14.03.2013 Aufrufe

III/ 2005 Das Magazin für Auslandsösterreicher

III/ 2005 Das Magazin für Auslandsösterreicher

III/ 2005 Das Magazin für Auslandsösterreicher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– wo auch Universitätsinstitute beteiligt<br />

sind“, betont Knut Consemüller, Vorsitzender<br />

des Rats <strong>für</strong> Forschung und Technologieentwicklung:<br />

„Dieser hat <strong>für</strong> das österreichische<br />

Innovationssystem eine hohe<br />

Priorität, weil hier eine besonders intensive<br />

Zusammenarbeit von Unternehmen<br />

und Wissenschaft besteht.“<br />

Keine Bleistifte kaufen<br />

Besuche der Räumlichkeiten des Kompetenzzentrum<br />

Holz Wels und der Technischen<br />

Universität Wien bestätigen die Höhe<br />

der „Priorität“. Die Eigenschaften eines<br />

neuen Materials, so genanntes Flüssigholz,<br />

werden am Standort Wels des Kompetenzzentrums<br />

getestet. Und zwar in modernen,<br />

hellen, Klimaanlage-gekühlten Räumlichkeiten<br />

– frisch getünchte Wände, hohe Decken,<br />

Chromstahl-blitzende Maschinen, Blick in<br />

den Garten. Ebenso Chromstahl-blitzende<br />

Geräte gibt es am Institut <strong>für</strong> Festkörperphysik<br />

der TU Wien, mit denen das Verhalten<br />

von Atomen in Materialen gemessen wird.<br />

Die Auswertung aber erfolgt auf Monitoren,<br />

die dem Design nach aus dem vorigen Jahrhundert<br />

kommen, und dementsprechend ist<br />

die Bildschirmqualität. Bürosesseln davor<br />

wackeln, niedrige Decke, in manchen<br />

Räume ist die Klimaanlage ausgefallen. Und<br />

Materialnot. „Ich habe den Eindruck, dass<br />

die Behörden selten recherchieren, wo das<br />

Geld in der Forschung nun wirklich<br />

gebraucht wird. Sondern gefördert wird<br />

querbeet was imageträchtig ist und gutes<br />

Geld bringen könnte. Gleichzeitig wurde<br />

uns schon gesagt, dass wir so selten wie<br />

möglich Bleistifte bei der Materialbeschaffungsstelle<br />

bestellen sollen, weil das koste zu<br />

viel“, erklärt Wolfgang Werner, Professor am<br />

Institut. Auch Reisebudgets seien signifikant<br />

geschrumpft. Nur: „Auf Kongresse zu fahren<br />

bedeutet auch, ernst genommen zu werden<br />

und vorn dabei zu sein.“<br />

Mit der Anhebung der Forschungsquote<br />

schlägt Österreich einen Weg ein, den es<br />

schon früher gehen hätte sollen, wollte es<br />

wie Finnland (Forschungsquote <strong>2005</strong>: 3,51<br />

Prozent) dastehen. Langsam macht man<br />

sich auch hierzulande auf, ein erfolgreiches<br />

Innovationsland zu werden. Finnland<br />

aber setzt in seiner Förderpolitik schon seit<br />

15 Jahren nicht nur auf die erfolgreiche<br />

und vor allem langfristige Zusammenarbeit<br />

von Wissenschaft und Wirtschaft, sondern<br />

auch auf Bildung und Universitäten. Spätestens<br />

die PISA-Studien der OECD haben<br />

gezeigt, dass das finnische Bildungssystem<br />

das beste und solideste Europas ist, denn<br />

der finnische Staat investiert in Forschung,<br />

Entwicklung und Bildung zusammen insgesamt<br />

zehn Prozent des BIP. Österreich<br />

ROTWEISSROT 3/<strong>2005</strong><br />

schlägt nicht ganz den gleichen Weg ein.<br />

Möglicherweise werden Österreichs 21<br />

Universitäten auch bis 2010 nicht zu mehr<br />

Bleistiften kommen. Denn zwar erhöhen<br />

sich die Förderungen hier von 1,29 auf<br />

1,85 Milliarden Euro, aber die Förderquote<br />

schrumpft von 24 auf 21 Prozent.<br />

Elite-Universität<br />

Die bereits vorhandenen Universitäten stehen<br />

also bei den Forschungsquoten an letzter<br />

Stelle. Dringender will man sich auf<br />

Spitzeninstitute konzentrieren. So soll die<br />

bisher eher traditionell ausgerichtete Akademie<br />

der Wissenschaften nun neue<br />

„Exzellenzzentren“ fördern – etwa das<br />

Institut <strong>für</strong> molekulare Biotechnologie<br />

(IMBA) oder das Forschungszentrum <strong>für</strong><br />

Molekulare Medizin (CeMM), die mit Universitäten<br />

kooperieren. Es solle dadurch<br />

„Spitzenforschung auf internationalem<br />

Niveau in größerem Umfang in Österreich“<br />

möglich werden, heißt es im Papier des<br />

Rats. Auch eine österreichische „Eliteuniversität“<br />

ist anvisiert – kolportierte Startkosten<br />

sind 80 Millionen Euro. Ganz klar entschieden<br />

hat man sich trotzdem nicht:<br />

„Die Schweiz hat seit über 100 Jahren mit<br />

der ETH in Zürich ein Eliteinstitut geschaffen,<br />

das sie pflegt und fördert. <strong>Das</strong> heißt,<br />

die Institute bekommen das notwendige<br />

Geld, um forschen zu können“, lobt Ratsvorsitzender<br />

Consemüller einerseits das<br />

Konzept Exzellenzinstitute. Andererseits<br />

lobt er jedoch auch das österreichische<br />

System: „Überproportional viele Assisten-<br />

WISSENSCHAFT<br />

ten an der ETH sind Österreicher. Österreich<br />

hat zwar eine sehr zersplitterte universitäre<br />

Landschaft, doch sie verdankt<br />

ihre Stärke auch ihrer Breite. Dadurch<br />

ergeben sich größere Wettbewerbspotentiale,<br />

aber es existiert dabei auch die<br />

Gefahr, bei der Finanzierung auf das Gießkannenprinzip<br />

zurückzugreifen. Wir müssen<br />

die F&E-Aktivitäten daher stärker bündeln<br />

und koordinieren.“<br />

Die Frage ist nur, welche Forschung.<br />

Inhaltlich werkt man auf allen Baustellen.<br />

<strong>Das</strong> freut sowohl den Hersteller von Sägemaschinen<br />

als auch das High-Tech-Startup:<br />

Sie bekommen Förderungen und generieren<br />

Arbeitsplätze. Neue Entwicklungen bei<br />

Sensoren im Auto interessieren den Genetiker,<br />

der Zellen kühlen muss, allerdings<br />

kaum: Beiden geht es um den eigenen Profit.<br />

Dem Autozulieferer, der zwar in Österreich<br />

nach neuartigen Sitzbezügen forscht,<br />

aber diese in China produzieren lässt, wohl<br />

auch. So kostet Forschung Geld, und wird<br />

so schnell wie möglich umgesetzt, damit<br />

sie auch Geld bringt. Ob solche Strategien<br />

tatsächlich langfristig sinnvoll sind, muss<br />

sich aber erst weisen. Derzeit weisen nur<br />

die europäischen Länder hohe Wachstumsraten<br />

auf, die auch hohe Forschungsquoten<br />

haben – zum Beispiel Schweden, Finnland<br />

und Norwegen. Die haben sich allerdings<br />

bisher vor allem auf Hochtechnologie<br />

konzentriert.<br />

Eva Stanzl ist Redakteurin beim<br />

Wirtschaftsmagazin „die wirtschaft“.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!