29.09.2012 Aufrufe

E - Gemeinde Herdern

E - Gemeinde Herdern

E - Gemeinde Herdern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

POLITISCHE GEMEINDE<br />

HERDERN<br />

NEUZUZÜGER ORDNER


� A<br />

Adress- und Telefonverzeichnis<br />

� Zuständigkeiten <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

� Allgemeines Adressverzeichnis A - Z<br />

� Ressortzuständigkeiten <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

� Kommissionen<br />

� Delegierte<br />

Abfallkalender<br />

Abwasser<br />

AHV - Erreichen des Rentenalters<br />

AHV und IV - Ergänzungsleistungen<br />

D<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Dorfzeitung / Informationsblatt der Politischen <strong>Gemeinde</strong> <strong>Herdern</strong><br />

E<br />

Elektrizität<br />

Entsorgung<br />

F<br />

Feuerwehr <strong>Herdern</strong><br />

Formulare / Bestellung<br />

G<br />

Geschichtliches<br />

Gewerbe


H<br />

Hundesteuer<br />

I<br />

Identitätskarte oder Pass für CH-Bürger<br />

Jugendtreff<br />

K<br />

Kabelfernsehen<br />

Krankenpflegeversicherung - Obligatorische<br />

M<br />

Mahlzeitendienst<br />

Mittagstisch<br />

P<br />

Prämienverbilligung<br />

O<br />

Öffentlicher Verkehr<br />

Ortsplan<br />

R<br />

Regio Frauenfeld<br />

Reglemente / Pläne<br />

S<br />

Sektionschef


Schulen der Politischen <strong>Gemeinde</strong> <strong>Herdern</strong><br />

� Primarschule <strong>Herdern</strong>-Dettighofen<br />

� Sekundarschule Hüttwilen<br />

Schwimmbäder<br />

Steuerwesen<br />

T<br />

Todesfall – Was ist zu tun?<br />

V<br />

Vereinsverzeichnis<br />

W<br />

Wappen<br />

Wasserversorgung<br />

Z<br />

Zivilschutz<br />

Zivilstandsamt<br />

Zu- und Wegzug / Adressänderungen


Vorwort<br />

Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

Mit dieser Publikation möchten wir Sie in unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

herzlich willkommen heissen. Die Unterlagen sollen Sie über die<br />

Zuständigkeiten der Behörden, Ämter und Kommissionen<br />

informieren, aber auch das Auffinden von zuständigen<br />

Kontaktpersonen erleichtern.<br />

Die Dokumentation kann ebenfalls unter www.herdern.ch<br />

abgerufen werden. Unter unserer Homepage finden Sie zudem<br />

weitere Auskünfte über Vereine, Gewerbe, Veranstaltungen usw.<br />

An dieser Stelle appellieren wir an Sie, die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

über Änderungen zu informieren, damit unserer Internetseite<br />

aktuell bleiben kann.<br />

Weitere Informationsordner können kostenlos bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

bezogen werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass im<br />

Zweifelsfall die digitalisierte Version seine Richtigkeit hat.<br />

Mit freundlichen Grüssen<br />

Politische <strong>Gemeinde</strong> <strong>Herdern</strong><br />

Im Namen des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

Cornelia Komposch<br />

<strong>Gemeinde</strong>ammann


Politische <strong>Gemeinde</strong> <strong>Herdern</strong><br />

Liebenfelserstrasse 3<br />

8506 Lanzenneunforn<br />

Adress- und Telefonverzeichnis<br />

Telefon: 052-747 16 60 Schalterstunden:<br />

Fax: 052-747 16 61 Montag geschlossen 15.00 – 18.30 Uhr<br />

www.herdern.ch Dienstag 09.00 – 11.30 Uhr 15.00 – 17.00 Uhr<br />

E-Mail: info@herdern.ch Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 09.00 – 11.30 Uhr 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 – 15.00 Uhr (durchgehend)<br />

Zuständigkeiten <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Amt zuständig Direkt-Nr.<br />

AHV <strong>Gemeinde</strong>stelle Ruth Häni 052-747 16 60<br />

Arbeitsamt Ruth Häni 052-747 16 60<br />

Einwohnerkontrolle Ruth Häni 052-747 16 60<br />

<strong>Gemeinde</strong>kassieramt Gaby Nägeli 052-747 16 73<br />

<strong>Gemeinde</strong>schreiberin Gaby Nägeli 052-747 16 73<br />

Krankenkassenkontrolle Ruth Häni 052-747 16 60<br />

Steuerkassieramt Gaby Nägeli 052-747 16 73<br />

Sozialamt Christine Isler 058 346 06 55<br />

Extern<br />

Bei Todesfällen: Markus Frei 052-747 10 65<br />

Militär (Sektionschef) Franz Staubli<br />

Frauenfeld 052-724 52 72<br />

Spitex-Dienste Seebachtal Doris Scheurer 052-747 29 29<br />

<strong>Gemeinde</strong>arbeiter Werner Müller 079 743 17 58<br />

Schlichtungsstelle im Mietwesen Ruedi Buzek<br />

Oberdorfstrasse 11<br />

8505 Dettighofen 052 765 18 73<br />

Zivilschutzregion Frauenfeld Werner Spiri 052-724 52 73


Allgemeines Adressverzeichnis A - Z<br />

Betreibungsamt (Friedensrichter- und Betreibungsamt)<br />

Hauptstrasse 35<br />

8505 Pfyn<br />

Telefon: 052-765 22 92<br />

Fax: 052-765 28 34<br />

Brückenwaage Lanzenneunforn<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Herdern</strong><br />

Liebenfelserstrasse 3<br />

8506 Lanzenneunforn<br />

Telefon: 052-747 16 60<br />

Bürgergemeinde <strong>Herdern</strong><br />

Beat Regenscheit, Präsident<br />

Wiesentalstrasse 11<br />

8535 <strong>Herdern</strong><br />

Telefon: 052-747 14 54<br />

Dorfverein <strong>Herdern</strong><br />

Marcel Mettler, Präsident<br />

Steig 15<br />

8535 <strong>Herdern</strong><br />

Telefon: 052 740 05 52<br />

Dorfverein Lanzenneunforn<br />

Barbara Leemann, Präsidentin<br />

Ammenhausen<br />

8506 Lanzenneunforn<br />

Telefon: 052-747 13 87<br />

Evang. Kirchgemeinde <strong>Herdern</strong><br />

Roland Bach, Präsident<br />

Alte Poststrasse 2<br />

8536 Hüttwilen<br />

Telefon: 052-740 00 47<br />

Evang. Kirchgemeinde Weiningen<br />

Walter Aeschbacher, Präsident<br />

Breitwies 11B<br />

8532 Warth<br />

Telefon: 052-747 21 41<br />

Evang. Kirchgemeinde Mammern<br />

Christian Schäfer, Präsidentin<br />

Hauptstrasse 4<br />

8265 Mammern<br />

Telefon: 052-747 15 55


Feuerwehr (in Notfällen: Nr. 118)<br />

Arno Meyer, Kommandant<br />

Kugelshofen 12<br />

8506 Lanzenneunforn<br />

Telefon: 052-747 15 59<br />

Feuerbrandkontaktstelle<br />

Markus Frei<br />

Wiesengrund 1<br />

8506 Lanzenneunforn<br />

Telefon: 052-747 10 65<br />

Peter Furger<br />

Steckbornerstrasse 15<br />

8535 <strong>Herdern</strong><br />

Telefon: 052- 654 11 15<br />

Feuerschutzbeamter<br />

Emil Oertle<br />

Kaminfegermeister<br />

Brunnenwis 2<br />

8556 Wigoltingen<br />

Telefon: 052-763 20 73<br />

Flurstrassen- und Entwässerungskorporation Lanzenneunforn<br />

Robert Schäfli, Präsident<br />

Birkenweg 2<br />

8506 Lanzenneunforn<br />

Telefon: 052-747 15 14<br />

Fax: 052-747 20 06<br />

Förster<br />

Hansjörg Hagist<br />

Gerlikonerstrasse 45<br />

8500 Frauenfeld<br />

Telefon: 079-433 98 40<br />

Forstrevierkörperschaft<br />

Jörg Himmelberger, Präsident<br />

Frauenfelderstrasse 19a<br />

8535 <strong>Herdern</strong><br />

Telefon: 052-747 13 61<br />

Fax: 052-747 26 60<br />

Friedensrichter- und Betreibungsamt<br />

Hauptstrasse 35<br />

8505 Pfyn<br />

Telefon: 052-765 22 92<br />

Fax: 052-765 28 34


Friedhofvorsteher<br />

Markus Frei-Setz<br />

Wiesengrund 1<br />

8506 Lanzenneunforn<br />

Telefon: 052-747 10 65<br />

<strong>Gemeinde</strong>stelle für Ackerbau<br />

<strong>Herdern</strong><br />

Franz Frey<br />

Wiesentalstrasse 12<br />

8535 <strong>Herdern</strong><br />

Telefon: 052-747 17 02<br />

<strong>Gemeinde</strong>stelle für Ackerbau<br />

Lanzenneunforn<br />

Hanspeter Strebel<br />

Birkenweg 7<br />

8506 Lanzenneunforn<br />

Telefon: 052-747 22 81<br />

Geometer<br />

geotopo ag<br />

Breitenstrasse 16<br />

8501 Frauenfeld<br />

Telefon: 052 724 03 50<br />

frauenfeld@geotopo.ch<br />

Grundbuchamt / Notariat<br />

Daniel Boltshauser<br />

Frauenfelderstrasse 4<br />

8555 Müllheim Dorf<br />

Telefon: 058 345 15 70<br />

Fax: 058 345 15 70<br />

Grünentsorgung<br />

Hans Goldinger<br />

Wilen<br />

8535 <strong>Herdern</strong><br />

Telefon: 052-747 11 69<br />

Kaminfegermeister, Feuerschauer<br />

Emil Oertle<br />

Brunnwiesenstr. 2<br />

8556 Wigoltingen<br />

Telefon: 052-763 20 73<br />

Kath. Kirchgemeinde <strong>Herdern</strong><br />

Lukas Leutenegger, Präsident Margrith Mühlebach-Scheiwiller<br />

Irchelstrasse 13 <strong>Gemeinde</strong>leiterin ad Interim<br />

8500 Frauenfeld Telefon: 052-721 11 17<br />

Telefon: 052-720 50 41 E-Mail: pfarramt@kath-frauenfeldplus.ch


Kath. Kirchgemeinde Klingenzell<br />

Meier Guido, Präsident<br />

Klösterli<br />

8264 Eschenz<br />

Telefon: 052-741 49 29<br />

Kath. Kirchgemeinde Mammern<br />

Dähler Engelbert, Präsident<br />

Störenbergstrasse 11<br />

8265 Mammern<br />

Telefon: 052- 741 56 39<br />

Kath. Kirchgemeinde Pfyn<br />

Victor Haag, Präsident Eric Jankovsky<br />

Breiteweg 8 Pastoralassistent<br />

Unterhörstetten Telefon: 079-263 81 94<br />

8508 Homburg jankovsk@gmx.de<br />

Telefon: 052-763 33 27<br />

Mittagstisch <strong>Herdern</strong><br />

Franz Weber<br />

Frauenfelderstrasse 8<br />

8535 <strong>Herdern</strong><br />

Telefon: 052-747 14 79<br />

Mütter- und Väterberatung<br />

Ursula Blumer<br />

Bahnhofstrasse 9<br />

8200 Schaffhausen<br />

Telefon: 052-624 03 78<br />

Paritätische Kirchgemeinde Pfyn<br />

Susi Läderach, Präsidentin<br />

Zollhausstrasse 27<br />

8505 Pfyn<br />

Telefon: 052-765 12 65<br />

Pilzexpertin<br />

Monika Weber, Pilzsachverständige<br />

Quellenstrasse 11<br />

8555 Müllheim<br />

Mobile: 079 362 46 34<br />

Polizeiposten Hüttwilen (in Notfällen: Nr. 117)<br />

Hauptstrasse 28<br />

8536 Hüttwilen<br />

Telefon: 052-725 46 80<br />

Primarschulgemeinde <strong>Herdern</strong>-Dettighofen<br />

Marc Meile<br />

Steig 11


8535 <strong>Herdern</strong><br />

Telefon: 052-376 31 00<br />

Pro Senectute <strong>Herdern</strong><br />

Helena Bürgin<br />

Am Rebberg 43<br />

8535 <strong>Herdern</strong><br />

Telefon: 052-747 13 67<br />

Pro Senectute Lanzenneunforn<br />

Rita Schürch<br />

Grünhofstrasse 1<br />

8506 Lanzenneunforn<br />

Telefon: 052-747 17 93<br />

Quartiermeister<br />

Heinz Bachmann<br />

c/o <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Telefon: 052-747 16 60<br />

Rotkreuzfahrdienst<br />

Zita Siegenthaler<br />

Schulstrasse 7<br />

8535 <strong>Herdern</strong><br />

Telefon: 052-747 16 74<br />

Samariter Verein <strong>Herdern</strong> und Umgebung<br />

Margrit Beerli<br />

Hauptstrasse 17<br />

8507 Hörhausen<br />

Telefon: 052-763 23 34<br />

Sekundarschulgemeinde Hüttwilen<br />

Fredi Himmelberger, Präsident<br />

Oberes Steimürli 3<br />

8536 Hüttwilen<br />

Telefon: 052-728 47 10<br />

Spitex-Dienste Seebachtal<br />

Doris Scheurer (Leitung für <strong>Gemeinde</strong> <strong>Herdern</strong>)<br />

Frauenfelderstrasse 8<br />

8535 <strong>Herdern</strong><br />

Telefon: 052-747 29 29<br />

Technische Werke <strong>Herdern</strong><br />

Cornelia Komposch, Präsidentin<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Liebenfelserstrasse 3<br />

8506 Lanzenneunforn<br />

Telefon: 052-747 16 60


Unterhaltskorporation <strong>Herdern</strong><br />

Bernhard Stäheli, Präsident<br />

Berghofstrasse 8<br />

8535 <strong>Herdern</strong><br />

Telefon: 052-747 15 71


<strong>Gemeinde</strong>ammannamt<br />

(Cornelia Komposch)<br />

Ressortzuständigkeiten <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Bauwesen, Hochbau und Planung<br />

(Ueli Marti)<br />

Tiefbau, Verkehr und Werke<br />

(Peter Mächler)<br />

� Leitung <strong>Gemeinde</strong>versammlungen<br />

� Leitung <strong>Gemeinde</strong>ratssitzungen<br />

� Vertretung nach Aussen<br />

� Landgeschäfte<br />

� Erschliessungen<br />

� Wahlen und Abstimmungen<br />

� Flurwesen<br />

� Gastgewerbe<br />

� Waisenamt, Vormundschaft<br />

� Forstwirtschaft<br />

� Schlichtungsstelle Mietwesen<br />

� Medien, Dorfzeitung<br />

� <strong>Gemeinde</strong>stelle für wirtschaftliche<br />

Landesversorgung<br />

� <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Personalwesen<br />

� Besoldungswesen<br />

� Versicherungswesen<br />

� Datenschutz<br />

� Rechnungswesen: Finanzverwaltung,<br />

Finanzplanung, Budget und Abschluss<br />

� EDV-Wesen <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

� Liegenschaftenverwaltung<br />

� Gebührenwesen<br />

� Steuerwesen<br />

� Baugesuche<br />

� Baubewilligungen<br />

� Baukontrollen<br />

� Raumordnung<br />

� Raumplanung<br />

� Grundbuch und Vermessung<br />

� Strassenwesen (Neuanlagen und<br />

Unterhalt)<br />

� Zusammenarbeit <strong>Gemeinde</strong>arbeiter<br />

� Wege, Plätze und Trottoir<br />

� Winterdienst<br />

� Anlagen<br />

� Gewässer<br />

� öffentlicher Verkehr<br />

� Abwasser, Kanalisation<br />

� Abwasserverband Seebachtal<br />

� Abwasserverband Pfyn<br />

� Unterhaltskorporationen


Öffentliche Sicherheit, Umwelt und Kultur<br />

(Heinz Bachmann)<br />

� Feuerschutzkommission<br />

� Umweltschutz<br />

� Naturschutz<br />

� Jagd und Fischerei<br />

� Forstwirtschaft<br />

� Rauchgaskontrolle<br />

� Polizeiwesen<br />

� Zivilschutz<br />

� Militär<br />

� Abfallwesen<br />

� Delegierter Wasserversorgung<br />

Seerücken West<br />

� Hundewesen<br />

� Friedhof<br />

� Delegierter Spitex Verein Seebachtal<br />

Soziale Wohlfahrt und Volkswirtschaft<br />

(Franz Weber)<br />

� Fürsorgekommission<br />

� Asylwesen<br />

� Haus- und Krankenpflege<br />

� Gesundheitswesen<br />

� Rotkreuzfahrdienst<br />

� Jugendtreff<br />

� Mittagstisch<br />

� Delegierter in Zweckverband<br />

Perspektive Frauenfeld<br />

� Delegierter in Zweckverband Tbc<br />

� Pilzkontrollstelle<br />

� Preisüberwachungsstelle<br />

� Mütter- und Väterberatung<br />

� Projekte<br />

� Kultur / Sport<br />

Kommissionen<br />

1. Feuerschutzkommission<br />

Heinz Bachmann, Präsident<br />

Arno Meyer, Feuerwehrkommandant<br />

Christoph Brodmann, Stv. Feuerwehrkommandant<br />

Franz Burger<br />

Emil Oertle, Feuerschutzbeamter<br />

Ruth Häni, Aktuarin<br />

2. Flurkommission<br />

Cornelia Komposch, Präsidentin<br />

Hansjörg Hagist, Förster<br />

Franz Frey, Landwirt<br />

Arno Meyer, Landwirt<br />

Heinz Bachmann, <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Peter Mächler, <strong>Gemeinde</strong>rat


3. Fürsorgekommission<br />

Franz Weber, Präsidentin<br />

Petra Hangartner<br />

Esther Peter<br />

Peter Furger<br />

Christine Isler, Fürsorgerin<br />

4. Schlichtungsstelle für Mietwesen<br />

Ruedi Buzek, Präsident<br />

Gaby Nägeli, Aktuarin<br />

Petra Hangartner, Vertretung Mieter<br />

Ruth Roth, Vertretung Vermieter<br />

5. Vormundschaftsbehörde<br />

Cornelia Komposch, Präsidentin<br />

Ueli Marti<br />

Franz Weber<br />

Heinz Bachmann<br />

Peter Mächler<br />

Daniel Boltshauser, Sekretär<br />

6. Wahlbüro<br />

Cornelia Komposch, Präsidentin<br />

Ruth Häni, Aktuarin<br />

Christian Hinterberger<br />

Monika Meili<br />

Stefan Holenweger<br />

Susanne Zellweger<br />

Delegierte<br />

ARA Pfyn Peter Mächler, Stefan Holenweger,<br />

Hanspeter Strebel<br />

ARA Frauenfeld Peter Mächler<br />

Lungenliga Thurgau Franz Weber<br />

Mütter- und Väterberatung Franz Weber<br />

Spitex-Verein Seebachtal Heinz Bachmann<br />

Regionalplanungsgruppe Cornelia Komposch<br />

VSS (Verein Suchtprävention / Suchthilfe) Franz Weber<br />

Wasserversorgung Seerücken West Cornelia Komposch, Peter Mächler<br />

Stefan Holenweger, Beat Regenscheit


Abfallkalender


Abwasser<br />

Ein aktuelles Kanalisationsreglement sowie die Abwassertarife können auf der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung bezogen werden.<br />

Unser Abwasser wird an in die Kläranlagen Frauenfeld und Pfyn weitergeleitet.


Wer ist zuständig?<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Herdern</strong><br />

Abt. AHV-Zweigstelle<br />

Ruth Häni<br />

8506 Lanzenneunforn<br />

Tel. 052 / 747 16 60<br />

Was habe ich zu tun?<br />

AHV - Erreichen des Rentenalters<br />

Nehmen Sie ca. drei Monate vor Erreichen des 64. bzw. 65. Altersjahrs mit der AHV-<br />

Zweigstelle Kontakt auf und beziehen Sie gegebenenfalls ein Anmeldeformular.<br />

Wann werde ich pensioniert?<br />

Männer: 65 Jahre (ordentliche Pensionierung)<br />

Frauen: 64 Jahre (mit Jahrgang 1942 und jünger)<br />

Rentenhöhe<br />

Fr. 2'210.— (maximale einfache Rente pro Monat)<br />

Fr. 1'105.— (minimale einfache Rente pro Monat)<br />

Fr. 3'315.— (Ehepaar-Rente; höchstens 150 % der maximalen einfachen Rente)<br />

Wie wird meine Rente berechnet?<br />

Die Höhe der Leistungen ist abhängig vom durchschnittlich erzielten Einkommen und<br />

der Anzahl der Beitragsjahre. Die Berechnung ist relativ kompliziert da<br />

Erziehungsgutschriften, Aufwertungsfaktoren, Karrierezuschläge, Splitting etc.<br />

berücksichtigt werden.<br />

Welches sind die Leistungen der AHV?<br />

Die AHV deckt die Leistungen bei Todesfall und Alter mit einer Altersrente, Witwen-<br />

oder Witwerrente, und/oder Waisenrente.<br />

Wer ist versicherungspflichtig?<br />

Versicherungspflichtig sind alle in der Schweiz wohnhaften<br />

Personen ab dem 1. Januar nach Vollendung des 17. Altersjahres<br />

bis zum Erreichen des ordentlichen AHV Alters. Die Beiträge<br />

werden bei Angestellten über den Lohn erhoben (AHV/IV/EO<br />

Arbeitnehmeranteil 5.05 %). Selbständigerwerbende erhalten<br />

gemäss ihrem Einkommen eine Beitragsrechnung.


Wer ist zuständig?<br />

AHV und IV - Ergänzungsleistungen<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Herdern</strong><br />

Abt. AHV-Zweigstelle<br />

Ruth Häni<br />

8506 Lanzenneunforn<br />

Tel. 052 / 747 16 60<br />

Was versteht man unter Ergänzungsleistungen zur AHV und IV?<br />

Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das<br />

Einkommen nicht die minimalen Lebenskosten decken. Sie sind ein rechtlicher<br />

Anspruch und keine Leistungen der Sozialhilfe. Zusammen mit der AHV und IV gehören<br />

die Ergänzungsleistungen (EL) zum sozialen Fundament unseres Staates.<br />

Wer erhält Ergänzungsleistungen?<br />

Personen, die Anspruch auf eine AHV-Rente oder IV-Rente haben oder während<br />

mindestens sechs Monaten ein Taggeld der IV beziehen.<br />

Was habe ich zu tun?<br />

Kontaktieren Sie die AHV-Zweigstelle. Dort können die entsprechenden Formulare für<br />

eine EL- Anmeldung bezogen werden.<br />

Wie wird eine jährliche Ergänzungsleistung berechnet?<br />

Die jährliche Ergänzungsleistung entspricht der Differenz zwischen den anerkannten<br />

Ausgaben und den berücksichtigten Einnahmen, welche durch den Kanton geprüft<br />

werden.<br />

Welche Kosten werden zusätzlich zurückerstattet?<br />

Zusätzlich zu den jährlichen Ergänzungsleistungen können sich Personen mit einem<br />

Anspruch auf Ergänzungsleistung folgende Kosten zurückerstatten lassen:<br />

- Zahnbehandlungen<br />

- Hilfe, Pflege und Betreuung zu Hause oder in Tagesstätten<br />

- Mehrkosten für eine lebensnotwendige Diät<br />

- Transport zum nächstgelegenen medizinischen Behandlungsort<br />

- Kosten für Pflegehilfsmittel, wie die Miete eines elektrischen Pflegebettes<br />

- Beteiligung an den Kosten der Krankenkasse (Selbstbehalt und Franchise) bis zum<br />

Betrag von<br />

jährlich 1000 Franken<br />

- ärztlich verordnete Badekuren und Aufenthalte zur Genesung und Erholung<br />

(Rekonvaleszenz).


Dorfzeitung / Informationsblatt der Politischen<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Herdern</strong><br />

Wer ist zuständig?<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Herdern</strong><br />

Abt. <strong>Gemeinde</strong>kanzlei<br />

Gaby Nägeli<br />

8506 Lanzenneunforn<br />

Tel. 052 / 747 16 73<br />

Unserer Dorfzeitung erscheint ca. 5-mal im Jahr. Gerne können Sie gratis auch Ihre<br />

Beiträge platzieren.<br />

� Haben Sie etwas zu verkaufen oder zu verschenken?<br />

� Möchten Sie etwas mitteilen (z.B. Reisebericht, Termine etc.)<br />

� Politik? Die Zeitung kann aus Kostengründen nicht für allgemeine politische<br />

Zwecke (Wahlwerbung, Abstimmungsmeinungen) verwendet werden.<br />

Wie erfasse ich einen Text?<br />

� Der Text soll als Word/PDF/Excel-Datei erstellt und mit E-mail, Diskette oder CD-<br />

Rom vor Redaktionsschluss der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung zugestellt werden.<br />

� Der Text darf keine Formatierungen (Tabulator, Fettschrift, Schrägschrift etc)<br />

enthalten.<br />

� Der Text soll informativ kurz gehalten werden<br />

� Bildergänzungen sind wenn sinnvoll erwünscht.


Neu ab 1.1.2007<br />

Technische Werke <strong>Herdern</strong><br />

Elektrizität<br />

Die „Korporationen“ wurden per 1.1.2007 in die Politische <strong>Gemeinde</strong> <strong>Herdern</strong> integriert.<br />

Falls Sie Ihren Wohnsitz wechseln, dann melden Sie uns bitte Wohnungs-, Geschäfts-<br />

und Lokalwechsel sowie Handänderungen frühzeitig, damit wir diese Information<br />

weiterleiten und die Zähler rechtzeitig abgelesen werden können.<br />

Für Neuanschlüsse und Änderungen von Strom- und Wasserleitungen sowie technische<br />

Auskünfte können Sie sich weiterhin an die ehemaligen Präsidenten wenden (siehe<br />

unten).<br />

Für Energieberatungen steht Ihnen die Energieberatungsstelle Frauenfeld,<br />

Tel.052 / 724 52 85 zur Verfügung.<br />

(ehem. Präsident <strong>Herdern</strong>) Beat Regenscheit<br />

Wiesentalstrasse 11<br />

8535 <strong>Herdern</strong><br />

Tel. 052 / 747 14 54<br />

(ehem. Präsident Lanzen-: Stefan Holenweger<br />

neunforn) Ruetgartenstrasse 1<br />

8506 Lanzenneunfron<br />

Tel. 052 / 747 13 25<br />

Ableser Werner Müller<br />

Greestrasse 5<br />

8566 Ellighausen


Entsorgung<br />

Kehricht/Entsorgungsdaten: siehe Abfallkalender unter der Rubrik A<br />

Müllabfuhr: Mittwoch, ab 07.00 Uhr, Sammelorte können beim <strong>Gemeinde</strong>arbeiter<br />

Werner Müller angefragt werden. (Tel. 079 743 17 58)<br />

Tipps und Bemerkungen<br />

Gebührenpflichtige Kehrichtsäcke 35/60/100, 800-Liter-Container. Gebührenmarken<br />

sind beim Schloss <strong>Herdern</strong> oder Bürgi Tankstelle Lanzenneunforn, erhältlich.<br />

Grünentsorgung<br />

Äste, Sträucher, Gras, Rasen- und Heckenschnitt, Laub, Unkraut, Schnittblumen,<br />

können bei folgender Adresse deponiert werden (keine Küchenabfälle).<br />

Wo? Hans Goldinger, Wilen, 8535 <strong>Herdern</strong>, Tel 052 / 747 11 69<br />

Öffnungszeiten: Montag – Freitag 08.00 – 20.00 Uhr<br />

Samstag 08.00 – 18.00 Uhr<br />

Wohin Es stehen Behälter zur Verfügung mit der Aufschrift<br />

„Rasen“ / „Sonstige Grünabfälle“<br />

Konditionen Bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung können Jahreskarten für Fr. 100.00<br />

bezogen werden. Diese berechtigen alle EinwohnerInnen der<br />

Politischen <strong>Gemeinde</strong> <strong>Herdern</strong> für die Grünentsorgung. Es dürfen<br />

keine Entsorgungen für Dritte getätigt werden. Zu Kontrollzwecken<br />

ist die Jahreskarte bei der Entsorgung mitzubringen.<br />

Abholung Diese Dienstleistung wird nicht von <strong>Gemeinde</strong> angeboten. Sie<br />

können sich jedoch direkt und auf eigene Rechnung mit Familie<br />

Goldinger in Verbindung setzen, falls Grünzeug abgeholt oder<br />

„gehäckselt“ werden muss.<br />

Sperrgut<br />

Ausgenommen sind: nicht brennbare Abfälle, wie Eisen, Keramik, Steine. Loses<br />

Material ist zu bündeln. Sämtliche Sperrgüter sind mit Gebührenmarken zu versehen.<br />

Wann?<br />

Bündel und einzelne Sperrgutstücke können der ordentlichen Kehrichtabfuhr mitgegeben<br />

werden. Die Abfuhrdaten siehe Kehrichtabfuhr.<br />

Tipps und Bemerkungen<br />

Sperrgut bis 5 kg 1 Marke bis 20 kg 4 Marken<br />

Bis 10 kg 2 Marken bis 30 kg 5 Marken


Altmetall<br />

Nur Eisen-, Blech- und Kupferwaren aus Haushaltungen, Fahrräder (ohne Pneus,<br />

Sattel), Ölöfen und Mopeds nur mit entleertem Tank. Eisengestelle, Drahtgeflechte etc.<br />

Metallgegenstände müssen von Holz, Gummi oder anderen Materialien befreit sein.<br />

Keine Hohlkörper wie Gasflaschen, Feuerlöscher, usw., diese sind an die Verkaufsstellen<br />

zurückzugeben. Metallabfälle aus Gewerbe und Industrie sowie Eisenteile von<br />

mehr als 50 kg sind direkt dem Altstoffhändler zuzuführen.<br />

Kochherde, Waschmaschinen, Tumbler, etc. werden nicht mitgenommen.<br />

Wann?<br />

Letzter Samstag im April und Oktober<br />

<strong>Herdern</strong><br />

Container vor Liegenschaft Albert Stäheli, Steckbornerstrasse 31<br />

Lanzenneunforn<br />

Sammelstelle Brückenwaage<br />

Altpapier/Zeitungen<br />

Ausschliesslich Zeitungen, Heftli, Illustrierte, Broschüren, Prospekte (ohne Plastikhüllen),<br />

Korrespondenzpapier, Computerlisten, Telefonbücher, Bücher ohne Rücken,<br />

Kataloge, Briefcouverts ohne Fenster<br />

Wann?<br />

Die Sammlungen werden durch Dritte organisiert. Die Daten werden frühzeitig mit<br />

einem Flugblatt bekannt gegeben.<br />

Tipps und Bemerkungen<br />

Karton wird mit der Altpapiersammlung nicht mitgenommen<br />

Karton<br />

Kartonschachteln müssen gefaltet und als Bündel verschnürt werden. Mit Abfall gefüllte<br />

Kartonschachteln oder Tragtaschen werden nicht mitgenommen.<br />

Wann?<br />

Daten sind aus dem Abfallkalender ersichtlich.<br />

Wo?<br />

<strong>Herdern</strong><br />

Beim Schlossladen<br />

Lanzenneunforn<br />

Sammelstelle Brückenwaage


Textilien<br />

Gut erhaltene Kleider, Wäsche, Schuhe<br />

Wann?<br />

Sammelaktionen von gemeinnützigen Organisationen oder Container in <strong>Herdern</strong> beim<br />

Feuerwehrdepot (Montag – Samstag, 08.00 – 20.00 Uhr)<br />

Christbaumsammlung<br />

Wann?<br />

Der Termin wird jeweils im Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> bekannt gegeben.<br />

Tipps und Bemerkungen<br />

Es werden keine anderen Gegenstände mitgenommen.


Wer ist zuständig?<br />

Kommandant<br />

Arno Meyer<br />

Kugelshofen 12<br />

8506 Lanzenneunforn<br />

Tel. 052 / 747 15 59<br />

Feuerwehr <strong>Herdern</strong><br />

Alarmierung<br />

Die Alarmierung erfolgt über die Notrufnummer 118. Die Kommandozentrale bietet die<br />

örtliche Feuerwehr auf.<br />

Stützpunkt<br />

Sollte die Feuerwehr <strong>Herdern</strong> zur Löschung des Feuers nicht ausreichen, wird<br />

zusätzlich der Stützpunkt Frauenfeld aufgeboten.<br />

Depots<br />

Die Depots der Feuerwehr <strong>Herdern</strong> befinden sich in <strong>Herdern</strong> und in Lanzenneunforn<br />

(bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung).<br />

Was muss ich unternehmen, wenn ich bei der Feuerwehr mitmachen will?<br />

Sie können sich direkt mit dem Kommandanten in Verbindung setzten oder Sie teilen<br />

Ihren Wunsch der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung mit. Der Kommandant wird Sie kontaktieren.<br />

Organisation / Übungen<br />

Die Organisation obliegt dem Kommandanten.<br />

Reglement<br />

Das aktuelle Feuerschutzreglement kann bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung bezogen<br />

werden. (siehe unter „R“ wie Reglemente)


Formulare / Bestellung<br />

Nachfolgende Formulare können telefonisch oder mit untenstehendem Talon bestellt<br />

werden:<br />

� Wohnsitzbestätigung Fr. 15.–<br />

� Handlungsfähigkeitszeugnis Fr. 15.–<br />

� Leumundszeugnis Fr. 15.–<br />

� Steuerausweis Fr. 10.–<br />

�----------------------------------------------------------------------------------------------------------�<br />

Formularbestellung<br />

(senden an: Einwohnerkontrolle, 8506 Lanzenneunforn)<br />

Ich ersuche Sie höflich, mir per Post (B-Post) zuzustellen:<br />

� Wohnsitzbestätigung<br />

� Handlungsfähigkeitszeugnis<br />

� Steuerausweis<br />

� Leumundszeugnis<br />

� .............................................<br />

Name / Vorname: ..........................................................................................................<br />

geboren am: ............................................... in: .............................................................<br />

Bürger von: ....................................................................................................................<br />

Sohn / Tochter des: .......................................................................................................<br />

und der: .................................................... geb. ............................................................<br />

Zivilstand:<br />

� ledig � verheiratet mit: ...............................................................................<br />

� verwitwet seit: .............................................................................................................<br />

� geschieden seit: .........................................................................................................<br />

Zustelladresse:<br />

........................................................................................................................................<br />

Datum: ……………………………………… Unterschrift:


<strong>Herdern</strong><br />

Geschichtliches<br />

<strong>Herdern</strong>, mit rund 400 Einwohnern, hat sich jeher im Dorf und in weitem Umkreis um<br />

Kirche und Schloss gesammelt. Das Entstehen kann zeitlich nicht genau datiert<br />

werden. Sicher ist, dass nördlich von <strong>Herdern</strong> über Reutershaus die Römerstrasse Ad<br />

fines – Tasgetium (Pfyn-Eschenz) führte und dass im Bereich Kirche/Schloss 1972<br />

römische Bautrümmer gefunden wurden, die auf ein hohes Alter der Siedlung<br />

hinweisen. Aber die ersten schriftlichen Zeugen stammen aus der Jahrtausendwende,<br />

1094 wird ein Erinfrid de Harderin erwähnt. Die Gerichtsherrschaft stand damals unter<br />

der Äbtestadt Will, dann unter Ittingen, schliesslich unter dem Stift St. Gallen, das sie<br />

1331 an das neugegründete Kloster Kalchrain weitergab. Pfarrbücher geben seit 1650<br />

Aufschluss über die Taufen, seit 1770 über Beerdigungen, 1773 über Ehen.<br />

Der zweite Mittelpunkt von <strong>Herdern</strong>, das Schloss, ursprünglich sicherlich ein<br />

Wehrturm, diente den Lehensherren der Herren von Toggenburg, den Edelleuten<br />

Bettler, deren einer, Conradus dictus Betelaer, 1252 erstmals genannt wird. Der letzte<br />

Spross des Stammes, Albrecht Bettler, verlieh 1403 Schloss und Burggraben an seine<br />

Tochter Anna Bettler von <strong>Herdern</strong> und deren Mann, Ital Egli aus Konstanz, dessen<br />

Nachkommen sich Egli von <strong>Herdern</strong> nannten. Der Turm muss im 12./13. Jahrhundert<br />

aufgebaut worden sein, umgeben von Mauer, Wall und Graben, während das<br />

Wohnhaus als Anbau an den Turm von einem viel späteren Besitzer, Hans Ulrich von<br />

Breiten-Landenberg, errichtet wurde. Vorher noch, um 1522, war das Schloss an Hug<br />

Dietrich von Hohen-Landenberg gekommen, der vor allem durch seinen Einsatz für<br />

den römisch-katholischen Glauben in der <strong>Gemeinde</strong> berühmt geworden ist. Das<br />

weitere Schicksal brachte dem Schloss durch Erbschaft und Heirat immer neue<br />

Besitzer, bis es von den Erben eines Wilhelm August von Lichtenstein 1683 an das<br />

Kloster St. Urban verkauft wurde, dass einen Statthalter auf Schloss <strong>Herdern</strong> hatte,<br />

bis dieser nach der Klosteraufhebung 1848 die Anlage räumen musste, die in<br />

Privathand übergingen. Seit 1895 beherbergt Schloss <strong>Herdern</strong> die Arbeiterkolonie.<br />

<strong>Herdern</strong> ist eine Bauerngemeinde geblieben, auch wenn die bevorzugte Lage am<br />

Südhang des bewaldeten Seerückens einige neue Bewohner brachte.<br />

Lanzenneunforn<br />

Lanzenneunforn ist vor allem mit drei historischen Namen, mit Liebenfels, Schweikhof<br />

und Ammenhausen verbunden. Der Name des Dorfes wurde 1379 mit Niufron<br />

angegeben, um 1750 mit Nüfren. Doch längst vorher waren die Römer auf der Strasse<br />

Eschenz-Pfyn hier durchgezogen und hatten verschiedenenorts, so südwestlich von<br />

Lanzenneunforn, bei den Höfen Meienberg und Kugelshofen, Spuren hinterlassen.<br />

Das Bistum Konstanz, damals Herr der grössten Teile seiner Region, übergab die<br />

Gerichtsherrschaft über das Dorf den Herren von Liebenfels. Und diese, die Familie<br />

Lanz, die von 1463 – 1571 auf Liebenfels sassen, prägten 1750 den heutigen Namen.<br />

Ehe St. Urban <strong>Herdern</strong> kaufte, hatte es 1654 Liebenfels und dessen Rechtssprechung<br />

erworben, die es bis 1798 behielt, wie es auch für Liebenfels den gesamten<br />

Grundbesitz des Dorfes innehatte. Neben Liebenfels war der Schweikhof ein<br />

Herrensitz. Die früheste Kunde erhalten wir um 1550 herum über den Besitzer, die<br />

Herren von Gundelfingen. Später, um 1567, ist von Graf Otto von Eberstein als<br />

Besitzer des Schweikhofs und Gerichtsherr von Pfyn und Dettighofen die Rede. Im<br />

Zuge der Ankäufe in der Region erwarb 1667 der Abt von St. Urban, den Freisitz und<br />

arrondierte so seine Herrschaft auch in Lanzenneunforn. Zu den alteingesessenen<br />

Thurgauer Geschlechtern der Gegend gehören offenbar auch die Kolb, die 1613<br />

erstmals erwähnt werden und in Alfred Kolb, einen bekannten Maler hervorbrachten.<br />

Interessanter noch ist die Notiz, dass die Kapelle in Lanzenneunforn zwischen 1760


und 1770 von einem Kolb als Dank dafür errichtet wurde, dass er trotz eines<br />

Totschlages nicht hingerichtet wurde-<br />

Ammenhausen, aus den alten Sprachformen aus den „Häusern des Amo+ entwickelt,<br />

war Sitz der Edlen von Ammenhausen, aus deren Stamm der Thurgauer Dichter<br />

Kuonrat von Ammenhausen stammte, der aus der Zeit der Gründung der<br />

Eidgenossenschaft 1291 gelebt haben muss. Er ist als Vielgereister und vielbelesener<br />

Priester und Dichter im Kloster St. Georgen zum Stein am Rhein 1337 erwähnt und<br />

verfasste eine Anleitung zum Schachspiel. Aus der Zeit der Edlen von Ammenhausen<br />

sind keine Spuren mehr vorhanden, mit Ausnahme des Hofs Ammenhausen, der die<br />

Tradition weiterführt.<br />

Lanzenneunforn ist nicht bei der Geschichte geblieben, es hat auch in neuerer Zeit<br />

den Stolz der aufgeschlossenen und arbeitsamen Bevölkerung aufrechterhalten und<br />

verfügt über eine zeitgemässe Infrastruktur.


Gewerbe<br />

Architekturbüro P. Honegger Am Rebberg 3 8535 <strong>Herdern</strong><br />

Bürgi Prod.- & Handels AG Hauptstrasse 1 8506 Lanzenneunforn<br />

Postagentur im Schlossladen <strong>Herdern</strong><br />

Dorfladen <strong>Herdern</strong> 8535 <strong>Herdern</strong><br />

Dualis Kommunikationsberatung Schellenbergstrasse 4 8535 <strong>Herdern</strong><br />

Hotel Garni Linde Steckbornerstrasse 111 8505 Dettighofen bei Lanzenneunforn<br />

Inneneinrichtungen Salzmann Steckbornerstrasse 14 8535 <strong>Herdern</strong><br />

Raiffeisenbank Seerücken Frauenfelderstrasse 4 8535 <strong>Herdern</strong><br />

Raps- und Sonnenblumenölproduktion Kressibucher Im Sulz 8506 Lanzenneunforn<br />

Restaurant Sonne Liebenfelserstrasse 1 8506 Lanzenneunforn<br />

Restaurant Löwen Steckbornerstrasse 8535 <strong>Herdern</strong><br />

Säge- und Hobelwerk Stäheli Berghofstrasse 7 8535 <strong>Herdern</strong><br />

Schloss <strong>Herdern</strong> 8535 <strong>Herdern</strong><br />

Schreinerei Hangartner Rietweg 2 8506 Lanzenneunforn<br />

Stäheli Elektro techn. Dienstleistungen GmbH Steig 4 8535 <strong>Herdern</strong><br />

Teppiche-Bodenbeläge Scheurer Frauenfelderstrasse 8 8535 <strong>Herdern</strong><br />

Witzig Hansjörg Beratungen Bürobedarf, Weidhofstrasse 4 8506 Lanzenneunforn<br />

Zwirnerei Kehlhof AG Frauenfelderstrasse 10 8535 <strong>Herdern</strong>


Wer ist zuständig?<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Herdern</strong><br />

Ruth Häni<br />

8506 Lanzenneunforn<br />

Tel. 052 / 747 16 60<br />

Hundesteuer<br />

Personen, die sich erstmals einen Hund anschaffen möchten, müssen vorgängig einen<br />

Theoriekurs besuchen, der mindestens vier Stunden dauert. Wenn sie dann den Hund<br />

erhalten, müssen sie im ersten Jahr ein Training absolvieren, das mindestens 4<br />

Übungseinheiten à 1 Stunde umfasst.<br />

Personen, welche vor dem 1. September 2008 bereits Hundehalter waren und einen<br />

neuen Hund anschaffen möchten, müssen mit diesem lediglich das Training<br />

absolvieren.<br />

Gemäss neuen Vorschriften zur Hundehaltung ab 1. Januar 2008 muss für jeden Hund<br />

eine Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens drei Millionen<br />

Franken abgeschlossen werden.<br />

Einige Hunderassen werden als potenziell gefährlich bezeichnet. Wer einen Hund oder<br />

eine Kreuzung einer solchen Rasse halten will, benötigt im Voraus eine kantonale<br />

Bewilligung. Die Rassenliste sowie die detaillierten Vorschriften finden sie unter<br />

www.veterinaeramt.tg.ch.<br />

Hundesteuer<br />

Hund über 5 Monate K Fr. 80.--<br />

Für jeden weiteren Hund K Fr. 130.--<br />

K = Kantonal festgelegte Gebühren (§ 10 Hundegesetz)<br />

Die Hundesteuer ist jeweils bis spätestens am 30. April des laufenden Jahres zu<br />

entrichten.<br />

Hunde sind so zu halten, dass Mensch und Tier nicht gefährdet oder belästigt werden.<br />

Das Halten von Hunden unterliegt staatlicher Kontrolle. Hundehalter haben für<br />

angemessene Überwachung, sachgemässe Pflege und ordentliche Unterbringung der<br />

Hunde zu sorgen.<br />

Sie haben insbesondere dafür zu sorgen, dass<br />

1. die Umwelt nicht durch übermässiges Gebell, Geheul oder auf andere Weise<br />

belästigt wird;<br />

2. Hunde in Wäldern und an Waldrändern sowie zur Nachtzeit im<br />

Freien nicht unbeaufsichtigt sind;<br />

3. Trottoirs und Fusswege, Park-, Schul-, Spiel- oder Sportanlagen<br />

sowie Gärten, Futterwiesen und Gemüsefelder nicht<br />

verunreinigt werden.


Identitätskarte oder Pass für CH-Bürger<br />

Am 1. März 2010 wurde der neue Schweizerpass eingeführt.<br />

Pass 10 beantragen<br />

Der neue Pass wird direkt beim neuen Passbüro Biometrie, Staubeggstrasse 2, 1.<br />

Stock, 8510 Frauenfeld, beantragt. Das kann direkt telefonisch unter der Nummer 058<br />

346 03 10, über das Internet unter www.schweizerpass.ch oder über die persönliche<br />

Vorsprache im Passbüro Biometrie erfolgen. Die Daten werden geprüft und erst danach<br />

kann ein Termin für die Biometriesierung vereinbart werden.<br />

Mitnehmen:<br />

Bei der zwingenden persönlichen Vorsprache muss folgendes mitgebracht werden:<br />

� die alten Ausweise<br />

� Meldebestätigung (Schriftenempfangsschein) wenn nicht mehr vorhanden<br />

kostenpflichtige Wohnsitzbescheinigung bei der Wohngemeinde beantragen.<br />

� es muss kein Foto mehr mitgebracht werden<br />

Pass 10 für Kinder<br />

Kinder müssen von einem Elternteil begleitet werden. Zwingend notwendig ist bei<br />

Anträgen für Kinder das schriftliche Einverständnis der zweiten sorgeberechtigten<br />

Person (anderer Elternteil). Bei Trennungen oder Scheidungen ist der<br />

Sorgerechtsentscheid des Gerichtes vorzulegen. Bei nicht verheirateten Paaren ist eine<br />

amtliche Sorgerechtsregelung mitzubringen.<br />

Pässe 03 und 06<br />

Die Pässe 03 und 06 behalten ihre Gültigkeit bis zum Ablaufdatum.<br />

Identitätskarte beantragen<br />

Für die Identitätskarte (IDK) wird ein Passfoto (35 x 45 mm) neueren Datums benötigt.<br />

Es ist erforderlich, dass Sie persönlich auf der Einwohnerkontrolle vorsprechen<br />

(Unterschrift auf dem Antrag). Kinder benötigen ab Geburt ein Foto und müssen ab dem<br />

7. Altersjahr selber unterschreiben. Nicht volljährige Kinder kommen in Begleitung eines<br />

Elternteils oder des gesetzlichen Vertreters. Alte Identitätskarten müssen zur<br />

Entwertung abgegeben werden.<br />

Identitätskarten werden nicht durch die Einwohnerkontrolle ausgestellt. Daher ist für die<br />

Erstellung der Ausweise mit einer Bearbeitungsdauer von 15 Arbeitstagen zu rechnen.<br />

Das Kombiangebot aus IDK und Pass muss auch beim Passbüro Biometrie beantragt<br />

werden.<br />

Ausweisart Gültigkeitsdauer/Gebühren<br />

(ab 1. März 2010)<br />

Erwachsene (ab 18 Jahre) Kinder (unter 18 Jahre)<br />

Pass 10 10 Jahre / Fr. 140.00 5 Jahre / Fr. 60.00<br />

Pass und IDK 10 Jahre / Fr. 148.00 5 Jahre / Fr. 68.00<br />

IDK 10 Jahre / Fr. 70.00 (wie bisher) 5 Jahre / Fr. 35.00 (wie bisher)<br />

Prov. Pass Max. 12 Monate / Fr. 100.00 Max. 12 Monate / Fr. 100.00


Jugendtreff der Politischen <strong>Gemeinde</strong> <strong>Herdern</strong><br />

Der Jugendtreff ist in der Regel im 2-Wochenrhythmus geöffnet, jeweils freitags von<br />

20:00 – 21:30 Uhr. Die Kinder (4. – 6. Klässler) werden von einem Leiterteam begleitet.<br />

Die Teilnahme am Jugendtreff ist kostenlos. Für spezielle Aktivitäten wird ein<br />

Unkostenbeitrag erhoben. Es besteht für die Teilnehmer ausserdem die Möglichkeit<br />

Getränke und Snacks zum Unkostenbeitrag zu erstehen.<br />

Delegierte PG <strong>Herdern</strong>: Franz Weber<br />

Frauenfelderstrasse 8<br />

8535 <strong>Herdern</strong>


Wer ist zuständig?<br />

Kabelfernsehen<br />

Schlatter Communications AG<br />

Zürcherstrasse 108<br />

8500 Frauenfeld<br />

Tel. 052 / 728 98 09<br />

(seit 2004 mit STAFAG Frauenfeld zusammengeschlossen)<br />

An wen kann ich mich bei Fragen/Reklamationen wenden?<br />

Die Politische <strong>Gemeinde</strong> <strong>Herdern</strong> hat mit der Firma Schlatter Communications AG ein<br />

vertragliches Verhältnis, welche die Verantwortung und Zuständigkeit auf diese abwälzt. Sollten<br />

Sie einen Kabelanschluss wünschen oder andere Fragen im Zusammenhang mit Kabel-TV<br />

haben, so müssen Sie sich direkt an die genannte Firma wenden.<br />

Welches Gebiet ist am Kabel-TV angeschlossen?<br />

<strong>Herdern</strong> und Lanzenneunforn (aus technischen Gründen nur teilweise).<br />

Gibt es digitalisiertes Kabel-TV?<br />

Ja, seit 2005 möglich.<br />

Kann ich das Internet via Kabel-TV betreiben?<br />

Ja


Krankenpflegeversicherung - Obligatorische<br />

Wer ist zuständig?<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Herdern</strong><br />

Ruth Häni<br />

8506 Lanzenneunforn<br />

Tel. 052 / 747 16 60<br />

Wer ist versicherungspflichtig?<br />

Jede Person mit Wohnsitz in der Schweiz muss sich innert drei Monaten nach<br />

Wohnsitznahme oder der Geburt in der Schweiz für Krankenpflege versichern oder von<br />

ihrem gesetzlichen Vertreter versichern lassen.<br />

Wer ist zuständig für die Einhaltung der Versicherungspflicht?<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>n sorgen für die Einhaltung der Versicherungspflicht.<br />

Was muss ich tun?<br />

Bei Zuzug oder Krankenkassenwechsel ist bei der Einwohnerkontrolle ein gültiger<br />

Versicherungsnachweis vorzulegen.<br />

Wer ist bezugsberechtigt?<br />

Prämienverbilligung<br />

Für die Bezugsberechtigung der Prämienverbilligung sind die persönlichen Verhältnisse<br />

jeweils am 01. Januar des aktuellen Jahres massgebend. Die Prämienverbilligung<br />

aufgrund der vorjährigen provisorischen Steuerrechnung bemessen. Ein Nachbezug ist<br />

nur möglich, wenn die definitive Steuerrechnung vorliegt.<br />

Für die Berechnung der Prämienverbilligung, die auf der einfachen Steuer gemäss<br />

definitiver oder provisorischer Steuerrechnung basiert, gelten folgende Abstufungen (ab<br />

2005):<br />

1. bis zum Steuerbetrag von Fr. 400.- einfache Steuer zu 100%<br />

2. bis zum Steuerbetrag von Fr. 600.- einfache Steuer zu 100%<br />

3. bis zum Steuerbetrag von Fr. 800.- einfache Steuer zu 100%<br />

In der Schweiz nach Krankenversicherungsgesetz (KVG) obligatorisch versicherte<br />

Kinder unter 18 Jahren, deren Eltern ein steuerbares Vermögen ausweisen, erhalten<br />

keine Prämienverbilligung. Die Höhe der Prämienverbilligung wird jedes Jahr vom<br />

Kanton neu festgelegt. Diese Leistung kann nur beansprucht werden, sofern der<br />

Antragsteller für das Kind die Krankenkassenprämien bezahlt.<br />

Was habe ich zu tun?<br />

Jeweils im Februar des laufenden Jahres werden vom Amt für AHV und IV die Anträge<br />

für Prämienverbilligung versandt. Haben Sie keinen Antrag erhalten und sind jedoch der<br />

Meinung, dass Sie eine Berechtigung auf Prämienverbilligung haben, melden Sie sich<br />

direkt bei der Krankenkassenkontrollstelle <strong>Herdern</strong> in Lanzenneunforn.


Geniessen Sie das Essen daheim!<br />

Mahlzeitendienst<br />

Kunden<br />

Der Mahlzeitendienst steht jenen Personen zur Verfügung, welche bedingt durch ihr<br />

Alter oder durch Ausnahmesituationen (Krankheit, Unfall, Spitalaufenthalt des Partners)<br />

nicht selber kochen können.<br />

Ablauf<br />

� Leistungserbringer ist die Küche des Schloss <strong>Herdern</strong>.<br />

� Der Mahlzeitendienst wird in der Regel durch die Spitex-Dienste vermittelt. Eine<br />

Anmeldung von privater Seite ist ebenfalls möglich.<br />

� Das Essen besteht aus Suppe, evtl. Salat (wenn genügend Platz), essbereites<br />

Menü<br />

� Das Essen ist in einer Warmhaltebox gerichtet und kann um 11.30 Uhr in der<br />

Schlossküche abgeholt werden. Der Transport der Mahlzeit muss privat<br />

organisiert werden.<br />

Anmeldung<br />

� Die erste Kontaktaufnahme für die Anmeldung nimmt gerne die Leiterin<br />

Hauswirtschaft entgegen (mind. 2 Werktage vor Auslieferung). Die weiteren<br />

Bestellungen laufen danach direkt über die Küche.<br />

� Eine allfällige Abmeldung erfolgt spätestens am Vortag direkt bei der Küche.<br />

� Spezielle Wünsche bezüglich Nahrungsmittel und Portionen sind mit der Leiterin<br />

Hauswirtschaft abzusprechen; sie können nicht garantiert werden.<br />

� Schmutzgeschirr muss täglich in die Küche zurück gebracht werden<br />

Kosten<br />

� Eine Mahlzeit kostet Fr. 10.00<br />

� Rechnungsstellung Ende des Monats<br />

Für Fragen und Anmeldung<br />

Astrid Traber<br />

Leiterin Hauswirtschaft Tel 052 / 748 28 50 Direktwahl<br />

oder<br />

Spitex-Dienste Tel 052 / 747 29 29


Mittagstisch<br />

Der Mittagstisch ist eine ausserschulische Betreuungsstelle für Kinder ab dem<br />

Kindergartenalter bis und mit 6. Primarschule. Hier können die SchülerInnen ihre<br />

Mittagszeit in einer Art Grossfamilie erleben und ausserdem Kontakte zu Kindern aller<br />

Altersgruppen knüpfen. Der Mittagstisch der Politischen <strong>Gemeinde</strong> <strong>Herdern</strong> steht allen<br />

Kindern der Schulgemeinde <strong>Herdern</strong> und Lanzenneunforn / Dettighofen offen. Die<br />

Teilnahme ist kostenpflichtig.<br />

Der Mittagstisch ist jeweils am Dienstag ab 11.00 Uhr bis 13.30 Uhr im Schulhaus<br />

Steinler, <strong>Herdern</strong> offen. Während den Schulferien und an Feiertagen bleibt der<br />

Mittagstisch geschlossen.<br />

Anmeldungen und Abmeldungen nimmt die Leiterin telefonisch oder per E-Mail bis<br />

spätestens Montagmorgen 08.00 Uhr entgegen.<br />

______________________________________________________________________<br />

Mittagstisch-Leiterin: Gabriele Ott-Wildhaber<br />

Im Cheracker 14<br />

8506 Lanzenneunforn<br />

052 765 19 75<br />

079 328 00 78<br />

g.ott@vtxmail.ch<br />

Delegierte PG <strong>Herdern</strong>: Franz Weber<br />

Frauenfelderstrasse 8<br />

8535 <strong>Herdern</strong><br />

Organisation Transport: Franz Weber


Postauto<br />

Öffentlicher Verkehr<br />

Die Politische <strong>Gemeinde</strong> <strong>Herdern</strong> wird von zwei Postlinien bedient:<br />

Frauenfeld/<strong>Herdern</strong>/Stein am Rhein und<br />

Frauenfeld/Lanzenneunforn/Steckborn<br />

Weitere Details:<br />

www.fahrplansbb.ch, www.ostwind.ch, www.euregiokarte.com<br />

NachtBus – PubliCar<br />

Der PubliCar ist ein Rufbus, welcher ab 20.00 Uhr zur Verfügung steht. Auf Bestellung<br />

fährt Sie ein Kleinbus von Tür zu Tür.<br />

Bestellen<br />

Bestellen Sie den PubliCar möglichst frühzeitig über die Gratisnummer 0800 55 30 60.<br />

Für Fahrten mit dem NachtBus ab den Bahnhöfen Frauenfeld, Weinfelden, Wil,<br />

Amriswil, Kreuzlingen und Konstanz ist keine Anmeldung nötig. Für Fahrten zu den<br />

Bahnhöfen erhalten Sie unter der Gratisnummer<br />

0800 55 30 60 weitere Informationen.<br />

Preise und Fahrausweise<br />

Der Preis für eine PubliCar – Fahrt setzt sich aus einem Grundtarif sowie dem<br />

distanzabhängigen Tarif für die entsprechende Strecke zusammen. Der<br />

distanzabhängige Tarif ist vergleichbar mit dem Postautotarif.<br />

Mehr Infos unter: www.post.ch


Ortsplan


Regio Frauenfeld


Reglemente / Pläne<br />

Nachstehende Reglemente können bei der Politischen <strong>Gemeinde</strong> <strong>Herdern</strong> jederzeit<br />

bestellt werden (Tel. 052 / 747 16 60). Teilweise können die Dokumente unter<br />

www.herdern.ch herunter geladen werden.<br />

� Abfallreglement<br />

� Baureglement und/oder Zonenplan<br />

� Bestattungs- und Friedhofreglement<br />

� Feuerschutzreglement<br />

� Gebührenordnung<br />

� Gebührentarif<br />

� Kanalisationsreglement<br />

� ZSO-Reglement


Wer ist zuständig?<br />

Franz Staubli<br />

Rathaus<br />

8500 Frauenfeld<br />

Tel. 052 / 724 52 73<br />

Sektionschef<br />

Der Sektionschef ist die Verbindungsstelle zwischen den Angehörigen der Armee in Zivil<br />

und den militärischen Amtsstellen. Er ist zuständig für:<br />

� Kontrollführung<br />

� Militärische An- und Abmeldung<br />

� Änderungen der Wohnadressen in der <strong>Gemeinde</strong><br />

� Änderungen der Berufsangaben<br />

Der Sektionschef gibt Auskunft in militärischen Belangen und hilft im Rahmen seiner<br />

Möglichkeiten bei militärischen Problemen.


Schulen der Politischen <strong>Gemeinde</strong> <strong>Herdern</strong><br />

Die Schulen sind im Kanton Thurgau eingeständige Körperschaften.<br />

Primarschule <strong>Herdern</strong>-Dettighofen (Zusammenschluss ab 1.1.2009)<br />

Präsident: Meile Marc<br />

Tel. 052 / 376 31 00<br />

Finanzen: Eichmann Marcel<br />

Tel. 052 / 747 15 16<br />

Schulhaus: Primarschulhaus Steinler<br />

Tel. 052 / 747 13 82<br />

Kindergarten Steinler<br />

Tel. 052 / 747 13 11<br />

Schulhaus: Primarschulhaus Lanzenneunforn<br />

Tel. 052 / 747 16 15<br />

Kindergarten Lanzenneunforn<br />

Tel. 052 / 747 16 15<br />

Primarschulhaus Dettighofen<br />

Tel. 052 / 765 10 34<br />

Sekundarschule Hüttwilen SSG<br />

Präsident: Himmelberger Fredi<br />

Tel. 052 / 728 47 10<br />

Schulpflegerin: Frei Heidi<br />

Tel. 052 / 745 21 13<br />

Schulleitung: Tel. 052 748 00 18


Badi Mammern<br />

Schwimmbäder<br />

Die Einwohner der Politischen <strong>Gemeinde</strong> <strong>Herdern</strong> können gratis während der Sommersaison<br />

auf der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung eine Saisonkarte für das Schwimmbad Mammern beziehen.<br />

Bäder Pass Region Frauenfeld<br />

� Schwimmbad und Schwimmhalle Aadorf<br />

� Hallen-, Frei- und Sprudelbad, Frauenfeld<br />

� Badiweiher Frankrichli, Pfyn<br />

� Schwimmbad am Sonnenberg, Stettfurt<br />

Sommeraktion – Mit der Saisonkarte eines der aufgeführten Frei- und Hallenbäder<br />

profitieren Erwachsene und Kinder vom halben Eintrittspreis für die anderen Bäder.<br />

Ein garantierter Badespass für die ganze Familie.<br />

- Gültig während der Freibadsaison.<br />

- Für neue und bestehende Sommersaison- und Jahresabos.<br />

- Kein Aufschlag auf die Saisonkarte – ein Mehrnutzen für Sie.<br />

- Persönlich und nicht übertragbar.<br />

- Eine Leistung der beteiligten Bäder und der Regio Frauenfeld.<br />

Infos und den Stempelaufdruck auf die Saisonkarte erhalten Sie an der jeweiligen<br />

Bäderkasse. Weitere Auskünfte unter: info@regiofrauenfeld.ch.


Wer ist zuständig?<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Herdern</strong><br />

Abt. Steueramt<br />

Gaby Nägeli<br />

8506 Lanzenneunforn<br />

Tel. 052 / 747 16 73<br />

Steuerwesen<br />

Im Januar 2006 erhalten Sie die Steuererklärung für das Jahr 2005. Im April 2006 stellt Ihnen<br />

das Steueramt eine provisorische Steuerrechnung (Basis sind die Steuerfaktoren des Vorjahres)<br />

zu. Sind Sie mit der Steuerrechnung nicht einverstanden, so haben Sie die Möglichkeit, eine<br />

angepasste Rechnung zu verlangen. Voraussetzung für eine neue Steuerrechnung ist eine<br />

Begründung, warum die vom Steueramt angegebenen Faktoren nicht stimmen (z.B.<br />

Arbeitslosigkeit / weniger Einkommen etc.). Im Jahr 2006 erhalten Sie dann die definitive<br />

Schlussrechnung für das Jahr 2005.<br />

Jede natürliche Person ist an ihrem Wohnsitz und jede juristische Person an ihrem Firmensitz<br />

steuerpflichtig. Bei dieser persönlichen Zugehörigkeit spricht man von einem Hauptsteuerdomizil.<br />

Bestehen zusätzlich wirtschaftliche Beziehungen (z.B. Liegenschaftenbesitz) zu einem<br />

anderen Ort, so wird dort aufgrund wirtschaftlicher Zugehörigkeit ein Nebensteuerdomizil<br />

begründet. Je nach Art des Steuerdomizils bestehen bei der Steuerausscheidung<br />

unterschiedliche Zuteilungsnormen.<br />

Hauptsteuerdomizil<br />

Das Hauptsteuerdomizil ist der Ort, zu dem eine natürliche oder juristische Person in besonders<br />

enger Beziehung steht. Die Person ist an diesem Ort aufgrund ihrer persönlichen Zugehörigkeit<br />

steuerpflichtig. Bei natürlichen Personen ist der Wohnsitz in der Regel das Hauptsteuerdomizil;<br />

bei juristischen Personen der Firmensitz. Am Hauptsteuerdomizil ist die Person grundsätzlich für<br />

sämtliches Einkommen und Vermögen bzw. für den gesamten Geschäftsgewinn und das<br />

gesamte Kapital steuerpflichtig, dass nicht aufgrund einer speziellen Zuteilungsnorm einem<br />

anderen Ort zur Besteuerung vorbehalten ist.<br />

Nebensteuerdomizil<br />

Nebensteuerdomizile sind Orte, zu denen eine natürliche oder juristische Person in einer<br />

steuerrechtlich relevanten Beziehung steht. Diese ist weniger eng als die Beziehung zum<br />

Hauptsteuerdomizil.<br />

Gemäss § 11 Abs. 1 StG beginnt die Steuerpflicht mit dem Tag, an dem der Steuerpflichtige im<br />

Kanton steuerrechtlichen Wohnsitz oder Aufenthalt nimmt oder im Kanton steuerbare Werte<br />

erwirbt. Die Steuerpflicht endet mit dem Tod oder dem Wegzug des Steuerpflichtigen oder mit<br />

dem Wegfall der im Kanton steuerbaren Werte (§ 11 Abs. 2 StG). Seit der Steuerperiode 2002<br />

haben sämtliche Kantone den Übergang zum System der einjährigen Postnumerandobesteuerung<br />

(Gegenwartsbemessung) vollzogen.<br />

Ab dem 01. Januar 2001 hat ein Wohnortwechsel zwischen Kantonen, die das System der<br />

einjährigen Postnumerandobesteuerung anwenden immer zur Folge, dass die Zuständigkeit für<br />

die Veranlagung der ganzen Steuerperiode dem Wohnsitzkanton der natürlichen Person am<br />

Ende der Steuerperiode zusteht (§ 63 Abs. 1 und 2 StV).


Todesfall – Was ist zu tun?<br />

Als gesetzliche Grundlage dienen das Bestattungs- und das Friedhofreglement der<br />

Politischen <strong>Gemeinde</strong> <strong>Herdern</strong>. Die Reglemente können jederzeit am Schalter der<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratskanzlei bezogen werden.<br />

Wer ist zuständig?<br />

Politische <strong>Gemeinde</strong> <strong>Herdern</strong> Friedhofvorsteher Spitexverein Seebachtal<br />

Ruth Häni Markus Frei-Setz Doris Scheurer<br />

8506 Lanzenneunforn 8506 Lanzenneunforn 8535 <strong>Herdern</strong><br />

Tel. 052 / 747 16 60 Tel. 052 / 747 10 65 Tel. 052/ 747 29 29<br />

Natel 079 / 650 26 63<br />

1. Informieren Sie, wenn de Todesfall zu Hause eintrat, den Arzt und die Spitex<br />

Seebachtal <strong>Herdern</strong>.<br />

Bei einem Todesfall in einem Spital oder Heim informiert die Verwaltung die<br />

zuständigen Personen.<br />

2. Informieren Sie den Friedhofvorsteher<br />

Dabei wird folgendes vereinbart werden:<br />

- Wird eine Erdbestattung oder eine Urnenbeisetzung gewünscht (Einzel- oder<br />

Gemeinschaftsgrab)?<br />

- Einsargung und Leichentransport werden vom Friedhofvorsteher organisiert.<br />

3. Melden Sie den Todesfall der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Geben Sie dort die vom Arzt ausgestellte Todesbescheinigung sowie das<br />

Familienbüchlein ab. Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung gibt die Information an die<br />

entsprechenden Ämter weiter (Zivilstandsamt, Amt für AHV/IV des Kantons Thurgau,<br />

Notariat).<br />

Bestattungskosten<br />

Für verstorbenen Einwohner übernimmt die Politische <strong>Gemeinde</strong> die Kosten der<br />

Bestattung für:<br />

- Leichenschau<br />

- die Lieferung eines einfachen Sarges (bis max. Fr. 700.--), das Einsargen und die<br />

Aufbahrung in einer Leichenhalle<br />

- die Kremation einschliesslich der Urne und deren Transport<br />

- das Öffnen und Zudecken des Grabes<br />

- die Bezeichnung des Grabes mit einem Holzkreuz<br />

- das Herrichten des Verstorbenen sowie die Betreuung der Angehörigen (Sterben zu<br />

Hause)<br />

- die amtliche Todesanzeige


Grabmale und Unterhalt<br />

Das Aufstellen von Grabmalen und sonstigen baulichen Anlagen ist nur mit<br />

Genehmigung der Friedhofverwaltung gestattet. Bei Urnengräbern dürfen die Grabmale<br />

frühestens nach sechs Monaten gesetzt werden und Grabmale nach Erdbestattungen<br />

frühestens nach 12 Monaten seit der Beerdigung, bzw. nicht bevor die zwei<br />

nachfolgenden Gräber belegt sind. Die Grabumrandung im Friedhof <strong>Herdern</strong> ist Sache<br />

der Politischen <strong>Gemeinde</strong> <strong>Herdern</strong>.<br />

Die Bepflanzung und der Unterhalt der Gräber ist Sache der Angehörigen.<br />

Steuerliche Konsequenzen<br />

Die Steuerakten werden an das Notariat versandt. Der/Die Verstorbene ist bis zum<br />

Todestag voll steuerpflichtig. Das Steueramt erstellt automatisch:<br />

Für ledige:<br />

Das Steueramt stellt den zuständigen<br />

Hinterbliebenen ein Steuererklärungsformular<br />

für das laufende Jahr zum<br />

Ausfüllen zu. Danach erfolgt die definitive<br />

Schlussrechnung.<br />

Für verheiratete:<br />

Das Steueramt stellt den zuständigen<br />

Hinterbliebenen ein Steuererklärungsformular<br />

für das laufende Jahr zum<br />

Ausfüllen zu. Danach erfolgt die definitive<br />

Schlussrechnung.<br />

Der Ehepartner erhält eine neue<br />

provisorische Rechnung für die restliche<br />

Zeit des Jahres.


Vereinsverzeichnis<br />

� Aerobics <strong>Herdern</strong><br />

Silvia Butti, Tel. 052 / 747 27 87<br />

� Aktivriege Dettighofen-Lanzenneunforn<br />

Reto Holenweger, Tel. 078 836 43 63<br />

� Akkordeon- und Gitarrenclub Pfyn<br />

Karin Oberhänsli, Tel. 071 / 672 24 53<br />

� Alter und Sport, Lanzenneunforn<br />

Trudi Dietiker, Tel. 052 / 765 19 78<br />

� Damenturnverein, Dettighofen / Lanzenneunforn<br />

Karin Brägger, Tel. 052 / 747 19 55<br />

� Dorfverein <strong>Herdern</strong><br />

Arnold Bänteli, Tel. 052 / 747 10 44<br />

� Dorfverein Lanzenneunforn<br />

Barbara Leemann, Tel. 052 / 747 13 87<br />

� Dunnschtig’s Club<br />

Kurt Schneider, Tel. 052 / 747 13 20<br />

� Herdermer Hexen<br />

Albert Stäheli, Tel. 052 / 747 17 41<br />

� Jugi 1 (2. und 3. Klasse), <strong>Herdern</strong><br />

Silvia Butti, Tel. 052 / 747 27 87<br />

� Jugi 2 (4. bis 6. Klasse), <strong>Herdern</strong><br />

Montag, 18.00 – 19.00 Uhr<br />

Silvia Butti, Tel. 052 / 747 27 87<br />

� Kirchenchor <strong>Herdern</strong><br />

Eva Kupper, Tel. 052 / 747 11 93<br />

� Kitu<br />

Karin Heini, Tel. 052 / 747 13 90<br />

� Kitu<br />

Corinne Marthaler, Tel. 052 / 747 22 44<br />

� Landfrauenverein <strong>Herdern</strong> – Lanzenneunforn<br />

Anita Niederer, Tel. 052 / 747 12 71<br />

� Männerriege <strong>Herdern</strong><br />

Romeo Küng, Tel. 052 / 747 17 64<br />

� Meitliriege (5. Klasse – Oberstufe), Lanzenneunforn<br />

Jasmin Nicolaus, Tel. 079 268 65 56<br />

� MuKi-Turnen<br />

Karin Brägger, Tel. 052 / 747 19 55<br />

� Musikschule Thurtal-Seerücken<br />

Hanspeter Kübler, Tel. 052 / 763 32 57<br />

� Musikverein Frohsinn, Pfyn<br />

Martin Gerber, Tel. 052 / 740 09 81<br />

� Mütter- und Väterberatung<br />

Ursula Blumer, Tel. 052 / 624 03 78<br />

� Natur- und Vogelschutzverein Seebachtal<br />

Peter Stahl, Tel. 052 / 747 12 74<br />

� Pfadi Seebachtal<br />

Martina List, Tel. 052 / 721 45 70


� Pro Senectute<br />

Helena Bürgin, Tel. 052 / 747 13 67<br />

Rita Schürch, Tel. 052 / 747 17 93<br />

� Samariterverein <strong>Herdern</strong> und Umgebung<br />

Margrit Beerli, 052 / 763 23 34<br />

� Sängervereinigung <strong>Herdern</strong>-Lanzenneunforn-Dettighofen<br />

Fredi Keller, 052 / 765 32 13<br />

� Schützengesellschaft <strong>Herdern</strong> / Lanzenneunforn<br />

Fränzi Rogg, Tel. 052 / 747 17 67<br />

� Senioren Turnen <strong>Herdern</strong><br />

Annemarie Iten, Tel. 052 / 747 11 06<br />

� Sonntagsschule <strong>Herdern</strong><br />

Rosine Rieder, Tel. 052 / 747 18 04<br />

� Spitex-Verein Seebachtal<br />

Doris Scheurer, Tel. 052 / 747 29 29<br />

� Turnverein Dettighofen-Lanzenneunforn<br />

Mathias Goldinger, Tel. 078 / 836 43 63


Wappen


Technische Werke <strong>Herdern</strong><br />

Wasserversorgung<br />

Die „Korporationen“ wurden per 1.1.2007 in die Politische <strong>Gemeinde</strong> <strong>Herdern</strong> integriert.<br />

Falls Sie Ihren Wohnsitz wechseln, dann melden Sie uns bitte Wohnungs-, Geschäfts-<br />

und Lokalwechsel sowie Handänderungen frühzeitig, damit wir diese Information<br />

weiterleiten und die Zähler rechtzeitig abgelesen werden können. Selbstverständlich<br />

können Sie die Ableser direkt kontaktieren.<br />

Für Neuanschlüsse und Änderungen von Strom- und Wasserleitungen sowie technische<br />

Auskünfte können Sie sich weiterhin an den zuständigen Präsidenten wenden.<br />

Für Energieberatungen steht Ihnen die Energieberatungsstelle Frauenfeld,<br />

Tel.052 / 724 52 85 zur Verfügung.<br />

(ehem. Präsident <strong>Herdern</strong>): Beat Regenscheit<br />

Wiesentalstrasse 11<br />

8535 <strong>Herdern</strong><br />

Tel. 052 / 747 14 54<br />

ehem. Präsident Lanzenneunforn): Stefan Holenweger<br />

Ruetgartenstrasse 1<br />

8506 Lanzenneunfron<br />

Tel. 052 / 747 13 25<br />

Ableser Werner Müller, <strong>Gemeinde</strong>arbeiter


Zivilschutz<br />

Die Politische <strong>Gemeinde</strong> <strong>Herdern</strong> gehört seit dem 01. Januar 2005 der Zivilschutzregion<br />

Frauenfeld an.<br />

Wer ist zuständig?<br />

Zivilschutzregion Frauenfeld<br />

Werner Spiri / Rathaus<br />

8500 Frauenfeld<br />

Tel. 052 / 724 52 73


Wer ist zuständig?<br />

Zivilstandsamt Frauenfeld<br />

Bankstrasse 1<br />

8510 Frauenfeld<br />

Tel. 052 / 724 34 00<br />

E-Mail: zivilstandsamt.frauenfeld@tg.ch<br />

Zivilstandsamt<br />

Öffnungszeiten Zivilstandsamt Frauenfeld<br />

Mo 08.00 – 11.45 / 13.30 – 18.00<br />

Di - Do 08.00 – 11.45 / 13.30 – 16.30<br />

Fr 08.30 – 11.45<br />

oder nach telefonischer Vereinbarung<br />

Trauungen können auf Wunsch weiterhin im Sitzungszimmer der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

durchgeführt werden. Wir bitten Sie dazu, sich beim Zivilstandsamt Frauenfeld zu<br />

erkundigen.


Zu- und Wegzug / Adressänderungen<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Herdern</strong><br />

Abt. Einwohneramt<br />

Frau Ruth Häni<br />

8506 Lanzenneunforn<br />

Tel. 052 / 747 16 73<br />

Alle Änderungen des Wohnsitzes müssen innert 14 Tagen persönlich auf der<br />

Einwohnerkontrolle gemeldet werden.<br />

Zuzug<br />

Beim Zuzug sind der Heimatschein oder Heimatausweis und bei Familien zusätzlich das<br />

Familienbüchlein vorzulegen. Zudem sind der Versicherungsausweis der Krankenkasse<br />

und der AHV-Ausweis mitzubringen. Bei Ausländern muss der Pass und der<br />

Ausländerausweis mitgebracht werden.<br />

Wegzug<br />

Zieht eine Person aus der <strong>Gemeinde</strong> weg, muss der Heimatschein auf der Einwohnerkontrolle<br />

abgeholt und am neuen Ort deponiert werden. Wir weisen Sie daraufhin, dass<br />

das Ablesen von Wasser- und Elektrauhren selbständig mit den entsprechenden<br />

Korporationen zu organisieren sind.<br />

Adressänderung<br />

Adressänderungen innerhalb der <strong>Gemeinde</strong> erfolgen durch Angabe der neuen Anschrift;<br />

dies kann auch telefonisch erfolgen.<br />

Ausländische Staatsangehörige<br />

Ausländische Staatsangehörige müssen bei der An- und Abmeldung den Pass, den<br />

Ausländerausweis und eventuell vorhandene heimatliche Dokumente vorlegen. Der<br />

Ausländerausweis wir bei Zu- und Umzug zur Adressänderung der Kant.<br />

Fremdenpolizei zugestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!