22.03.2013 Aufrufe

P:\PA Original\SND 13.1.xx Hirn - Spiegelberg

P:\PA Original\SND 13.1.xx Hirn - Spiegelberg

P:\PA Original\SND 13.1.xx Hirn - Spiegelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Spiegelberg</strong>: Sonde 3 PS<br />

Gebrauchsinformation. Sorgfältig lesen!<br />

Methode<br />

Das Luftkammer-System ist ein Hohlkörper<br />

aus Kunststoff, der über einen<br />

Schlauch mit einem Druckaufnehmer<br />

verbunden ist. Der Druckaufnehmer befindet<br />

sich zusammen mit der Meßelektronik<br />

und einer Vorrichtung zur Füllung<br />

der Luftkammer in dem <strong>Hirn</strong>druck-<br />

Meßgerät.<br />

Zur intrazerebralen Druckmessung<br />

wird die Luftkammer im Parenchym des<br />

Patienten plaziert. Der intrakranielle<br />

Druck wird über die dünne Wand der<br />

Luftkammer auf die Luft in der Kammer<br />

übertragen und vom Druckaufnehmer<br />

in elektrische Signale umgesetzt.<br />

Auf dem Display des Gerätes wird der<br />

Mitteldruck und während der ersten<br />

zehn Minuten nach dem Einschalten<br />

auch die Pulsamplitude angezeigt.<br />

Am Monitorausgang stehen sowohl der<br />

Mitteldruck als auch das pulsatile Signal<br />

zur Verfügung.<br />

Das <strong>Hirn</strong>druck-Meßgerät öffnet den<br />

Druckaufnehmer einmal pro Stunde zur<br />

Atmosphäre und stellt den Nullpunkt<br />

ein. Danach wird die Luftkammer mit<br />

dem Volumen gefüllt, das für die Druckübertragung<br />

erforderlich ist.<br />

Indikation und Funktion<br />

Die Sonde 3 PS dient der Messung des<br />

intrakraniellen Druckes im Parenchym<br />

mit einer Luftkammer, die an der Spitze<br />

der Sonde angebracht ist. Das Lumen<br />

in der Sonde überträgt den Druck zum<br />

<strong>Hirn</strong>druck-Meßgerät.<br />

Die Sonde wird durch eine Schraube,<br />

die in der Schädelkalotte verschraubt<br />

wird, im Parenchym plaziert. Eine<br />

Quetschverschraubung fixiert die Sonde<br />

in der Schraube und dichtet sie ab.<br />

Hinsichtlich der Dauer der Messung<br />

bestehen die bekannten<br />

Komplikationsmöglichkeiten der<br />

Parenchymsonden. Entsprechend sollte<br />

die Indikation gestellt werden.<br />

Systembedingt kommt es bei dem<br />

stündlichen Nullpunktsetzen und Füllen<br />

zu geringfügigen Änderungen des<br />

intrakraniellen Volumens. Die<br />

Volumenänderungen sind so gering,<br />

daß eine Gefährdung des Patienten sowie<br />

eine Verfälschung der Messung<br />

ausgeschlossen sind.<br />

Plazieren der Sonde 3 PS<br />

Mit dem zugehörigen Bohrer wird ein<br />

Bohrloch in der Schädelkalotte angelegt.<br />

Die Bohrtiefe kann zuvor nach Lösen<br />

des Stellringes mit dem Innensechskantschlüssel<br />

verstellt werden.<br />

Nach Entfernen der Überwurfmutter<br />

und des Druckstückes wird die Schraube<br />

in dem Bohrloch verschraubt. Mit<br />

dem Duraöffner wird die Dura perforiert.<br />

Das Druckstück wird in die<br />

Schraube eingesetzt und die Überwurfmutter<br />

zunächst nur lose auf das Gewinde<br />

am Ende der Schraube gedreht.<br />

Nun wird die Luftkammersonde in die<br />

Schraube geschoben. Das metallische<br />

Verstärkungsrohr muß ganz in der<br />

Schraube verschwinden. Abhängig von<br />

den anatomischen Gegebenheiten<br />

kann die Sonde bis zum Anschlag<br />

weitergeschoben werden. Schließlich<br />

wird durch manuelles Anziehen der<br />

Überwurfmutter die Sonde in der<br />

Schraube fixiert.<br />

Wegen des Luftkammermeßprinzips mit<br />

sterilem Bakterienfilter muß das Einbringen<br />

von Flüssigkeit in das Luftkammersystem<br />

vermieden werden.<br />

Der Konnektor am Ende der Sonde wird<br />

mit dem <strong>Hirn</strong>druck-Meßgerät verbunden.<br />

Dann wird die Messung durch Einschalten<br />

des Gerätes gestartet.<br />

0297<br />

SND 13.1.63<br />

Entfernen der Sonde 3 PS<br />

Nach Dekonnektion vom <strong>Hirn</strong>druck-Meßgerät<br />

und Lösen der<br />

Quetschverschraubung wird die Sonde 3<br />

PS durch vorsichtiges Ziehen durch die<br />

Schraube entfernt. Die Schraube wird entfernt<br />

und die Wunde verschlossen.<br />

Warnung<br />

Diese Sonde ist zur einmaligen Verwendung<br />

zur <strong>Hirn</strong>druckmessung mit dem<br />

<strong>Spiegelberg</strong> Monitor HDM 13.x, HDM 26.x<br />

oder HDM 29.x bestimmt. Nicht<br />

resterilisieren. Nicht wiederverwenden.<br />

Bei Wiederverwendung besteht ein<br />

Infektionsrisiko. Niemals Kochsalzlösung<br />

oder ein anderes flüssiges Medium einfüllen.<br />

Nicht verwenden wenn Packung beschädigt.<br />

Technische Daten<br />

Bestell Nr. SND 13.1.63<br />

Material Tecoflex<br />

Füllvolumen 0,05 - 0,1 ml<br />

Außendurchmesser 1,3 mm<br />

Länge 1500 mm<br />

Luftschlauch röntgendicht<br />

Anwendungsdauer kurzzeitig<br />

bis zu 30 Tagen<br />

Inhalt der<br />

Originalverpackung<br />

Doppelt verpackt 1 Sonde 3 PS<br />

EO sterilisiert 1 Schraube<br />

1 Druckstück<br />

Zur einmaligen 1 Überwurfmutter<br />

Verwendung 1 Bohrer<br />

1 Innensechskant-<br />

schlüssel<br />

1 Duraöffner<br />

Hersteller<br />

<strong>Spiegelberg</strong><br />

(GmbH & Co.) KG<br />

Tempowerkring 4<br />

21079 Hamburg<br />

Germany<br />

Telefon: 040-790-178-0<br />

Telefax: 040-790-178-10<br />

Email: Info@<strong>Spiegelberg</strong>.de<br />

Version: 7.0 / 2010-08-02


<strong>Spiegelberg</strong>: Probe 3 PS<br />

Directions for use. Read carefully!<br />

Method<br />

The air-pouch system consists of a<br />

hollow body connected to a pressure<br />

transducer by tubing. The pressure<br />

transducer, the electronic hardware,<br />

and the device for filling the air-pouch<br />

are integrated in the Brain-Pressure<br />

Monitor.<br />

For intracerebral pressure<br />

measurement in the air-pouch is<br />

placed in the parenchyma of the<br />

patient. The intracranial pressure is<br />

transmitted across the thin pouch wall<br />

to the air volume in the pouch and<br />

transformed into an electric signal by<br />

the pressure transducer.<br />

On the digital display the mean<br />

pressure is shown. At the monitor<br />

output both the mean pressure and<br />

the pulsatile signal are available.<br />

Once every hour the Brain-Pressure<br />

Monitor opens the pressure transducer<br />

to atmospheric pressure for zero<br />

adjustment. The air-pouch is then filled<br />

with the exact air volume required for<br />

accurate pressure transmission.<br />

Function and Indication<br />

Probe 3 PS measures intraparenchymal<br />

pressure using an air-pouch mounted<br />

in the tip region of a probe. The lumen<br />

of the probe transmits the pressure to<br />

the Brain-Pressure Monitor.<br />

Probe 3 PS is placed in the parenchyma<br />

through a bolt that is screwed into the<br />

cranial bone. A compression-screw<br />

connection fixes the probe in the bolt<br />

and tightens it.<br />

Depending on the duration of the<br />

measurement, the same complications<br />

as are seen with other parenchymal<br />

probes can be expected. Therefore, the<br />

indication should be considered<br />

carefully.<br />

The volume of the intracranial space is<br />

changed when the system fills the probe.<br />

The increase of volume is negligible<br />

and neither endangers the patient nor<br />

influences the pressure.<br />

Insertion of Probe 3 PS<br />

With the drill-bit that is contained in<br />

the set, a burr hole is made in the<br />

cranial bone. The depth can be<br />

adjusted by adjusting the drill stop on<br />

the bit after loosening the screw with<br />

the Allen wrench. Remove nut and<br />

insert from bolt. Screw bolt into the<br />

burr hole. Perforate dura with the dura<br />

opener through the bolt. Put insert into<br />

bolt. Fasten nut on bolt loosely. Put<br />

probe into bolt. The metal tube is<br />

supposed to vanish completely in the<br />

bolt. Depending on the anatomical<br />

situation the probe can be moved<br />

further into the parenchyma. The<br />

insertion depth is limited by the stop.<br />

Fasten nut manually to secure probe in<br />

the bolt and to tighten it.<br />

Due to the principle of the air-pouch<br />

with an air-filter in the connector, the<br />

contact of the air-system with liquids is<br />

to be avoided strictly.<br />

The connector at the end of the air<br />

lumen is inserted into the socket of the<br />

Brain-Pressure Monitor. Pressure<br />

measurement is started by switching on<br />

the monitor.<br />

0297<br />

SND 13.1.63<br />

Removal of Probe 3 PS<br />

Disconnect probe from the Brain-Pressure<br />

Monitor. After loosening of the nut the<br />

probe is removed by carefully pulling it<br />

through the bolt. The bolt is removed and<br />

the wound is closed.<br />

Warning<br />

This probe is designed and is intended for<br />

single use for the measurement of ICP with<br />

the <strong>Spiegelberg</strong> Monitor HDM 13.x, HDM<br />

26.x, or HDM 29.x. Do not resterilize. Do<br />

not reuse. With reuse an infection risk<br />

exists. Do not fill with saline or other liquid<br />

media. Do not use if package is damaged.<br />

Technical Information<br />

Order No. SND 13.1.63<br />

Material Tecoflex<br />

Filling Volume 0.05 - 0.1 cc<br />

Outside Diameter 1.3 mm<br />

Length 1500 mm<br />

Air Tube radiopaque<br />

Duration of use short term<br />

not more than 30<br />

days<br />

Package contains<br />

Double Packed 1 Probe 3 PS<br />

EO Sterilized 1 Bolt<br />

1 Insert<br />

For Single Use 1 Nut<br />

1 Drill-bit<br />

1 Allen wrench<br />

Manufacturer<br />

<strong>Spiegelberg</strong><br />

(GmbH & Co.) KG<br />

Tempowerkring 4<br />

21079 Hamburg<br />

Germany<br />

Phone: +49-40-790-178-0<br />

Fax: +49-40-790-178-10<br />

Email: Info@<strong>Spiegelberg</strong>.de<br />

Version: 7.0 / 2010-08-02

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!