24.03.2013 Aufrufe

Sonnenhaus / Passivhaus Vergleich zweier Baukonzepte für ...

Sonnenhaus / Passivhaus Vergleich zweier Baukonzepte für ...

Sonnenhaus / Passivhaus Vergleich zweier Baukonzepte für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Projektierung und Berechnungen <strong>Sonnenhaus</strong> 65<br />

Abbildung 27: Darstellung des Heizenergiebedarfs im <strong>Sonnenhaus</strong><br />

In der Ergebnisberechnung werden die Transmissionsverluste aufsummiert. Wie bereits im<br />

Kapitel 2.1.3.4 Wärmebrücken erwähnt, werden Wärmebrückenverluste mit 0,05 W/(m²K)<br />

berücksichtigt, daraus ergibt sich ein H’T von<br />

W<br />

112,88<br />

W W<br />

H’T = K + 0,05 = 0, 275<br />

502,44m² m²K m²K<br />

welcher dem geforderten Wert nach KfW40 von 45% besser als 0,508 W/(m²K) entspricht.<br />

Ebenfalls wurde in Kapitel 2.1.3.4 darauf eingegangen, dass die Wärmebrücken in der Re-<br />

gel zu hoch eingesetzt werden. Würde man diese nun, so wie es beim <strong>Passivhaus</strong> der Fall<br />

W<br />

112,88<br />

W<br />

ist, gleich Null setzen, erhielte man ein H’T = K = 0, 22 ,<br />

502,44m² m²K<br />

was also nicht nur 45 % besser als der EnEV-Standard sondern eine Verbesserung von<br />

55 % bedeuten würde. Dies wäre zwar realistischer, letztendlich kommt es aber darauf an,<br />

insgesamt den <strong>für</strong> die Gebäudedämmung vorgegebenen Standard gemäß „KWF-40“ zu<br />

erreichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!