21.03.2013 Aufrufe

120103_Wald_und_Holz

120103_Wald_und_Holz

120103_Wald_und_Holz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© V. Masterov/WWF<br />

Der <strong>Wald</strong><br />

Veränderung der <strong>Wald</strong>fläche<br />

in den einzelnen<br />

Ländern zwischen 2005<br />

<strong>und</strong> 2010.<br />

Quelle: FAO; 2010<br />

naturwaldreservate<br />

AufGAbEn<br />

Arbeitsblatt 5<br />

<strong>Wald</strong> ist für viele Inbegriff unberührter Natur. Doch unberührte Wälder gibt es in<br />

Deutschland nach 200 Jahren rein ertragsorientierter Forstwirtschaft nicht mehr.<br />

Und auch heute noch wird nahezu der gesamte deutsche <strong>Wald</strong> intensiv bewirtschaftet.<br />

Lediglich zwei Prozent der deutschen Wälder sind über 160 Jahre alt. Um dieser<br />

Situation zu begegnen, wurde im Jahr 2007 von der B<strong>und</strong>esregierung die Nationale<br />

Strategie zur biologischen Vielfalt erlassen. Sie hat zum Ziel, bis 2020 fünf Prozent<br />

der deutschen <strong>Wald</strong>fläche als sogenannte Naturwaldreservate auszuweisen. Dort wird<br />

der <strong>Wald</strong> einer natürlichen Entwicklung überlassen, um Rückzugsräume für bedrohte<br />

Tier- <strong>und</strong> Pflanzenarten zu schaffen. Die Naturwaldreservate sind allerdings ein Kind<br />

mit tausend Namen. Je nach B<strong>und</strong>esland werden diese unterschiedlich betitelt. Doch<br />

ob von Totalreservaten, Naturwaldreservaten, Naturwaldzellen, Naturwaldparzellen,<br />

Prozessschutzflächen oder Naturwäldern die Rede ist, sie alle stehen für ein gemeinsames<br />

Ziel: Hier sollen sich die Urwälder von morgen entwickeln! Ähnlich wie in den<br />

Kernzonen von Nationalparks <strong>und</strong> Biosphärenreservaten wird auf diesen Flächen der<br />

<strong>Wald</strong> sich selbst überlassen, so dass dort eine natürliche Entwicklung ohne menschliche<br />

Eingriffe möglich ist. Solch nutzungsfreie Schutzgebiete gewinnen angesichts<br />

des Klimawandels an Bedeutung, um dessen Auswirkungen auf Wälder <strong>und</strong> deren<br />

natürliche Anpassungsprozesse zu studieren <strong>und</strong> daraus wertvolle Lehren für eine<br />

naturnahe <strong>Wald</strong>bewirtschaftung ziehen zu können.<br />

1. Schreibe einen Radiobeitrag zum Thema Naturwaldreservate. Dein Anliegen<br />

soll dabei sein, den Hörerinnen <strong>und</strong> Hörern eine Vorstellung von dem<br />

Begriff Naturwaldreservat <strong>und</strong> der Notwendigkeit solcher Schutzgebiete<br />

zu vermitteln. Mit welcher Musik würdest du deinen Beitrag einleiten bzw.<br />

untermalen?<br />

2. Stelle deinen Beitrag deinen Mitschülerinnen <strong>und</strong> Mitschülern vor. Diskutiere<br />

die Wahl der Musik <strong>und</strong> deren mögliche Wirkung auf die Hörerinnen <strong>und</strong><br />

Hörer.<br />

3. Gib den Begriff Schutzgebiete auf www.wwf.de ein <strong>und</strong> informiere dich, wie<br />

sich die Situation der Schutzgebiete weltweit darstellt. Reichen Schutzgebiete<br />

aus? Beziehe auch die folgende Abbildung in deine Betrachtung mit ein:<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!