07.03.2013 Aufrufe

Die Atomvorstellung von den Griechen bis zum ... - Julius Plenz

Die Atomvorstellung von den Griechen bis zum ... - Julius Plenz

Die Atomvorstellung von den Griechen bis zum ... - Julius Plenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.5 Probleme 11<br />

Für n1 = 2 ergibt dies genau die Gleichung, die BALMER induktiv bestimmt hatte. BOHR konnte<br />

durch diese Gleichung als erster Physiker überhaupt die (schon empirisch beobachtete) RYDBERG-<br />

Konstante fR auf bereits bekannte Naturkonstanten zurückführen.<br />

4.5 Probleme<br />

Zwar konnten mit dem Bohrschen Atommodell die Spektralabsorptionslinien sowie der Franck-<br />

Hertz-Versuch erklärt wer<strong>den</strong>, außerdem errechnete BOHR einen sehr guten Näherungswert für die<br />

Größe <strong>von</strong> Wasserstoffatomen.<br />

Allerdings scheitert das Bohrsche Atommodell schon bei der Vorhersage der Spektren für Atome<br />

mit mehr als einem Elektron, sowie bei der Erklärung chemischer Bindungen. Außerdem verletzt<br />

die Vorstellung eines Elektrons, das sich auf einer so kleinen, aber <strong>den</strong>noch definierten Bahn bewegt<br />

die <strong>von</strong> HEISENBERG 1927 formulierte Unschärferelation.<br />

5 Quellen<br />

[1] WIKIPEDIA DEUTSCHLAND: Atommodelle – Daltons Atomhypothese. http:<br />

//de.wikipedia.org/wiki/Daltons_Atomhypothese#Daltons_<br />

Atomhypothese_.281803.29.<br />

[2] J. J. THOMSON: On the Structure of the Atom: an Investigation of the Stability and<br />

Periods of Oscillation of a number of Corpuscles arranged at equal intervals around<br />

the Circumference of a Circle; with Application of the Results to the Theory of Atomic<br />

Structure. http://leifi.physik.uni-muenchen.de/web_ph12/umwelt_<br />

technik/10atom_thom/originalarb.htm, 1904.<br />

[3] MARTIN ABART: Facharbeit: Der Start der atomaren Forschung: Rutherfords Atommodell.<br />

http://pluslucis.univie.ac.at/FBA/FBA99/Abart/AbschnittA.htm.<br />

[4] WILHELM SCHRAML: Atomphysik. Bayrischer Schulbuchverlag, München, 1974. ISBN: 3-<br />

7627-3049-0.<br />

[5] PROF. FRIEDRICH DORN, PROF. DR. FRANZ BADER: Physik: Oberstufe. Schroedel Schulbuchverlag<br />

GmbH, Hannover, 1977. ISBN: 3-507-86158-5.<br />

[6] GERD BOYSEN, DR. HARRI HEISE, DR. JOACHIM LICHTENBERGER, HARALD SCHEPERS,<br />

DR. HANS-JOACHIM SCHLICHTING: Oberstufe Physik – Band 2. Cornelsen Verlag, Berlin,<br />

1998. ISBN: 3-464-03439-9.<br />

[7] DEPT. PHYSIK, UNI MÜNCHEN: Atommodell <strong>von</strong> Thomson. http://leifi.physik.<br />

uni-muenchen.de/web_ph12/umwelt_technik/10atom_thom/atom_thom.<br />

htm.<br />

[8] Rutherford’scher Streuungsversuch im Chadwick-Aufbau. http://www.fabianriek.<br />

com/pdf/04_protokoll.pdf.<br />

[9] WAS IST WAS?: Joseph John Thomson – der Entdecker des Elektrons.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!