21.03.2013 Aufrufe

120103_Wald_und_Holz

120103_Wald_und_Holz

120103_Wald_und_Holz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© Thomas Stephan/ WWF<br />

Der <strong>Wald</strong><br />

bEISPIEL<br />

Buche<br />

spendet Schatten<br />

für die Tiere<br />

befreit die Buche<br />

von Schädlingen<br />

Hochstand<br />

Buntspecht<br />

Rastplatz für<br />

den Buntspecht<br />

funktion des <strong>Wald</strong>es<br />

Der <strong>Wald</strong> übernimmt eine große Anzahl von Aufgaben. Er ist nicht nur Lebensraum<br />

für viele verschiedene Tiere <strong>und</strong> Pflanzen, sondern auch Heimat, Erholungsort <strong>und</strong><br />

Arbeitsplatz für den Menschen. Seiner großen ökologischen Vielfalt (Biodiversität) ist<br />

es zu verdanken, dass wir vielfältige Ressourcen wie <strong>Holz</strong>, Früchte <strong>und</strong> Kräuter aus<br />

ihm nutzen können.<br />

Damit nicht nur wir, sondern auch die Generationen nach uns die Vielfalt <strong>und</strong> den<br />

Reichtum der Wälder genießen <strong>und</strong> nutzen können, muss er geschützt werden. Denn<br />

der <strong>Wald</strong> erfüllt für uns <strong>und</strong> die Natur wichtige Schutzaufgaben. Die Wurzeln der<br />

Bäume dringen tief in das Erdreich ein <strong>und</strong> halten, gemeinsam mit den Wurzeln der<br />

Sträucher <strong>und</strong> Krautpflanzen, den Boden fest zusammen. Die dichten Kronendächer<br />

der Bäume verhindern, dass bei starken Unwettern die Regentropfen ungebremst<br />

auf den Boden prasseln <strong>und</strong> das Erdreich fortgespült wird (Erosionsschutz). Wie ein<br />

Schwamm nimmt der <strong>Wald</strong>boden Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Regenwasser auf <strong>und</strong> speichert es.<br />

Die großen Bäume schützen vor Verdunstung <strong>und</strong> tragen durch die Photosynthese<br />

zur Sauerstoffproduktion bei. Es entsteht ein eigenes <strong>Wald</strong>klima, das einen starken<br />

Einfluss auf das Klima der umliegenden Gebiete hat.<br />

AufGAbEn<br />

Arbeitsblatt 3<br />

Teilt euch in drei Gruppen auf, so dass jede Gruppe einer Kategorie (Pflanzen, Tiere<br />

<strong>und</strong> Menschlicher Einfluss) zugehört. Schreibt in den Gruppen die Begriffe der Kategorien<br />

gut leserlich auf einzelne Zettel.<br />

Kategorien:<br />

Pflanzen: Buche, Buschwindröschen, Farn, Flechten, Hagebuttenstrauch, Kiefer,<br />

Moos, Steinpilz, Kräuter, Mistel<br />

Tiere: Amsel, Buntspecht, Dachs, Eichhörnchen, Falke, Fuchs, Igel, Reh, Spinne,<br />

<strong>Wald</strong>ameise<br />

Menschlicher Einfluss: Familie, Förster, gefällte Baumstämme, Hochstand, <strong>Holz</strong>fäller,<br />

Jäger, Mülleimer, Sitzbank, Forstwirt, Wegweiser<br />

Nun geht nacheinander jeder Schüler einer Gruppe zur Tafel, um seinen jeweiligen<br />

Zettel darauf zu heften. Der erste Schüler beschreibt eine Funktion, die der Begriff<br />

für den <strong>Wald</strong> hat. Nun hängt ein weiterer Schüler aus einer anderen Gruppe einen<br />

neuen Begriff an die Tafel. Der zweite Schüler beschreibt, wie die beiden Begriffe<br />

miteinander verknüpft sein können. So geht es reihum durch jede Gruppe. Es entsteht<br />

ein Ideennetz.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!