28.02.2012 Aufrufe

Mitarbeitermagazin Bayerische Bau und Immobilien Gruppe

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die WelfenHöfe<br />

präsentieren Vielfalt in<br />

ihrer nachhaltigsten Form.<br />

Im lebendigen <strong>und</strong> vielfältigen Münchner<br />

Viertel Au/Haidhausen entsteht das Stadtquartier<br />

WelfenHöfe. Vier renommierte<br />

Architektenbüros vereinen darin Wohnen,<br />

Arbeiten <strong>und</strong> Leben unter dem Motto<br />

Vielfalt. Diese findet sich in der Architektur<br />

der Gebäude sowie in deren begrünten Innen<br />

höfen – TassiloHof, LöwenHof <strong>und</strong><br />

RegerHof – wieder. Ein gelungenes Konzept,<br />

wie die aktuellen Vertriebszahlen belegen.<br />

Der LöwenHof – Ein voller Erfolg<br />

Der erste <strong>Bau</strong>abschnitt trägt die Handschrift<br />

gleich zweier Architekten. Im<br />

Nord- <strong>und</strong> Südriegel plant der österreichische<br />

Architekt Peter Ebner 78 Eigentumswohnungen.<br />

Die modern <strong>und</strong><br />

markant gestaltete Fassade dieser Gebäudeteile<br />

steht mit ihrem gefalteten Relief<br />

in scharfem Kontrast zu der eher verspielten<br />

Gestaltung des Innenhofs. Mit zirka<br />

1.400 vorgemerkten Interessenten fand<br />

das Objekt bereits vor Vertriebsstart im<br />

Die ARCHITEKTEN von<br />

Löwen- <strong>und</strong> TassiloHof<br />

geben Antwort …<br />

WIR: Das Objekt umfasst Wohnen,<br />

Arbeiten <strong>und</strong> Leben. Was bedeutet das<br />

für die Architektur?<br />

03 Architekten: Uns interessiert es, mit<br />

zeitgenössischen Mitteln wieder eine verbindliche<br />

städtische Architektur zu finden.<br />

Forster: Die Spannung liegt sicher im<br />

Wechsel der Funktionen, welche sich an<br />

den Häusern abzeichnen lässt.<br />

WIR: Wovon haben Sie sich bei der<br />

Fassadengestaltung inspirieren lassen?<br />

03 Architekten: Von den prismatischen<br />

Formen der expressiven, kubistischen<br />

Fas sa den der zwanziger Jahre.<br />

Ebner: Eine starke Plastizität der Gebäude<br />

ist mir wichtig.<br />

WIR: Das <strong>Bau</strong>gebiet ist bislang ein<br />

recht ungeordnetes Gewerbegebiet.<br />

6| WIR<br />

Abbildung aus Sicht des Illustrators<br />

Dezember 2009 sehr großen Anklang.<br />

Ende April standen nur noch drei Wohnungen<br />

zum Verkauf! Die Querriegel,<br />

die den LöwenHof im Westen <strong>und</strong> Osten<br />

abschließen, plant der Frankfurter Architekt<br />

Stefan Forster. Hier entstehen insgesamt<br />

157 Mietwohnungen in drei Vermarktungsabschnitten.<br />

Davon soll der<br />

Westriegel mit 87 Einheiten an institutionelle<br />

Investoren <strong>und</strong> der Ostriegel, geteilt<br />

in zwei Abschnitte mit jeweils 35 Einheiten,<br />

einzeln an Privatinvestoren platziert<br />

werden. Für einen Teil liegt ein Letter of<br />

Intent bereits vor <strong>und</strong> die Beur kun dung<br />

ist kurzfristig geplant.<br />

Wie schafft man es, daraus eine<br />

Münchner Perle zu machen?<br />

Ebner: Nur ein Blinder könnte übersehen,<br />

welche Qualitäten vorhanden sind.<br />

Forster: Die Aufgabe besteht in der Verbindung<br />

zum Viertel. Dies schafft man nur<br />

durch die Anpassung an Proportion <strong>und</strong><br />

Maßstäblichkeit des Umfeldes.<br />

WIR: Wie haben Sie den Charme des<br />

Viertels in Ihre Architektur aufgenommen?<br />

03 Architekten: Die Obere Au hat räumlich<br />

klar gefasste Plätze <strong>und</strong> Straßen, die<br />

zusätzlich durch Schulgebäude mit ihren<br />

für München typischen Türmen betont<br />

werden. Mit unseren Vor- <strong>und</strong> Rücksprüngen<br />

des gesamten Blocks <strong>und</strong> den Ecktürmen<br />

haben wir diese räumliche Vorstellung<br />

zeitgemäß umgesetzt.<br />

Der TassiloHof – Ein individuelles<br />

Spektrum an Wohnmöglichkeiten<br />

Im TassiloHof konzipiert das Münchner<br />

Architektenteam von 03 Architekten – die<br />

Gewinner des städtebaulichen Wettbewerbs<br />

für das Gesamtareal – 147 Eigen -<br />

tums wohnungen sowie sieben im Split-<br />

Level erstellte Stadthäuser. Die Fassade<br />

lässt dabei moderne Formensprache mit<br />

dem Charme des gewachsenen Stadtteils<br />

verschmelzen <strong>und</strong> schafft ansprechende<br />

Lebensräume. Mit 1.300 vor gemerkten<br />

Interessen ten schreibt sich der Erfolg des<br />

Stadtquartiers WelfenHöfe auch im zweiten<br />

Wohnbauabschnitt fort. sag<br />

03 Architekten Forster<br />

Ebner<br />

Ebner: Der größte Fehler wäre gewesen,<br />

hier die Stadt neu erfinden zu wollen. Das<br />

hat aber das zugr<strong>und</strong>eliegende städtebauliche<br />

Projekt richtig erkannt <strong>und</strong> es interpretiert<br />

die vorhandenen kompakten<br />

Blockrandbebauungen auf zeitgemäße Art.<br />

WIR: Wo findet sich Ihre persönliche<br />

Architekturphilosophie in den Welfen-<br />

Höfen wieder?<br />

03 Architekten: Nur architektonisch <strong>und</strong><br />

räumlich gedachter Städtebau funktioniert<br />

am Ende auch gebaut, <strong>und</strong> nur ein<br />

im Zusammenhang mit seinem Kontext<br />

gedachtes Haus kann auch als Architektur<br />

zur Geltung kommen. sag<br />

Die ausführlichen Interviews finden Sie<br />

im Intranet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!