre Körperkräfte zu üben und ihre<br />

Geschicklichkeit zu entwickeln.<br />

Mittwoch, den 10. März 2010 von 09:00 bis 17.00 Uhr<br />

Ort: CEB Akademie Hilbringen<br />

Teilnahmegebühr: 40 Euro<br />

Fortbildung – Zusammenarbeit mit Eltern<br />

Um Kommunikation mit den Eltern als Erziehungspartnern, <strong>um</strong><br />

Familienrituale und Erziehungsvorstellungen, <strong>um</strong> Hoffnungen und<br />

Wünsche der Eltern an Erzieher geht es im Fortbildungskurs<br />

Montag, den 22. März 2010 von 09:00 bis 17:00 Uhr<br />

Ort: CEB Akademie Hilbringen<br />

Teilnahmegebühr: 40 Euro.<br />

Anmeldung und Auskunft:<br />

CEB-Akademie Merzig-Hilbringen,<br />

Tel. (06861)930844,<br />

E-Mail: info@ceb-akademie.de, www.ceb-akademie.de.


<strong>Mettlach</strong> aktuell - 20 - Ausgabe 05/2010<br />

Kath. Familienbildungsstätte/<br />

Kath. Erwachsenenbildung/<br />

KEB-Seniorenakademie<br />

-Bilden und Begegnen ab 55<br />

Eltern-Kinder<br />

Fetzig, flotte Trends - Nähen und Zuschneiden für Kids und<br />

Teens<br />

In <strong>die</strong>sem Kurs können Kids und Teens auch ohne Näherfahrung<br />

modische Kleidung selbst herstellen durch schrittweise Einübung<br />

und Vorgehensweisen. Die Kursleitung übernimmt Elisabeth Holkenbrink.<br />

Der Kurs beinhaltet 10 Termine und findet jeweils freitags<br />

von 17:00 bis 19:00 Uhr statt. Der Teilnehmerbeitrag beträgt<br />

41,00 €. Kursbeginn bei genügend Anmeldungen.<br />

Faschingsfest für lustige Karnevalskinder ab sechs Jahre<br />

Wer hat Lust auf einen etwas anderen Faschingsnachmittag?<br />

Natürlich dürft ihr am Freitag, dem 12. Februar 2010 von 15:00<br />

bis 18:00 Uhr verkleidet kommen, denn zuerst wird eine einfache<br />

Faschingsdekorationen gebastelt und es werden lustige Spiele<br />

ausprobiert. Aber dann heißt es Manege frei und es wird in <strong>die</strong><br />

Rolle von Zirkusakrobaten geschlüpft. Dabei wird sich auf den<br />

„großen Auftritt“ vorbereitet, <strong>um</strong> mit dem einstu<strong>die</strong>rten Programm<br />

gegen Ende der Veranstaltung <strong>die</strong> Eltern in einer kleinen Vorführung<br />

zu überraschen. Die Kosten betragen 7,00 € (zzgl. 2,00 €<br />

Material). Die Kursleitung übernimmt Viola Strunk.<br />

Babymassage<br />

In <strong>die</strong>sem Kurs mit 6 Terminen jeweils <strong>die</strong>nstags von 10:00 –<br />

11:30 Uhr werden Eltern auf der Grundlage der indischen Babymassage<br />

nach Leboyer in Verbindung mit Elementen der biodynamischen<br />

Methode nach Boyesen angeleitet, ihr Baby zu massieren<br />

und <strong>die</strong> positiven Vorteile <strong>die</strong>ser Massage für sich und ihr<br />

Kind zu nutzen. Dabei stehen der Kontakt und das Miteinander<br />

zwischen Eltern und Kind im Vordergrund. Die Kosten betragen<br />

38,50 €. Die Kursleitung hat Viola Strunk.<br />

Erwachsene<br />

Progressive Muskelentspannung nach Jacobson (PME)<br />

Bei der Progressiven Muskelentspannung nach Edmund Jacobson<br />

handelt es sich <strong>um</strong> ein Verfahren, bei dem durch <strong>die</strong> willkürliche<br />

und bewusste An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen<br />

ein Zustand tiefer Entspannung des ganzen Körpers erreicht<br />

wird.<br />

Die Kosten hierfür betragen 80,00 €. Dieser Kurs mit 6 Terminen<br />

à 90 Minuten beginnt bei genügend Anmeldungen in Besseringen<br />

<strong>um</strong> 18:30 Uhr mit Peter Draschan. Erstattung durch Krankenkasse<br />

möglich.<br />

KEB – Seniorenakademie<br />

Kochkurs für Menschen ab 50<br />

„Gesund älter werden“ ist Thema des Kochkurses für Menschen<br />

ab 50. Es besteht hier auch <strong>die</strong> Gelegenheit sich auszutauschen<br />

und in lockerer Atmosphäre eigene Ideen und Tipps weiterzugeben.<br />

Der Kurs läuft jeweils samstags von 10.00 – 13.00 Uhr mit<br />

Ökotrophologin Monika Barth. Die Kurskosten betragen € 8,00 zzgl.<br />

Umlage.<br />

Info und Anmeldung bei Tel.: 06861/6032<br />

AUS DEN NACHBARGEMEINDEN<br />

Imkerverein Dreiländereck<br />

Nächster Imkerstammtisch ist am Dienstag, dem 09. Februar<br />

2010 ab 19.00 Uhr im Gasthaus/Restaurant “Sonnenhof” in Eft-<br />

Hellendorf.<br />

Thema des Abends:<br />

Filmvortrag: “Nosema der Honigbiene”<br />

Freie Aussprache.<br />

Alle Mitglieder sowie Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Römische Villa Borg<br />

„Brotbacken wie in der Antike“<br />

Frisches Römerbrot aus dem Steinbackofen<br />

Am Donnerstag, dem 04. Februar 2010 werden <strong>die</strong> Öfen der antiken<br />

Küche der Römischen Villa Borg befeuert, <strong>um</strong> zu demonstrieren,<br />

wie <strong>die</strong> Römer ihr delikates Brot zubreitet haben.<br />

Von 11.00 bis 15.00 Uhr können <strong>die</strong> Besucher dem Sklaven beim<br />

Brotbacken über <strong>die</strong> Schulter schauen oder sogar beim Getreidemahlen<br />

an der römischen Mühle selbst Hand anlegen.<br />

Brot war <strong>die</strong> traditionelle Beilage zu allen römischen Gerichten.<br />

Besonders stilecht und köstlich wird es aber mit selbstgebackenem<br />

Brot nach Art der Römer.<br />

Der römische Back- und Kochsklave feuert <strong>die</strong> Öfen an, erläutert<br />

<strong>die</strong> Verwendung der verschiedenen Getreidesorten und deren Anbau,<br />

zeigt <strong>die</strong> Arbeitsschritte vom Ansetzen bis hin z<strong>um</strong> Formen<br />

und Einschieben des Teiges und gibt so allerlei Tipps, z.B. <strong>um</strong><br />

das Brot mit Gewürzen, Kräutern und Honig zu verfeinern.<br />

Die im Steinofen gebackenen Brote und Brötchen können dann<br />

käuflich erworben werden.<br />

Der Sklave bietet auch eine Backmischung für das Römerbrot an,<br />

<strong>die</strong> der Besucher z<strong>um</strong> Nachbacken im eigenen Ofen erwerben<br />

kann.<br />

Die Backtage finden im Frühjahr und im Herbst regelmäßig statt.<br />

Die Termine werden über das Internet und <strong>die</strong> Tagespresse veröffentlicht<br />

und sind selbstverständlich vor Ort zu erfragen.<br />

Die Teilnahme an der Backvorführung ist kostenfrei. Eine Anmeldung<br />

ist wünschenswert.<br />

Archäologiepark, Römische Villa Borg<br />

Im Meeswald 1, 66706 Perl-Borg<br />

Tel. 06865 9117-0, www.villa-borg.de, info@villa-borg.de<br />

Landkreis Merzig-Wadern startet<br />

Fußballturnier für junge Leute<br />

Mit einer Fußballturnier-Reihe für Vierzehn- bis Achtzehnjährige<br />

will der Landkreis Merzig-Wadern neue Wege im Jugendschutz<br />

beschreiten. Auftakt ist am Samstag, dem 06. Februar 2010,<br />

11.00 Uhr in einem Festzelt mitten in Oppen. Im Sommer soll es<br />

dann in allen sieben kreisangehörigen Städten und <strong>Gemeinde</strong>n<br />

Folgeturniere geben. „Damit wollen wir den jungen Leuten zeigen,<br />

dass es auf Partys sinnvollere Beschäftigungen gibt, als hemmungslos<br />

zur Flasche zu greifen und sich bis zur Bewusstlosigkeit<br />

zu betrinken oder gar Drogen zu nehmen“, sagte Landrätin<br />

Daniela Schlegel Friedrich, <strong>die</strong> Schirmherrin <strong>die</strong>ses Soccer-Turniers,<br />

zu dem sportlichen Großereignis. Veranstalter ist das Kreisjugendamt,<br />

Ausrichter der SSV Oppen. Die <strong>Gemeinde</strong> Beckingen<br />

unterstützt <strong>die</strong> erste Partie.<br />

Gespielt wird auf einem mobilen Kleinspielfeld mit Kunstrasen.<br />

Vierer-Teams in den Altersstufen 14 bis 16 Jahre und 17 bis 18<br />

Jahre sollen dort gegeneinander antreten. Auch Mädchen können<br />

mitkicken. Die Sieger gewinnen eine Fahrt zu einem Fußballspiel<br />

der Bundesliga nebst Eintrittskarten, <strong>die</strong> Zweit- und Drittplatzierten<br />

erhalten Vip-Karten für Rockkonzerte in der Region. Und am<br />

Abend lädt das Kreisjugendamt alle Spieler zu einer „After Soccer-Party“<br />

ein. Während des gesamten Turniers laufen Mitmachtaktionen<br />

wie Wii-Wettkämpfe, Torwandschießen, Bullriding,<br />

Billard oder Kistenstapeln. Wer also gerne mitmachen möchte,<br />

sollte sich rasch bei Katharina Keiner vom Kreisjugendamt unter<br />

Telefon (06861)80-169 oder per E-Mail k.keiner@merzig-wadern.de<br />

anmelden.<br />

Damit der Ball am Samstag auch rund läuft, testen verschiedene<br />

Behörden- und Firmenmannschaften schon mal am Vortag, dem<br />

05. Februar 2010, den 20 mal 13 Meter großen Kunstrasenplatz.<br />

Los geht es <strong>um</strong> 15.00 Uhr. Anmeldungen dafür sind noch möglich<br />

bei Joachim Brill vom Landkreis Merzig-Wadern, Tel. (06861)80-<br />

271, E-Mail: j.brill@merzig-wadern.de oder Rudolf Hotz vom SSV<br />

Oppen, Tel. (0170)7364771, E-Mail: rudolf.hotz@t-online.de.<br />

Nach Turnierende, gegen 20.00 Uhr etwa, gibt es für alle Spieler,<br />

Zuschauer und Tanzbegeisterte aus Oppen und Umgebung einen<br />

Hausball.<br />

Gegen ein geringes Entgelt kann das mobile Kleinspielfeld von allen<br />

Vereinen, Schulen und Initiativen in Merzig-Wadern beim<br />

Landkreis ausgeliehen werden.


<strong>Mettlach</strong> aktuell - 21 - Ausgabe 05/2010<br />

Flugreise des<br />

VdK-Kreisverbandes nach Lanzarote<br />

Wie bereits angekündigt führt der VdK-Kreisverband Merzig-Wadern<br />

für Mitglieder und Freunde des VdK eine Flugreise durch.<br />

Es sind noch einige Plätze frei<br />

Die kanarische Insel Lanzarote ist das Ziel der <strong>die</strong>sjährigen Flugreise,<br />

<strong>die</strong> der VdK-Kreisverband gemeinsam mit dem Holiday-<br />

Reisebüro Krings, Im Kaufland in Merzig vom 02. Mai bis z<strong>um</strong> 16.<br />

Mai 2010 durchführt. Die Reise mit Reiseleitung führt in ein 4-<br />

Sterne Hotel in Puerto del Carmen. Sie wird von Luxair durchgeführt.<br />

Die Reisegäste werden wie gewohnt wohnortnah abgeholt und<br />

z<strong>um</strong> Flughafen Luxemburg gebracht. Ein Reiseversicherungspaket<br />

sowie <strong>die</strong> Platzreservierung im Flugzeug sind im Reisepreis<br />

enthalten.<br />

Weitere Informationen und einen entsprechenden Prospekt kann<br />

man bei der VdK-Geschäftsstelle in Merzig, Friedrichstr. 7, Tel.<br />

06861/2942, sowie im Holiday-Reisebüro Krings, Tel. 06861-2233<br />

anfordern. Anmeldefrist ist der 19. Februar 2010.<br />

SPD-Kreisverband Merzig-Wadern<br />

Erw. Kreisvorstandssitzung der Arbeitsgemeinschaft 60 plus<br />

Die nächste Sitzung der Seniorenbeauftragten findet am Montag,<br />

dem 08. Februar 2010, <strong>um</strong> 15.30 Uhr, in Merzig, Begegnungsstätte<br />

der AWO, Schankstr. 22, statt.<br />

Wir laden hierzu alle Interessierten recht herzlich ein.<br />

Stimmungsvolle „Märchensitzung“<br />

des Freudenburger KarnevalsKlubs (FKK)<br />

„Alles klar beim FKK! Foasent en der Märchenwald, sagenhaft<br />

und wunderbar!“<br />

Wird sich König Karneval Kiki I. v<strong>um</strong> Ääterbersch und „Froschkönig“<br />

der laufenden Session (Detlef Kitzinger) bei der Vielzahl der<br />

Küsse jemals wieder zurückverwandeln? Bis z<strong>um</strong> Aschermittwoch<br />

sicherlich nicht! Das und vieles märchenhafte mehr konnten <strong>die</strong><br />

begeisterten Besucher bei der 1. Kappesitzung des FKK im herrlich<br />

geschmückten “Fräädenborjer Märchenwald” erleben. Sitzungspräsident<br />

und “Schneewittchen” Jürgen Folz begrüßte mit<br />

seinen schillernden Märchengesellen, dem 7er-Rat, <strong>die</strong> prächtig<br />

verkleideten Narren im Saal und eröffnete das bunte Programm,<br />

welches mit dem Gardetanz der FKK-Tanzmäuse begann. Umweltschützer<br />

Detlef Kitzinger begab sich anschließend, wieder<br />

‚bewaffnet’ mit seiner Ukulele, als „Germanys Text Mop Trottel“ in<br />

<strong>die</strong> Bütt und in <strong>die</strong> schillernde Welt der Laufsteg-Models. Die<br />

FKK-Tanzbienen folgten mit ihrem feschen Gardetanz. Dann marschierte<br />

König Karneval und „Froschkönig“ Kiki der 1. v<strong>um</strong> Ääterbersch<br />

(Detlef Kitzinger) etwas „verspätet“ in den Märchenwald<br />

ein und nahm Platz auf seinem Regententhron. Die „eineiigen<br />

Zwillinge“ Andreas und Leo Koewenig nahmen den Narrenregenten<br />

auch gleich auf’s Korn und gaben des weiteren lustige Einblicke<br />

aus der Welt unserer Kleinsten. Die Showtänze der FKK-<br />

Tanmäuse (als ‚Märchenprinzen) und der FKK-Tanzbienen<br />

(‚Schneewittchen und <strong>die</strong> 7 Zwerge’) ließen <strong>die</strong> Stimmung im Saal<br />

weiter steigen. Dann marschierte „Paul Panzer“ (Frank Jäger) in<br />

<strong>die</strong> Bütt und verzauberte <strong>die</strong> Zuhörer mit seinen schrägen und<br />

skurilen Abenteuern.<br />

Den 2. Teil der Sitzung eröffneten <strong>die</strong> ‚Zwergen’ <strong>die</strong> Gesangsgruppe<br />

Krautsalat, <strong>die</strong> mit ihren Stimmungshits (unter der Leitung<br />

von Peter Zimmer und Manfred Knob) <strong>die</strong> Zuhörer auf <strong>die</strong> Tische<br />

brachten. Es folgte der mitreißende Gardetanz der FKK-Königsgarde.<br />

Gerd Krier erzählte braungebrannt allerlei Skuriles aus seinem<br />

letzten ‚All-inklusive“-Urlaub und Anke Jäger gab dem tobenden<br />

Saal einen Einblick in <strong>die</strong> Welt einer „Saarländischen Bierkönigin“.<br />

Das FKK-Männerballet (unter der Leitung von Trainerin Marina<br />

Knob) erntete vor allem bei den weiblichen Märchenwald-Besuchern<br />

Beifallstürme. Der „Hexentanz“ der FKK-Tanzgarde brachte<br />

<strong>die</strong> Stimmung endgültig z<strong>um</strong> Kochen. Das fulminate Finale mit<br />

Nari Cantori (Leitung Michael Recken, Silke Brausch, Nicole Maxem<br />

und Pastor Andre Kardas) und der Königsband (Detlef Kitzinger,<br />

Jürgen Folz, Roman Laux, Gernot Basten und Volker Schnitt)<br />

ließ den ganzen Saal auf den Stühlen tanzen und schunkeln, bevor<br />

alle Akteure beim traditionellen ‚Et Trömmelsche’ durch den<br />

Saal zogen. Musikalisch unterstützt wurde <strong>die</strong> Sitzung von der<br />

Märchenkappelle des Musikvereins Freudenburg unter der Leitung<br />

von Sandra Streit. Anschließend ließ „Märchenmusikant“<br />

Manni Klein <strong>die</strong> Narren bis in <strong>die</strong> frühen Mörgenstunden feiern<br />

und tanzen.<br />

Technik/Licht: Ken Eber, Kevin Dibo<br />

(unter der Leitung von Jürgen Folz)<br />

Schminkteam: Ulli und Michael Recken, Anke Jäger, Bärbel<br />

Weiter<br />

Gardetrainerin: Nicole Maxem<br />

Showtanztrainerin: Steffi Buchkrämer<br />

Gardebetreuung: Tanzflöhe, Tanzbienen,<br />

Tanzmäuse durch Barbara Kitzinger<br />

Königsgarde: Sandra Repplinger und Anja Pütz<br />

Bühnenbild: Michael Recken, Anke Jäger,<br />

Silvia Thielen<br />

Saaldeko: Bärbel Weiter<br />

Nächte Termine:<br />

Samstag, 06.02.2010<br />

20.11 Uhr 3. Kappensitzung<br />

Sonntag, 07.02.2010<br />

14.11 Uhr Kinderball<br />

(mit Kinderkönig Fabian I., Fabian Wellenberg)<br />

Sonntag, 14.02.2010<br />

14.11 Uhr großer Fastnachts<strong>um</strong>zug<br />

Dienstag, 16.02.2010<br />

18.11 Uhr Heringsessen FKK, Gasthaus “König Johann”<br />

Pallottifest in der<br />

Propstey St. Josef in Taben-Rodt<br />

Alljährlich feiert <strong>die</strong> Gemeinschaft der Pallottiner den 22. Januar<br />

als Gedenktag ihres Namensgebers und Gründers, dem heiligen<br />

Vinzenz Pallotti.<br />

Pallotti, der von 1795 bis 1850 lebte und wirkte, steht auch heute<br />

noch für den Dienst an Mensch und Gemeinschaft.<br />

Insbesondere für hilfebedürftige Jugendliche war Pallotti bereits<br />

zu Lebzeiten Fürsprecher und Unterstützer.<br />

Die Lehrerinnen und Lehrer sowie <strong>die</strong> Erzieherinnen des Kindergartens<br />

der Propstey St. Josef, <strong>die</strong> sich seit 1998 in der Trägerschaft<br />

der Pallottiner befindet, gestalteten zu Ehren Pallottis mit<br />

ihren Kindern und Jugendlichen einen interessanten und abwechslungsreichen<br />

Tag dazu in Taben-Rodt.<br />

Vinzenz Pallotti, der auch Apostel Roms genannt wurde, begeistert<br />

bis heute <strong>die</strong> Menschen mit der Idee, dass nicht nur Priester<br />

sondern jeder Einzelne <strong>die</strong> Botschaft Gottes weitergeben kann.<br />

Morgens begann der Tag mit einem Wortgottes<strong>die</strong>nst für <strong>die</strong><br />

Grundschule und <strong>die</strong> Orientierungsstufe, der von Religionspädagoge<br />

Stefan Hissler gestaltet wurde.<br />

Direktor Pater Heuel SAC zelebrierte <strong>die</strong>sen Gottes<strong>die</strong>nst als<br />

auch <strong>die</strong> folgende Schulmesse, <strong>die</strong> eigens mit den höheren Klassen<br />

der Hauptschule gefeiert und von Lehrerin Gertrut Schreiner<br />

musikalisch begleitet wurde.<br />

Ein erster Höhepunkt des Tages zeigte sich bei der Einsegnung<br />

der neuen Schulrä<strong>um</strong>e im Grundschul- und Orientierungsstufengebäude,<br />

<strong>die</strong> von Pater Heuel mit Weihwasser und Kreuzen versehen<br />

wurden.<br />

Hierbei waren auch <strong>die</strong> Kindergartenkinder anwesend, <strong>die</strong> bereits<br />

mehrfach Kooperationsprojekte mit den Klassen 5 und 6 durchgeführt<br />

haben.<br />

Die Schülerinnen und Schüler von Frau Wolschinski, Frau Pütz<br />

und Herrn Hissler überraschten <strong>die</strong> Kindergartenkinder in den<br />

Rä<strong>um</strong>en der Orientierungsstufe mit zahlreichen Spielen wie Balancieren,<br />

Kegeln sowie Wurf- und Ratespielen.<br />

Schulleiterin Schwester Antonia und Propsteyleiter Knut Nafe<br />

freuten sich auch über <strong>die</strong> künstlerisch kreativ gestalteten Christuskreuze<br />

aus Ytong, <strong>die</strong> von den Schülern angefertigt wurden.<br />

Der Tag wurde mit einem gemeinsamen Mittagessen in der Kulturscheune<br />

fortgesetzt, wobei auch neben Direktor Pater Heuel,<br />

Dechant Klaus Feid und Pallottinerpater Walter Gräf den Propsteyschülern<br />

ihren Besuch abstatteten.<br />

Nach dem Essen wurde ein Informationsfilm über das Leben und<br />

Wirken Pallottis gezeigt. Den Höhepunkt des Tages hatten dann<br />

<strong>die</strong> Lehrer und würdigen Quizmaster Joachim Jost und Günther<br />

Gapp mit einem “Pallotti-Quiz“ den Schülern geboten, wo das in<br />

den Unterrichten erarbeitete Wissen und <strong>die</strong> Inhalte des gezeigten<br />

Films den einzelnen Klassenteams abgefragt wurden.<br />

Dechant Feid äußerte sich dabei anerkennend über das hohe Niveau<br />

und <strong>die</strong> Begeisterung der Jugendlichen, <strong>die</strong> mit ihren Kenntnissen<br />

über Pallotti überzeugten.<br />

Eine von der Klasse 7 angefertigte Weltkarte machte nochmal<br />

deutlich, wie vielfältig das Wirken der Pallottiner auch heute auf<br />

allen bewohnten Kontinenten noch ist.


<strong>Mettlach</strong> aktuell - 22 - Ausgabe 05/2010<br />

Naturpark Saar-Hunsrück<br />

Regionale Schätze im Naturpark Saar-Hunsrück kennenlernen<br />

- Neuauflage der Naturpark-Erlebniskarte<br />

In Zusammenarbeit mit den Touristikorganisationen hat der Naturpark<br />

Saar-Hunsrück <strong>die</strong> Naturpark-Erlebniskarte „Erkunden, entdecken,<br />

genießen“ neu aufgelegt. Auf einer Fläche von 2.055<br />

qkm bietet der Naturpark vielfältige Erlebnis- und Erholungspotenziale<br />

sowie Freizeitsportofferten. Die Naturpark-Erlebniskarte gibt<br />

einen hervorragenden Überblick über <strong>die</strong> Sehens- und Erlebnismöglichkeiten<br />

von Natur, Landschaft und Kulturstätten in der Region<br />

sowie naturbezogenen Freizeitsport und erleichtert <strong>die</strong> Planung<br />

individueller Touren durch den Naturpark Saar-Hunsrück<br />

auch mit Hinweis zu den ÖPNV-Angebot in der Naturpark-Region.<br />

Von Sehenswürdigkeiten, wie Burgen und Schlössern, Erlebnisstätten<br />

römischer, keltischer und industrieller Kultur, Lehr- und Erlebnispfaden,<br />

Museen, Besucherbergwerke sowie Erholungs-,<br />

Freizeit und Sportmöglichkeiten bis hin zu interessanten Aussichtpunkten<br />

und touristischen Straßen reichen <strong>die</strong> Informationen. Neu<br />

aufgenommen wurde das Bahnnetz im Naturpark Saar-Hunsrück<br />

sowie neue Sehenswürdigkeiten in der Naturpark-Kulisse.<br />

Forschungen belegen, dass „eine naturnahe Landschaft mit Erlebnismöglichkeiten<br />

in der Natur für <strong>die</strong> Wiedererlangung von körperlicher<br />

und seelischer Gesundheit große Bedeutung hat“, hebt<br />

<strong>die</strong> Naturpark-Geschäftsführerin Gudrun Rau hervor. „Grüne<br />

Außenrä<strong>um</strong>e regen Menschen stärker an, sich sozial zu integrieren<br />

und wohl zu fühlen und naturnahe Landschaftsformen prägen<br />

und fördern <strong>die</strong> kognitive, motorische, soziale und emotionale<br />

Entwicklung von Kindern und Jugendlichen“, so <strong>die</strong> Geschäftsführerin.<br />

„Das Gesundheitspotenzial des Naturparks setzen wir gemeinsam<br />

mit den Touristikpartnern im Naturpark weiter kreativ<br />

<strong>um</strong>“, unterstreicht Rau. „Mit der neuen Erlebniskarte wollen wir allen<br />

touristischen Leistungsträgern Chancen für eine Steigerung<br />

der Wertschöpfung z<strong>um</strong> Nutzen unserer Region bieten. Die Fülle<br />

der Erlebnisangebote zeigt, dass es sich lohnt länger in unserer<br />

Region zu verweilen. Die Schätze der Region mit Wald, Wasser,<br />

Wein und Edelstein in ihrer einmaligen Kombination garantieren<br />

kultur- und naturinteressierten Besuchern sowie der einheimischen<br />

Bevölkerung eine erlebnis- und gesundheitsorientierte Freizeitgestaltung<br />

in der Region.“ Die Naturparkregion hat ein unvergleichliches<br />

Flair durch <strong>die</strong> Lage in der Großregion Saar-Lor-Lux<br />

und ein einzigartig abwechslungsreiches Angebot an touristischen<br />

Attraktionen. Vor allem Landschaftsliebhaber, Aktivurlauber oder<br />

auch Wellness-Fans kommen im Naturpark Saar-Hunsrück auf ihre<br />

Kosten. Gleichzeitig wird im Großschutzgebiet besonders darauf<br />

geachtet, dass <strong>die</strong> Nutzung der Landschaft im Gleichgewicht<br />

mit dem Schutz der Natur steht.<br />

Ferner bietet ein <strong>um</strong>fangreiches Veranstaltungsprogramm Familien,<br />

Kindern und Erwachsenen vielfältige Natur- und Landschaftserlebnisse,<br />

<strong>die</strong> <strong>die</strong> biologische Vielfalt der Naturpark-Region<br />

beleuchten und zu Klimaschutzmaßnahmen und zu regionalen<br />

nachhaltigen Energie-Wertschöpfungsaktivitäten anregen.<br />

Die neue Naturpark-Erlebniskarte ist kostenlos in den Naturpark-<br />

Informationszentren Hermeskeil und Weiskirchen, den Naturpark-<br />

Infostellen Hunsrückhaus am Erbeskopf, Infopavillon Wildenburg,<br />

Haus Saargau, Cloef-Atri<strong>um</strong>, den Tourist-Informationen und den<br />

Forstämtern der Region erhältlich und kann unter www.naturpark.org,<br />

Aktuelles, Downloads heruntergeladen werden.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie beim<br />

Naturpark Saar-Hunsrück, Trierer Str. 51, 54411 Hermeskeil<br />

Tel.: 06503/9214-0, info@naturpark.org, www.naturpark.org<br />

WISSENSWERTES<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Ausbildung zur Kursleitung<br />

für Pflegekurse beim Deutschen Roten Kreuz<br />

Das Deutsche Rote Kreuz bietet im Rahmen seines Kursprogramms<br />

„Pflege in der Familie – Ein Begleitprogramm für Angehörige“<br />

seit Jahren in Zusammenarbeit mit den Krankenkassen<br />

Pflegekurse an.<br />

Die Kurse sollen Pflegenden Angehörigen praktische pflegerische<br />

Hilfen und Informationen geben, Mut machen und Entlastungsmöglichkeiten<br />

finden helfen.<br />

Der DRK-Landesverband Saarland bietet examinierten Pflegefachkräften,<br />

<strong>die</strong> für das Deutsche Rote Kreuz als Kursleiter/in tätig<br />

werden wollen, <strong>die</strong> Möglichkeit einer Qualifizierung zur/z<strong>um</strong> Pflegekursleiter/in.<br />

Die Schulung <strong>um</strong>fasst 40 Unterrichtseinheiten und<br />

beinhaltet Methodik/Didaktik in der Erwachsenbildung und eine<br />

Einführung in das Curricul<strong>um</strong>. Die 5-tägige Ausbildung findet statt<br />

am 10. bis 12. Juni 2010 in St. Ingbert (Teil 1) und am 18./19. Juni<br />

2010 (Teil 2) in Saarbrücken.<br />

Interessierte können sich beim DRK-Landesverband Saarland bei<br />

Claudia Ruppert unter der Telefonn<strong>um</strong>mer 0681/5004-243 melden<br />

(e-mail Kontakt: ruppertc@lv-saarland.drk.de).<br />

Europäisches Zentr<strong>um</strong> für Meditation und<br />

Begegnung Ne<strong>um</strong>ühle, <strong>Mettlach</strong>-Tünsdorf<br />

04. - 07. Februar 2010: Einführung in Zen-Meditation und Yoga<br />

mit Dr. Christian Hackbarth-Johnson<br />

Aufwachen - dem Wesentlichen in seiner Tiefe und Ursprünglichkeit<br />

zu begegnen ist Weg und Ziel der Zen-Praxis. Um Herz und<br />

Geist für <strong>die</strong>se Tiefenerfahrung zu öffnen, bietet ZAZEN, das Sitzen<br />

in schweigender Versenkung, <strong>die</strong> Grundlage unserer Übung.<br />

Einfache Yogaübungen unterstützen <strong>die</strong> Meditationspraxis und<br />

helfen, Spannungen zu lösen. Vorträge vertiefen das Verständnis<br />

des Zen-Weges; Gehmeditation und gemeinsames Arbeiten helfen,<br />

auch im Alltag Ruhe und Achtsamkeit beizubehalten.<br />

Während des Kurses werden wir schweigen. Die tägliche<br />

Übungspraxis <strong>um</strong>fasst ca. 5 Stunden Zazen, 2 x 1 Stunde Hatha-<br />

Yoga sowie eine Stunde Mitarbeit in Haus und Garten. Dieses Seminar<br />

gilt gleichzeitig als Voraussetzung für <strong>die</strong> Teilnahme bei<br />

den Intensiv-Sesshins von Prof. Dr. Michael von Brück.<br />

05./06. Februar 2010: 24 h-Gebet (Beginn/Ende: 16.30 Uhr):<br />

Während 24 h haben wir <strong>die</strong> Gelegenheit, uns gemeinsam der<br />

Kraft der Stille zu öffnen, Gott hinzuwenden. Wir lauschen nach<br />

Innen und sind einfach da, im Moment, wir können das SEIN genießen.<br />

Das 24 h-Gebet ist ein offenes Gebet, zu dem jeder eingeladen<br />

ist.<br />

Innerhalb der 24 Stunden kann jeder solange dabei bleiben, wie<br />

er mag. Wir versenken uns in Stille, Singen, Lauschen, hören<br />

Texte. Jeder kann sich auf seine ihm eigene Weise einbringen,<br />

z.B. Texte mitbringen oder Lieder.<br />

Unsere regelmäßigen Angebote:<br />

- Jeden Mittwoch, 20.00 - 21.00 Uhr: Meditationsabend<br />

- Der Beginn der zehnteilige Kursreihe „Eutonie und Meditation“<br />

mit Eleonore Massa hat sich krankheitsbedingt verschoben.<br />

Los geht es am 22. Februar 2010, wie gewohnt 17.30<br />

Uhr - 19.00 Uhr mit 10 Terminen, jeweils montags<br />

Sonntag, 14. Februar 2010, 20.00 Uhr:<br />

Obertonkonzert z<strong>um</strong> Valentinstag und World Sound Healing Day<br />

mit Christian Bollmannn - “Mit Obertongesang, zarten und „eindringlichen“<br />

Instr<strong>um</strong>enten in <strong>die</strong> Fülle des Herzens”<br />

Info und Anmeldung:<br />

Ne<strong>um</strong>ühle, Europäisches Zentr<strong>um</strong> für Meditation und Begegnung,<br />

66693 <strong>Mettlach</strong>-Tünsdorf, Tel. 06868/9103-0<br />

eMail: kontakt@meditation-saar.de, www.meditation-saar.de.<br />

Kreisjugendamt Merzig-Wadern<br />

Ausbildung z<strong>um</strong> Jugendgruppenleiter<br />

Kreisjugendamt Merzig-Wadern startet im Februar mit neuen<br />

Schulungsterminen<br />

Der wichtigste Ansatzpunkt zur Förderung des ehrenamtlichen<br />

Engagements in der Kinder- und Jugendarbeit ist <strong>die</strong> Aus- und<br />

Fortbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Kreisjugendamt<br />

bietet daher ab Februar wieder eine Grundausbildung für<br />

Jugendgruppenleiter und an der Thematik Interessierte an.<br />

Sie vermittelt Grundlagen der Gruppenarbeit und -pädagogik, gibt<br />

Tipps zur Vorbereitung und Gestaltung von Gruppenstunden und<br />

Freizeitmaßnahmen, informiert über rechtliche Grundlagen, Aufsichtspflicht<br />

und Finanzen, schult in Sachen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

und bildet <strong>die</strong> Teilnehmer in Erster Hilfe aus. Die<br />

Gruppenleiterschulung besteht aus vier Modulen, zu einzelnen<br />

Modulen kann man sich nicht anmelden.<br />

Am Ende der Schulung erhalten <strong>die</strong> Teilnehmer eine Bescheinigung,<br />

mit der sie <strong>die</strong> Jugendleitercard, kurz auch „Juleica“ genannt,<br />

beantragen können. Die deutschlandweit geltende Karte<br />

<strong>die</strong>nt der Legitimation und ist ein Qualitäts- und Qualifizierungsnachweis<br />

für ehrenamtlich Tätige in der Jugendarbeit. Die Juleica<br />

ist bundesweit einheitlich und wird zentral hergestellt. Inhaber der<br />

Juleica erhalten eine Vielzahl von Vergünstigungen bei Freizeitangeboten,<br />

in Geschäften oder bei Institutionen.<br />

Die Grundausbildung für Jugendgruppenleiter findet am 20./21.<br />

Februar 2010, am 06./07. März 2010 und am 20./21. März 2010<br />

jeweils samstags von 09.30 - 18.00 Uhr und sonntags von 09.30 -<br />

17.00 Uhr sowie am 17./18. April 2010 jeweils samstags und<br />

sonntags von 09.30 - 16.00 Uhr statt. Veranstaltungsort ist das<br />

Landratsamt Merzig, Bahnhofstraße 44, 66663 Merzig. Die Teil-


<strong>Mettlach</strong> aktuell - 23 - Ausgabe 05/2010<br />

nahmegebühr beträgt 25,00 €/20,00 € (ermäßigter Preis auf Anfrage<br />

möglich). Das Mindestalter beträgt 16 Jahre.<br />

Nähere Informationen gibt’s im<br />

Jugendbüro Wadern-Weiskirchen,<br />

Marion Lauer-Hoff, Oberstraße 9, 66687 Wadern,<br />

Tel: 06871/8377, Mobil: 0170/4870183<br />

oder im Internet unter www.juleica.de.<br />

Anmeldung zur Jugendgruppenleiter-Schulung<br />

Hiermit melde ich mich, bzw. meine(n) Tochter/Sohn zu der Veranstaltung<br />

„Jugendgruppenleiterschulung“ am 20./21. Februar<br />

2010, am 06./07. März 2010, am 20./21. März 2010 und am<br />

17./18. April 2010, an.<br />

—————————————————————————————<br />

Name: ........................................................................................<br />

Vorname: ...................................................................................<br />

PLZ: ...........................................................................................<br />

Wohnort: ....................................................................................<br />

Straße:…….................................................................................<br />

Geb.Dat<strong>um</strong>: ................................................................................<br />

Tel.: ............................................................................................<br />

....................................................................................................<br />

Ort, Dat<strong>um</strong> Erziehungsberechtigte(r)<br />

—————————————————————————————<br />

-<br />

Bitte schicken Sie <strong>die</strong> Anmeldung schnellstmöglich an das Jugendbüro<br />

Wadern-Weiskirchen, Oberstraße 9, in 66687 Wadern.<br />

Agentur für Arbeit Saarland<br />

Existenzgründung – Frauen machen sich selbständig<br />

Infoveranstaltung am 09. Februar 2010 in der Agentur für Arbeit<br />

Saarlouis<br />

Am Dienstag, dem 09. Februar 2010 lädt <strong>die</strong> Agentur für Arbeit<br />

Saarland zu einer Informationsveranstaltung für Frauen im Rahmen<br />

der Reihe „BiZ & Donna“ ein. Das Motto lautet <strong>die</strong>smal: „Existenzgründung<br />

– Frauen machen sich selbständig“.<br />

„Immer öfter sehen Frauen ihre Chance in der Selbständigkeit, sei<br />

es in der Übernahme eines bestehenden Unternehmens oder einer<br />

Neugründung. Mittlerweile wird jedes dritte Unternehmen von<br />

einer Frau gegründet“, so Claudia Wacket, Beauftragte für Chancengleichheit<br />

am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Saarland.<br />

Uwe Schwan, Existenzgründungsberater, gibt Informationen für<br />

<strong>die</strong> ersten Überlegungen und Schritte auf dem Weg in <strong>die</strong> Selbständigkeit.<br />

Unter anderem geht er auf folgende Fragestellungen<br />

ein:<br />

• Wie sieht es mit dem fachlichen Know-how aus?<br />

• Stimmen <strong>die</strong> Finanzen?<br />

• Welche Vorteile bietet <strong>die</strong> Übernahme eines bestehenden Unternehmens?<br />

• Wo kann Frau weitere Beratung und Unterstützung erhalten?<br />

Die Veranstaltung beginnt <strong>um</strong> 09.00 Uhr im Berufsinformationszentr<strong>um</strong><br />

(BiZ) der Agentur für Arbeit Saarlouis, Am Kleinbahnhof<br />

8, 66740 Saarlouis.<br />

Die Veranstaltung dauert etwa zwei Stunden.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Kontakt: Telefon: 06831/448248,<br />

E-Mail: saarbruecken.bca@arbeitsagentur.de<br />

Dienstbereitschaft der Agentur für Arbeit Saarlouis, der AR-<br />

GE Saarlouis sowie der Kreisagentur für Arbeit und Soziales<br />

Merzig-Wadern an den Faschingstagen<br />

Am Fetten Donnerstag, dem 11. Februar 2010, ist <strong>die</strong> Agentur für<br />

Arbeit Saarlouis und ihre Dienststellen Saarlouis und Merzig in<br />

der Zeit von 07.30 bis 16.00 Uhr <strong>die</strong>nstbereit. Die Dienststellen in<br />

Lebach und Wadern sind in der Zeit von 07.30 bis 12.30 Uhr<br />

geöffnet. Die ARGE Saarlouis mit ihren Standorten Dillingen und<br />

Lebach sowie <strong>die</strong> Kreisagentur für Arbeit und Soziales Merzig-<br />

Wadern sind von 08.00 bis 12.30 Uhr geöffnet.<br />

Am Rosenmontag, dem 15. Februar 2010, ist <strong>die</strong> Agentur für Arbeit<br />

Saarlouis und ihre Dienststellen in Saarlouis und Merzig in<br />

der Zeit von 07.30 bis 12.30 Uhr <strong>die</strong>nstbereit. Die Dienststellen<br />

Lebach und Wadern, <strong>die</strong> ARGE Saarlouis mit ihren Standorten in<br />

Dillingen und Lebach und <strong>die</strong> Kreisagentur für Arbeit und Soziales<br />

Merzig-Wadern sind am Rosenmontag geschlossen.<br />

Ehrenamtbörse des<br />

Landkreises Merzig-Wadern<br />

Seminar „Frust oder Lust im Ehrenamt“<br />

Zu <strong>die</strong>sem Thema bietet <strong>die</strong> Stiftung Demokratie Saarland in Zusammenarbeit<br />

mit der Ehrenamtbörse des Landkreises Merzig-<br />

Wadern am 06. Februar 2010 von 09.00 bis 17.00 Uhr in der Villa<br />

Fuchs in Merzig ein ganztägiges Seminar an.<br />

Referent ist Diplom Psychologe Moritz Horvath.<br />

Die Stiftung Demokratie Saarland übernimmt <strong>die</strong> Kosten für den<br />

Referenten und das Mittagessen. Anfahrt und Kosten für <strong>die</strong> Getränke<br />

gehen zu Lasten der Teilnehmer.<br />

Anmeldung und Informationen:<br />

Stiftung Demokratie Saarland,<br />

Bismarckstr. 99, 66121 Saarbrücken,<br />

Tel. 0681/90626-13,<br />

E-Mail: m.petry@stiftung-demokratie-saarland.de<br />

oder in der Ehrenamtbörse des Landkreises Merzig-Wadern,<br />

Tel.: 06861/80265, E-Mail: h.wilbois@merzig-wadern.de<br />

Verbraucherzentrale des Saarlandes<br />

Natürlich dämmen – Haus im Schafspelz!<br />

Was den Körper wärmt, isoliert auch das Haus.<br />

Angesichts hoher Energiepreise empfiehlt <strong>die</strong> Verbraucherzentrale<br />

dringend, ältere Häuser energetisch zu ertüchtigen. Die Auswahl<br />

des geeigneten Dämmstoffes hängt von vielen Faktoren ab,<br />

so <strong>die</strong> Energieberater der Verbraucherzentrale.<br />

Wärmedämmstoffe sind Materialien, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Wärmeleitung durch<br />

ein Bauteil stark reduzieren. Dämmstoffe spielen eine wesentliche<br />

Rolle für eine energiebewusste Bauweise und tragen zur Reduktion<br />

des Kohlendioxid-Ausstoßes bei, der <strong>die</strong> Ursache für den<br />

künstlichen Treibhauseffekt und Klimaveränderungen ist. Synthetische<br />

Dämmstoffe stammen meist aus energieaufwändigen Herstellungsprozessen.<br />

Natürliche Dämmstoffe dagegen sind schon<br />

in der Herstellung klimafreundlich.<br />

Schafwolle zeigt gute Dämmeigenschaften. Sie wird als Dämmfilz,<br />

Matte, Trittschallmatte oder Stopfwolle angeboten. Ihr Anwendungsbereich<br />

erstreckt sich von Dachschrägen- und Deckendämmung<br />

bis hin zur Dämmung von Außenwänden (Holzständerwände).<br />

Sie ist einfach und angenehm zu verarbeiten.<br />

Schafwolle kann feuchteregulierend wirken. Sie kann bis zu 30<br />

Prozent ihres Eigengewichtes an Feuchtigkeit aufnehmen und<br />

später auch wieder abgeben, ohne dabei wesentlich an Dämmfähigkeit<br />

zu verlieren.<br />

Schafwolle wirkt außerdem schalldämmend und kann durch ihren<br />

hohen Anteil an Keratin auch Luftschadstoffe wie z.B. Formaldehyd<br />

binden.<br />

Für den Menschen unbedenkliche Stoffe wie Borsalze schützen<br />

<strong>die</strong> Wolle vor Motten. Allerdings sollte darauf geachtet werden,<br />

dass vom Hersteller rückstandskontrollierte Wolle eingesetzt wird<br />

und dass keine Kunststofffasern zur Erhöhung der Dämmmattendicken<br />

verwendet werden.<br />

Welche Materialien für welche Zwecke geeignet sind, welche<br />

Dicken gewählt werden sollen, wo und wie Dampfbremsen anzubringen<br />

sind, damit Bauschäden vermieden werden, wo man Fördermittel<br />

beantragen kann und ob man <strong>die</strong> Arbeiten selbst ausführen<br />

kann oder besser eine Fachfirma beauftragen soll, darüber<br />

beraten <strong>die</strong> Energieberater der Verbraucherzentrale. Die unabhängige<br />

Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert<br />

durch das Bundesministeri<strong>um</strong> für Wirtschaft und Technologie. Für<br />

eine persönliche Beratung in einer der 15 Beratungsstellen ist eine<br />

Anmeldung erforderlich.<br />

In Merzig finden <strong>die</strong> Beratungen in der Verbraucherberatungsstelle<br />

in der Bahnhofstraße 1 statt. Anmeldung unter<br />

Tel. 06861/5444.<br />

Diabetiker-Treff in Merzig<br />

Februar 2010<br />

Wir laden Sie zu unserem monatlichen Treff am Donnerstag, dem<br />

11. Februar 2010 <strong>um</strong> 20.00 Uhr, im Nebenzimmer des Restaurants<br />

“DIONYSOS” (Stadthalle) in Merzig, Zur Stadthalle 4, Tel.:<br />

06861/2888 recht herzlich ein!<br />

In <strong>die</strong>sem Monat haben wir als Referentin Frau Elvi Foss, Dermatologisches<br />

Gesundheitszentr<strong>um</strong> Wadern, eingeladen. Sie referiert<br />

zusammen mit einer Co-Referentin z<strong>um</strong> Thema: “Die Wundbehandlung<br />

am diabetischen Fuß”. Selbstverständlich werden<br />

auch gerne Ihre Fragen beantwortet.<br />

Wir hoffen, dass viele Diabetiker, ihre Angehörigen oder Interessierte<br />

von <strong>die</strong>sem kostenlosen Informationsangebot Gebrauch<br />

machen und freuen uns auf Ihre Teilnahme! Kurzfristige Programmänderungen<br />

sind (z. B. wetterbedingt) möglich!


<strong>Mettlach</strong> aktuell - 24 - Ausgabe 05/2010<br />

Zu weiteren Auskünften sind immer für Sie bereit:<br />

Volker Petzinger 66706 Perl Tel.: 06867/5254<br />

Edgar Hübschen 66663 Merzig Tel.: 06861/5494<br />

Manfred Krause 66780 Rehlingen Tel.: 06835/7145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!