29.09.2012 Aufrufe

Werbevermarkter - Die Vermarkter von Werbezeit ... - Publicitas AG

Werbevermarkter - Die Vermarkter von Werbezeit ... - Publicitas AG

Werbevermarkter - Die Vermarkter von Werbezeit ... - Publicitas AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lizentiatsarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich<br />

<strong>Werbevermarkter</strong> - <strong>Die</strong> <strong>Vermarkter</strong> <strong>von</strong> <strong>Werbezeit</strong><br />

und Werberaum. Eine Analyse ihrer Funktion,<br />

Bedeutung und Macht im schweizerischen Medien-<br />

und Werbesystem.<br />

eingereicht <strong>von</strong>:<br />

Nathan Thomas<br />

Gempenstrasse 15<br />

4053 Basel<br />

Tel. 061 361 62 75<br />

trig@mysunrise.ch<br />

Matrikelnummer: 00-705-368<br />

Student im 10. Semester<br />

HF: Publizistikwissenschaft<br />

1. NF: Soziologie<br />

2. NF: Wirtschafts- und<br />

Sozialgeschichte<br />

betreut <strong>von</strong>:<br />

Dr. Frank Lobigs<br />

Referent:<br />

Prof. Dr. Gabriele Siegert<br />

Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich<br />

Andreasstrasse 15<br />

8050 Zürich<br />

Basel, den 08. 08. 2005


Inhaltsverzeichnis<br />

1. Einleitung ......................................................................................................................5<br />

2. Medienökonomische Rahmenbedingungen ................................................................11<br />

2.1 Grundüberlegungen................................................................................................11<br />

2.2 Ökonomisierung und Kommerzialisierung............................................................12<br />

2.3 <strong>Die</strong> Finanzierung der Medien ................................................................................16<br />

2.3.1 <strong>Die</strong> Medien als Kuppelprodukt........................................................................16<br />

2.3.2 Das Angebot auf zwei Märkten .......................................................................20<br />

2.3.3 Der Werbemarkt und seine Bedeutung...........................................................23<br />

2.4 Das Werbewirtschaftssystem.................................................................................25<br />

2.5 Strukturmerkmale des Schweizer Medien- und Werbesystems.............................29<br />

2.6 Abschliessende Bemerkungen zum theoretischen Fundament..............................32<br />

3. <strong>Die</strong> <strong>Werbevermarkter</strong>..................................................................................................34<br />

3.1. Mediaagenturen.....................................................................................................34<br />

3.2. <strong>Werbevermarkter</strong> ..................................................................................................35<br />

3.2.1 Konzerngebundene <strong>Werbevermarkter</strong>.............................................................38<br />

3.2.2 Mediengattung-<strong>Werbevermarkter</strong> ...................................................................38<br />

3.2.3 Medientitel-<strong>Werbevermarkter</strong> .........................................................................39<br />

3.3 Vermittler...............................................................................................................39<br />

3.4 Medienunternehmen ..............................................................................................41<br />

3.5 Endgültige Definition der <strong>Werbevermarkter</strong> .........................................................42<br />

4. <strong>Die</strong> wichtigsten <strong>Werbevermarkter</strong> der Schweiz..........................................................45<br />

4.1 Print........................................................................................................................45<br />

4.2. Radio und Fernsehen.............................................................................................46<br />

4.3. Kino.......................................................................................................................48<br />

4.4. Internet ..................................................................................................................49<br />

4.5. Plakat (Aussenwerbung) ......................................................................................50<br />

4.6 Macht und Wichtigkeit der Schweizer <strong>Werbevermarkter</strong> .....................................51<br />

4.7 Eine detailliertere Betrachtung der Publigroupe....................................................54<br />

2


5. Erkenntnisse früherer Studien..................................................................................................... 58<br />

5.1 <strong>Die</strong> damalige Fragestellung ...................................................................................59<br />

5.2 Ansprüche der Kunden an <strong>Werbevermarkter</strong> ........................................................60<br />

5.3 Macht und Wichtigkeit ..........................................................................................61<br />

5.4 Bemerkungen zu den Ergebnissen.........................................................................64<br />

6. Erkenntnisinteresse......................................................................................................66<br />

6.1 <strong>Die</strong> Grundkategorien und ihre Fragestellungen im Leitfaden ...............................66<br />

6.2. Unternehmensspezifische Erweiterungen des Leitfadens.....................................68<br />

7. Methodisches Vorgehen..............................................................................................71<br />

7.1 Expertenauswahl....................................................................................................72<br />

7.2 <strong>Die</strong> Methode der Experteninterviews ....................................................................76<br />

7.3 Datenaufbereitung und –Auswertung ....................................................................79<br />

8. Ergebnisse der Experteninterviews .............................................................................80<br />

8.1 Kategorie <strong>Werbevermarkter</strong>...................................................................................80<br />

8.1.1 <strong>Die</strong> Entstehung der <strong>Werbevermarkter</strong> .............................................................80<br />

8.1.2 Funktion und Leistungen der <strong>Werbevermarkter</strong> im Werbe- und<br />

Mediensystem..................................................................................................83<br />

8.1.3 Bedeutung und Macht der Schweizer <strong>Werbevermarkter</strong>.................................86<br />

8.1.4 <strong>Die</strong> Schweizer <strong>Werbevermarkter</strong> im internationalen Vergleich......................90<br />

8.1.5 <strong>Die</strong> Zukunft der <strong>Werbevermarkter</strong> ..................................................................94<br />

8.2 Kategorie Werbesystem.........................................................................................97<br />

8.2.1 Zusammenarbeit mit Media- und Werbeagenturen.........................................97<br />

8.2.2 Gegenseitige Ansprüche zwischen Agenturen und <strong>Vermarkter</strong>n..................101<br />

8.2.3 Zusammenarbeit mit werbetreibenden Unternehmen....................................104<br />

8.3. Kategorie Medien................................................................................................106<br />

8.3.1 Vorteile der exklusiven Vermarktung ...........................................................106<br />

8.3.2 Gegenseitige Ansprüche zwischen <strong>Vermarkter</strong> und Medium .......................110<br />

8.3.3 Gegenargumente zur exklusiven Vermarktung ............................................113<br />

8.3.4 Abrechnungsmodelle und Beteiligungen......................................................116<br />

8.4 Kategorie Programmgestaltung ...........................................................................119<br />

8.4.1 Einflussnahme auf Programmgestaltung und Meinungsvielfalt....................119<br />

3


8.4.2 Förderung <strong>von</strong> Titel- oder Meinungsvielfalt .................................................133<br />

8.4.3 Gesetzliche Rahmenbedingungen..................................................................137<br />

9. Zusammenfassung.....................................................................................................141<br />

10. Schlusswort .............................................................................................................150<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Handlungsbereiche im Werbewirtschaftsystem........................................26<br />

Abbildung 2: Strukturmodell des Gesamtwerbeprozesses..............................................27<br />

Abbildung 3: Prozessablauf im Handlungsbereich Distribution.....................................28<br />

Abbildung 4: Bruttowerbeeinnahmen in Schweizer Medien 2004 im Vergleich zum<br />

Anhang<br />

Vorjahr ......................................................................................................50<br />

Literaturverzeichnis.......................................................................................................156<br />

Links <strong>Werbevermarkter</strong> (August 2005) ........................................................................163<br />

Beispielleitfaden eines Experteninterviews ..................................................................165<br />

4


1. Einleitung<br />

<strong>Werbevermarkter</strong>, <strong>Vermarkter</strong> oder Medienvermarkter sind in der<br />

medienwissenschaftlichen Analyse eine grosse Unbekannte. <strong>Die</strong>se Tatsache manifestiert<br />

sich bereits beim Versuch solche Unternehmen exakt zu benennen, sowohl <strong>von</strong> den<br />

betreffenden Firmen selber wie auch <strong>von</strong> Experten der Werbebranche und setzt sich fort<br />

in der eigentlichen Beschreibung ihres genauen Aufgabenbereichs. Während vielerlei<br />

Literatur oder wissenschaftliche Auseinandersetzungen über die verschiedenen Akteure<br />

des Werbewirtschaftsystems wie etwa die Werbe- und Mediaagenturen gefunden<br />

werden können, bleiben die <strong>Werbevermarkter</strong> ausgeblendet oder werden nur am Rande<br />

erwähnt. Und dies obwohl die Kontrolle oder Verantwortung über die Werbung in<br />

einem Medium im Bezug auf seine Finanzierung <strong>von</strong> existentieller Bedeutung ist, für<br />

privatwirtschaftlich organisierte Medienunternehmen ohnehin, mittlerweile aber auch<br />

immer stärker für öffentlich-rechtliche Anbieter.<br />

<strong>Die</strong> primäre Funktion eines <strong>Werbevermarkter</strong>s ist es nun, <strong>Werbezeit</strong> beziehungsweise<br />

Werberaum in den <strong>von</strong> ihm repräsentierten Medien anzubieten und zum Teil auch aktiv<br />

im Werbemarkt zu verkaufen und vermarkten. Meistens findet eine Spezialisierung auf<br />

Print oder TV und Radio statt, wobei Werbung im Internet ausser bei spezialisierten<br />

<strong>Vermarkter</strong>n oft noch als Zusatz zum jeweiligen Bereich angeboten wird. Weiter bieten<br />

nun aber verschiedene <strong>Werbevermarkter</strong> auch Planung, Abwicklung und Controlling<br />

einer Kampagne an und zum Teil kann sogar die Produktion <strong>von</strong> Radio<br />

beziehungsweise TV-Spots über sie ausgeführt oder in Auftrag gegeben werden.<br />

<strong>Die</strong> eigentliche Funktion eines <strong>Werbevermarkter</strong>s, sowie die zusätzlich angebotenen<br />

Leistungen erschweren eine genaue Abgrenzung zu Vermittlern und Mediaagenturen,<br />

weshalb in Kapitel 3 verschiedene Anforderungen aufgeführt sind, damit sich ein<br />

Unternehmen für diese Lizentiatsarbeit als <strong>Werbevermarkter</strong> qualifiziert. Hierbei<br />

werden drei verschiedene, nicht immer trennscharfe Kategorien <strong>von</strong> <strong>Werbevermarkter</strong>n<br />

aufgestellt, bei denen aber im Zug <strong>von</strong> Cross-Media-Werbung die Grenzen immer<br />

weiter verschwinden: konzerngebundene <strong>Werbevermarkter</strong>, Mediengattung-<br />

<strong>Werbevermarkter</strong>, Medientitel-<strong>Werbevermarkter</strong>.<br />

5


Folgende Vermutungen über das Entstehen <strong>von</strong> <strong>Werbevermarkter</strong>n und ihrer Funktion<br />

im Werbesystem, können an dieser Stelle vorab bereits formuliert werden. Inwieweit<br />

diese bestätigt werden können, wird an späterer Stelle in den Ergebnissen aufgezeigt.<br />

Aus Sicht der Werbeagenturen dürfte der grösste Vorteil eines <strong>Werbevermarkter</strong>s darin<br />

liegen, dass man bei grossen Etats überregional, titel- und zum Teil auch<br />

formatübergreifend seine Werbung bei einem einzigen Anbieter platzieren kann und<br />

somit nur einen Ansprechpartner benötigt, sowie alles mit einer Rechnung begleichen<br />

kann.<br />

Aus Sicht der Medienunternehmen kann angenommen werden, dass durch die<br />

Ausgliederung der Anzeigenabteilung zu einem konzerngebundenen <strong>Werbevermarkter</strong><br />

der Werbemarkt effizienter bewirtschaftet werden soll. <strong>Die</strong> Auslagerung der<br />

Anzeigenabteilung zu einem unabhängigen <strong>Vermarkter</strong> dürfte auch die Folge der<br />

Ökonomisierungstendenzen im Mediensystem sein, um durch das Outsourcing<br />

unternehmensintern Kosteneinsparungen zu realisieren.<br />

Es stellt sich nach diesen Überlegungen erstmals die Frage, zu welchem Gebiet des<br />

Werbe- oder Mediensystems die <strong>Werbevermarkter</strong> gehören. Betrachtet man die vier<br />

Handlungsbereiche des Werbewirtschaftssystems nach Tropp (1997:87ff), so ordnet er<br />

die <strong>Werbevermarkter</strong> zusammen mit den Mediaagenturen und Medien in den Bereich<br />

Distribution ein. <strong>Die</strong>se Einteilung erscheint plausibel und soll deshalb auch als<br />

Basisüberlegung in die vorliegende Arbeit einfliessen.<br />

Bisherige Forschungen und empirische Arbeiten über <strong>Werbevermarkter</strong> sind wie<br />

erwähnt, bislang in der Schweiz, sowie auch auf internationaler Ebene, nur spärlich oder<br />

gar nicht vorhanden. Für mehr als einen kleinen Abschnitt oder eine kurze Erwähnung<br />

am Rande in der einschlägigen Literatur über Werbung oder Mediaagenturen,<br />

beziehungsweise kurze Artikel in Fachzeitschriften reicht es aber meistens nicht hinaus<br />

und dies, obwohl die Kontrolle über die Werbung in den Medien in vielerlei Hinsicht<br />

relevant ist. Neben der Finanzierungsfunktion, könnten sich durch die Integration oder<br />

Kombination <strong>von</strong> <strong>Werbevermarkter</strong>n mit Medienunternehmen und die daraus<br />

resultierende exklusive Vermarktung bestimmter Titel, Möglichkeiten der<br />

Einflussnahme auf das Werbeumfeld und somit auch auf die Programmgestaltungs- und<br />

Meinungsfreiheit ergeben. Trotzdem ist dieses Gebiet in der Publizistikwissenschaft<br />

6


weitgehend unerforscht und selbst Experten des Werbesystems gehen äusserst<br />

gleichgültig mit der Macht <strong>von</strong> <strong>Werbevermarkter</strong>n um, solange diese weiterhin bereit<br />

sind, ihnen eine gute Leistung zu bieten.<br />

Jüngste Ereignisse in der Schweizer Medienlandschaft verdeutlichen aber die<br />

Notwendigkeit sich diesem Gebiet anzunehmen. So eröffnete die<br />

Wettbewerbskommission beispielsweise Ende 2002 eine Untersuchung gegen den wohl<br />

mächtigsten <strong>Vermarkter</strong> der Schweiz. Denn ihrer Ansicht nach bestehen<br />

„Anhaltspunkte, wonach Publigroupe auf dem Markt für Anzeigen in der Presse eine<br />

marktbeherrschende Stellung innehat und diese zum Nachteil ihrer Konkurrenten und<br />

Handelspartnermissbraucht.“ (Wettbewerbskommission 2002). Weiter lief ein zweites<br />

Verfahren, dass die Doppelrolle <strong>von</strong> Fritz Schuhmacher untersucht, der sowohl Vize-<br />

Präsident im Verwaltungsrat der Publigroupe wie auch bei der Vogt-Schild Holding<br />

(Solothurner Zeitung) ist. <strong>Die</strong> Lage veränderte sich weiter als die Publigroupe am 6. Juli<br />

2004 bekannt gab „ihre heute schon vielschichtigen Beziehungen auf der Ebene der<br />

Verlagsbeteiligungen sowie der Medienvermarktung“ (Publigroupe 2004) mit der NZZ-<br />

Gruppe weiter auszubauen. <strong>Die</strong>s beinhaltete unter anderem die Abtretung gewisser<br />

Beteiligungen der Publigroupe an der Zürichsee Presse <strong>AG</strong> an die NZZ-Tochter Freie<br />

Presse Holding, wofür aber im Gegenzug die ganze, bis dahin <strong>von</strong> der NZZ selber<br />

betriebene, Anzeigenabteilung in die <strong>Publicitas</strong> integriert wurde. Nur zwei Tage später<br />

übernahm die Publigroupe mit Cinecom nicht nur die einzige <strong>Vermarkter</strong>in für<br />

Kinowerbung, sondern auch den drittgrössten <strong>Werbevermarkter</strong> für Fernsehwerbung,<br />

welcher exklusiv die <strong>Werbezeit</strong> für Sat-1-Schweiz verkauft (vgl. Mensch 2004). Somit<br />

wird versucht auf den Rückgang des Anzeigengeschäfts im Printbereich zu reagieren<br />

und vermehrt auch elektronische Medien zu verwalten, wodurch sich ebenfalls Cross-<br />

Media-Werbung anbieten lässt. Andererseits lässt sich argumentieren, dass die wichtige<br />

Stellung des Schweizer Printmarkts mit seiner Titelvielfalt und Bedeutung für das<br />

Werbesystem, gerade erst durch die <strong>Publicitas</strong> ermöglicht wird, da viele kleinere<br />

Verlage und Medienunternehmen oft nur über beschränkte finanzielle Ressourcen<br />

verfügen, um eine eigene Anzeigenverkaufsabteilung zu haben.<br />

<strong>Die</strong> Relevanz und Aktualität der <strong>Werbevermarkter</strong> im Mediensystem sind also nach<br />

diesen einleitenden Ausführungen unbestritten, weshalb sie als wichtige Unternehmen<br />

im Werbeprozess auch sehr geeignet sind, um sie in Form einer Lizentiatsarbeit zu<br />

7


analysieren. Da aber wie erwähnt praktisch keine Literatur zu diesem Forschungsfeld<br />

existiert, muss ein anderer Zugang gefunden werden. Am ergiebigsten erschien hier die<br />

Methode der Experteninterviews, mit denen Insider-Wissen <strong>von</strong> verschiedensten<br />

Vertretern des Medien- und Werbesystems Schweiz gewonnen werden konnte, vor<br />

allem aber natürlich <strong>von</strong> den <strong>Vermarkter</strong>n selber.<br />

Durch die Mitarbeit im Bakom-Projekt zur Spotwerbung, programmintegrierter<br />

Werbung und Sponsoring im Schweizer Fernsehen und den dazugehörigen<br />

Experteninterviews, ergab sich eine ausgezeichnete Möglichkeit Fragen über das Feld<br />

der <strong>Werbevermarkter</strong> einzubringen. Ausserdem konnten so, neben der ungefähren<br />

Vollerhebung aller <strong>Werbevermarkter</strong> in der Schweiz, auch die gewünschten Werbe- und<br />

Mediaagenturen sowie Medienunternehmen miteinbezogen werden. Was normalerweise<br />

aus forschungsökonomischen Gründen den Rahmen einer Lizentiatsarbeit gesprengt<br />

hätte, wurde realisierbar, weil neben den selbstdurchgeführten Interviews zum Teil auch<br />

auf Ergebnisse der anderen Interviewer im Projekt zurückgegriffen werden konnte.<br />

Mit dieser Lizentiatsarbeit sollen nun Ergebnisse über ein bis dato vernachlässigtes<br />

Gebiet präsentiert werden, um vorhandene Forschungen zum Werbe- und<br />

Mediensystems und ihrer Interaktion miteinander zu ergänzen und vervollständigen.<br />

Ausserdem soll eine Situationsanalyse der Schweizer <strong>Werbevermarkter</strong> und ihrer<br />

Zusammenarbeit mit den Medien, sowie Agenturen aus dem Werbesystem erfolgen, um<br />

Rückschlüsse auf mögliche zukünftige Entwicklungen zu geben und aufzuzeigen, ob<br />

potentielle rechtliche Veränderungen vorgenommen werden müssten, um eine<br />

unabhängige Programmgestaltung und Meinungsfreiheit weiterhin zu gewährleisten.<br />

Um einer potentiellen späteren Verwirrung vorzubeugen, soll an dieser Stelle<br />

abschliessend erwähnt werden, dass im Verlaufe der Lizentiatsarbeit sowohl<br />

<strong>Werbevermarkter</strong> wie auch <strong>Vermarkter</strong> synonym als Begriff für die analysierten<br />

Unternehmen verwendet wird. Obwohl Ersterer eigentlich präziser wäre und das<br />

eigentliche Tätigkeitsgebiet genauer beschreibt, ist Letzterer bei den<br />

Medienunternehmen, der werbetreibenden Wirtschaft, aber auch bei den Werbe- und<br />

Mediaagenturen geläufiger.<br />

8


Nach diesen einleitenden Worten ins Themenfeld der <strong>Werbevermarkter</strong> gestaltet sich<br />

der Aufbau dieser Lizentiatsarbeit folgendermassen:<br />

In Kapitel 2 werden die medienökonomischen Rahmenbedingungen erläutert, welche<br />

das theoretische Fundament für die weiterführenden Forschungen bilden. Hierzu gehört<br />

die Diskussion um Ökonomisierungs- und Kommerzialisierungsprozesse im<br />

Mediensystem, weiter die Finanzierung der Medien mit ihrer Eigenschaft als<br />

Kuppelprodukt und demzufolge dem Angebot auf zwei Märkten. <strong>Die</strong>s leitet zu<br />

Ausführungen über das Werbewirtschaftsystem, sowie zu den Strukturmerkmalen des<br />

Schweizer Medien- und Werbesystems über.<br />

In Kapitel 3 werden die <strong>Werbevermarkter</strong> aus theoretischer Sicht beschrieben, <strong>von</strong> der<br />

Entstehung bis zu den geleisteten Funktionen und übernommenen Aufgaben, um sie so<br />

schlussendlich <strong>von</strong> Medianagenturen und Vermittlern zu differenzieren und eine<br />

endgültige Definition herzuleiten.<br />

In Kapitel 4 werden dann verschiedene Unternehmen, welche anhand der Definition als<br />

<strong>Werbevermarkter</strong> bezeichnet werden können, nach Mediengattung geordnet vorgestellt,<br />

sowie weiter auf ihre Macht und Wichtigkeit im Schweizer Werbe- und Mediensystem<br />

hingewiesen. Abschliessend erfolgt eine genauere Betrachtung der Publigroupe mit<br />

ihren verschiedenen Unternehmenseinheiten und Beteiligungen.<br />

In Kapitel 5 werden eigene, ältere Ergebnisse zum Forschungsgebiet der<br />

<strong>Werbevermarkter</strong> vorgestellt, welche im Verlaufe des Seminars „Kommunikation<br />

zwischen Kommerz und Verantwortung: Werbung in der Schweiz“ im Wintersemester<br />

2003/2004 am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität<br />

Zürich gewonnen wurden.<br />

In Kapitel 6 wird das Erkenntnisinteresse der Lizentiatsarbeit, sowie die<br />

Grundkategorien und Fragestellung des angewendeten Leitfadens während den<br />

Experteninterviews vorgestellt. Weiter werden zusätzlich unternehmensspezifische<br />

Fragen aufgezeigt.<br />

9


In Kapitel 7 wird das methodische Vorgehen diskutiert. Hierzu gehört das<br />

Auswahlverfahren der Unternehmen und ihrer Experten, die Erläuterung der<br />

Experteninterviews als publizistikwissenschaftliche Forschungsmethode, sowie auf die<br />

Form der Datenauswertung hingewiesen.<br />

In Kapitel 8 werden dann die Ergebnisse der Experteninterviews vorgestellt, wobei<br />

diese jeweils nach den in Kapitel 6 beschriebenen Grundkategorien geordnet werden.<br />

In Kapitel 9 erfolgt eine kurze Darstellung der wichtigsten theoretischen Erkenntnisse<br />

zu den <strong>Werbevermarkter</strong>n, sowie eine Zusammenfassung der relevanten Ergebnisse,<br />

welche durch die Experteninterviews gewonnen wurden.<br />

In Kapitel 10 wird ein generelles Fazit über die gesamte Lizentiatsarbeit, den<br />

Forschungsprozess, sowie den gewonnen Erkenntnissen gezogen und auf<br />

weiterführende Forschungsmöglichkeiten hingewiesen.<br />

Im Anhang wird dann die gesamte verwendete Literatur, sowie die diversen<br />

Internetquellen aufgelistet. Weiter werden Links zu allen Schweizer, sowie diversen<br />

internationalen <strong>Werbevermarkter</strong>n präsentiert, um anschliessend als Letztes noch einen<br />

vollständigen Beispielleitfaden eines Experteninterviews darzustellen.<br />

10


2. Medienökonomische Rahmenbedingungen<br />

Bevor auf <strong>Werbevermarkter</strong> und den damit verbundenen zentralen Fragestellungen<br />

dieser Lizentiatsarbeit eingegangen werden kann, müssen an dieser Stelle zuerst<br />

grundsätzliche Erläuterungen zu verschiedenen medienökonomischen<br />

Rahmenbedingungen und dem Werbewirtschaftssystem allgemein stattfinden. Hiermit<br />

soll aufgezeigt werden, in welchem Kontext das Erkenntnisinteresse zu verstehen ist<br />

und für welche gesellschaftlichen Bereiche die später gewonnene Ergebnisse <strong>von</strong><br />

Relevanz sind.<br />

2.1 Grundüberlegungen<br />

Privatwirtschaftlich geführte Unternehmen streben gemäss der wirtschaftlichen Logik<br />

nach Gewinnmaximierung. Bei ökonomischen Gütern und <strong>Die</strong>nstleistungen wird dies in<br />

der Regel über einen durch den Konsumenten oder Käufer entrichteten Preis erreicht.<br />

Betrachtet man nun mediale Produkte wie Zeitungen oder Radio- und<br />

Fernsehsendungen, wird ersichtlich, dass sofern überhaupt ein Entgelt für die erbrachte<br />

Leistung erbracht werden muss, dieses einen sehr geringen Anteil der Gesamtkosten des<br />

Medienunternehmens für die Herstellung deckt. Vielmehr finanzieren sich die privaten<br />

Medienunternehmen hauptsächlich durch den Verkauf <strong>von</strong> <strong>Werbezeit</strong>- oder Werberaum<br />

an werbetreibende Kunden, welche Kontaktchancen zu den Konsumenten suchen,<br />

beispielsweise um ihre Produkte oder <strong>Die</strong>nstleistungen abzusetzen (vgl. Siegert<br />

2003a:23).<br />

<strong>Die</strong> Aufmerksamkeit und Zeit welcher der Rezipient dem Medium entgegenbringt, wird<br />

also zu einem monetären Wert, den Akteure aus dem Werbesystem entrichten müssen,<br />

um die potentielle Zielgruppe der Auftraggeber zu erreichen. Betrachtet man nun die<br />

Stellung und Funktion der <strong>Werbevermarkter</strong>, so nehmen diese eine wichtige<br />

Bindegliedsposition ein, zwischen den Medienunternehmen und Akteuren aus dem<br />

Werbesystem. Besteht ein exklusiver Pachtvertrag zwischen einer Zeitung und einem<br />

<strong>Vermarkter</strong>, so ist dieser für die Abwicklung und aktive Verkaufsförderung des<br />

Anzeigengeschäfts und demzufolge für den Grossteil der überlebenswichtigen<br />

Finanzierung des Unternehmens zuständig.<br />

11


Hiermit wird ersichtlich, welche publizistikwissenschaftlichen Überlegungen im Bezug<br />

auf das Erkenntnisinteresse dieser Lizentiatsarbeit <strong>von</strong> besonderer Wichtigkeit sind und<br />

aus theoretischer Sicht reflektiert werden müssen. Hierzu gehört zweifelsohne als Erstes<br />

die geführte Debatte über die Ökonomisierung und Kommerzialisierung der Medien<br />

und der Gesellschaft. Weiter interessiert, wie bereits angesprochen, die Finanzierung<br />

der Medien und damit auch die Besonderheit ihres Angebots auf zwei verschiedenen<br />

Märkten. <strong>Die</strong>sbezüglich spielen auch die anderen speziellen Charakteristiken der<br />

Medien als ökonomische Güter eine Rolle. Als letztes ergibt sich durch die Einordnung<br />

der <strong>Werbevermarkter</strong> ins Werbewirtschaftssystem die Notwendigkeit, ihre<br />

Positionierung und Funktion in diesem System zu analysieren.<br />

2.2 Ökonomisierung und Kommerzialisierung<br />

Betrachtet man nun die Debatte über Ökonomisierung und Kommerzialisierung der<br />

Medien und Medieninhalte, so hat die Finanzierung der Medien mittels Werbung,<br />

Sponsoring und ähnliches eine zentrale Stellung inne, was in diesem Zusammenhang<br />

wiederum die Relevanz der <strong>Werbevermarkter</strong> verdeutlicht.<br />

<strong>Die</strong> hier angesprochenen, oftmals definitorisch unscharfen Begriffe Ökonomisierung<br />

und Kommerzialisierung beziehungsweise im Englischen „Commercialism“ werden<br />

meist synonym verwendet, es wird aber deutlich, dass letzterer weitaus<br />

emotionsgeladener ist und bestimmte Konnotationen mit sich bringt. Nach McQuail<br />

(1986:634) muss aus medienwissenschaftlicher Sicht unter den Begriffen eine Reihe<br />

medialer Phänomene und Strukturen verstanden werden. Hierzu gehören unter anderem<br />

einerseits die kommerzielle Kommunikation im eigentlichen Sinne, also Public<br />

Relations und Werbung, anderseits der bereits angesprochene Verkauf <strong>von</strong> Werberaum<br />

beziehungsweise <strong>Werbezeit</strong> oder Sponsoring und sonstige Sonderwerbeformen.<br />

Grundsätzlich und damit verknüpft ist dann die eigentliche Produktion und der<br />

anschliessende Verkauf an den zahlenden Rezipienten, sowie Fragen der<br />

privatwirtschaftlichen Besitzverhältnisse. Weiter nehmen die Begriffe auch Bezug auf<br />

den Inhalt und den dahinter stehenden Prozessen und Effekten welche diesen<br />

beeinflussen. Hierzu zählt die Orientierung am grösstmöglichen Publikum und dem<br />

antizipierten Massengeschmack, Oberflächlichkeit, Wiederholungen oder<br />

Neuaufbereitungen derselben Formate und Inhalte, der Verlust an Kritik und so weiter.<br />

12


<strong>Die</strong>s wird nun als einen Druck beschrieben, der <strong>von</strong> oben ausgeübt wird durch eine<br />

„Organisationsstruktur, die an maximaler Profitgewinnung orientiert ist“ und einen <strong>von</strong><br />

unten „dem unterstellten Bedarf des Massenpublikums“ (McQuail 1986:634), welche<br />

auf den Medienschaffenden beziehungsweise das Unternehmen einwirken.<br />

Andererseits muss vorerst festgehalten werden, dass jedes privatwirtschaftlich geführtes<br />

Medienunternehmen kommerziell einigermassen erfolgreich sein muss, da sonst ein<br />

Überleben am Markt per se zur Unmöglichkeit wird. Kiefer (2001:21) konstatiert, dass<br />

die Bedeutung <strong>von</strong> Kommerzialität „zunächst einmal nur die Geschäftsinteressen<br />

wahrnehmendes, auf Gewinn bedachtes Handeln, also selbstverständliche<br />

Kaufmannspflicht“ ist. <strong>Die</strong> Bedeutung des Wettbewerbs äussert sich dann im Versuch<br />

der Unternehmen, durch geeignete Massnahmen die produktive und allokative Effizienz<br />

zu maximieren, also mit minimalen Kosten exakt das zu produzieren, was vom<br />

Publikum erwünscht wird (vgl. Heinrich 2001:93, Meier 1999:134ff, Siegert 2003b:22).<br />

Es geht hiermit also grundsätzlich um den wachsenden Einfluss marktorientierten<br />

Denkens und Handelns im Mediensystem, welches auf die verschiedensten Ebenen<br />

einwirkt. <strong>Die</strong>s äussert sich im Makrobereich der Medienpolitik einerseits mit<br />

neoliberalen Maximen wie Deregulierung und Liberalisierung, andererseits aber auch<br />

durch die rasanten technologischen Entwicklungen mit Beginn in den 90er Jahren,<br />

welche die neuartige Integration und Verschmelzung <strong>von</strong> Telekommunikation und<br />

Medien erlaubte (vgl. Siegert/Brecheis 2005:29ff). <strong>Die</strong> damit verbundene<br />

Digitalisierung der medialen Inhalte erlaubt deren Vertrieb durch unterschiedlichste<br />

Kanäle und begünstigt auch bis anhin nicht existierende Kombinationsmöglichkeiten,<br />

nicht nur der Gattungen, Formate und Inhalte sondern auch der darin enthaltenen<br />

Werbeformen. <strong>Die</strong>ser technologische Fortschritt zieht Schwierigkeiten nach sich, denn<br />

der Telekommunikationsmarkt wird nicht aufgrund Medienpolitischenüberlegungen<br />

reguliert. Ausserdem wäre beispielsweise im Falle des Internets eine nationale<br />

Regulierung fehl am Platz, da der globale Charakter des Mediums ein supranationales<br />

Eingreifen erfordern würde.<br />

Auf der Ebene der Medieninhalte wirkt sich die Ökonomisierung auf den eigentlichen<br />

Herstellungsprozess aus, der zunehmend durch redaktionelles Marketing und einer<br />

starken Verwertungsorientierung gekennzeichnet ist. <strong>Die</strong> potentielle Werbetauglichkeit<br />

entsteht vor dem redaktionellen Konzept und Gedanken über mögliche Absatzstrategien<br />

13


in der Wertschöpfungskette sind <strong>von</strong> Beginn an präsent, damit Inhalte beispielsweise<br />

durch Windowing und Versioning möglichst lange ausgereizt werden können, um dem<br />

wachsenden Profitstreben der Medienunternehmen entgegenzukommen (vgl.<br />

Vizjak/Ringlstetter 2001:9ff, Croteau/Hoynes 2001:113ff, Picard 2002:21ff).<br />

Demzufolge ergibt sich eine Dominanz ökonomischer Orientierungen, welche vor<br />

publizistische Überlegungen tritt. Obwohl ein auf dem Rezipientenmarkt nicht<br />

nachgefragtes Produkt zwar keine Existenzfähigkeit hat, muss realistischerweise<br />

angemerkt werden, dass gewonnene Daten aus der Leserschaftsforschung primär dazu<br />

dienen, um die Attraktivität des Mediums gegenüber der werbetreibenden Wirtschaft zu<br />

rechtfertigen.<br />

Im Werbemarkt versucht dann der <strong>Werbevermarkter</strong> oder das Medienunternehmen ihre<br />

Medien möglichst gewinnbringend abzusetzen, wofür aber wiederum im jeweiligen<br />

Medium ein günstiges Werbeumfeld vorhanden sein muss. Meier und Jarren (2001:154)<br />

sehen hier eine mögliche Entwicklung die darauf hinausläuft, „dass sich das<br />

Kerngeschäft der Medienindustrie auf die systematische Vermarktung <strong>von</strong> Erlebnissen<br />

und Erfahrungen (entertainment- and experience-economy) konzentriert. Publizistische<br />

Produkte und Leistungen werden für bestimmte Interessen (Werbung, Sponsoring)<br />

und/oder bestimmte soziale Gruppen produziert“.<br />

<strong>Die</strong>s hat aus dem Blickwinkel der Kommunikationswissenschaft entscheidende Folgen,<br />

welche sich in unterschiedlichen Facetten in den entsprechenden Zielsetzungen der<br />

öffentlich-rechtlich und privatwirtschaftlich geführten Medienunternehmen manifestiert.<br />

So differenziert etwa Kiefer (2001:367) als Sachziel beim öffentlich-rechtlichen<br />

Rundfunk die Erfüllung des Programmauftrags, dominiert durch das Normensystem der<br />

Publizistik und der normativen Zielsetzung eine gesellschaftliche Nutzenmaximierung<br />

zu erreichen. Da aber auch öffentlich-rechtliche Medienunternehmen einen nicht<br />

vernachlässigbaren Ertrag durch Verkäufe auf dem Werbemarkt erhalten und ihrerseits<br />

im medialen Konkurrenzkampf stehen, darf angenommen werden, dass diese<br />

idealistische Abgrenzung zu kommerziellen Medienanbietern nicht mehr vollständig<br />

aufrechterhalten werden kann. Wendet man sich nun den privaten Medienunternehmen<br />

zu, so besteht das Sachziel beim privaten Rundfunk in der Erreichung möglichst hoher<br />

Einschaltquoten beziehungsweise bestimmter Zielgruppen, wodurch hier das<br />

Normensystem der Ökonomie zum tragen kommt, mit der individuellen<br />

14


Nutzenmaximierung als Zielsetzung. Das Formalziel der privatwirtschaftlichen<br />

Medienunternehmen besteht dann in der Konsequenz daraus, Renditen für privates<br />

Kapital zu erzeugen, mit einer möglichst erfolgreichen Gewinnmaximierung. Das<br />

eigentliche Sachziel der Medien, also die Leistungen und Funktionen für die<br />

Gesellschaft, wird dem Formalziel der Erwirtschaftung eines Gewinnes untergeordnet.<br />

<strong>Die</strong> Folge ist, dass meritorisch erwünschte und <strong>von</strong> gewissen Zielgruppen nachgefragte,<br />

dennoch aber unrentable Programme auf Dauer nicht aufrechterhalten werden können,<br />

da zumindest ein Return of Investment beim eingesetzten Kapital erreicht werden muss<br />

(vgl. Kiefer 2001:22).<br />

Obwohl Ökonomisierung- und Kommerzialisierungsprozesse in den westlichen<br />

Gesellschaften immer mehr Werte und Lebensbereiche erfassen, die nicht zum<br />

Kernbereich der Wirtschaft gehören, dürfen ihre Auswirkungen auf das Mediensystem<br />

durchaus als speziell und folgenreich bezeichnet werden, da in der heutigen<br />

Informationsgesellschaft die Medien eine zentrale Stellung einnehmen. So liegt die<br />

primäre Funktion des Mediensystems für die Gesamtgesellschaft in der Aufgabe, „durch<br />

Verarbeitung <strong>von</strong> Umweltkomplexität deren Selbstbeobachtung zu ermöglichen und<br />

eine Selbstbeschreibung der Gesellschaft herzustellen“ (Siegert 2002:164). <strong>Die</strong><br />

gesamtgesellschaftliche Wahrnehmung und Verständigung der verschiedenen Akteure<br />

und Bürger, sowie das funktionieren der demokratischen Prozesse, erfordern deshalb<br />

gewisse Vermittlungsleistungen und Vermittlungsqualitäten, welche durch die Medien<br />

erbracht werden (vgl. Meier/Jarren 2001:156).<br />

Sind diese durch die Ökonomisierungs- und Kommerzialisierungsprozesse bedroht,<br />

können die Einflüsse auf die Gesellschaft vielfältig und nicht absehbar sein. Eine<br />

vollständig am Absatz orientierte mediale Produktion hat problematische Konsequenzen<br />

für den öffentlichen Kommunikationsprozess, da der Bürger zum reinen Konsumenten<br />

wird, zudem gewisse Teile der Gesellschaft ausgeschlossen werden, weil diese für die<br />

werbetreibende Wirtschaft <strong>von</strong> geringem Interesse sind, und schlussendlich geraten<br />

auch konsumkritische Kommentare und differenzierte Hintergundberichterstattungen<br />

ins Abseits (vgl. Siegert 2005:2).<br />

15


2.3 <strong>Die</strong> Finanzierung der Medien<br />

Als zentral für das theoretische Fundament dieser Lizentiatsarbeit erweisen sich<br />

bestehende Erkenntnisse und Untersuchungen zur Finanzierung, oder genauer<br />

ausgedrückt, Refinanzierung <strong>von</strong> Medien. <strong>Die</strong>s bedarf insofern einer Erläuterung, da die<br />

Erstfinanzierung <strong>von</strong> Medien durch einen Investor oder Unternehmen mit privatem,<br />

beziehungsweise öffentlichem Kapital durch den Staat, aufgrund der Fragestellung<br />

dieser Lizentiatsarbeit nicht <strong>von</strong> besonderem Interesse ist. Des Weiteren spielt auch die<br />

Refinanzierung der öffentlich-rechtlichen Medien durch Gebühren oder Steuern eine<br />

untergeordnete Rolle. Vielmehr gilt es das Augenmerk auf die Finanzierung der Medien<br />

durch die werbetreibende Wirtschaft zu richten, welche sich mittlerweile als dominante<br />

und am meisten verbreitete Form durchgesetzt hat.<br />

Genau an diesem Punkt sind die <strong>Werbevermarkter</strong> angesiedelt, hier ist ihr Tätigkeitsfeld<br />

und damit ihre Daseinsberechtigung. Hat ein privates Medienunternehmen keine eigene<br />

Verkaufsabteilung für <strong>Werbezeit</strong> oder Werberaum mehr, so ist der <strong>Vermarkter</strong> als<br />

einziger für den Grossteil der Finanzierung des Mediums zuständig und übernimmt den<br />

aktiven Verkauf und die Promotion des vermarkteten Mediums im Werbemarkt.<br />

Deshalb gilt es im folgenden Kapitel aus medienökonomischer Sicht, die Spezifika der<br />

Medien als Kuppelprodukt <strong>von</strong> redaktionellem Inhalt und werblicher Kommunikation<br />

zu erläutern und damit folglich auch ihr Angebot auf dem Rezipienten beziehungsweise<br />

Werbemarkt darzulegen, sowie die Konsequenzen und Bedingungen welche sich daraus<br />

ergeben.<br />

2.3.1 <strong>Die</strong> Medien als Kuppelprodukt<br />

Finanzieren sich Medien ganz oder teilweise aus Werbung, stellen sie ein<br />

Kuppelprodukt aus redaktionellen Inhalten und werblicher Kommunikation dar.<br />

Daneben gibt es aber zwei weiteren Ebenen auf die hingewiesen werden kann, nämlich<br />

dass als erstes der redaktionelle Teil bereits aus einem Verbund zwischen meritorischen<br />

Gütern und selektiven Anreizen besteht und schlussendlich als zweites bei vielen<br />

Medien ein Trägermedium zum Einsatz kommt, wodurch ein Kuppelprodukt zwischen<br />

dem immateriellen Inhalt und beispielsweise dem Zeitungspapier entsteht (vgl. Kiefer<br />

2001:150). Offensichtlich ist für spätere Fragestellungen vor allem der erste Aspekt <strong>von</strong><br />

16


Bedeutung und es bedarf genauerer Erläuterungen, weshalb und durch welche Faktoren<br />

die Entstehung eines solchen medialen Kuppelprodukts begünstigt wurde.<br />

Ohne detailliert auf die diversen Kosten einzugehen, welche ein Medienunternehmen<br />

bewältigen muss, kann grundsätzlich konstatiert werden, dass die Herstellung <strong>von</strong><br />

Medien und ihren Inhalten extrem fixkostenintensiv ist, beziehungsweise die First-<br />

Copy-Costs sind sehr gross (vgl. Schuman/Hess 2002:69ff). Ob nun ein Exemplar oder<br />

eine Million Zeitungen verkauft werden, der finanzielle Aufwand, um eine komplette<br />

Redaktion einzustellen und die entsprechenden technischen Geräte zu beschaffen, ist<br />

derselbe. Fixkosten existieren selbstverständlich nicht nur im Bereich der Medien, aber<br />

ihr Anteil ist unvergleichbar hoch. <strong>Die</strong>s hat zur Folge, dass sich die Fixkostendegression<br />

in drastischer Weise auswirkt und die Stückkosten schnell mit steigender Absatzmenge<br />

fallen. <strong>Die</strong>s steht im Gegensatz zu den Herstellungs- oder Stückkosten bei anderen<br />

Produkten, die im Normalfall konstant bleiben, denn der Grossteil aller anfallenden<br />

Kosten steigt proportional mit der produzierten Menge (vgl. Ludwig 2003:187ff).<br />

Das Problem der hohen Fixkosten hängt mit den Produktionsprozessen in der<br />

Medienherstellung zusammen und ist gewiss kein neues Phänomen, nur wurde es vor<br />

dem 20. Jahrhundert anders gelöst, als durch das Hinzufügen <strong>von</strong> Werbung zum<br />

redaktionellen Teil. <strong>Die</strong> damaligen Printprodukte waren teuer und deshalb auf eine<br />

kleine, aber monetär begünstigte Oberschicht ausgerichtet. Sowohl die Angebotspalette,<br />

wie auch die Auflagehöhe war gering, wodurch die Verkaufspreise und<br />

Gewinnerwartungen auf der Basis <strong>von</strong> kleinen Absatzmengen kalkuliert werden<br />

konnten. Erst durch den einsetzenden technischen Fortschritt bei der Drucktechnik<br />

sowie der Papierherstellung und die Entstehung des Anzeigewesens, das den neuen<br />

Werbemarkt hervorbrachte, änderte das bisherige System. Hinzu kam das Anwachsen<br />

des Marktpotentials durch die zunehmende Kaufkraft der potentiellen Rezipienten,<br />

sowie die Bildung <strong>von</strong> Konkurrenz auf der Anbieterseite. <strong>Die</strong>s verursachte einen<br />

enormen Preisrutsch vergleichbar mit der seit den 80er Jahren stattfindenden<br />

Verbilligung der Unterhaltungselektronik und Informatik (vgl. Ludwig 1996:278).<br />

So konnten im Printmarkt seit dem letzten Jahrhundert nur noch Produkte bestehen, die<br />

einen tiefen Preis aufwiesen. Was nun an Einnahmen durch den Verkauf eines<br />

Exemplars verloren ging, musste zwangsläufig durch Erlöse auf einem anderen, neuen<br />

17


Markt ausgeglichen werden: dem Werbemarkt. So wurde die Finanzierung der<br />

Massenmedien immer weiter durch das Geschäft mit der werblichen Kommunikation<br />

sichergestellt. <strong>Die</strong>s führte schon zu beginn des letzten Jahrhunderts zu verschiedener<br />

Kritik durch Autoren wie Max Weber oder Karl Bücher, der betonte, dass die Verleger<br />

vor allem auf einen möglichst hohen Gewinn durch den Verkauf <strong>von</strong> Anzeigenraum<br />

abzielten (vgl. Bücher 1922:260). Aber erst durch diese Erschliessung des Werbemarkts<br />

und damit einer zweiten Finanzierungsmöglichkeit, wurde die Transformation<br />

privatwirtschaftlicher Medien zu Massenmedien realisierbar.<br />

Der mittlerweile umfangreiche Verbund <strong>von</strong> Massenmedien und werblicher<br />

Kommunikation weist aber weitere Vorteile auf, welche sich nicht nur über die<br />

Notwendigkeit der Generierung einer zusätzlichen Einnahmequelle erklären lässt,<br />

sondern in den Effizienzvorteilen dieses Verbunds (Economies of Scope), welche sich<br />

auf verschiedenen Ebenen manifestieren (vgl. Doyle 2002:13ff). <strong>Die</strong>se liegen vor „wenn<br />

Herstellung und/oder Vertrieb mehrerer Produkte durch das gleiche Unternehmen zu<br />

niedrigeren Gesamtkosten führt, als wenn die jeweiligen Produkte <strong>von</strong> jeweils<br />

unterschiedlichen Unternehmen produziert und vertrieben werden“ (Heinrich<br />

1999:581).<br />

Grundsätzlich lassen sich drei Bereiche differenzieren, in denen sich nach Heinrich<br />

(1999:581ff) erhebliche Vorteile für das Medienunternehmen und die werbetreibende<br />

Wirtschaft ergeben.<br />

Im Vertrieb äussern sich diese Vorteile in der Tatsache, dass das Kuppelprodukt aus<br />

redaktionellen Inhalten und Werbung an denselben Empfänger geliefert wird. Der<br />

Rezipient ist zugleich auch Adressat der Werbung, was zu einer erheblichen Reduktion<br />

der Verteilkosten führt, vor allem dann, wenn zusätzliches Gewicht oder Sendezeiten<br />

keine oder eine nur unmerkliche Erhöhung der Gebühren verursachen.<br />

Weiter ergeben sich Verbundvorteile im Konsum, folgt man der Annahme, dass neben<br />

dem publizistisch-redaktionellen auch der werbliche Teil <strong>von</strong> Interesse für den<br />

Rezipienten ist und aktiv nachgefragt wird. <strong>Die</strong> Kosten für den Rezipienten<br />

manifestieren sich dann in seinem Zeitverbrauch für das rezipieren der Werbung als<br />

Opportunitätskosten für den entgangenen Nutzen bei alternativer Verwendung seiner<br />

Zeit. <strong>Die</strong>se Kosten werden durch den Verbund <strong>von</strong> Massenmedien und werblicher<br />

18


Kommunikation deutlich verringert, denn der Rezipient muss die Werbung nicht suchen<br />

und auch keine Auswahl treffen. Ausserdem sind die Opportunitätskosten gering, weil<br />

er die redaktionellen Inhalte sowieso schon konsumiert. Der Nutzen der Werbung für<br />

den Konsumenten ist zum einen unterhaltender und animatorischer Natur, andererseits<br />

liefert erhält er kaufrelevante Informationen und die seine potentiellen<br />

Informationssuch- und Entscheidungskosten minimieren. <strong>Die</strong>s dürfte vor allem in<br />

Special-Interest-Medien am deutlichsten sein, da sich das Medium und die Werbung auf<br />

eine genaue Zielgruppe spezialisieren können.<br />

Drittens profitiert die werbetreibende Wirtschaft in der Verbreitung und Verarbeitung<br />

ihrer Botschaften <strong>von</strong> einem Glaubwürdigkeitsverbund, der sich durch die Kombination<br />

der journalistischen und werblichen Informationen ergeben. Hierbei profitiert die<br />

Werbung <strong>von</strong> der jeweiligen Glaubwürdigkeit des Mediums, resultierend in einem<br />

Imagetransfer vom Medium zur Werbebotschaft.<br />

Kiefer (2001:154) ergänzt die drei oben <strong>von</strong> Heinrich genannten Punkte noch mit<br />

Verbundvorteilen die sich in der Produktion ergeben. So können Produktionsfaktoren<br />

wie Druckmaschinen, Humankapital etc. sowohl für die Güterproduktion auf dem<br />

Rezipienten-, wie auch auf dem Werbemarkt eingesetzt werden, was wiederum auf<br />

beiden Seiten zu Kosteneineinspaarungen führt.<br />

Grundsätzlich ergibt sich aber für die Massenmedien durch den Verkauf <strong>von</strong><br />

Werberaum und <strong>Werbezeit</strong> ein zusätzlicher, spezieller Verbundvorteil. Erst durch das<br />

entstandene Kuppelprodukt, können nun auch Informationen vermarktet werden, die<br />

sonst durch ihre Eigenschaft als öffentliches Gut nicht handelbar wären. Es dreht sich<br />

hierbei um die „Information per se als Input in den Medienkonsumprozess und um den<br />

Output des Medienkonsumprozess in Form <strong>von</strong> „Meinungsvielfalt“ und<br />

„Integrationsleistungen““ (Heinrich 1999:583). Der Verbund zwischen diesen<br />

öffentlichen Gütern und einem Privatgut, ermöglicht es nun, Eigentumsrechte<br />

durchzusetzen. So ist ein Medienunternehmen hierdurch in der Lage, die Verbreitungs-<br />

und Wirkungswahrscheinlichkeit einer Werbebotschaft durch ihre Medien bei den<br />

Rezipienten an die werbetreibenden Unternehmen zu verkaufen. <strong>Die</strong>s befähigt das<br />

Medienunternehmen zur Vermarktung journalistischer Information, hat aber auch zur<br />

Folge, dass Einflüsse auf die redaktionellen Prozesse und Inhalte auftreten können. <strong>Die</strong><br />

Konsequenzen der Verbundproduktion sind somit eine Subventionierung des medialen<br />

Contents durch die Werbung und der bekannten Auflage-Anzeigen-Spirale im Print<br />

19


oder ähnlichem in anderen Mediengattungen. Das Anbieten <strong>von</strong> <strong>Werbezeit</strong> und<br />

Werberaum durch das Medienunternehmen selber oder den <strong>Werbevermarkter</strong> führt so<br />

zu einem Angebot auf zwei unterschiedlichen Märkten, der im folgenden Kapitel<br />

erläutert werden soll.<br />

2.3.2 Das Angebot auf zwei Märkten<br />

Nach den vorherigen Darlegungen wurde ersichtlich, dass ein Medienunternehmen in<br />

zwei verschiedenen Märkten agiert, hier jeweils unterschiedliche Leistungen<br />

beziehungsweise Produkte anbietet und sich, wenn auch in völlig ungleichem Ausmass,<br />

durch diese beiden finanziert.<br />

Auf dem Rezipientenmarkt wird im publizistisch-redaktionellen Teil ein komplexes<br />

Mischprodukt angeboten, dass sich aus immateriellen Gütern wie Information, Bildung<br />

und Unterhaltung zusammensetzt und teilweise meritorischen Charakter hat (vgl. Kiefer<br />

2001:152). <strong>Die</strong>ses mediale Produkt ist <strong>von</strong> seinen Eigenschaften her zum grössten Teil<br />

ein öffentliches Gut und ist, wie bereits erwähnt, deshalb schwierig direkt zu<br />

vermarkten. Medienangebote können grundsätzlich auch nicht als Produkte oder<br />

Sachgüter bezeichnet werden, sondern weisen einen starken <strong>Die</strong>nstleistungscharakter<br />

auf. Darüber hinaus besitzen sie spezifische Charakteristika, <strong>von</strong> denen zwei bei der<br />

Thematik der hohen First-Copy-Kosten und dem Verbundcharakter bereits<br />

angesprochen wurden.<br />

Hinzu kommen aber weitere Besonderheiten wie die Nicht-Rivalität beim Konsum, da<br />

sich ein Medium im Gegensatz zum „berühmten“ Beispiel des Schokoladenriegels<br />

durch die Benutzung nicht verbraucht. Weiter existiert bei vielen Medien eine Nicht-<br />

Ausschliessbarkeit beim Konsum, die zur Folge hat, dass anders als bei<br />

Verbrauchsgütern nicht zahlungswillige Rezipienten nur schwer <strong>von</strong> der Nutzung<br />

ausgeschlossen werden können und somit das Problem der Freerider auftritt. Zudem ist<br />

der Rezipient vor allem bei Informationsangeboten nur begrenzt in der Lage die Qualität<br />

zu beurteilen, was Medien zu starken Erfahrungs- und Vertrauensgütern macht. Als<br />

letzter Punkt lässt sich bei medialen Angeboten trotz vorhandener Urheberrechte der<br />

Schutz des geistigen Eigentums beziehungsweise der kreativen Idee nur schwer<br />

durchsetzen, was oft zu Plagiaten oder ähnlichen Formaten führt (vgl. Siegert 2005:3).<br />

Auf dem Rezipientenmarkt herrscht demzufolge wenig Transparenz, die Produkte<br />

20


können oftmals nicht klar definiert werden und die Beurteilung der Qualität erweist sich<br />

als schwierig, weshalb der Wettbewerb nur in unzureichender Form funktioniert.<br />

Anders sieht die Situation für das Medienunternehmen auf dem Werbemarkt aus. Hier<br />

werden der werbetreibenden Wirtschaft die Zugangschancen zu einem Publikums<br />

mitsamt seiner potentiellen Aufmerksamkeit verkauft oder genauer gesagt, die<br />

„Verbreitungswahrscheinlichkeit <strong>von</strong> Werbebotschaften angeboten, differenziert nach<br />

soziodemographischen und/oder psychografischen Merkmalen“ (Heinrich 1999:583).<br />

<strong>Die</strong>se Kontaktchancen bilden auf dem Werbemarkt das ökonomische, private Gut und<br />

sind direkt vermarktbar. Das Medium als Werberträger liefert den Zugang zu den<br />

intendierten Zielgruppen, bei dem die Werbung zwangfrei folgenreiche<br />

Aufmerksamkeit erzeugen möchte für ihre Produkte, <strong>Die</strong>nstleistungen oder Meinungen.<br />

Folglich steigt der Wert eines Mediums für Akteure auf dem Werbemarkt mit seiner<br />

Verbreitung und Reichweite in der anvisierten Zielgruppe, der sich dann im<br />

Tausendkontaktpreis niederschlägt (vgl. Kiefer 2001:153).<br />

Hier muss man jedoch wieder anmerken, dass es sich um eine ganz bestimmte<br />

Zielgruppe handeln soll, nämlich eine aus monetären oder sonstigen Gründen<br />

interessante. So gibt es beispielsweise Qualitätszeitungen die eine geringe Auflage und<br />

Anzahl Leser aufweist, diese sich aber aus einer gesellschaftlich elitären Schicht<br />

zusammensetzen und deshalb für die Werbewirtschaft <strong>von</strong> grossem Interesse sind.<br />

Umgekehrt sind Zeitungen mit einer hohen Auflage, die aber praktisch nur Leser mit<br />

geringem sozialen Status oder Einkommen aufweisen, kein nachgefragter Werbeträger<br />

(vgl. Kiefer 2001:237).<br />

Auf dem Werbemarkt herrscht demzufolge eine verhältnismässig grosse Transparenz<br />

bezüglich Preis und Qualität, da durch unabhängig erhobene Mediadaten der<br />

Wissenstand über die Leistungen eines Mediums bei den Akteuren aus dem<br />

Werbemarkt hoch ist und sich diese deshalb auf einer ähnlichen Ebene befinden, ganz<br />

anders als dies beim Verhältnis des Rezipienten zum Medium konstatiert werden muss.<br />

So steht ein <strong>Werbevermarkter</strong> bei der Vermarktung und Promotion seines Mediums in<br />

direkter intra- und intermedialen Konkurrenz und muss sich dem werbetreibenden<br />

Unternehmen beziehungsweise der involvierten Agentur anhand bekannter Zahlen und<br />

Fakten beweisen, um schlussendlich seine <strong>Werbezeit</strong> oder sein Werberaum zu<br />

verkaufen. Neben der anderen Situation bezüglich der Qualitäts- und<br />

21


Leistungstransparenz existiert auch das Problem der Konsumrivalität und der Nicht-<br />

Ausschliessbarkeit im Werbemarkt nicht, denn beispielsweise eine gebuchte Sendezeit<br />

kann folglich durch kein anderes Unternehmen mehr belegt werden. <strong>Die</strong>se Faktoren<br />

führen dazu, dass der Wettbewerb auf dem Werbemarkt funktioniert und sich<br />

schlussendlich die Wünsche der werbetreibenden Wirtschaft durchsetzen.<br />

<strong>Die</strong> zwei skizzierten, sehr unterschiedlichen Märkte sind insofern miteinander<br />

Verbunden, als dass die Reichweiten eines Mediums auf dem Rezipientenmarkt, wie<br />

vorher schon angedeutet, eine notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung für einen<br />

automatischen Erfolg auf dem Werbemarkt sind. Vielmehr muss neben der Reichweite<br />

und den richtigen Zielgruppen auch ein qualitativ gutes Werbeumfeld geschaffen<br />

werden, die schlechte Sexfilme oder sonstige zu anstössige Programme,<br />

konsumkritische Informationssendungen oder Formate für Senioren nicht bieten. <strong>Die</strong><br />

Massenmedien und ihre Inhalte sollten nach den Vorstellungen der werbetreibenden<br />

Wirtschaft „nicht nur glaubwürdig, sondern auch „gut“ sein: aktiv, lebensbejahend,<br />

romantisch, positiv, frei <strong>von</strong> roher, blutrünstiger Gewalt und frei <strong>von</strong> billigem Sex, um<br />

als gute Werbeträger zu gelten“ (Heinrich 1999:585).<br />

So können neben der bereits an verschiedenen Stellen formulierten, durchaus<br />

berechtigten Kritik an werblich definierten Zielgruppenjournalismus, dem Ausschluss<br />

gewisser Inhalte, Formate und bestimmten Zielgruppen, auch positive Einflüsse der<br />

Werbung konstatiert werden. <strong>Die</strong>se äussern sich auch in der Vervielfachung der Medien<br />

und dementsprechend der Ausdifferenzierung des Mediensystem mit immer mehr<br />

verschiedenen Angeboten, aber auch zunehmenden spezifischeren Special-Interest-Titel<br />

oder –Formate, denn die werbetreibende Wirtschaft möchte nicht nur<br />

zielgruppengenaue Medien sondern auch ein vielfältiges Angebot, da eine<br />

Medienkonzentration das Angebot an potentiellen Werbeträgern nicht nur reduziert,<br />

sondern auch verteuert. So fördert die Werbefinanzierung das Mediensystem und die<br />

Erfüllung ihrer verschiedenen Aufgaben beziehungsweise Leistungen, zugleich sorgt<br />

aber die Ausrichtung der Medienproduktion auf die Bedürfnisse der werbetreibenden<br />

Wirtschaft für eine Schwächung der gesellschaftlichen Kritik- und Kontrollfunktionen<br />

(vgl. Heinrich 1999:585).<br />

22


2.3.3 Der Werbemarkt und seine Bedeutung<br />

<strong>Die</strong> erfolgreiche Vermarktung eines Mediums auf dem Werbemarkt ist heute für alle<br />

privatwirtschaftlich organisierten Medienunternehmen, aber zunehmend auch für den<br />

öffentlich-rechtlichen Rundfunk <strong>von</strong> zentraler Bedeutung. Betrachtet man hier das<br />

Verhältnis der Einnahmen die auf dem Werbemarkt generiert werden im Vergleich zu<br />

denen auf dem Rezipientenmarkt, so kann, im Bezug auf verschiedene empirische<br />

Erkenntnisse in der Literatur, <strong>von</strong> folgenden Zahlen ausgegangen werden. Private<br />

Fernseh- oder Radiosender finanzieren sich zu 100% aus Werbung (lässt man den<br />

geringen Anteil des Gebührensplittings bei lokalen Stationen ausser Acht),<br />

Tageszeitungen ungefähr zu zwei Dritteln, teilweise aber sogar bis zu 80%,<br />

Zeitschriften um die 40-50% und sogar der öffentlich-rechtliche Rundfunk in der<br />

Schweiz weist beispielsweise im TV-Bereich schon mehr als ein Viertel kommerzielle<br />

Einnahmen aus (vgl. Blum 2003: 374ff, Kiefer 2001:234, Heinrich 2001:237, Ludwig<br />

1996:282, SRG 2004).<br />

<strong>Die</strong>se Zahlen verdeutlichen schlussendlich die aus ökonomischer Sicht eher schwache<br />

Position des Rezipienten im Mediensystem, da er je nach Medium mit seinem<br />

geleistetem finanziellen Anteil nur wenig oder bei privaten Angeboten überhaupt nichts<br />

beiträgt. Seine Sanktionsmöglichkeiten in Form <strong>von</strong> Zahlungsunwilligkeit sind so eher<br />

gering, hingegen ist der Einfluss des anderen Marktpartners, der werbetreibenden<br />

Wirtschaft, äusserst hoch. So wäre beispielsweise eine Zeitung ohne Werbung um<br />

mindestens 57% teurer (vgl. Heinrich 2001:240). Andererseits muss auch angemerkt<br />

werden, dass der Rezipient ja nicht nur mit einem entgoltenen Marktpreis für das<br />

mediale Angebot bezahlt, sondern mit seiner Zeit und Aufmerksamkeit die er der<br />

werblichen Kommunikation widmet, welche das Medienunternehmen bekanntlich auf<br />

dem Werbemarkt absetzen kann. Weiter ist der Rezipient natürlich auch gleichzeitig der<br />

potentielle Konsument der beworbenen Produkte oder <strong>Die</strong>nstleistungen, die indirekt<br />

wiederum die Werbung finanzieren müssen und dadurch entsprechend verteuert werden<br />

(vgl. Kiefer 2001:238).<br />

Betrachtet man nun den Wettbewerb auf dem Werbemarkt, so unterscheidet sich dieser,<br />

wie bereits erwähnt, deutlich vom Rezipientenmarkt, da ein präzises Gut gehandelt<br />

wird, klare Preise und Marktbeziehungen existieren und auch die Transparenz zwischen<br />

23


Käufer und Anbieter ziemlich hoch ist. Weiter kann aber im Werbemarkt auch nach der<br />

Art der Werbung differenziert werden, die Heinrich (1999:585ff) folgendermassen<br />

charakterisiert:<br />

Beim Markt für informative Werbung kann ein Medienunternehmen mit seinem<br />

Produkt den ganzen Markt abdecken, mit der Folge, dass hier die Fixkostendegresssion<br />

noch stärker ausgeprägt ist und der Alleinanbieter die Werbung am günstigsten anbieten<br />

kann. <strong>Die</strong>se Form findet man beim lokalen oder regionalen Zeitungsmonopol, dass ein<br />

bestimmtes räumliches Gebiet alleine abdecken kann. In der Schweiz gibt es nicht nur<br />

das lokale Monopol eines Zeitungsverlages, sondern vielfach werden die Anzeigen in<br />

den diversen Zeitungen auch vom selben <strong>Werbevermarkter</strong>, der <strong>Publicitas</strong> verkauft und<br />

vermarktet (vgl. Heinrich 1999:587).<br />

Anders sieht die Situation beim Markt für suggestive Werbung aus, in dem die<br />

Fixkostendegression <strong>von</strong> zwei Faktoren etwas abgeschwächt wird. <strong>Die</strong> Nachfrage der<br />

werbetreibenden Wirtschaft kann hier erstens nicht durch ein einziges Medium erfüllt<br />

werden. Der Umfang einer beliebten Publikumszeitschrift hat seine Grenzen, denn<br />

Inserate müssen auch <strong>von</strong> einem redaktionellen Teil begleitet werden und ein einzelner<br />

TV-Sender könnte aufgrund mangelnder Sendezeit oder Werbebeschränkungen nicht<br />

die gesamte, produzierte Fernsehwerbung ausstrahlen. Es ist ersichtlich, dass hier eher<br />

überregionale oder nationale Markenartikelwerbung angesprochen wird, die keinen<br />

bestimmten regionalen Markt anspricht. Weiter ist zweitens vor allem im<br />

Unterhaltungsbereich die Nachfrage beim Rezipienten viel zersplitterter, als dies etwa<br />

bei der Zeitungsnutzung ist. So rezipiert dieser verschiedene TV- und Radiosender,<br />

beziehungsweise liest vielleicht mehrere Publikumszeitschriften, was dazu führt, dass<br />

eine Werbekampagne die das Ziel hat, die Rezipienten auf breiter Basis möglichst<br />

vollständig zu erreichen, mehrere Medien belegen muss. Somit ist die<br />

Existenzgrundlage für eine Vielzahl <strong>von</strong> Anbietern und Medien gegeben, was einen<br />

funktionierenden Wettbewerb ermöglichen könnte (vgl. Heinrich 1999:587ff).<br />

<strong>Die</strong>s wurde hier bewusst vorsichtig ausgedrückt, denn es wäre durchaus möglich, dass<br />

die verschiedenen Medien zu einem Konzern gehören oder aufgekauft werden und so<br />

auch hier monopolistische Tendenzen entstehen. <strong>Die</strong>se Zusammenschlüsse und<br />

horizontalen Konzentrationsprozesse erlauben dann einem Medienunternehmen der<br />

werbetreibenden Wirtschaft reichweitenstarke Medien aus einer Hand anzubieten, was<br />

ihnen wiederum die Möglichkeit gibt, einfacher Preiserhöhungen zu realisieren.<br />

24


2.4 Das Werbewirtschaftssystem<br />

Im Rahmen der Luhmann’schen Systemtheorie wird das Wirtschaftssystem als ein<br />

eigenständiges Teilsystem der Gesellschaft aufgefasst, mit dem Code zahlen<br />

beziehungsweise nicht zahlen anhand ausgehandelter Preise als systeminternes<br />

Programm (vgl. Luhmann 1988). Uneinigkeit besteht hingegen ob die Werbung zum<br />

Teilsystem Wirtschaft beziehungsweise zum Teilsystem der Medien zugeordnet werden<br />

sollte oder aber sogar als autonomes Funktionssystem aufgefasst werden müsse (vgl.<br />

Siegert/Brecheis 2005:4ff). Für die vorliegende Lizentiatsarbeit wird nun Werbung<br />

analog verschiedener Autoren dem Teilsystem der Wirtschaft zugesprochen und <strong>von</strong><br />

einem eigenständigen Werbe- beziehungsweise Werbewirtschaftssystem ausgegangen<br />

(vgl. Tropp 1997:87ff, Schmidt/Spiess 1995:26ff, Kohring/Hug 1997:15ff). Obwohl in<br />

der konsultierten Literatur je nach Autor <strong>von</strong> Werbewirtschafts- oder Werbesystem<br />

gesprochen wird, werden diese zwei Begriffe hier nicht vereinheitlicht, aber im Falle<br />

dieser Lizentiatsarbeit synonym verwendet.<br />

Als Ausgangspunkt für die Ausdifferenzierung der Werbewirtschaft aus dem<br />

Wirtschaftssystem und damit der Übernahme <strong>von</strong> gesamtgesellschaftlichen Aufgaben<br />

die bisher <strong>von</strong> keinem anderen Sozialsystem übernommen wurden, können die in<br />

Kapitel 2.3.1 bereits angeschnittene Geschichte zur Entstehung der Medien als<br />

Kuppelprodukt nochmals kurz reflektiert werden. So führte die seit dem Ende des 18.<br />

Jahrhundert beginnende Entwicklung zu einem kapitalistischen und industriellen<br />

Wirtschaftsystem, in Kombination mit der Entstehung und Verbreitung der<br />

Massenmedien zu dieser Ausdifferenzierung. Hierbei ist es wichtig anzumerken, dass<br />

sich die Güterproduktion nicht mehr zentral an die Befriedigung elementarer<br />

Bedürfnisse richtete, sondern immer mehr auch an solche die durch das<br />

Wirtschaftssystem selbst erzeugt wurden. „Gerade diese selbsterzeugten Bedürfnisse<br />

aber müssen im gesamtgesellschaftlichen Bereich wirksam kommuniziert werden,<br />

wobei auf alle Massenmedien als Träger <strong>von</strong> Werbebotschaften zurückgegriffen wird“<br />

(Schmidt/Spiess 1996:36).<br />

Für das Wirtschaftssystem ist somit der Transport <strong>von</strong> werblicher Kommunikation und<br />

ihrer Ausstattung mit Publizität, die spezifische Leistung welche das Mediensystem<br />

erbringt. So nehmen sich die beiden Systeme selektiv unter der Rationalität ihrer<br />

25


Steuerungsmedien Publizität und Geld wahr, wobei diese dann jeweils in beide<br />

Richtungen umkonvertiert werden können. Hierfür verantwortlich ist vor allem die<br />

Medien- und Publikumsforschung, welche die Publizitätsleistungen des Mediums in<br />

einen monetären Wert umrechnen, den das Medienunternehmen oder der<br />

<strong>Werbevermarkter</strong> dann auf dem Werbemarkt absetzen kann (vgl. Siegert 2002:169ff).<br />

So können nach den Funktionen und Leistungen des Mediensystems auch diejenigen<br />

des Werbesystems für das Wirtschaftssystem abschliessend definiert werden: „Das<br />

Werbesystem produziert durch die Produktion und Distribution <strong>von</strong> Medienangebote<br />

bei intendierten Zielgruppen folgenreiche Aufmerksamkeit für Produkte, Leistungen,<br />

Personen und >>Botschaften


Für diese Lizentiatsarbeit <strong>von</strong> besonderem Interesse ist überwiegend ein Bereich des<br />

Werbewirtschaftssystems, weshalb nur dieser genauer beschrieben werden soll. Wie in<br />

der Einleitung erwähnt, werden die <strong>Werbevermarkter</strong> zusammen mit den Massenmedien<br />

und Mediaagenturen dem Handlungsbereich Distribution zugeordnet, welcher somit alle<br />

Handlungsrollen beinhaltet, „die sich werbesystemspezifisch mit der Übermittlung <strong>von</strong><br />

Medienangeboten an den Handlungsbereich Rezeption befassen“ (Tropp 1997:123).<br />

Hierzu gehören aber auch die Vermittler, auf welche Tropp nicht eingeht. Auch wenn<br />

man das Strukturmodell des Gesamtwerbeprozesses <strong>von</strong> Schierl (2002:437) betrachtet,<br />

sieht man diese Vermittlungsebene, welche hier zusätzlich aber noch neben den Medien<br />

die Marktforschung beinhaltet, was auch durchaus als sinnvoll erscheint. Unbeachtet<br />

hingegen bleiben die <strong>Werbevermarkter</strong> im ganzen Prozess und auch die Mediaagenturen<br />

sind nicht weiter beschrieben oder zugeordnet.<br />

Abbildung 2: Strukturmodell des Gesamtwerbeprozesses<br />

Quelle: Schierl 2002:437.<br />

Insofern erscheint die Zuordnung <strong>von</strong> Tropp (1997:123ff) am vollständigsten, zumal die<br />

Ansicht geteilt wird, dass neben den Massenmedien, die Mediaagenturen, Vermittler<br />

und <strong>Werbevermarkter</strong> für die Distribution beziehungsweise Vermittlung zum<br />

Rezipienten zuständig sind. Im Bereich der Distribution selber kann man sich den<br />

Ablauf nun folgendermassen vorstellen. Während die Massenmedien die<br />

Werbebotschaft zum Rezipienten transportieren, sorgt die Mediaagentur oftmals schon<br />

beginnend beim ersten Briefing mit dem Werbetreibenden für eine bestimmte Auswahl<br />

der einzusetzenden Medien und übernimmt die Mediaplanung beziehungsweise den<br />

Mediaeinkauf. <strong>Die</strong>s hat wiederum Einfluss auf die Werbeagentur, welche nun je nach<br />

27


gewähltem Medium die Werbebotschaft konzipieren und realisieren muss. Natürlich ist<br />

es möglich, dass der Ablauf anders verläuft und das werbetreibende Unternehmen<br />

bereits eine Vorauswahl des Mediums genommen beziehungsweise bereits eine<br />

Werbebotschaft konzipiert hat, oder die Werbeagentur ihrerseits die Richtung festlegt.<br />

Nichtsdestotrotz müssen sich die Beteiligten, meistens jedoch die Mediaagentur, ab dem<br />

Moment der Mediaplanung und des Mediaeinkaufs an die <strong>Werbevermarkter</strong> wenden,<br />

sofern sich das gewünschte Medium nicht selber vermarktet. Informationen über die<br />

Verfügbarkeit <strong>von</strong> Werberaum oder Zeit, den finanziellen Kosten, die Buchung und<br />

anschliessende technische Verteilung der Werbebotschaft an das jeweilige Medium<br />

wird dann abschliessend durch den <strong>Werbevermarkter</strong> erledigt.<br />

So verlaufen im Handlungsbereich Distribution in zwei Richtungen Prozesse, welche<br />

anhand der folgenden Grafik illustriert werden sollen.<br />

Abbildung 3: Prozessablauf im Handlungsbereich Distribution<br />

Informationsfluss<br />

Quelle: Eigene Darstellung.<br />

Mediaagentur<br />

<strong>Werbevermarkter</strong><br />

Medienunternehmen<br />

Buchungsprozess<br />

Idealtypisch sollte der grösste Informationsfluss in Richtung vom Medienunternehmen<br />

beziehungsweise <strong>Vermarkter</strong> zu den Mediaagenturen verlaufen, welche hierdurch<br />

informiert werden über Werbemöglichkeiten, die Verfügbarkeit <strong>von</strong> Werberaum und<br />

<strong>Werbezeit</strong>, Specials und Preise. Andererseits kann es natürlich auch vorkommen, dass<br />

eine Mediaagentur oder der <strong>Vermarkter</strong> mit einem spezifischen Vorschlag an das<br />

Medium herantritt, eine neue Werbeform auszuprobieren, weshalb wechselseitige,<br />

kleinere Informationsflüsse in beide Richtungen zu verzeichnen sind. Beim<br />

Buchungsprozess ist die Direktion etwas eindeutiger, denn nachdem eine Mediaagentur<br />

beim <strong>Vermarkter</strong> angefragt hat, ob beispielsweise in den gewünschten Formaten und<br />

Sendezeiten Spotplätze verfügbar sind, liefern sie dem <strong>Werbevermarkter</strong> die Inhalte,<br />

28


welcher dieser anschliessend an das Medium verteilt. <strong>Die</strong> Vermittler sind in diesem<br />

Prozessablauf ausgeblendet, da sie ähnliche Funktionen übernehmen wie die<br />

<strong>Vermarkter</strong>, wenn auch mit einer weniger ausgeprägten Wichtigkeit.<br />

2.5 Strukturmerkmale des Schweizer Medien- und Werbesystems<br />

Bevor im dritten Kapitel auf die <strong>Werbevermarkter</strong> eingegangen wird, soll an dieser<br />

Stelle eine kurze Darstellung über die Besonderheiten und grobe Struktur des Schweizer<br />

Mediensystems erfolgen, vor allem im Bezug auf die <strong>Werbevermarkter</strong> und ihrer<br />

Entstehung. Weiter sollen dann abschliessend als generellen Überblick gedachte, kurze<br />

Angaben zum Werbemarkt Schweiz vorgestellt werden.<br />

Grundsätzliches Merkmal der Schweiz im Bezug auf die Medien ist ihre<br />

Sprachenvielfalt. <strong>Die</strong> rund 7,4 Millionen Einwohner (vgl. ESOP 2004:3) verteilen sich<br />

in sehr unterschiedlicher Anzahl auf vier Sprachkulturen, wobei sich der<br />

deutschsprachige Teil im Zentrum, Norden und Osten mit 63,7% der Bevölkerung als<br />

dominant erweist. Weitere 20,4% sind im französischsprachigen Westen, 6,5% im<br />

italienischen Süden, sowie marginale 0,5% im rätoromanischen Teil. <strong>Die</strong> verbleibenden<br />

8,9% stellen Sprachen dar, die durch die verschiedenen Immigranten gesprochen<br />

werden (vgl. Werbefibel 2005:2). Durch die vorhandenen Sprachgrenzen ergeben sich<br />

verschiedene Mediengrenzen, weshalb jede Sprachregion ihre eigenen Medien aufweist.<br />

Aufgrund der Einwohnerzahl und Grösse ist aber allein die Deutschschweiz in der Lage,<br />

alle verschiedenen Mediengattungen aus eigener Kraft hervorzubringen, weshalb etwa<br />

die Radio- und TV-Sender der SRG in der italienischen und rätoromanischen Schweiz<br />

querfinanziert werden. Betrachtet man die Schweiz als Sprachinsel in Europa, so<br />

unterscheidet sie sich <strong>von</strong> anderen Ländern insofern dadurch, dass die jeweiligen<br />

Sprachregionen an gleichsprachige Nachbarländer grenzen, welche aufgrund im Falle<br />

<strong>von</strong> Deutschland, Italien und Frankreich bedeutend grösser sind und deshalb über mehr<br />

Möglichkeiten und Ressourcen verfügen, um qualitative hoch stehende Medienangebote<br />

herzustellen. <strong>Die</strong>s hat zur Folge, dass stark ausländische Medien rezipiert werden und<br />

diese in den gleichsprachigen Regionen mit den Schweizer Medien einen gemeinsamen<br />

Publikumsmarkt und teilweise auch Werbemarkt bilden (vgl. Blum 2003:366ff). <strong>Die</strong>se<br />

Tatsache ermöglicht erst die Existenz der Schweizer Werbefenster auf den in der<br />

Schweiz empfangbaren deutschen Privatfernsehsendern wie Pro7, RTL, VOX etc, oder<br />

29


sogar ein eigenes Programmfenster wie auf Sat1 Schweiz, deren <strong>Werbezeit</strong> durch die<br />

<strong>Vermarkter</strong> in Konkurrenz zu den Sendern der SRG verkauft wird.<br />

Weiter ist der Kleinstaat Schweiz durch die föderalistische Gliederung nicht nur in 26<br />

Kantone, sonder auch noch in unzählige Bezirke und Gemeinden aufgeteilt, was<br />

wiederum winzige Einheiten zur Folge hat. <strong>Die</strong> starke politische Prägung der Schweizer<br />

Medien, bei der die Zeitungen bis weit ins 20. Jahrhundert einer bestimmten Partei<br />

zugeordnet werden konnten, und dem Gedanke, dass jeder dieser erwähnten, kleinen<br />

Einheiten eine eigene Zeitung haben sollte, verdanken wir die immer noch<br />

dominierende Stellung des Printmarktes als informatives Leitmedium. <strong>Die</strong> Presse<br />

geniesst damals wie heute politischen Schutz, die Verleger waren und sind immer noch<br />

äusserst präsent beim politischen Lobbying und auch die indirekte Subventionierung<br />

durch die verbilligten Posttransportkosten, kann als charakteristisch angesehen werden<br />

(vgl. Blum 2003:366ff). <strong>Die</strong>se Faktoren wiederum können historisch die Entstehung der<br />

<strong>Publicitas</strong> als <strong>Vermarkter</strong> oder Vermittler des Anzeigenteils vieler verschiedenen<br />

Zeitungen erklären, was weltweit in dieser Form einzigartig ist und bei den<br />

Auswertungen der Experteninterviews noch näher zu beleuchten ist. Weiter begünstigte<br />

die kleine Fläche der Schweiz auch beispielsweise die Entwicklung der Allgemeinen<br />

Plakatgesellschaft als <strong>Vermarkter</strong> für Aussenwerbung, wodurch ein Unternehmen ein<br />

nationales Netz an Standorten aufbauen konnte. <strong>Die</strong>s ist in Deutschland zum Teil nicht<br />

einmal innerhalb einer Stadt der Fall, was wiederum die bedeutende Stellung der<br />

Schweizer Plakatwerbung erklärt.<br />

Konzentrations- und Ökonomisierungsprozesse führten seit den 1960er Jahren in der<br />

Schweiz zu den schon erwähnten regionalen Monopol- oder Quasimonopolstellungen<br />

eines Verlages mit einer Tageszeitung für ein bestimmtes Gebiet, auch diese oftmals<br />

hervorgerufen durch die kleinen Ballungsräume in der Schweiz, in der meistens nur eine<br />

Tageszeitung wirtschaftliche Überlebenschancen hat. Dass das Anzeigengeschäft und<br />

somit der Grossteil der Finanzierung dieser verschiedenen regionalen Monopolisten <strong>von</strong><br />

ein und dem selben <strong>Vermarkter</strong> erledigt wird, verdeutlicht die spezielle Situation in der<br />

Schweiz. So ist es auch nicht verwunderlich, dass die Publigroupe das umsatzstärkstes<br />

Unternehmen ist, gefolgt <strong>von</strong> der gebührenfinanzierten SRG und erst an dritter Stelle<br />

Ringier als traditionelles Medienunternehmen folgt (vgl. Publigroupe 2005f, SRG 2004,<br />

Ringier 2005, Blum 2003:370).<br />

30


Betrachtet man die Rahmenbedingungen bei den elektronischen Medien Radio und<br />

Fernsehen, so herrscht bekanntlich in der Schweiz ein duales System mit den öffentlich-<br />

rechtlichen, nationalen Sendern und vielen kleinen, zur grossen Mehrheit regionalen<br />

Privatanbietern. Auf nationaler Ebene gelang es bis jetzt keinem privaten Fernsehsender<br />

erfolgreich zu operieren, dies hängt auch zusammen mit den relativ strengen<br />

Vorschriften und Konzessionen die im Rahmen des RTVG zu erfüllen sind. Auf lokaler<br />

Ebene sind die privaten Radio- und Fernsehsender wiederum öfters in der Hand des<br />

regional dominierenden Medienkonzerns und Herausgeber der dortigen Tageszeitung.<br />

Interessanterweise, und dies muss auf die historisch gesehen völlig andere<br />

Entstehungsgeschichte sowie technische Aspekte zurückgeführt werden, gibt es<br />

beispielsweise im lokalen Radio- und TV-Werbemarkt keinen dominierenden<br />

<strong>Vermarkter</strong>. Hier existieren meistens mehrere Anbieter, welche aber meistens<br />

Vermittler sind und nicht <strong>Vermarkter</strong>. Auf diese Unterscheidung wird in Kapitel 3<br />

detaillierter hingewiesen. Anders sieht die Situation bei den nationalen Sendern der<br />

SRG aus: hier ist mit der Publisuisse nur ein <strong>Vermarkter</strong> zuständig, der beauftragt ist,<br />

die <strong>Werbezeit</strong> zu verkaufen.<br />

Vergleicht man die Schweiz mit ihren angrenzenden Nachbarländern, so ist sie<br />

bekanntlich das sowohl flächen- wie bevölkerungsmässig kleinstes Land (abgesehen<br />

vom Fürstentum Lichtenstein). Betrachtet man aber nun die Bruttowerbeausgaben pro<br />

Kopf, so steht die Schweiz mit 365$ an absoluter Spitze und weist etwa doppelt soviel<br />

wie Frankreich oder 146$ mehr als Deutschland aus (vgl. Werbefibel 2005:4). Der<br />

Bruttowerbeumsatz der klassischen Medien betrug 2004 rund 3,7 Milliarden Franken<br />

(vgl. Mediafocus 2005), die Netto-Werbeumsätze 2003 inklusive Direktwerbung,<br />

Messen, Adressbücher etc. erreichte sogar 5,1 Milliarden Franken (vgl. Stiftung<br />

Werbestatistik Schweiz 2004:11). <strong>Die</strong> Schweiz ist also ein sehr werbeintensives Land,<br />

was die Entstehung und Professionalisierung der verschiedenen Akteure im<br />

Werbemarkt begünstigt hat. Bevor in Kapitel 4.6 auf die Bruttowerbeumsätze pro<br />

Medium und demzufolge die Wichtigkeit des involvierten <strong>Vermarkter</strong>s eingegangen<br />

wird, sollen hier aber noch einige weitere generelle Angaben erfolgen. Nimmt man die<br />

Umsatzanteile der verschiedenen Branchen am Bruttowerbaufwand der Schweiz, so<br />

offenbart sich, dass die Medien selber mit 14,5% an erster Stelle stehen, dicht gefolgt<br />

<strong>von</strong> Initiativen/Kampagnen mit 14,2% und auf Platz drei Fahrzeuge mit 9,2% (vgl.<br />

Stiftung Medienstatistik Schweiz 2004:77). Schlüsselt man das ganze nach<br />

31


Produktgruppen auf, so besteht die Top Fünf aus Wirtschaftlichen Kampagnen,<br />

Zeitungsverlage, PKW, Telekommunikation und dem Handel/Grossverteiler (vgl.<br />

Werbefibel 2005:5).<br />

Zieht man hier erste Rückschlüsse auf die <strong>Vermarkter</strong>, so profitieren hier wiederum die<br />

Printmedien und dadurch die <strong>Publicitas</strong>, weil, abgesehen <strong>von</strong> der erwähnten und<br />

historisch gewachsenen Dominanz der Presse, beispielsweise politische<br />

Werbekampagnen ansonsten bislang bei den klassischen Medien nur noch in der<br />

Aussenwerbung erlaubt sind, wofür wiederum hauptsächlich die Affichage mit APG<br />

zuständig ist. Weiter ist die nationale Markenartikelwerbung in den elektronischen<br />

Medien Fernsehen und Radio aufgrund der Struktur des Schweizer Mediensystems,<br />

praktisch ausschliesslich in den Sendern der SRG möglich, was die Bedeutung der<br />

Publisuisse hervorhebt.<br />

2.6 Abschliessende Bemerkungen zum theoretischen Fundament<br />

Nach diesen verschiedenen, theoretischen Ausführungen wird ersichtlich, weshalb sich<br />

die Werbvermarkter als noch weitgehend unberührtes Forschungsfeld bestens als<br />

Lizentiatsthema eignen und einer detaillierteren Analyse bedürfen, als dies bisher in der<br />

gängigen Literatur der Fall war. <strong>Die</strong> Entwicklung der Medien zum Kuppelprodukt und<br />

der damit einsetzenden Dominanz der Finanzierung durch den Werbemarkt, mitsamt<br />

den stattfindenden Ökonomisierungs- und Kommerzialisierungstendenzen,<br />

verdeutlichen die interessante und wichtige Stellung der <strong>Werbevermarkter</strong> im Werbe-<br />

und Mediensystem. Als Schaltstelle zwischen dem Medium und den Agenturen<br />

beziehungsweise der werbetreibenden Wirtschaft dürfen sie nicht ausgeblendet werden<br />

und hinter anderen populären Forschungsfelder im Werbesystem wie den Werbe- oder<br />

Mediaagenturen verschwinden.<br />

Aus systemtheoretischer Sicht dürfte deshalb die Position der <strong>Vermarkter</strong>, obschon ihrer<br />

ökonomischen und nicht publizistischen Funktion in einer Interpenetrationszone liegen,<br />

in dem sich das Werbe- und Mediensystem überlappt und aufeinander bezieht. Während<br />

wie erwähnt, die Medien- und Publikumsforschung den eigentlichen monetären Wert<br />

beziehungsweise die Werbeleistung eines Mediums errechnen, erfolgt die eigentliche<br />

finanzielle Transaktion und Umrechnung <strong>von</strong> Geld zu Publizität über die<br />

<strong>Werbevermarkter</strong>, welche den Werberaum oder die <strong>Werbezeit</strong> verkaufen (vgl.<br />

32


Siegert/Brecheis 2005:12). <strong>Die</strong> Ausdifferenzierung der <strong>Vermarkter</strong> aus den<br />

Medienunternehmen im Zuge der Entwicklung des Medien- und Werbesystems hat<br />

Ursachen und Gründe, welche in den folgenden Kapiteln geklärt werden sollen, um<br />

damit auch ihre Leistung und Daseinsberechtigung aufzuzeigen.<br />

Weiter wurde ersichtlich, dass das Schweizer Mediensystem gewisse Besonderheiten<br />

aufweist, welche im Bereich der Werbevermarktung zu speziellen Machtkonstellationen<br />

und Marktsituationen geführt haben. Vergleicht man beispielsweise die prozentualen<br />

Netto-Werbeinvestitionen nach Werberträgern mit Deutschland, so sieht man, dass<br />

obwohl diese im Printbereich dort mit einem 30% Anteil auch sehr hoch sind, hier kein<br />

spezialisierter Printvermarkter wie die <strong>Publicitas</strong> zu finden ist. <strong>Die</strong> ausserordentliche<br />

Bedeutung eines <strong>Vermarkter</strong>s und seines Angebots sieht man im Bereich der<br />

Aussenwerbung, denn während diese in Deutschland aufgrund eines fehlenden<br />

nationalen Anbieters und mangelnder Homogenität der Formate nur bei 4% ist, so<br />

entfallen in der Schweiz 12% der Netto-Werbeinvestitionen auf die Out-of-Home-<br />

Medien (vgl. Siegert/Brecheis 2005:35).<br />

Zusätzlich muss konstatiert werden, dass auch direkte politische Eingriffe für die<br />

heutigen und auch zukünftigen Marktsituationen im Schweizer Medien- und<br />

Werbesystem verantwortlich sind. Von der bewussten Förderung des Printmarktes bis<br />

zur gewollten Vormachtstellung des öffentlich-rechtlichen Fernsehanbieters, sind hier<br />

Entscheidungen getroffen worden, welche naturgemäss auch Einfluss auf die beteiligten<br />

Schweizer <strong>Vermarkter</strong> und ihrem Angebot haben. Auch dieser internationale Vergleich<br />

der <strong>Vermarkter</strong> und ihrer Bedeutung im Werbesystem wird deshalb in den später<br />

stattfindenden Experteninterviews angesprochen.<br />

33


3. <strong>Die</strong> <strong>Werbevermarkter</strong><br />

In der Einleitung und im Zuge der Aufarbeitung der verschiedenen theoretischen<br />

Erkenntnisse welche als Fundament für diese Lizentiatsarbeit gelten sollen, wurde an<br />

etlichen Stellen kurz auf die Funktionen der <strong>Werbevermarkter</strong> hingewiesen. In diesem<br />

Kapitel soll nun eine genaue Definition <strong>von</strong> den Werbvermarktern erfolgen, um<br />

darzulegen mit welchen Aufgaben sie beauftragt sind und welche Leistungen sie im<br />

Werbe- und Mediensystem anbieten. <strong>Die</strong> gewonnenen Erfahrungen während des<br />

Seminars Werbung im Wintersemester 2003 zeigten, dass in der Literatur, sowie auch<br />

in der Werbebranche oftmals eine ungenügende definitorische Trennschärfe zwischen<br />

Mediaagenturen, Vermittlern und <strong>Werbevermarkter</strong>n bestand, weshalb diese genauer<br />

erläutert und vollständig <strong>von</strong>einander abgegrenzt werden müssen. Es soll deshalb hier<br />

für das bessere Verständnis als erstes kurz auf den eigentlichen Aufgabenbereich <strong>von</strong><br />

Mediaagenturen eingegangen werden, vor allem auch deshalb, weil sie neben dem<br />

werbetreibenden Kunden zur wichtigsten Anspruchsgruppe der <strong>Vermarkter</strong> gehören.<br />

3.1. Mediaagenturen<br />

Nach Untersuchungen <strong>von</strong> Manini (2002:91) gingen ursprünglich viele Mediaagenturen<br />

in der Schweiz aus der Abteilungsausgliederung einer Werbeagentur hervor. Meistens<br />

sind diese aber nicht vollständig abgekoppelt und verselbständigt, weshalb<br />

Verbindungen zum Mutterhaus grösstenteils noch stark ausgeprägt sind. Auch bei<br />

selbständigen, inhabergeführten Mediaagenturen bestehen insofern Verbindungen zu<br />

bestimmten Werbeagenturen, da ihre Geschäftsführer früher oftmals bei diesen als<br />

Leiter der Abteilung Media zuständig waren.<br />

Eine Mediaagentur ist nun „ein spezialisiertes <strong>Die</strong>nstleistungsunternehmen aus dem<br />

Werbebereich, das <strong>von</strong> Werbetreibenden für Planung, Einkauf und Durchführung des<br />

Werbeträgereinsatzes beauftragt wird“ (Kloss 2003:217). Zur Mediaplanung können<br />

Schritte gehören wie Marktanalyse, Planungsvorbereitung, Zielgruppendefinition,<br />

Bestimmung des Media-Mix, Formulierung und Umsetzung der Mediastrategie,<br />

Mediaselektion und anschliessend die Erfolgskontrolle (vgl. Manini 2002:43). Der<br />

Mediaeinkauf ist dann für die Buchung der <strong>Werbezeit</strong> beziehungsweise des<br />

Werberaums zuständig und führt Verhandlungen über Tarifkonditionen und Rabatte.<br />

Mediaagenturen sind also eher Makler als Händler, denn sie kaufen und verkaufen nicht<br />

auf eigene Rechnung, sondern im Kundenauftrag, wobei die Abrechnung beim<br />

34


Mediaeinkauf meistens auf Provisionsbasis erfolgt, das heisst, sie behalten als<br />

Vermittler des Auftrags <strong>von</strong> den Werbeträgern üblicherweise 15 Prozent vom Kunden-<br />

Netto-Preis (vgl. Heinrich 1999:541). Bei dieser Beschreibung sind die<br />

<strong>Werbevermarkter</strong> ausgeklammert beziehungsweise nichtexistent, was aber auch mit<br />

dem im Vergleich zur Schweiz in Deutschland anders aufgebauten Werbe- und<br />

Mediensystem zusammenhängt, dass aufgrund der verschiedenen grossen<br />

Verlagshäuser vor allem die Selbstvermarktung durch das Medienunternehmen oder<br />

einen konzerngebundenen <strong>Werbevermarkter</strong> aufweist. Mediaagenturen in der Schweiz<br />

sind weniger Makler oder Händler mit der eingekauften <strong>Werbezeit</strong> oder dem<br />

Werberaum, da sie mit den verschiedenen <strong>Vermarkter</strong>n kooperieren müssen und oftmals<br />

nicht mit dem Medienunternehmen direkt zusammenarbeiten können. So beschreibt<br />

Heinrich die konzerngebundenen <strong>Vermarkter</strong> in Deutschland auch als Mediaagenturen:<br />

„Daneben vermarkten konzerngebundene Media-Agenturen die <strong>Werbezeit</strong>en ihrer<br />

Mutter- und oder Tochtergesellschaften“ (Heinrich 1999:541). Hier erhalten wir einen<br />

weiteren Hinweis auf den internationalen Vergleich der Vermarktung, welcher später<br />

weiter untersucht wird. Heinrich spricht explizit <strong>von</strong> <strong>Werbezeit</strong>en, weshalb verdeutlicht<br />

wird, dass sich die <strong>Vermarkter</strong> in Deutschland vor allem im elektronischen Bereich der<br />

Medien befinden, während Werbung in den Printmedien, anders als in der Schweiz,<br />

praktisch nur über das jeweilige Verlagshaus gebucht werden kann.<br />

3.2. <strong>Werbevermarkter</strong><br />

Nach dieser Ausführung über Mediaagenturen stellt sich nun die Frage, was genau der<br />

Aufgabenbereich der <strong>Werbevermarkter</strong> ist. Betrachtet man die <strong>Die</strong>nstleistungen, welche<br />

<strong>Werbevermarkter</strong> gemäss eigenen Auskünften auf ihren Websites anbieten, so wird<br />

ersichtlich, dass diese auf den ersten Blick oftmals identisch mit denen einer<br />

Mediaagentur sind, kurz gesagt Planung, Abwicklung und Controlling einer<br />

Werbekampagne mit dazugehörigem Mediaeinkauf, weshalb <strong>Werbevermarkter</strong> in<br />

gewisser Weise auch Funktionen <strong>von</strong> Mediaagenturen übernehmen, aber nicht mit<br />

diesen gleichzusetzen sind. Der gewichtige Unterschied ist nun, dass das<br />

Hauptaufgabengebiet der <strong>Werbevermarkter</strong> nicht Mediaplanung und Einkauf ist,<br />

sondern das Vertreten bestimmter Medienkonzerne oder Medien, um für diese<br />

<strong>Werbezeit</strong> beziehungsweise Werberaum anzubieten, zu verkaufen und im Werbemarkt<br />

Promotionsarbeit zu leisten. <strong>Die</strong> zwei Begriffe „vertreten“ und „anbieten“ sind äusserst<br />

35


wichtig, um <strong>Werbevermarkter</strong> <strong>von</strong> Mediaagenturen abzugrenzen. Sie können für einen<br />

werbetreibenden Kunden also auch <strong>Werbezeit</strong> oder Werberaum buchen, aber nur in den<br />

Medien, die sie repräsentieren. Ausser der <strong>Vermarkter</strong> ist gleichzeitig auch ein<br />

Vermittler, was aber später noch zu erläutern ist. So müssen die Mediaagenturen in den<br />

meisten Fällen für den Mediaeinkauf mit den <strong>Werbevermarkter</strong>n zusammenarbeiten, da<br />

vielfach nur über sie Werbung in bestimmten Medien geschaltet werden kann.<br />

<strong>Werbevermarkter</strong> stellen also vereinfacht dargestellt am Beispiel einer Zeitung eine<br />

ausgelagerte Anzeigenabteilung dar, welche trotz der systemtheoretischen Einordnung<br />

in das Werbesystem, die beschriebene Vermittlerposition inmitten des Werbe- und<br />

Mediensystems einnimmt. Tatsache ist aber, dass im Gegensatz zu einer eigenen<br />

Anzeigenabteilung eines Mediums beispielsweise bei einem <strong>Vermarkter</strong> wie der<br />

<strong>Publicitas</strong> auch noch andere Medientitel vertreten sind.<br />

An dieser Stelle lassen sich verschiedenen Vermutungen anstellen, weshalb<br />

<strong>Werbevermarkter</strong> entstanden sind, welche durch die Experteninterviews geklärt werden<br />

sollen.<br />

Aus der Sicht des Medienunternehmens dürften sich, durch das Outsourcing der eigenen<br />

Verkaufsabteilung zu einem unabhängigen <strong>Vermarkter</strong>, Unternehmsintern<br />

Kosteneinspaarungen realisieren lassen. So ist anzunehmen, dass es sich beispielsweise<br />

eine kleinere Zeitung auf Dauer nicht leisten könnte, eine eigene Anzeigenabteilung zu<br />

unterhalten, mitsamt Verkäufern in den verschiedensten Regionen. So profitiert das<br />

Medium bei der Auslagerung weiter auch vom aufgebauten Verkaufsnetzwerk und den<br />

Kontakten eines <strong>Vermarkter</strong>s, der Werbekunden ansprechen kann, welche sonst nicht<br />

erreicht werden könnten. So verfügt das vermarktete Medium über einen Partner,<br />

welcher für ihn aktiv bei den Kunden und in den verschiedensten Regionen<br />

Promotionsarbeit übernimmt. <strong>Die</strong>s ist aber da<strong>von</strong> abhängig, ob das Medium einen<br />

Exklusivvertrag mit einem <strong>Vermarkter</strong> hat, denn bei nicht-exklusiven Verhältnissen<br />

wird der <strong>Werbevermarkter</strong> weniger aktiv sein in seinen Tätigkeiten. <strong>Die</strong>s soll an anderer<br />

Stelle bei den Vermittlern verdeutlicht werden.<br />

Etwas anders sieht die Situation bei den konzerngebundenen <strong>Werbevermarkter</strong>n aus.<br />

Hier stellt sich natürlich als erstes die Frage, weshalb es diese braucht, denn sie<br />

vermarkten ja nur die Medien des Mutterunternehmens und müssten theoretisch nicht zu<br />

36


einer eigenen Firma ausgelagert werden. <strong>Die</strong>s könnte einerseits Vorteile im Bezug auf<br />

zu bezahlende Steuern beziehungsweise rechtlichen Rahmenbedingungen bieten, des<br />

Weiteren kann man nun als „eigenständiger“ Player im Werbemarkt auftreten, und<br />

diesen möglicherweise effizienter bewirtschaften. Ausserdem sorgt das<br />

Medienunternehmen durch die Ausgliederung der Anzeigenabteilung für eine klare<br />

Trennung <strong>von</strong> der Produktion der redaktionellen Inhalte und deren Finanzierung. So<br />

könnte beispielsweise eine Redaktion hierdurch nicht nur räumlich, personell, sondern<br />

auch als Unternehmen getrennt vom Werbeverkauf sein.<br />

Andererseits kann der Besitz eines konzerngebundenen <strong>Vermarkter</strong>s oder ein Aufkauf<br />

durch das Medienunternehmen mit einer potentiellen Steigerung der ökonomischen<br />

Effizienz begründet werden, denn durch eine solche vertikale Integration sollen<br />

Transaktionskosten minimiert werden. Hierzu gehören verschiedene Ausgaben wie etwa<br />

Suchkosten, die entstehen bei der Ermittlung des richtigen Marktpartners,<br />

Informationskosten, hervorgerufen durch die Notwendigkeit sich Wissen über<br />

Leistungen und Güter anzueignen oder Kontraktkosten, die durch das aushandeln <strong>von</strong><br />

Verträgen entstehen (vgl. Heinrich 1999:244). Sind beide Unternehmen zusammen<br />

integriert, mitsamt einem gut funktionierenden Informationsfluss zwischen der<br />

Redaktion und dem <strong>Werbevermarkter</strong>, so wird die Vermarktung erleichtert, in dem das<br />

Werbeumfeld und seine Werbewirksamkeit im Voraus zusammen abgesprochen und<br />

damit besser verkauft werden könnte. Durch diese Vorwärtsintegration der<br />

Distributionsstufe versucht das Medienunternehmen seine Fähigkeit den Absatz zu<br />

kontrollieren oder zu beeinflussen zu erhöhen (vgl. Heinrich 1999:247).<br />

<strong>Die</strong> Existenz der <strong>Werbevermarkter</strong> dürfte aber auch durch die fortschreitende<br />

Ausdifferenzierung des Werbesystems gefördert worden sein und somit den<br />

Bedürfnissen der Werbebranche entsprechen.<br />

Aus der Sicht der werbetreibenden Wirtschaft dürfte nämlich der grösste Vorteil eines<br />

<strong>Werbevermarkter</strong>s darin liegen, dass man bei grossen Etats überregional, Titel und zum<br />

Teil auch formatübergreifend seine Werbung platzieren kann. So muss, um das Beispiel<br />

aus dem Printbereich zu nennen, eine Werbeagentur beziehungsweise Mediaagentur bei<br />

der Realisation einer Kampagne, nicht mit jeder nationalen Zeitung Kontakt aufnehmen<br />

um ihre Anzeige zu schalten, sondern kann alles über einen einzigen <strong>Vermarkter</strong><br />

erledigen, wie dies durch die <strong>Publicitas</strong> möglich ist. Hierdurch wird der Werbeprozess<br />

37


in grossem Masse erleichtert, da über einen Ansprechpartner, eine Offerte, eine<br />

Anzeigenkontrolle und eine abschliessende Rechnung die Kampagne durchgeführt<br />

werden kann. Weiter ist anzunehmen, dass aufgrund des grossen Inseratevolumens und<br />

der Möglichkeit verschiedene Medien anzubieten, <strong>Werbevermarkter</strong> in der Preispolitik<br />

Vorteile bringen können.<br />

<strong>Die</strong>se Überlegungen führen nun zu einer möglichen Zusammenfassung der<br />

verschiedenen <strong>Werbevermarkter</strong> zu drei Kategorien, welche verschiedentlich schon<br />

erwähnt wurden. Hierbei gilt es anzumerken, dass etliche <strong>Werbevermarkter</strong> zum Teil<br />

auch mehreren Kategorien zugeordnet werden können, aber es so immerhin möglich ist,<br />

eine gewisse Differenzierung zu erreichen.<br />

3.2.1 Konzerngebundene <strong>Werbevermarkter</strong><br />

Konzerngebundene <strong>Werbevermarkter</strong> vermarkten exklusiv die <strong>Werbezeit</strong><br />

beziehungsweise den Werbraum ihrer Mutter und/oder Tochtergesellschaften. Nur über<br />

sie kann in den betreffenden Medien Werbung geschaltet werden. Beauftragt man hier<br />

zum Beispiel eine unabhängige Medienagentur für den Mediaeinkauf, so muss auch sie<br />

über diese <strong>Vermarkter</strong> gehen. So vermarktet SevenOne Media etwa alle Medien die zur<br />

Pro7 Gruppe gehören. <strong>Die</strong>s mag für den werbetreibenden Kunden praktisch sein, denn<br />

so können aus einer Hand alle Medien dieser Gruppe abgedeckt werden, aber gerade in<br />

„einer solchen Integration <strong>von</strong> Programmveranstaltern und Media-Agenturen liegen<br />

Gefahren für die Programmgestaltungsfreiheiten und die Meinungsvielfalt, wenn und<br />

inwieweit die <strong>Werbezeit</strong>envermarkter Einfluss auf das Werbeumfeld nehmen“ (Heinrich<br />

1999:541). Hier offenbart sich nun also ein, sowohl für die Publizistikwissenschaft als<br />

auch für die werbetreibende Wirtschaft, äusserst brisanter Bereich.<br />

3.2.2 Mediengattung-<strong>Werbevermarkter</strong><br />

Mediengattung-<strong>Werbevermarkter</strong> vermarkten eine bestimmte Mediengattung, also<br />

beispielsweise Privatradios oder -Fernsehen, Print, Online und so weiter. <strong>Die</strong>s kann,<br />

muss aber nicht unbedingt exklusiv sein und es wird oftmals auch nicht das komplette<br />

Feld abgedeckt. So wäre hier etwa Cinecom zu nennen, welche die <strong>Werbezeit</strong> für<br />

praktisch alle Schweizer Kinos vermarktet (exklusiv) oder <strong>Publicitas</strong>, die den gesamten<br />

38


Printmarkt abdeckt (teilweise exklusiv). In diesem Bereich versuchen <strong>Werbevermarkter</strong><br />

in letzter Zeit durch gezielte Aufkäufe ihre Position zu verändern um nicht mehr <strong>von</strong> der<br />

Marktentwicklung einer Mediengattung abhängig zu sein und um dem wachsenden<br />

Bedürfnis nach Cross-Media-Werbung zu entsprechen.<br />

3.2.3 Medientitel-<strong>Werbevermarkter</strong><br />

Hat beispielsweise eine Zeitung keine eigene Anzeigenabteilung oder möchte diese<br />

aufgrund ökonomischer Überlegungen auslagern, so kann sie diese Aufgabe an einen<br />

<strong>Werbevermarkter</strong> delegieren, der dann sozusagen als eine Art Pächter auftritt. Jede<br />

Werbeagentur beziehungsweise Mediaagentur, die nun eine Anzeige plazieren möchte,<br />

muss den Raum über diesen bestimmten <strong>Werbevermarkter</strong> buchen. <strong>Die</strong>s gilt natürlich<br />

entsprechend auch für andere Mediengattungen wie Radio, TV, Online etc. Hierbei ist<br />

wichtig anzumerken, dass der <strong>Werbevermarkter</strong> nicht zu diesem bestimmten<br />

Medienkonzern gehört und deshalb auch die Titel konkurrierender Unternehmen<br />

vermarktet. Es gibt aber auch die andere Variante, dass eine Zeitung sowohl eine eigene<br />

Anzeigenabteilung hat, aber auch mit einem bestimmten <strong>Werbevermarkter</strong><br />

zusammenarbeitet. Als Beispiele hierfür können die Basler Zeitung und der<br />

Tagesanzeiger aufgeführt werden. Beide Zeitungen können über die <strong>Publicitas</strong> gebucht<br />

werden, bei der Baz ist dies die einzige Möglichkeit und somit exklusiv, beim<br />

Tagesanzeiger ist aber auch der direkte Weg über den Verlag möglich.<br />

3.3 Vermittler<br />

Um die auf den ersten Blick verwirrende Situation im Handlungsbereich Distribution<br />

des Werbesystems noch weiter zu erhöhen, existieren neben den Medien,<br />

Mediaagenturen und Werbervermarktern auch die Vermittler. Wie der Name schon sagt,<br />

vermitteln sie <strong>Werbezeit</strong> oder Werberaum zwischen der werbetreibenden Wirtschaft<br />

und den Medien. Der Unterschied zu einem <strong>Werbevermarkter</strong> manifestiert sich nun in<br />

der Tatsache, dass ein Vermittler bezüglich seinen vermarkteten Medien keine<br />

Exklusivität besitzt. Eine Mediaagentur kann also beispielsweise einen bestimmten<br />

Werbeblock in einem Privatradio über den Vermittler, den Radiosender selber oder<br />

sogar über einen weiteren Vermittler buchen, der denselben Sender im Portfolio hat. So<br />

kann ein Medium mit mehren Vermittlern Verträge zum Verkauf ihrer <strong>Werbezeit</strong><br />

39


eziehungsweise ihres Werberaumes abschliessen. Betrachtet man das Angebot der<br />

Vermittler, so sind sie meistens in einer bestimmten Mediengattung tätig, wobei<br />

versucht wird diese möglichst vollständig abzudecken. Vermittler sind deshalb oftmals<br />

auch für die Promotion einer bestimmten Mediengattung im Werbesystem zuständig.<br />

Auch hier ergeben sich die gleichen Vorteile für die werbetreibende Wirtschaft wie bei<br />

den <strong>Werbevermarkter</strong>n. Über einen Anbieter können so beispielsweise in allen<br />

gewünschten Privatradios Spots platziert werden. Um die Komplexität zu steigern, sind<br />

viele <strong>Werbevermarkter</strong> auch Vermittler, wobei der Vermittlungsbereich zum Teil sogar<br />

einen wichtigen Teil ihrer Unternehmensfinanzierung sein kann. So ist etwa die<br />

<strong>Publicitas</strong> ein <strong>Werbevermarkter</strong> für ihre Pachtblätter, also ihre exklusiven Titel, aber<br />

auch ein Vermittler für den gesamten Printmarkt.<br />

Das Dilemma der Differenzierung zwischen <strong>Vermarkter</strong> und Vermittlern soll am<br />

Beispiel der Firma THE COVER MEDIA abschliessend dargestellt werden. Nebst der<br />

Produktion und Planung <strong>von</strong> Kampagnen, kann über sie in allen Schweizer Privatradios<br />

und Privatfernsehsender Werbung gebucht werden. Auf ihrer Homepage wird gross die<br />

Neutralität und Unabhängigkeit betont, und dass sie keinem Sender gegenüber<br />

verpflichtet sind (vgl. covermedia.ch). Ist diese Firma nun ein <strong>Werbevermarkter</strong>? Im<br />

Sinne der Definition welche in dieser Lizentiatsarbeit verwendet werden soll, muss<br />

diese Frage mit einem klaren Nein beantwortet werden, denn es handelt sich hier um<br />

einen reinen Vermittler. Begründet werden kann dies damit, dass THE COVER MEDIA<br />

zwar mit allen Radio- und TV-Stationen beziehungsweise den dahinter stehenden<br />

Medienunternehmen Vermittlungsverträge für die <strong>Werbezeit</strong> abgeschlossen hat, aber<br />

keine Exklusivität besitzt. Nehmen wir an, ein Kunde möchte auf TeleZüri TV- und auf<br />

Radio Energy Zürich Radiospots ausstrahlen lassen, so kann er zwar den Auftrag hierfür<br />

an THE COVER MEDIA geben, diese muss sich aber im ersten an Belcom und im<br />

zweiten Fall an IP Multimedia Schweiz wenden, um über diese zwei <strong>Vermarkter</strong> die<br />

Buchung zu veranlassen, wofür er dann eine gewisse Provision <strong>von</strong> diesen erhält.<br />

Vermittler nähern sich je nach Beschreibung ihres Tätigkeitsfeldes oftmals an<br />

Mediaagenturen an, wodurch sich noch mehr als bei den <strong>Vermarkter</strong>n ein<br />

Abgrenzungsproblem einstellen kann. Einfach gesagt, kann auch hier der Unterschied in<br />

der Tatsache begründet werden, dass Mediaagenturen als Leistung für den<br />

werbetreibenden Kunden die Mediaplanung und anschliessende Buchung der <strong>Werbezeit</strong><br />

40


oder des Werberaums durchführen, was jedoch zur Komplexitätssteigerung oftmals<br />

auch Vermittler anbieten, aber sie repräsentieren keine Medien im Werbesystem<br />

beziehungsweise haben keine Vemittlungsverträge mit Medien abgeschlossen.<br />

Zumindest sollten sie es nicht, denn dies würde die vermeintlich unabhängige<br />

Mediaplanung in Frage stellen.<br />

Es verdeutlicht sich nach diesen Ausführungen hiermit ein weiteres Mal, wie einfach es<br />

sein kann, <strong>Vermarkter</strong>, Vermittler und Mediaagenturen mangelhaft <strong>von</strong>einander<br />

abzugrenzen und weshalb dies im Werbesystem und seinen beteiligten Akteuren<br />

oftmals auch nicht trennscharf gehandhabt wird<br />

Durch die Experteninterviews gilt es später aber grundsätzlich zu klären, weshalb ein<br />

Medium nun einen Vermittlungs- oder Vermarktungsvertrag eingehen sollte. Aufgrund<br />

der bisherigen theoretischen Erkenntnisse kann angenommen werden, dass die<br />

Promotion eines Mediums im Werbemarkt durch einen <strong>Vermarkter</strong> aktiver sein dürfte<br />

als durch einen Vermittler, da dieser nicht grössere Ressourcen in ein Medium<br />

investieren möchte, über das er keine Exklusivität besitzt und später trotz seinen<br />

Anstrengungen das Medium dann direkt oder über einen anderen Vermittler gebucht<br />

wird. Auch dürfte der Wissenstand über zukünftige redaktionelle Formate und mediale<br />

Produkte eines Medienunternehmens bei einem <strong>Werbevermarkter</strong> höher sein, da dieser<br />

viel intensiver und exklusiver mit dem Medium verknüpft ist. Ausserdem müsste es<br />

aufgrund der abgeschlossenen Verträge oder Erfolgsbeteiligungen lukrativer sein, ein<br />

Medium als Einziger im Angebot zu haben. Demzufolge ist anzunehmen, dass ein<br />

erfolgreicher Vermittler <strong>Werbezeit</strong> beziehungsweise Werberaum für möglichst viele<br />

Medien einer oder mehren Mediengattungen vermitteln muss, damit die Finanzierung<br />

allein durch die Provisionen abgedeckt werden kann.<br />

3.4 Medienunternehmen<br />

Das Medienunternehmen als letzter Akteur im Handlungsbereich Distribution des<br />

Werbesystems, welcher schlussendlich für die Übermittlung der Werbebotschaft<br />

kombiniert mit den redaktionellen Inhalten an den Rezipienten zuständig ist, soll hier<br />

nur kurz im Bezug auf einen relevanten Aspekt dieser Lizentiatsarbeit angeschnitten<br />

werden. Wichtig für die weitere Forschung und das Erkenntnissinteresse ist vor allem<br />

die Unterscheidung zwischen den Medien oder Medienunternehmen, welche ihre<br />

41


<strong>Werbezeit</strong> oder ihren Werberaum selber vermarkten, zu solchen die ihre<br />

Verkaufsabteilung an einen <strong>Werbevermarkter</strong> ausgelagert haben. Hier gibt es<br />

verschiedene Formen, Möglichkeiten und Strategien der jeweiligen Unternehmen. So<br />

besitzen gewisse Medien nur eine eigene Verkaufsabteilung für Werbung, andere sind<br />

gleichzeitig auch buchbar über einen Vermittler, weitere haben wiederum einen<br />

exklusiven <strong>Werbevermarkter</strong>. Medien welche ihre <strong>Werbezeit</strong> beziehungsweise ihren<br />

Werberaum selber vermarkten und verkaufen, sind nur begrenzt <strong>von</strong> Interesse für diese<br />

Lizentiatsarbeit, da hier eindeutig der Fokus auf den <strong>Werbevermarkter</strong>n liegt. Deshalb<br />

werden Medienunternehmen, welche nur Direktbuchungen bieten oder<br />

Vermittlungsverträge abgeschlossen haben, weitgehend ausgeschlossen.<br />

Anders sieht die Situation aus, wenn die Eigenvermarktung an eine Tochtergesellschaft<br />

in Form eines konzerngebundenen Werbvermarkters ausgelagert wurde, denn hier fällt<br />

es eindeutig wieder in das Erkenntnissinteresse der Lizentiatsarbeit. Obwohl <strong>von</strong> der<br />

Tätigkeit her gesehen, eine unternehmensinterne Verkaufsabteilung die gleichen<br />

Tätigkeiten übernehmen dürfte wie ein externer, exklusiver <strong>Vermarkter</strong>, interessieren in<br />

diesem Zusammenhang vor allem die Gründe, weshalb gewisse Medienunternehmen für<br />

ihre Medien einen <strong>Vermarkter</strong> besitzen und andere nicht, was durch die<br />

Experteninterviews zu klären sein wird. <strong>Die</strong>s dürfte vermutlich stark <strong>von</strong> den Medien<br />

und Mediengattungen, sowie <strong>von</strong> der Grösse des jeweiligen Medienunternehmens<br />

abhängig sein und ist letztlich wahrscheinlich eine rein ökonomische Berechnung.<br />

Sobald die Kosten der Eigenvermarktung für das Medium diejenigen der<br />

Fremdvermarktung übersteigen beziehungsweise die Eigenvermarktung weniger<br />

gewinnträchtig ist, dürfte ein Medium die Vermarktung an einen <strong>Werbevermarkter</strong><br />

auslagern, es sei denn persönliche Motive und Interessen der Besitzer überlagern den<br />

reinen Drang zur ökonomischen Effizienz.<br />

3.5 Endgültige Definition der <strong>Werbevermarkter</strong><br />

Nach diesen verschiedenen Ausführungen und Abgrenzungen zwischen den<br />

<strong>Werbevermarkter</strong>n und den weiteren Akteuren des Handlungsbereiches Distribution soll<br />

nun die endgültige Definition eines <strong>Werbevermarkter</strong>s hergeleitet und aufgestellt<br />

werden, welche Gültigkeit für die gesamte weitere Forschung besitzt und aufgrund<br />

deren, die Unternehmen für die spätere Expertenbefragung ausgewählt werden.<br />

42


Folgende Eigenschaften müssen also zwingend vorhanden sein, damit in dieser<br />

Lizentiatsarbeit sich ein Unternehmen als <strong>Werbevermarkter</strong> qualifiziert.<br />

1. Ein <strong>Werbevermarkter</strong> ist ein unabhängiges Unternehmen oder eine<br />

eigenständige Tochtergesellschaft eines Medienunternehmens.<br />

<strong>Die</strong>se Abgrenzung ist nötig, damit nicht nur durch die reine Existenz einer eigenen<br />

Verkaufsabteilung ein Unternehmen automatisch als ein <strong>Werbevermarkter</strong><br />

klassifiziert werden könnte. So hat Ringier verschiedene Anzeigenabteilungen für<br />

ihre Titel und Medien, diese sind aber nicht ausgegliedert. Im Gegensatz dazu, hat<br />

Tamedia die Anzeigenabteilungen für Radio24 und TeleZüri zur Belcom<br />

ausgelagert. Unter unabhängig wird weiter ein Unternehmen verstanden, dass nicht<br />

direkt einem Medienunternehmen gehört, wie etwa die <strong>Publicitas</strong>. Unbestritten ist<br />

natürlich, dass wirkliche unabhängige Firmen im Mediensystem selten anzutreffen<br />

sind, weshalb Beteiligungen erlaubt wären.<br />

2. Ein <strong>Werbevermarkter</strong> bietet die Möglichkeit Werberaum beziehungsweise<br />

<strong>Werbezeit</strong> in mindestens einem Titel, Sender oder Standort eines Mediums<br />

zu buchen.<br />

<strong>Die</strong>s ist die Kernaufgabe eines <strong>Werbevermarkter</strong>s und muss angeboten werden. Andere<br />

Funktion wie Mediaplanung, Controlling oder sonstige Leistungen sind sekundär, da<br />

diese oftmals in den Aufgabenbereich der Mediaagenturen fallen. Der Einbezug des<br />

Faktors Standort scheint auf den ersten Blick verwirrend, ist aber nötig, damit in dieser<br />

Zwischendefinition auch das Medium Plakat berücksichtigt wird.<br />

3. Ein <strong>Werbevermarkter</strong> hat mindestens einen Titel, Sender oder Standort<br />

eines Mediums exklusiv im Angebot, welcher nur über ihn gebucht werden<br />

kann.<br />

<strong>Die</strong>se Abgrenzung ist nötig, weil ansonsten alle Vermittler auch <strong>Werbevermarkter</strong><br />

wären. <strong>Die</strong> blosse Möglichkeit <strong>Werbezeit</strong> oder Werberaum anzubieten beziehungsweise<br />

einzukaufen ist nicht ausreichend, es muss deshalb zwingend mindestens ein exklusiver<br />

Vermarktungsvertrag bestehen.<br />

43


Treffen alle diese drei Bedingungen zu, so gilt ein entsprechendes Unternehmen als<br />

<strong>Werbevermarkter</strong> und ist somit relevant für diese Lizentiatarbeit. <strong>Die</strong> abschliessende<br />

und endgültige Definition lässt sich also folgendermassen formulieren:<br />

<strong>Werbevermarkter</strong> sind unabhängige Unternehmen oder eigenständige<br />

Tochtergesellschaften eines Medienunternehmens, welche <strong>Werbezeit</strong><br />

beziehungsweise Werberaum in mindestens einem Titel, Sender oder Standort<br />

eines Mediums exklusiv anbieten.<br />

Hiermit können die unterschiedlichen <strong>Werbevermarkter</strong> aller verschiedenen<br />

Mediengattungen eindeutig und differenziert <strong>von</strong> den anderen Unternehmen im Werbe-<br />

und Mediensystem, speziell aber zu den anderen Akteuren des Handlungsbereiches<br />

Distribution abgegrenzt werden. Ausserdem wird hierdurch konkret das Aufgabengebiet<br />

und die Funktion spezifiziert.<br />

44


4. <strong>Die</strong> wichtigsten <strong>Werbevermarkter</strong> der Schweiz<br />

In diesem Kapitel werden die verschiedenen und wichtigsten <strong>Werbevermarkter</strong> im<br />

Werbesystem der Schweiz kurz dargestellt, um erste theoretische Einblicke zu liefern.<br />

Hierbei soll zuerst aufgezeigt werden, welche Medien sie vermarkten und welche<br />

<strong>Die</strong>nste sie nach eigener Auskunft zusätzlich anbieten. Hierbei ist es hilfreich die<br />

<strong>Werbevermarkter</strong> nach den vermarkteten Medien aufzuteilen, wobei sie zum Teil in<br />

verschiedenen Bereichen tätig sind. Naturgemäss gibt es eine Vielzahl kleinerer Firmen,<br />

welche auch im erweiterten Sinne als <strong>Vermarkter</strong> tätig sind, wie diverse Anbieter <strong>von</strong><br />

Below-the-Line Werbung, Ambient-Media oder Sonderwerbeformen (Pizzadeckeln,<br />

Werbung in Pissoirs, Flyerboxen, Wildplakate usw.) oder etwa in „unklassischen“<br />

Medien wie Telefonbüchern, elektronischen Verzeichnissen etc., welche aber aufgrund<br />

ihrem geringen Anteil am Werbemarkt oder der zu fragmentierten Anzahl <strong>von</strong><br />

Anbietern hier nicht aufgeführt werden. <strong>Die</strong>s würde der Vergleichbarkeit und Übersicht<br />

der Lizentiatsarbeit schaden, weshalb überwiegend die grösseren oder bedeutenderen<br />

Firmen verglichen werden, die auch den Experten im Werbe- und Mediensystem<br />

geläufig sind und deshalb eher im Bereich der klassischen Medien anzusiedeln sind. In<br />

einem weiteren Schritt wird dann, ausgehend <strong>von</strong> Daten zum Bruttowerbeaufwand in<br />

den Schweizer Medien versucht, auf die Wichtigkeit der verschiedenen<br />

<strong>Werbevermarkter</strong> zu schliessen. Schlussendlich wird im letzten Abschnitt dieses<br />

Kapitels noch auf den mächtigsten und wichtigsten <strong>Vermarkter</strong> und Vermittler der<br />

Schweiz detaillierter eingegangen.<br />

4.1 Print<br />

Obwohl der Printbereich im Schweizer Werbemarkt den grössten Anteil besitzt, gibt es<br />

hier eigentlich nur einen, äusserst dominanten <strong>Werbevermarkter</strong>, die zur Publigroupe<br />

gehörende <strong>Publicitas</strong>. Über sie kann als Vermittler Werberaum in praktisch allen<br />

Schweizer Tageszeitungen, Zeitschriften (über Publimag) und auf diversen<br />

dazugehörigen Internetsites gebucht werden. Sie bietet äusserst nützliche und<br />

umfangreiche Online-Tools an, die über ihre Homepage benützt werden können. Von<br />

selbständigen Recherchen in Schweizer Mediadaten bis hin zu professionellen<br />

Inseratemanagement und Mediaplanung wird alles angeboten. Exklusiv als<br />

<strong>Werbevermarkter</strong> im Portfolio hat die <strong>Publicitas</strong> unter anderem die NZZ, die Baz, die<br />

45


Neue Luzerner Zeitung, das St. Galler Tagblatt, Solothurner Zeitung, alle Edipresse-<br />

Titel und viele weitere (vgl. publicitas.ch).<br />

Daneben kann, wie schon erwähnt, bei gewissen Medienunternehmen wie etwa der<br />

Tamedia oder beim Ringier Verlag auch direkt über ihre Anzeigenabteilungen inseriert<br />

werden.<br />

4.2. Radio und Fernsehen<br />

Beim Radio und Fernsehen in der Schweiz gibt es bezüglich der Werbevermarktung<br />

eine klare Trennung zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Anbietern.<br />

<strong>Die</strong> Publisuisse ist die alleinige <strong>Vermarkter</strong>in für die sechs Programme der SRG SSR<br />

Idée Suisse und gehört ihr auch zu praktisch 100%. Im Portfolio sind deshalb die TV-<br />

Sender SF DRS (Schweizer Fernsehen DRS), TSR (Télévision Suisse Romand), TSI<br />

(Televisione Svizzera Italiana) und die Radiosender Schweizer Radio DRS, Radio<br />

Suisse Romand, Radio Svizzera Italiana. Offenbar für die Werbewirtschaft nicht gross<br />

erwähnenswert ist ihr siebtes Programm, Radio Rumantsch. Deshalb bietet die<br />

Publisuisse naturgemäss Cross-Media Werbung mit Radio, TV, Teletext und Internet<br />

(beides über Swisstxt) an. Ausserdem sind sie die Urheber des Mediaoptimizer-Tools,<br />

bei dem eine Fernsehwerbekampagne direkt geplant werden kann, wobei die Daten<br />

dann über das Buchungsystem Publiplan direkt Online übermittelt werden können.<br />

Weitere gibt es auf ihrer Website eine Onlinerecherchemöglichkeit über alle<br />

Werbespots <strong>von</strong> 1992 bis heute (gratis) oder auch mit erweiterten Profifunktionen<br />

(kostenpflichtig) (vgl. publisuisse.ch). Interessanterweise werden aber bei den<br />

Fernsehsendern Sonderwerbeformen wie Product Placement oder Programmsponsoring<br />

nicht durch die Publisuisse vermarktet, sondern <strong>von</strong> den betreffenden Sendern direkt<br />

(vgl. Jost 2005b:26ff), zudem ist auch die Teletextwerbung an SWISS TXT delegiert,<br />

welche aber zu 97% direkt der SRG gehört (vgl. swisstxt.ch).<br />

Bei den privaten Radio- und Fernsehstationen ist die Situation komplexer, da<br />

verschiedene <strong>Werbevermarkter</strong> ähnliches oder gleiches anbieten und es in den meisten<br />

Fällen keinen exklusiven Anbieter gibt. Alle <strong>Vermarkter</strong> im Radiobereich sind<br />

gleichzeitig auch Vermittler und bieten Buchungsmöglichkeiten der verschiedenen<br />

Radiopools an.<br />

46


Radiotele bietet als grosser Vermittler im elektronischen Bereich <strong>Werbezeit</strong> in rund 50<br />

Schweizer und in die Schweiz einstrahlende Privatradios an, hat zudem 17<br />

Regionalfernsehsender im Portfolio wie TeleZüri, TeleBärn, Teleostschweiz etc., bietet<br />

Werbung auf den Teletextseiten der SRG Sender an und im Internet zudem Seiten wie<br />

planetholiday.ch oder teletext.ch. Exklusiv im Angebot ist beispielsweise der<br />

Fernsehsender Viva Schweiz und die dazugehörige Internet- und Teletextseiten, sowie<br />

TeleTicino. Radiotele beschreibt sich als einziges, unabhängiges Media-Sales-House<br />

der Schweiz, welches sich dafür einsetzt, die Marktkompetenz des Privatradios,<br />

Regional-TV und Jugend-Sparten-TV, Internet und der Teletextangebote zu stärken,<br />

sowie die Wettbewerbsfähigkeit der fünf Bereiche zu sichern (vgl. radiotele.ch).<br />

Belcom vermarktet exklusiv die <strong>Werbezeit</strong> für Radio24 und TeleZüri. Sie bietet aber<br />

ausserdem in Vermittlungsfunktionen diverse TV- und Radio-Pools an, durch den man<br />

bei verschiedenen privaten Stationen <strong>Werbezeit</strong> kaufen kann. Im TV-Pool befinden sich<br />

verschiedene Regionalfernsehsender wie TeleBasel, TeleBärn, TeleTell und so weiter.<br />

Es besteht aber auch die Möglichkeit in Verbindung mit dem TV-Pool zu gewissen<br />

Zeiten auf SF DRS TV-Spots zu platzieren (18:15, 19:25). Belcom bietet weiter auch<br />

als Vermittler drei Radio-Pools an: den Zürich Pool mit Radio24 und Radio Zürisee,<br />

den City Pool (Abdeckung Deutschschweiz) mit Radio24, Zürisee, Basilisk etc. und den<br />

Swiss Radio Pool mit Radio24, Radio Aktuell, Radio toxic.fm,, Radio Lausanne Fm etc.<br />

Als zusätzliche <strong>Die</strong>nstleistungen bietet Belcom Zielgruppenanalysen, Rangierungen,<br />

Planberechnungen und Mediaworkshops an (vgl. belcom.ch). An dieser Stelle zu<br />

erwähnen ist noch Medag, die früher vor allem Radio Basilisk und Telebasel<br />

vermarktete, aber auch alle anderen privaten Radio- und Fernsehsender betreute, die<br />

kürzlich <strong>von</strong> Tamedia aufgekauft wurde, zu der auch Belcom gehört. Beide bieten nun<br />

die gleichen Radio Pools an, während Medag sich aber besonders um Radio Basilisk<br />

kümmert (vgl. medag.ch).<br />

Wie schon angesprochen, ist die Situation bei den Schweizer Werbefenstern auf den<br />

deutschen Privatsendern speziell. In Deutschland ist SevenOne Media für die<br />

ProSiebenSat.1 Media <strong>AG</strong> und IP Multimedia für die RTL-Gruppe zuständig. In der<br />

Schweiz übernimmt aber IP Multimedia zusammen mit Cinecom die Vermarktung für<br />

beide Sendergruppen. Schaltet man aber Werbung ausserhalb der Schweizerfenster, sind<br />

wieder die jeweiligen Hauptgesellschaften zuständig.<br />

47


IP Mutimedia Schweiz vermarktet also exklusiv die Schweizer Werbefenster der<br />

Fernsehsender Kabel 1, M6, MTV, Pro7, RTL, RTL II, Super RTL, VOX und den<br />

Welschschweizer Sender TVM3. Im Gegensatz zur Publisuisse und den SRG-<br />

Programmen gehört hierzu auch ein breites Angebot <strong>von</strong> Sonderwerbeformen,<br />

angefangen beim Sponsoring bis zu solchen die auf Schweizer Sendern verboten sind,<br />

wie eta Logomorphing, Newssplitscreen etc. Im Radiobereich bietet sie die exklusive<br />

Vermarktung für Energy Zürich 100,9 MHZ, an und ist ansonsten als Vermittler für alle<br />

anderen Privatradios der Schweiz zuständig. Ausserdem gibt es den Bereich AdScreen<br />

für Point of Sale (POS), Point of Interest (POI) und Point of Traffic (POT), wo mit<br />

Plasmascreens exklusiv in nationalen und lokalen Kiosken, avec.-Filialen, Tankstellen<br />

im Wankdorfstadion etc. geworben werden kann. Weiter bieten sie mit Planung,<br />

Abwicklung und Controlling die komplette Palette der Mediaplanung an und stellen<br />

verschiedene Planungs-Tools zu Verfügung, wobei das Programm Mediashuttle<br />

besonders erwähnenswert ist, denn hier können einerseits die Produzenten ihre<br />

Radiospots ablegen, andererseits auch gleich <strong>von</strong> den Radiostationen Online abgerufen<br />

werden. IP Multimedia Schweiz gehört rund zur Hälfte der Goldbach Media und je ein<br />

Viertel ist im Besitz <strong>von</strong> IP Deutschland und SevenOne Media Deutschland (vgl.<br />

ipm.ch).<br />

SevenOne Media Schweiz bietet <strong>Werbezeit</strong> auf Pro7, SAT.1, Kabel1, N24 und<br />

Bloomberg-TV, sowie den dazugehörigen Internet- und Teletextseiten für Schweizer<br />

und Österreichische Kunden an. Als Zusatzdienste führen sie User-Marketing ihrer<br />

Sender inklusive deren Websites und Teletext durch (vgl. sevenonemedia.ch).<br />

4.3. Kino<br />

Im Bereich Kinowerbung gibt es in der Schweiz eigentlich nur einen nennenswerten<br />

<strong>Werbevermarkter</strong>, der nun auch durch die Publigroupe aufgekauft wurde. <strong>Die</strong> Cinecom<br />

besitzt einen Marktanteil <strong>von</strong> über 90% im Kinobereich und vermarktet neben Werbung<br />

in den üblichen Kinos auch Spots für das IMAX. Im TV vermarktet sie die <strong>Werbezeit</strong><br />

für das Schweizer Sat.1 Werbefenster und die Sendungen <strong>von</strong> Sat1 Schweiz. Wie bei IP<br />

Multimedia Schweiz, können über die Cinecom bei ihrem Fernsehsender auch<br />

Sonderwerbeformen wie Programmsponsoring direkt gebucht werden. Im Printbereich<br />

vermarktet sie Anzeigen für das Close-Up Kinomagazin. Unter der Rubrik<br />

48


Sonderwerbeformen bietet sie zudem im Bereich Plasmedia schweizweit in CoopPronto<br />

Shops, Kitag Kinos und in verschiedenen Stadien Werbeflächen an. Ausserdem kann<br />

unter Promotion und Events alles was vor, während oder nach dem Kino werbegeeignet<br />

wäre, gebucht werden (vgl. cinecom.ch).<br />

4.4. Internet<br />

Im Bereich Internet, ist es vor allem wichtig zu unterscheiden, ob die vermarktete<br />

Website ein Ableger eines anderen Mediums ist. So ist bei gewissen Zeitungen die<br />

<strong>Publicitas</strong> mit Web2com auch für die Werbevermarktung der dazugehörigen Websites<br />

zuständig, andere wiederum haben separate <strong>Vermarkter</strong>. Bei eigenständigen Online-<br />

Produkten ist im Gegensatz vielfach ein spezialisierter Online-<strong>Vermarkter</strong> beauftragt. In<br />

der Schweiz gab es bisweilen zwei grössere, eigenständige Onlinewerbevermarkter<br />

AdLink und Activeagent, welche nun seit Januar 2004 fusioniert haben und unter der<br />

Marke AdLink weitergeführt werden. Als weiterer, wichtiger Akteur im Onlinebereich<br />

ist noch Bluewin zu erwähnen, der zwar kein <strong>Vermarkter</strong> oder Vermittler ist, aber durch<br />

die Eigenvermarktung der Werbung auf dem gleichnamigen Internetportal und durch<br />

die Breitstellung des Internetzugangs, eine enorm wichtige Stellung hat. <strong>Die</strong> beiden<br />

erwähnten <strong>Vermarkter</strong> sind aufgrund der Grösse des Onlinewerbemarktes in der<br />

Schweiz, auch im Vermittlungsbereich tätig.<br />

Adlink hat ein Netzwerk <strong>von</strong> über 100 Websites und exklusive<br />

Vermarktungsvereinbarungen mit Redaktionsplattformen wie Tages-Anzeiger,<br />

SonntagsZeitung, Weltwoche, Berner Zeitung, Solothurner Tagblatt, Facts und Bilanz,<br />

des weiteren Unterhaltungsportalen wie MTV, Serviceportalen wie MSN, Sunrise und<br />

SBB oder spezialisierten Angeboten wie Computerworld, Netzwoche, Infoweek,<br />

PCTipp und IT Reseller, Homegate oder Immoscout. Zusätzlich bieten sie, das nach<br />

eigener Auskunft, erste Online-Planungs-Tool Planad und das AdManagement Dart <strong>von</strong><br />

Double Click an. Adlink gehört jeweils zu rund 50% der Goldbach Media und Adlink<br />

Deutschland und ist mit der Mutterfirma mittlerweile der führende Anbieter <strong>von</strong><br />

Onlinewerbung in Europa (vgl. adlink.ch).<br />

Web2com (entstanden aus der Fusion <strong>von</strong> <strong>Publicitas</strong> Webservcies und Publimedia<br />

Webadvertising am 1. Juli 2005) gehört zur Publigroupe und bietet demgemäss<br />

49


Werbemöglichkeiten auf einigen Seiten die durch die <strong>Publicitas</strong> vertreten werden.<br />

Zudem haben sie aber auch viele vom Printbereich unabhängige Websites im Portfolio<br />

wie Consors.ch, Directmedia.ch, Gmx.ch, Home24.ch, Ricardo.ch, usgang.ch oder<br />

Pro7.ch und Kabel1.ch. Web2com hat aber nur wenige, wirklich exklusive Websites<br />

und ist somit auch schwergewichtig in der Vermittlung tätig. Sie bieten zudem die<br />

komplette Abwicklung <strong>von</strong> Online, sowie Mobile- und Crossmedia-Werbekampagnen,<br />

inklusive Beratung und Planung an (vgl. web2com.ch).<br />

4.5. Plakat (Aussenwerbung)<br />

In der Schweiz werden die meisten Plakatwände <strong>von</strong> der allgemeinen Plakat<br />

Gesellschaft, kurz APG vermarktet. Seit Ende Mai 2005 wurde durch das Mutterhaus,<br />

die Affichage Holding, eine neue Dachmarkenstrategie eingeführt und die<br />

verschiedenen Unternehmungen umbenannt und neu gegliedert (vgl. Affichage 2005a).<br />

So können nun über APG Affichage alle nur erdenklichen Plakatstandorte vom<br />

Bahnhof, Flughafen, Innerstadt bis zur Bergbahn gebucht werden. So vermarkten die<br />

Firmen der Affichage Werbung in fast allen bedeutenden Betrieben des öffentlichen<br />

Verkehrs (Affichage Traffic), bei Sportanlässen und in Stadien (Affichage Sportart),<br />

Neonreklamen auf Häusern (Affichage Ecofer), die eBoards in den Schweizer<br />

Bahnhöfen (Affichage eAd), Flughafenwerbung in Genf, Basel, Lugano (Affichage<br />

Bercher) und weiteres. Weiter ist die Affichage Gruppe mit der Firma Europlakat in<br />

verschiedenen zentral- und osteuropäischen Markten tätig. Auf ihrer Homepage befindet<br />

sich zudem noch ein Informationstool, bei dem alle Standorte nach gewünschtem Inhalt<br />

oder Zielgebiet strukturiert und weitere Informationen Online abgerufen werden können<br />

(vgl. apg.ch).<br />

Weiter gibt es Plakanda, mittlerweile ein Schweizer Ableger des weltweit operierenden<br />

Clear Channel Unternehmens, welche die Nummer zwei für Plakatwerbung darstellt.<br />

Clear Channel Plakanda ist der exklusive <strong>Vermarkter</strong> für Plakatwerbung am Flughafen<br />

Zürich, zudem bieten sie abgesehen <strong>von</strong> traditioneller Aussenwerbung auch die<br />

Bereiche POS in diversen Einkaufszentren an, zudem gibt es<br />

Plakatierungsmöglichkeiten bei Tankstellen und Kiosken. Auf ihrer Website bieten sie<br />

mit ClearView auch ein Zielgruppen-Tool für die strategische Plakatplanung an (vgl.<br />

plakanda.ch).<br />

50


4.6 Macht und Wichtigkeit der Schweizer <strong>Werbevermarkter</strong><br />

Um vorläufig abzuschätzen wie mächtig, beziehungsweise wichtig nun die aufgeführten<br />

<strong>Werbevermarkter</strong> sind, erfolgt an dieser Stelle eine Darstellung des Schweizer<br />

Werbemarktes, wobei die verschiedenen Medien nach Marktanteil und<br />

Bruttowerbeaufwand geordnet wurde. Anschliessend werden diese Ergebnisse im<br />

Bezug auf verschiedene <strong>Werbevermarkter</strong> noch erläutert.<br />

Abbildung 4: Bruttowerbeeinnahmen in Schweizer Medien 2004 im Vergleich zum<br />

Vorjahr<br />

Medium<br />

Bruttowerbeaufwand in 1000<br />

CHF<br />

Veränderung zum<br />

Vorjahr Marktanteil<br />

Tageszeitungen 1'438’538 -1.9% 38.5%<br />

Fernsehen 752’979 9% 20.2<br />

Publikumszeitschriften 686’509 1.5% 18.4%<br />

Plakat 402'395 -4.9% 10.8%<br />

Fachzeitschriften 201'171 -0.9% 5.4%<br />

Radio 155’535 7.1% 4.2%<br />

Kino 50’667 21.4% 1.4%<br />

Internet 29’686 51.3 0.8%<br />

Teletext 18’204 -0.7% 0.5%<br />

Quelle: Mediafocus 2005<br />

Betrachtet man diese Tabelle, so sieht man, dass die Tageszeitungen trotz eines<br />

Rückgangs <strong>von</strong> 1.9 % immer noch über einen sehr hohen Marktanteil <strong>von</strong> 38.5%<br />

verfügen. Wenn man nun bedenkt, dass die Publikumszeitschriften an dritter Stelle<br />

und die Fachzeitschriften auf den fünften Platz kommen, so muss klar bestätigt<br />

werden, dass die <strong>Publicitas</strong> über die grösste Marktmacht verfügt, da sie Medientitel aus<br />

all diesen Bereichen vermarktet oder vermittelt, in vielen Fällen sogar exklusiv, und<br />

zudem noch als Teil der Publigroupe im Bereich der Internet- und<br />

Kinowerbevermarktung tätig ist.<br />

51


Wendet man sich dem zweitplazierten Fernsehen zu, so wird ersichtlich, dass dieser<br />

Bereich auch 2004 weiter zulegen konnte und folgt man dem Trend, auch in Zukunft<br />

wichtiger werden wird. Aufgrund des dualen Rundfunksystems in der Schweiz, besitzt<br />

die SRG mit ihren Sendern national gesehen, eine Führungsposition im Werbemarkt.<br />

Aufgrund der einstrahlenden ausländischen Sender, sowie auch durch die seit den 90er<br />

Jahren existierenden Schweizer Werbefenster, hat sich das Bild aber geändert. So haben<br />

die Sender der SRG und mit ihr die Publisuisse als <strong>Vermarkter</strong>, in den jeweiligen<br />

Sprachregionen bei der werblich interessanten Zielgruppe der 15-49 Jährigen abends<br />

einen Marktanteil zwischen 32,4% (französische Schweiz) und 35,7% (italienische<br />

Schweiz). Gerade aber in der Deutschschweiz besitzen die diversen Deutschen Sender<br />

mittlerweile einen grossen Marktanteil, was dazu führt, dass jene Sender die ein<br />

Schweizer Werbefenster aufweisen und durch IP Multimedia vermarktet werden,<br />

zusammengenommen mittlerweile 31,8% des Marktes abdecken (vgl. OnAir 2004:5).<br />

Weiter weisen die diversen regionalen Privatsender bezüglich der <strong>Vermarkter</strong> einzeln<br />

immer noch eine zu unbedeutende Marktmacht auf, denn hier sind vielmals auch eher<br />

die Vermittler tätig. Hieraus ergibt sich hier eine auf nationaler Ebene eine klare<br />

Dominanz und Marktmacht der Publisuisse, die exklusiv alle Programme der SRG<br />

vermarktet, ausser im deutschsprachigen Raum, wo auch die IP Multimedia mit den<br />

verschiedenen Werbefenstern ein bedeutender Player ist. <strong>Die</strong> Tatsache aber, dass die<br />

Vermarktung der Publisuisse sich nicht nur auf die verschiedenen Fernsehsender<br />

beschränkt, sondern auch die diversen Radios der SRG miteinschliesst, bestätigt ihre<br />

dominante Position jedoch weiter, was auch Fragen einer möglichen<br />

Programmbeeinflussung aufwirft (vgl. Jost 2005a:26ff).<br />

Im Bereich Plakatwerbung, die in der Schweiz an vierter Stelle kommt und somit<br />

weltweit gesehen sehr stark positioniert ist, kann die Situation relativ einfach geklärt<br />

werden. <strong>Die</strong> Affichage APG ist für die meisten Plakatstandorte zuständig und besitzt<br />

mit einem Marktanteil <strong>von</strong> ungefähr 75% (vgl. Kapitel 8.1.3) mehr oder weniger ein<br />

Monopol und ist somit der Leader in diesem Segment, wobei Clear Channel Plakanda in<br />

gewissen Bereichen wie Flughafenwerbung trotzdem stark ist.<br />

Den sechsten Platz nimmt die Radiowerbung ein, welche, wenn sie nicht in den<br />

öffentlich-rechtlichen Sendern durchgeführt wird, durch verschiedene <strong>Vermarkter</strong> und<br />

Vermittler erfolgen kann und häufig auch nicht exklusiv ist. <strong>Die</strong> Tatsache, dass Tamedia<br />

52


nun im Besitz <strong>von</strong> Medag und Belcom ist, hat aber zu einer weiteren Konsolidierung in<br />

diesem Gebiet geführt. Einer der grössten Vermittler dürfte Radiotele sein, <strong>von</strong> einer<br />

klaren Dominanz eines spezifischen <strong>Vermarkter</strong>s, kann aber bei den Privatradios<br />

dennoch nicht gesprochen werden.<br />

Anders sieht die Situation bei der Kinowerbung aus. Hier hat die Publigroupe mit<br />

Cinecom faktisch eine Monopolstellung, da sie für über 90% aller Schweizer Kinos<br />

zuständig ist. Obwohl der Werbebereich Kino im Moment noch auf der siebten Stelle<br />

ist, konnte dieser doch im Vergleich zum Vorjahr um 21.4% zulegen und somit in<br />

Zukunft zunehmend an Bedeutend gewinnen könnte.<br />

<strong>Die</strong> Internetwerbung hat sich nach dem Platzen der Dotcom-Bubble wieder etwas<br />

erholt und weist mit 51.3% die höchste Zuwachsrate im Bruttowerbeaufwand auf. Aber<br />

da dieses Medium bis jetzt noch auf der achten Position ist, hat der Bereich Internet im<br />

Moment nur einen marginalen Anteil am Gesamtwerbeaufwand in der Schweiz. Stark<br />

vertreten ist hier Adlink, auch nach der Fusion mit Activeagent, welche eine Vielzahl<br />

<strong>von</strong> Premium Domains vermarktet und auch vermittelt. Trotz der Tatsache, dass die zur<br />

Publigroupe gehörende Web2com auch in diesem Bereich aktiv ist, dürfte der<br />

dominantere Player Adlink sein.<br />

Beim Teletext ist die Situation etwas unübersichtlich. Da aber meistens derjenige<br />

<strong>Vermarkter</strong>, der auch für die Werbung auf der Website des betreffenden Senders<br />

zuständig ist, den Bereich Teletext übernimmt, taucht in der Schweiz bei den<br />

Privatsendern öfters Adlink auf, während die SRG mit SWISS TXT wieder die<br />

Öffentlich-Rechtlichen betreut. Da der grösste Anteil an Werbung im Teletext bei den<br />

Sendern der SRG stattfinden dürfte, hat die SWISS TXT aber in diesem Bereich eine<br />

eher dominante Stellung.<br />

Abschliessend kann man feststellen, dass im Bezug auf Wichtigkeit und Macht in der<br />

Werbebranche, wie bereits verschiedentlich angedeutet, folgende <strong>Werbevermarkter</strong> die<br />

drei Top Positionen belegen: an erster Stelle die <strong>Publicitas</strong> beziehungsweise die<br />

Publigroupe, gefolgt <strong>von</strong> der Publisuisse und als letztes die Affichage Gruppe mit der<br />

APG. <strong>Die</strong>s wird auch durch die Konsultation der entsprechenden Geschäftsberichte<br />

bestätigt (Publigroupe 2005f, Publisuisse 2005, Affichage 2005b, Goldbach 2004).<br />

53


Abgesehen <strong>von</strong> der Bedeutung und Macht, können auch die Serviceleistungen, die<br />

Beratungskompetenz sowie das Preis-Leistungs-Verhältnis eines <strong>Vermarkter</strong>s beurteilt<br />

werden. Betrachtet man hierzu den alljährlich vergebenen Media Trend Award, bei dem<br />

die grössten Media- und Werbeagenturen der Schweiz ihre Stimmen abgeben, so sahen<br />

die ersten drei Plätze unter den <strong>Vermarkter</strong>n in den letzten zwei Jahren folgendermassen<br />

aus: 2005 belegte die Publisuisse die Spitzenposition, gefolgt <strong>von</strong> der Cinecom, und<br />

Clear Channel Plakanda. 2004 war auch wieder die Publisuisse auf dem ersten Platz,<br />

dann Radiotele und Cinecom (vgl. Werbewoche 2005b, Weder 2004).<br />

4.7 Eine detailliertere Betrachtung der Publigroupe<br />

Bevor weitere Forschungsergebnisse zu den <strong>Vermarkter</strong>n präsentiert werden und auf<br />

das Erkenntnissinteresse, sowie das methodische Vorgehen der Lizentiatsarbeit<br />

eingegangen wird, soll an dieser Stelle noch einer der erwähnten Schweizer<br />

<strong>Werbevermarkter</strong>, nach der kurzen Übersicht in den vorherigen Kapiteln, detaillierter<br />

dargestellt werden. Basierend auf den Einschätzungen ihrer Marktmacht und<br />

Wichtigkeit im Schweizer Werbe- und Mediensystem, soll abschliessend noch ein<br />

genaueres Augenmerk auf die Publigroupe und ihre Unternehmungen geworfen werden,<br />

um exemplarisch für die <strong>Werbevermarkter</strong> ihre Leistungen und Funktionen im Markt zu<br />

erläutern und die komplexen Vernetzungen im Werbe- und Mediensystem der Schweiz<br />

aufzuzeigen.<br />

Wie bereits verschiedentlich erwähnt, ist der grösste und bedeutendste Akteur im<br />

Schweizer Werbe- und Mediensystem die Publigroupe mit ihren verschiedenen<br />

Unternehmungen, allen voran die <strong>Publicitas</strong> als <strong>Vermarkter</strong> und Vermittler im<br />

Printbereich. <strong>Die</strong> Publigroupe als Kommunikationsunternehmen wies 2004 einen<br />

Umsatz <strong>von</strong> 1,98 Milliarden. Schweizer Franken aus, zwar deutlich weniger als die 2,7<br />

Milliarden im Boomjahr 2000, aber dennoch für ein Schweizer Medienunternehmen die<br />

höchste Summe überhaupt (vgl. Publigroupe 2005a).<br />

Der Publigroupekonzern ist in vier Unternehmensbereiche strukturiert. Zum<br />

bedeutendsten Bereich Publipresse gehören die <strong>Publicitas</strong>, Web2com, Publimedia,<br />

Publimag, Mosse und Publiconnect. <strong>Die</strong>ser Bereich ist vor allem für die Lizentiatsarbeit<br />

relevant, da hier die meisten <strong>Vermarkter</strong> der Publigroupe angesiedelt sind. Für den<br />

54


Printmarkt (vor allem Zeitungen) ist die <strong>Publicitas</strong> zuständig, <strong>Publicitas</strong> Webservices<br />

für den Onlinemarkt, Publimag für Werberaum in Zeitschriften, Mosse für Werbung im<br />

Bereich Tourismus und Ausbildung und nun Publiconnect für den Rubrikenmarkt (vgl.<br />

Publigroupe 2005b). Weiter ist interessant, dass die Publigroupe nicht nur <strong>Vermarkter</strong><br />

im Portfolio hat, sondern mit Publimedia auch Mediaagenturen für Key-Account<br />

Kunden. Publimedia und Publimedia Webadvertising (letzteres jetzt in Web2com<br />

integriert) sind Mediaagenturen, welche nur für eine spezifische Mediengattung Planung<br />

und Einkauf anbieten, in diesem Falle also Print oder Online. So geht beispielsweise ein<br />

Grosskunde zur Publimedia, diese erstellt dann den Mediaplan und verbucht die<br />

Werbung, die je nach gewählten Printprodukten in konzerneigene Pachtblätter geht, also<br />

Titel die exklusiv durch die <strong>Publicitas</strong> vermarktet werden, oder als zweite Möglichkeit<br />

über die <strong>Publicitas</strong> als Vermittler zu den Eigenregie Zeitungen. Obwohl die<br />

Unabhängigkeit <strong>von</strong> allen Seiten betont wird, ist diese Verknüpfung problematisch, was<br />

bereits verschiedentlich im Theoretischen Teil dieser Arbeit angesprochen wurde und<br />

durch die Experteninterviews geklärt werden soll.<br />

Im der zweiten Unternehmensdivision gibt es nur ein Unternehmen, die <strong>Publicitas</strong><br />

Promotion Network (PPN). Wie der Name schon andeutet, ist dieser Bereich eng<br />

verbunden mit der <strong>Publicitas</strong> und besteht aus 54 Verkaufsbüros in 24 Ländern, welche<br />

für die aktive Promotion und den Verkauf <strong>von</strong> Pressewerbung zuständig sind.<br />

Zusätzlich arbeitet die PPN mit der Firma Emphasis zusammen (ebenfalls Publigroupe),<br />

welche der grösste <strong>Vermarkter</strong> im Bereich Inflight Entertainment bei über 50<br />

Fluggesellschaften ist, wobei Werbung auf oder in den verschiedensten Medien an Bord<br />

eines Flugzeugs angeboten wird (vgl. Publigroupe 2005c, Emphasis 2005).<br />

Im dritten Bereich des Konzerns, Publidirect, wird mit LTV und AmiTel Werberaum<br />

in gedruckten und elektronischen Telefonbüchern angeboten, beispielsweise in den<br />

Swisscom Directories und den Gelbenseiten (vgl. Publigroupe 2005d).<br />

In der letzten Konzernsdivison Publiservice sind die Firmen Consultas, iware und<br />

Mediaconnect zuständig für die Bereitstellungen <strong>von</strong> Informatikdienstleistungen der<br />

Firmennetzwerke, Forschung und technologischen Entwicklungen innerhalb und zum<br />

Teil auch ausserhalb des Konzerns (Publigroupe 2005e).<br />

Es wird also ersichtlich, dass die Publigroupe und ihre diversen Gesellschaften in sehr<br />

vielen verschiedenen Märkten präsent sind, mittlerweile sogar mit <strong>Publicitas</strong> in China<br />

oder auch Namics als professioneller Internetdienstanbieter. Es ist aber klar, dass bis<br />

55


heute das wichtigste Standbein und die Kernkompetenz immer noch der Printmarkt ist,<br />

für dessen sie sich auch proaktiv im politischen Lobbying einsetzt. Um auf aber die<br />

rückläufigen Werbevolumen im Printmarkt und auf das wachsende Bedürfnis nach<br />

cross-medialer Werbung zu reagieren, wird der elektronische Bereich konsequent weiter<br />

aufgebaut. So wurde im Jahre 2004 die Cinecom übernommen, welche 475 <strong>von</strong> 528<br />

Kinos in der Schweiz vermarktet und zudem exklusiv die <strong>Werbezeit</strong> auf Sat1 Schweiz<br />

anbietet (vgl. Jost 2005b). Weiter lancierte die Publimedia im Mai 2005 mit PrintPlus<br />

ein eigenes Kompetenzzentrum zur Planung und Abwicklung <strong>von</strong> kombinierten Online-<br />

und Printkampagnen (vgl. Werbewoche 2005a). <strong>Die</strong>s verdeutlicht, dass die cross-<br />

medialen Angebote zwar langsam, aber dennoch stetig im Aufbau sind, weshalb in<br />

Zukunft auch zu erwarten ist, dass durch den Besitz der Cinecom auch zusätzlich<br />

<strong>Werbezeit</strong> im Kino und Fernsehen im Kombiangebot zu Print und Online angeboten<br />

werden könnte. Im Portfolio der Publigroupe ist eigentlich nur noch ein wichtiges<br />

Medium nicht vorhanden um die Vermarktung zu vervollständigen und so sagt<br />

Publigroupe CEO Hans-Peter Rohner in diesem Kontext: „(…) da fehlt noch Radio. So<br />

wäre die Radiovermarktung ein logischer Schritt“ (Zit. in Wörni 2004:13). <strong>Die</strong>se<br />

zunehmend multimediale Ausrichtung rief natürlich aber auch Bedenken der Verleger<br />

hervor, inwiefern die Printwerbung weiter im Mittelpunkt der Geschäftstrategie stehe<br />

und wie das Engagement für den Printmarkt Schweiz weitergeführt wird. Aufgrund des<br />

immer noch massiv überwiegenden Anteils der Einnahmen aus der Printvermarktung<br />

beziehungsweise –Vermittlung, der monopolartigen Stellung im Schweizer Werbe- und<br />

Mediensystem, sowie durch verschiedene Beteuerungen der Geschäftsführung, dürfte<br />

sich hieran in naher Zukunft jedoch nichts ändern.<br />

Bis jetzt noch relativ unerwähnt blieben die vielen Beteiligungen der Publigroupe,<br />

welche vor allem im Printbereich beachtlich sind und gewisse publizistische Bedenken<br />

hervorrufen können. So ist die Publigroupe in der Schweiz an rund 40 Zeitungen<br />

beziehungsweise Verlage in unterschiedlicher Höhe beteiligt (vgl. Ackeret/Prange<br />

2004:46) Hierzu zählen beispielsweise 36,84% an der Baz und seit 2004 auch ein<br />

gleicher Anteil bei der NZZ, weiter 25% beim St. Galler Tagblatt, 100% beim<br />

Stadtanzeiger Olten, 45% an der Zürichseepresse, 35% an der Vogt-Schild Holding,<br />

wobei diese letzte Beteiligung schrittweise ab Ende Juni 2004 an die AZ Medien<br />

Gruppe verkauft und im Gegenzug dafür die Anzeigenregie ihrer Zeitungstitel<br />

übernommen wird (vgl. Publigroupe 2005b, persönlich 2005). So ist die Publigroupe<br />

56


auf beiden Seiten der verschiedenen Märkte aktiv: einerseits besitzt sie oder ist an<br />

Medien beteiligt, welche aktiv gefördert und verkaufen werden, andererseits tritt sie als<br />

unabhängiger Vermittler auf. Im Printmarkt der Schweiz ist die Publigroupe so wichtig,<br />

dass obwohl sie als Firma selber nicht verlegerisch tätig ist, als assoziiertes Mitglied im<br />

Schweizerischen Zeitschriften- und Zeitungsverleger Verbandes ist.<br />

Abgesehen <strong>von</strong> den erwähnten Beteiligungen ist die Publigroupe indirekt auch durch<br />

ihre Verwaltungsräte mit den verschiedensten Medienunternehmen in der Schweiz<br />

verknüpft. In der Einleitung wurde bereits auf Prof. Dr. Fritz Schumacher hingewiesen,<br />

welcher sowohl Vizepräsident des Verwaltungsrates der Publigroupe und der Basler<br />

Zeitung Medien, sowie auch Präsident des Verwaltungsrates der Vogt-Schild Holding<br />

(Solothurner Zeitung) ist. Weiter ist auch Hans-Peter Rohner im Verwaltungsrat der<br />

Baz und auch andere Geschäftsmitglieder üben Mandate in verschiedenen<br />

Medienunternehmen aus. Hier ist das Potential für einen Interessenskonflikt oder<br />

Möglichkeiten der Einflussnahme natürlich ziemlich ausgeprägt, zumal die <strong>Publicitas</strong><br />

öfters noch die Inserate der regionalen Zeitungsmonopole vermarktet, dies wird aber an<br />

verschiedenen Stellen immer wieder vehement dementiert (vgl. Meier 2004:34ff,<br />

Ackeret/Prange 2004:44ff, Wörni 2004:ff).<br />

Inwiefern Einfluss oder Druck auf die Medien und ihre Inhalte, sowie auf die anderen<br />

Akteure im Werbe- und Mediensystem der Schweiz ausgeübt werden kann, wird<br />

deshalb ein wichtiger Bestandteil der Fragen des Leitfadens und der Experteninterviews<br />

sein.<br />

57


5. Erkenntnisse früherer Studien<br />

Im Wintersemester 2003/2004 wurden im Rahmen des Seminars „Kommunikation<br />

zwischen Kommerz und Verantwortung: Werbung in der Schweiz“ unter der Leitung<br />

<strong>von</strong> Gabriele Siegert am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der<br />

Universität Zürich, Experteninterviews mit Akteuren der Werbebranche durchgeführt.<br />

Ziel war es, durch die verschiedenen Themen der einzelnen Seminararbeiten, Werbung<br />

als Teil der medialen Produktion zu untersuchen und die involvierten Akteure als<br />

Kommunikatoren zu analysieren. Demzufolge war das Erkenntnissinteresse fokussiert<br />

auf das Werbesystem Schweiz, seine relevanten Akteure, seine Einflussmöglichkeiten<br />

auf die Medien und entstehenden Konsequenzen für die öffentliche Kommunikation<br />

(nachzulesen in Siegert et al 2004). Schon zu diesem Zeitpunkt befasste ich mich mit<br />

dem Gebiet der <strong>Werbevermarkter</strong>, weshalb an dieser Stelle, nach einem kurzen Abriss<br />

des methodischen Vorgehens, die damaligen Ergebnisse präsentiert werden sollen.<br />

Bei den Vorbereitungen zum Seminar musste sich jeder Teilnehmer für einen<br />

Themenblock, in dessen die jeweilige Seminararbeit eingebettet war und einen<br />

Zuständigkeitsbereich, wie etwa die Entwicklung des Leitfadens oder der<br />

Datenaufbereitung, entscheiden. Auch für dieses Projekt wurde die Methode der<br />

Experteninterviews als die Fruchtbarste erachtet, um die gewünschten Ergebnisse zu<br />

erzielen. Nachdem sich die Seminarteilnehmer aus forschungsökonomischen Gründen<br />

auf insgesamt zwei Pretest- und 20 reguläre Interviews geeinigt hatten, erfolge die<br />

eigentliche Auswahl der Experten aus der Werbebranche, welche sich aus den Schweiz<br />

verschiedensten Mitarbeitern <strong>von</strong> kleinen, mittleren und grösseren Werbeagenturen der<br />

zusammensetzen. <strong>Die</strong> Interviews wurden sodann im Zeitraum <strong>von</strong> Januar bis Februar<br />

2004 durchgeführt. Für die äusserst informativen Gespräche stellten sich folgende<br />

Experten der schweizerischen Werbebranche zur Verfügung und haben massgeblich zu<br />

den damaligen Ergebnissen des gesamten Seminars beigetragen (in alphabetischer<br />

Reihenfolge):<br />

Jean Etienne Aebi (Publicis), Erich Baumgartner (Lowe), Roger Berthoud (Schneider,<br />

Berthoud), Michael Bosshard (Bosshard Kommunikation), Daniel Bürgi (cR DDB),<br />

Markus <strong>Die</strong>ner (<strong>Die</strong>ner Consulting), Christian Erni (Futurecom), Alexander Jaggy (Jung<br />

<strong>von</strong> Matt/Limmat), Ronny Kaufmann (Mediapolis), Peter Kettiger (Zogg Kettiger<br />

Gasser), Timo Kirez (McCann Erickson), Flavian Kurth (Bluegummy, ehemals Flavian<br />

58


Kurth, Basel), Daniel Matter (Matter & Partner), Sarah Meili (Rotor), Roland Müller<br />

(Erat, Thoma & Herzog), Herbert Riedmann (Schmid Riedmann & Partner), Thomas<br />

Städeli (Advico Young & Rubicam), Lajos Vizner (damals Bonaparte), Christoph<br />

Vogler (Grey), Urs Wiezel (S&W).<br />

5.1 <strong>Die</strong> damalige Fragestellung<br />

<strong>Die</strong> damalige Fragestellung meiner Seminararbeit bildet aus heutiger Sicht den<br />

Grundstock für das Erkenntnissinteresse der vorliegende Lizentiatsarbeit. Aufgrund der<br />

gewonnenen Ergebnisse wurde erkannt, wie diese erweitert werden musste und welche<br />

Schwierigkeiten zu beachten waren. Folgende Fragen sollten damals durch die<br />

stattfindenden Experteninterviews abgedeckt werden:<br />

1. a) Hat ihre Agentur eine Mediaplanungsabteilung?<br />

b) Hat ihre Agentur eine Mediaeinkaufsabteilung?<br />

c) Wenn nein, warum nicht?<br />

2. a) Arbeitet ihre Agentur mit einem <strong>Werbevermarkter</strong> zusammen?<br />

b) Wenn ja, mit welchem/n und warum?<br />

3. a) Buchen Sie Werbung lieber direkt oder über einen <strong>Vermarkter</strong>?<br />

b) Was sind die Vor- und Nachteile?<br />

4. a) Welche Funktionen erwarten Sie <strong>von</strong> einem <strong>Werbevermarkter</strong>?<br />

b) Erfüllen die <strong>Werbevermarkter</strong> diese Erwartungen heute?<br />

c) Wenn nein, was müsste sich verbessern bzw. welche zusätzliche Leistungen<br />

müssten sie anbieten?<br />

5. a) Welche Marktmacht haben die verschiedenen <strong>Werbevermarkter</strong> in der Schweiz?<br />

Warum?<br />

b) Besteht hier eine Gefahr?<br />

6. a) Wie sehen Sie die Zukunft der <strong>Werbevermarkter</strong>? Wie wird sich<br />

die Branche verändern?<br />

<strong>Die</strong>se Forschungsfragen wurden dann im Leitfaden für die Interviewgruppe<br />

folgendermassen integriert, wobei vor allem in der zweiten Unterfrage konkret auf die<br />

<strong>Werbevermarkter</strong> eingegangen wird:<br />

59


Zusammenarbeit mit Spezialagenturen: Allgemein gefragt: Arbeiten die<br />

Werbeagenturen vermehrt zusammen oder konkurrenzieren sie sich vermehrt?<br />

• Wie haben Sie die Zusammenarbeit mit Spezialagenturen<br />

(Mediaplanungsagenturen, TV-Produktionen etc.) geregelt? Welche Aufgaben<br />

und Tätigkeiten haben Sie ausgelagert und warum?<br />

• Welches sind ihre Ansprüche an <strong>Werbevermarkter</strong> und wie definieren Sie deren<br />

Rolle heute und in Zukunft? Wie beurteilen Sie die <strong>Werbevermarkter</strong> in der<br />

Schweiz bezüglich Macht und Wichtigkeit?<br />

Man sieht hier bereits die eine entstehende Problematik, die sich durch die Reduktion<br />

der verschiedenen Forschungsfragen auf nur eine Unterfrage im Leitfaden ergibt. <strong>Die</strong>s<br />

war damals nötig, da alle Themen der verschiedenen Seminararbeiten im sinnvollen<br />

Zeitrahmen einer Stunde abgedeckt werden mussten. Hinzu kamen aber noch weitere<br />

Schwierigkeiten, auf die später eingegangen werden soll. <strong>Die</strong> gewonnenen Erkenntnisse<br />

und Aussagen der Experten werden nun in zwei grobe Blöcke gegliedert, einerseits in<br />

Ansprüche der Kunden an <strong>Werbevermarkter</strong>, andererseits in Aussagen über ihrer Macht<br />

und Wichtigkeit. Anschliessend erfolgen kritische Bemerkungen zu den Ergebnissen.<br />

5.2 Ansprüche der Kunden an <strong>Werbevermarkter</strong><br />

Der Grundtenor der sich in den Antworten der Experten 1 herauskristallisierte, ist, dass<br />

sich <strong>Werbevermarkter</strong> als professionelle <strong>Die</strong>nstleister verstehen sollen, die den<br />

Werbeagenturen massgeschneiderte Lösungen und viel Zusatznutzen anbieten müssen.<br />

„Und da ist es eben entscheidend, dass man versucht <strong>von</strong> Seiten der Agentur zusammen<br />

mit der Media-Agentur eine möglichst massgeschneiderte Lösung, einen Auftritt zu<br />

finden“ (X8, Y9). Nur das Anbieten <strong>von</strong> <strong>Werbezeit</strong> beziehungsweise Werberaum in den<br />

<strong>von</strong> ihnen vermarkteten Medien ist nach Meinung der Experten ungenügend, verlangt<br />

wird der ganze Service einer Mediaagentur. „Also, ich könnte mich heute nicht mehr eh<br />

darum kümmern, welche Medien, welche Auflagen, und welche Kontakte und so. (…)<br />

Für mich ist wichtig, dass die mir ein gutes Panel zusammenstellen können (…)“ (X9,<br />

Y9).<br />

1 Alle folgenden Aussagen in diesem Kapitel werden wörtlich und unbearbeitet wiedergegeben, weshalb<br />

grammatikalisch unkorrekte Satzstellungen oder Wörter ignoriert werden sollen. Ausserdem sind alle<br />

interviewten Experten in diesem Kapitel anonymisiert.<br />

60


<strong>Die</strong>s steht auch im Zusammenhang mit dem allgemeinen Kostendruck in der<br />

Werbebranche, der dazuführt, dass Werbeagenturen lieber alles aus einer Hand<br />

bekommen und nicht noch zu einem <strong>Werbevermarkter</strong> zusätzlich eine Media- oder<br />

Marktforschungsagentur beauftragen müssen: „Wir erwarten natürlich Verlags- und<br />

Marketingdienstleistungen und <strong>Die</strong>nstleistungen <strong>von</strong> diesen Anbietern, die wir dann<br />

nicht speziell in Marktforschungsbereichen einkaufen müssen. (…) wenn die Partner<br />

nur noch zu uns kommen mit Tarifen und mit Seitenteilen oder mit Sekundenpreisen,<br />

also das ist es nicht, sondern wir erwarten eine <strong>Die</strong>nstleistung optimal über Ihren Markt,<br />

nicht nur über ihr Produkt“ (X10, Y10). Hier ergibt sich natürlich eine schwierige<br />

Situation für Titel- oder Konzerngebundene-<strong>Vermarkter</strong>: erwartet wird an dieser Stelle,<br />

dass sie sich nicht nur auf ihre Titel beschränken, sondern umfassend den gesamten<br />

Medienmarkt abdecken, also auch ihre Konkurrenz. „(…) wenn wir sehen, dass die<br />

immer nur Ihre Pachtblätter da reingeben, die vertretenen Blätter durch sie, dann ist das<br />

nicht unbedingt optimal“ (X10, Y10). Verlangt wird deshalb, dass <strong>Werbevermarkter</strong><br />

innovativ sind in ihren Angeboten: „Der Anspruch an die Verlage ist sicher da, dass sie<br />

innovativ sein müssen. Und dies nicht nur in Bezug auf die Kosten, Preise und<br />

Packages, sondern auch in Bezug auf die Kombinationen(…)“ (X11, Y11).<br />

<strong>Die</strong> <strong>Werbevermarkter</strong> sehen sich also mit einer ganzen Reihe <strong>von</strong> Forderungen<br />

konfrontiert, die eigentlich über ihr Kerngeschäft hinausgehen. Dass sie auf diese<br />

Forderungen reagiert haben, sieht man in der Tatsache, dass praktisch alle<br />

<strong>Werbevermarkter</strong> ihrerseits auch Mediaplanung anbieten. Der Wunsch an Titel- bzw.<br />

konzerngebundene <strong>Vermarkter</strong> auch die Medien der Konkurrenz anzubieten, dürfte<br />

indessen kaum erhört werden.<br />

5.3 Macht und Wichtigkeit<br />

<strong>Die</strong> Frage ob <strong>Werbevermarkter</strong> eine mächtige Position im Schweizer Werbemarkt<br />

einnehmen, wurde überwiegend bejaht. Aussagen wie: „Ja, die, welche eine Ballung an<br />

Macht haben, natürlich. <strong>Die</strong> Grossen schon” (X12, Y12), “Enorm wichtig” (X13, Y13),<br />

„Ja, die ist gross, jaja <strong>Publicitas</strong> hat eine grosse Macht“ (X14, Y14) verdeutlichen dies.<br />

In der letzten Aussage werden auch die theoretischen Überlegungen in Kapitel fünf<br />

bestätigt, wonach die <strong>Publicitas</strong> am meisten Macht besitzen dürfte. <strong>Die</strong>s wird auch <strong>von</strong><br />

diversen anderen Experten aufgegriffen. Stellvertretend hierzu eine detaillierte<br />

61


Ausführung: „Und man kommt nicht an dieser <strong>Publicitas</strong> vorbei, denn sie ist nicht nur<br />

ein <strong>Vermarkter</strong> sondern sie ist oft auch noch Pächterin der Zeitung. Auch wenn sie nicht<br />

wollen, sie müssen die Basler Zeitung bei der <strong>Publicitas</strong> buchen (…) und viele andere<br />

Zeitungen auch“. Weiter weist derselbe Experte auch auf die politische Macht der<br />

<strong>Publicitas</strong> hin „Also wenn es irgendwo darum geht, Zeitungen zu arrondieren oder so,<br />

sie hat jetzt sicher einen ziemlich grossen Einfluss gehabt bei diesem Berner-Modell,<br />

dass Bund und Extra B jetzt zusammen sind und ...Bund war vorher im Portefeuille der<br />

<strong>Publicitas</strong>, die Berner Zeitung nicht und ich bin sicher dass die <strong>Publicitas</strong> geholfen hat,<br />

dass der Bund zur Berner Zeitung kommt und sich dafür eingehandelt hat, dass sie dafür<br />

die Berner Zeitung verkaufen, mitmischen kann“ (X15, Y15).<br />

Anderseits wird mit den diversen Monopolsituationen in der Schweiz, wie durch die<br />

<strong>Publicitas</strong>, der Publisuisse oder durch die Affichage APG, sehr ambivalent<br />

umgegangen, ja sogar als positiv empfunden. „Ich begrüsse hier in der Schweiz noch,<br />

das muss ich jetzt sagen, natürlich mit schlanken Strukturen (…)“. Selbiger Experte<br />

zählt auch gleich praktisch alle Monopolisten unter den <strong>Werbevermarkter</strong>n in der<br />

Schweiz auf: „Publimedia, wo wir natürlich einen Schweizer Blättermarkt relativ gut<br />

abdecken können oder eine Multimedia, wo uns die Privatfernsehsender anbietet oder<br />

die Publisuisse mit dem Schweizer Fernsehen oder die APG, wo man vielleicht auch<br />

schon mal über ein Monopol gesprochen hat, wo ich aber nicht gleicher Meinung bin“.<br />

<strong>Die</strong>s begründet er damit, dass “Wenn ich in Deutschland (…) Plakatstellen belegen<br />

musste, da musste ich für jede Stadt und für alle Gebiete, musste ich Anbieter<br />

anschreiben (…) das war ein riesiger Arbeitsaufwant, wo uns mit einer so genannten<br />

Generalunternehmung <strong>von</strong> Printwerbung, wie (…) die <strong>Publicitas</strong> (…) oder eine<br />

Allgemeine Plakatgesellschaft uns im positiven Sinne jetzt wirklich Arbeit abnimmt“<br />

(X10, Y10).<br />

<strong>Die</strong> Experten der Werbeagenturen gehen mit den verschiedenen quasi Monopolen also<br />

sehr funktional um: solange ihnen eine gute Leistung geboten und Arbeit abgenommen<br />

wird, ist es ihnen eigentlich gleichgültig ob jemand eine marktbeherrschende Position<br />

innehat. „(…) ich finde es ordnungspolitisch ein bisschen bedenklich, weil diese Gefahr<br />

halt immer besteht, aber die <strong>Publicitas</strong>, muss man sagen, seit ich sie kenne, geht sie<br />

eigentlich sehr moderat um mit dieser Macht. Also sie offeriert sehr viele Leistungen,<br />

die wir sonst nicht hätten, die sie sich leisten kann zu erbringen aufgrund des grossen<br />

Volumens, im Forschungsbereich zum Beispiel (...)“. In Bezug auf Meinungsvielfalt<br />

62


und öffentlichem Auftrag besonders relevant ist dann die folgende Aussage, deren<br />

Konsequenz der Experte aber nicht für allzu bedeutend hält: „sie missbraucht ihre<br />

Marktmacht nicht oder nur vielleicht politisch mal so <strong>von</strong> Fall zu Fall, aber mehr im<br />

Medienbereich und nicht im Vermarktungsbereich“ (X15, Y15).<br />

Gleichzeitig wird die Macht der <strong>Werbevermarkter</strong> auch durch gewisse Äusserungen<br />

relativiert: „(…) die sind ja auch im Intermedia-Vergleich unter Druck. Also eine<br />

<strong>Publicitas</strong> kann ja nicht ihre Tarife, nur weil sie eine monopolähnliche Stellung haben,<br />

so in die Höhe treiben. Das macht niemand mit. Dann weicht man auf andere Kanäle<br />

aus. Also es muss immer ein konkurrenzfähiges Angebot bleiben im Intermedia-<br />

Vergleich. Wenn dann Print viel, viel teurer ist für dieselben Resultate, die man erzielen<br />

kann oder dieselben Media-Werte, dann wird man auf andere Medien ausweichen. Also,<br />

dass reguliert sich insofern wie <strong>von</strong> selbst” (X13, Y13). Weiter wird auch auf die<br />

verschlechterte Situation im Werbemarkt hingewiesen, wo dadurch, dass Budgets<br />

gekürzt wurden, eigentlich der die Macht besitzt, der das Geld ausgibt. „ Also eben in<br />

den absoluten Boomjahren, da waren, sind viele, so, darin gefahren eine Art eine<br />

horizontale Fahrt der <strong>Vermarkter</strong>. Sie haben mehr oder weniger wie sie wollten Raum<br />

zugeteilt, nicht wahr (lacht). Man musste Glück haben, wenn man Plakatstellen kriegte<br />

oder nicht (lacht). Man musste Bedingungen haben, um einfach eine gute Platzierung in<br />

der NZZ aushandeln zu können oder nicht und das hat sich total gedreht: Also jetzt<br />

muss man mehr Leistung erklären können, was leistet das Inserat in der NZZ? Was<br />

erreicht ein Fernsehspot auf TeleZüri effektiv? Wird das gesehen usw.?“ (X16, Y16).<br />

Spezifisch auf die zukünftige Entwicklung oder auftauchende Konkurrenz unter den<br />

<strong>Werbevermarkter</strong>n äussert sich nur ein Experte, dieser streicht aber wieder die Position<br />

der <strong>Publicitas</strong> heraus: „Ich kann mir nicht vorstellen, dass im Printbereich irgendjemand<br />

den Kopf aus dem Sand streckt und der <strong>Publicitas</strong> echt wehtun kann. <strong>Die</strong> sind so<br />

betoniert, es ist eine Markttatsache (…)“ (X15, Y15).<br />

Bei der Frage nach den Zukunftsprognosen im Werbemarkt, so ist die Tendenz, dass<br />

Werbung in elektronische Medien, vor allem Fernsehen, weiter zunehmen und im<br />

Printbereich abnehmen wird: „Ich glaube eben, die Printmedien werden verlieren (…)“<br />

(X14, Y14) und die „„Bedeutung in der Schweiz für TV nach wie vor ein bisschen<br />

zunehmen wird bis zu einem gewissen Grad. Das heisst, die Verschiebung <strong>von</strong><br />

Werbegeldern in diesen Kanal wird wahrscheinlich anhalten“ (X17, Y17).<br />

63


Angesprochen wird auch die Dringlichkeit auf strukturelle Veränderungen in der<br />

Medienlandschaft einzugehen: „Wenn das jetzt nicht passiert, der Aufschwung nicht<br />

kommt, dann wird es strukturelle Änderungen geben, weil dann gewisse Unternehmer,<br />

<strong>Die</strong>nstleister, Anbieter oder Printmedien ist ja wurst was, gar nicht mehr überleben<br />

können (…)“ (X10, Y10). Gleichzeitig wird aber weiterhin das bestehen <strong>von</strong><br />

Massenmedien betont, trotz der Entstehung neuer Medien und<br />

Kommunikationsmöglichkeiten: „(…) im Grundsatz werden wir nach wie vor<br />

irgendwelche Massenmedien haben, ob das Fernsehbildschirme oder sonstige Dinge<br />

sind” (X16, Y16).<br />

5.4 Bemerkungen zu den Ergebnissen<br />

<strong>Die</strong> damals gewonnenen Erkenntnisse über <strong>Werbevermarkter</strong> durch die theoretische<br />

Vorarbeit, sowie durch die Experteninterviews, lieferten erste Anhaltspunkte für<br />

weiterführende Forschungen. Es kamen aber auch gravierende Probleme zum<br />

Vorschein. Einer der grössten Kritikpunkte, welcher schon an verschiedenen Stellen in<br />

der vorliegenden Lizentiatsarbeit angesprochen wurde, ist die oftmals mangelnde und<br />

schwierige Abgrenzung zwischen Mediaagenturen, Vermittlern und <strong>Werbevermarkter</strong>.<br />

<strong>Werbevermarkter</strong> sind in Bezug auf ihre vermarkteten Medien vielfach auch in<br />

gewissem Sinne Mediaagenturen, also bieten deren Leistungen an, aber Mediaagenturen<br />

sind nicht gleich <strong>Werbevermarkter</strong>. <strong>Die</strong>se notwendige Unterscheidung wurde leider <strong>von</strong><br />

Seiten der Interviewer, wie auch <strong>von</strong> den Experten, häufig nicht beachtet. <strong>Die</strong>s geschah<br />

zum einen schon bei der Frage an die jeweiligen Experten mit Sätzen wie „Um noch<br />

mal auf die Werbvermarkter, die Media-Planer zurückzukommen…“ oder bei der<br />

Antwort auf die Frage was denn unter <strong>Werbevermarkter</strong>n zu verstehen sei „Zum<br />

Beispiel Mediaagenturen, <strong>Publicitas</strong>...“. Andererseits waren aber auch die Antworten<br />

der Experten undifferenziert, wie etwa bei der Frage wie sie mit <strong>Werbevermarkter</strong>n<br />

zusammenarbeiten: „<strong>Die</strong> Mediaplanung, das machen wir zum Beispiel nicht selbst im<br />

Haus“ (X18, Y18) oder „Ja gut, eben wie schon gesagt, das ist eine kleine Agentur, wir<br />

haben sehr wenig mit <strong>Werbevermarkter</strong>n zu tun (…). Das machen viele Kleine selbst<br />

(…)“ (X12, Y12).<br />

<strong>Die</strong>sen Umständen ist es zu verdanken, dass leider die erhoffte Menge an Informationen<br />

über <strong>Werbevermarkter</strong> aus den Experteninterviews nicht erreicht wurde. Positiv war<br />

aber, dass die Experten die sich wirklich genau zu <strong>Werbevermarkter</strong>n äusserten, zum<br />

64


Teil sehr ausführlich antworteten und viele interessante Details preisgaben, wodurch es<br />

trotzdem möglich war, für die Seminararbeit wichtige Erkenntnisse zu gewinnen.<br />

Im Bezug auf die nun folgenden Interviews im Rahmen der Lizentiatsarbeit, war es<br />

deshalb unbedingt erforderlich, exakt zwischen <strong>Werbevermarkter</strong>n, Vermittlern und<br />

Mediaagenturen zu unterscheiden und abzugrenzen, um differenzierte Ergebnisse zu<br />

erzielen. Deshalb wurde im Kapitel 3 auch eine klare Definition <strong>von</strong> <strong>Werbevermarkter</strong>n<br />

angestrebt. Andererseits muss hier aber auch angefügt werden, dass es damals gar nicht<br />

möglich war, jedem Seminarteilnehmer, vor allem aber der Interviewgruppe, zu allen<br />

verschiedenen Themenblöcken den gleichen Wissenstand zu vermitteln, welcher dem<br />

Verfasser der jeweiligen Seminararbeit und seinem Einzelthema zur Verfügung stand.<br />

Und da <strong>Werbevermarkter</strong> ohnehin ein relativ undurchschaubares und komplexes Gebiet<br />

im Werbesystem darstellen, ergaben sich hier naturgemäss Defizite. Dass aber auch<br />

verschiedene Experten mit <strong>Vermarkter</strong>n wenig anzufangen wussten, war aber doch<br />

ziemlich erstaunlich. Da ich aber die Interviews für die Lizentiatsarbeit nun selber<br />

durchgeführt habe, konnte bei auftretenden Unklarheiten nachgefragt werden.<br />

65


6. Erkenntnisinteresse<br />

Basierend auf den verschiedenen theoretischen Ausführungen in den vorangegangenen<br />

Kapiteln, sowie durch die bereits in früheren Studien angeeigneten Informationen, soll<br />

an dieser Stelle nun das Erkenntnisinteresse dieser Lizentiatsarbeit aufgezeigt werden.<br />

<strong>Die</strong>s geschieht in Form <strong>von</strong> verschiedenen Fragen, die gleichzeitig auch den Inhalt des<br />

Leitfadens der Experteninterviews bilden, welche jedem <strong>Werbevermarkter</strong>, sowie in<br />

gekürzter Form auch den anderen beteiligten Experten, gestellt wurden. <strong>Die</strong>se wurden<br />

konsequent dem jeweiligen Interview angepasst, personalisiert und ergänzt durch<br />

unternehmensspezifische Fragen, wobei die zentralen Elemente zum Zweck der<br />

späteren Vergleichbarkeit immer vorkamen.<br />

<strong>Die</strong>se Fragen können grob vier verschiedenen Kategorien zugeordnet werden, welche<br />

jedoch naturgemäss nicht absolut trennscharf sind und sich dementsprechend auch<br />

überschneiden. <strong>Die</strong>se sollen aber dazu dienen, den Fokus auf die relevanten<br />

Hauptfragestellungen zu lenken, welche den Kern dieser Lizentiatsarbeit bilden und vor<br />

allem durch die stattfindenden Experteninterviews geklärt, beziehungsweise verifiziert<br />

werden sollen.<br />

6.1 <strong>Die</strong> Grundkategorien und ihre Fragestellungen im Leitfaden<br />

<strong>Die</strong> vier Themenfelder beziehungsweise Kategorien der Lizentiatsarbeit und des<br />

Leitfadens teilen sich auf in Fragen zu den <strong>Werbevermarkter</strong>n generell, ihrer Interaktion<br />

mit den Werbesystem, genauer den Werbe- und Mediaagenturen, die Zusammenarbeit<br />

mit den Medienunternehmen und potentielle Einflusse der <strong>Vermarkter</strong> auf die<br />

Programmgestaltungs- und Meinungsvielfalt.<br />

Kategorie <strong>Werbevermarkter</strong><br />

• Welche Funktionen erfüllen <strong>Werbevermarkter</strong> im Werbe- und Mediensystem?<br />

Wie und warum sind sie entstanden?<br />

• Welche Bedeutung und Macht haben die verschiedenen Schweizer<br />

<strong>Werbevermarkter</strong> (im Werbesystem)? Besteht hier eine Gefahr?<br />

• Welche Medien werden vermarktet?<br />

66


• Wie ist die Situation der Schweizer <strong>Werbevermarkter</strong> im internationalen<br />

Vergleich?<br />

• Wie sieht die Zukunft der <strong>Werbevermarkter</strong> aus? Wie wird sich die Branche<br />

verändern?<br />

Kategorie Werbesystem<br />

• Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit der <strong>Werbevermarkter</strong> mit den Werbe-<br />

und Mediaagenturen? Arbeiten diese gerne mit den <strong>Vermarkter</strong>n zusammen oder<br />

würden direkte Anzeigenbuchungen vorgezogen werden? Wo sind potentielle<br />

Konflikte erkennbar?<br />

• Welche Funktionen erwarten Werbe- beziehungsweise Mediaagenturen <strong>von</strong> den<br />

<strong>Werbevermarkter</strong> und umgekehrt? Werden diese Ansprüche erfüllt? Was müsste<br />

sich in Zukunft ändern?<br />

• Wie sieht die Zusammenarbeit mit den werbetreibenden Unternehmen aus?<br />

Kategorie Medien<br />

• Welche Medien werden exklusiv vermarktet?<br />

• Was sind die Vorteile einer exklusiven Vermarktung? Warum sollte ein Medium<br />

einen Exklusivvertrag mit einem <strong>Vermarkter</strong> haben, wenn es auch bei mehreren<br />

sein könnte?<br />

• Mit welchen <strong>Werbevermarkter</strong>n wird zusammengearbeitet und wie sieht diese<br />

Zusammenarbeit aus?<br />

• Welche Ansprüche haben Medien an <strong>Werbevermarkter</strong> und umgekehrt? Wo<br />

ergeben sich hier Spannungen?<br />

• Weshalb bieten gewisse Medien direkte Anzeigenbuchungen an, während<br />

andere über <strong>Vermarkter</strong> gehen (zum Teil sogar exklusiv)? Falls sowohl direkt<br />

als auch über einen <strong>Vermarkter</strong> Werbung gebucht werden kann, wie sieht das<br />

Verhältnis der Werbeeinahmen dieser verschiedenen Kanälen zueinander aus?<br />

• Wie sind <strong>Werbevermarkter</strong> an Medien beteiligt und umgekehrt?<br />

• Welche Abrechnungsmodelle existieren?<br />

67


Kategorie Programmgestaltung<br />

• Welche Einflüsse können <strong>Werbevermarkter</strong> auf die Programmgestaltung und<br />

Meinungsvielfalt nehmen? Mit welchen Mitteln ist dies möglich?<br />

• Fördern <strong>Werbevermarkter</strong> Meinungs- und Titelvielfalt oder schränken sie diese<br />

ein?<br />

• Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen existieren im Bereich der<br />

Werbevermarktung?<br />

6.2. Unternehmensspezifische Erweiterungen des Leitfadens<br />

Wie bereits erwähnt, wurden verschiedenen Anpassungen vorgenommen, um diese<br />

Fragen für jeden Interviewpartner und damit für das jeweilige Unternehmen zu<br />

spezifizieren. Hierbei musste zuerst unterschieden werden, ob es sich um einen<br />

<strong>Vermarkter</strong>, eine Media- beziehungsweise Werbeagentur oder ein Medienunternehmen<br />

handelte. Zugleich wurden Zusatzfragen eingebaut, die nur das bestimmte Unternehmen<br />

betrafen, um detailliertere Erkenntnisse zu erlangen, die sonst durch die regulären<br />

Fragen des Leitfadens nicht abgedeckt worden wären. Bewusst wurde hier auch<br />

versucht, durch teilweise provokative Fragen, den Experten in seinen Äusserungen zu<br />

stimulieren. <strong>Die</strong>s geschah beispielsweise durch die Konfrontation mit Fakten und<br />

Aussagen <strong>von</strong> anderen Experten aus dem Werbe- oder Mediensystem, entnommen aus<br />

der einschlägigen Literatur und Magazinen wie dem Media Trend Journal, Klartext oder<br />

Persönlich. Zudem wurde das Unternehmen mit der Konkurrenz verglichen oder seine<br />

Stellung im System angesprochen. Ein Beispielleitfaden ist im Anhang angefügt,<br />

dennoch sollen hier exemplarisch einige Fragen dargestellt werden, um das<br />

wissenschaftliche Vorgehen zu illustrieren.<br />

So war klar, dass beim mächtigsten Akteur unter den <strong>Werbevermarkter</strong>n, der <strong>Publicitas</strong><br />

und mit ihr der Publigroupe, ein detaillierteres Interview erfolgen musste. So wurde der<br />

Experte unter anderem mit folgenden Fragen konfrontiert:<br />

• Bezogen auf die zukünftige Strategie der Publigroupe sagte Herr Rohner in der<br />

Zeitschrift Klartext vom April 2004, diese sei Verkaufen, Kommerzialisieren<br />

und Vermarkten <strong>von</strong> Medien (hauptsächlich im Printbereich)? Können sie dies<br />

68


erläutern? Das Wort kommerzialisieren hat aber in der Publizistikwissenschaft<br />

einen ziemlich negativen Touch?<br />

• <strong>Die</strong> Publigroupe ist an rund 40 Zeitungen beteiligt. Werden in Zukunft vermehrt<br />

Beteiligungen in Pachtvertrage umgewandelt, wie dies bei der NZZ geschah?<br />

• Wie gehen sie mit dem stetig rückläufigen Werbevolumen im Printbereich um?<br />

Wird verstärkt eine multimediale Vermarktung angestrebt? Welche Synergien<br />

könnten genutzt werden?<br />

• Was sagen sie zum Vorwurf, dass durch die starke Lobby der Verleger bzw. der<br />

Printmedien die Entwicklung der anderen Medien in der Schweiz behindert<br />

wird? Beispielsweise das Fernsehen? Vor allem auch da etliche regionale TV-<br />

oder Radiosender im Besitz <strong>von</strong> Verlegern sind?<br />

Bei IP Multimedia, dem <strong>Vermarkter</strong> der verschiedenen Schweizer Werbefenster auf den<br />

in die Schweiz einstrahlenden deutschen Privatsendern, und dem ebenfalls zu Goldbach<br />

Media gehörenden Adlink wurde der Leitfaden erweitert mit Fragen wie:<br />

• Weshalb vermarktet IP auch <strong>Werbezeit</strong> der Seveone Medien in der Schweiz?<br />

• Was sagen sie zu dem Vorwurf, IP würde nichts für das Schweizer<br />

Mediensystem tun und nur Geld nach Deutschland liefern?<br />

• Wie sieht die Branche der Online-<strong>Vermarkter</strong> aus? Welche Entwicklung hat sie<br />

in den letzten Jahren durchgemacht? Wie hat sich der DotCom-Bubble<br />

ausgewirkt?<br />

Bei der Affichage beziehungsweise der Allgemeinenplakatgesellschaft interessierten<br />

etwa folgende mediumspezifische Fragen:<br />

• Wie sieht der Plakatmarkt in der Schweiz aus? Wie hat er sich entwickelt? Wie<br />

ist die APG entstanden?<br />

• Was sagen sie zur faktischen Monopolstellung der APG? Wer ist ihr direkter<br />

Konkurrent?<br />

• Welches sind die wichtigsten, exklusiven Standorte?<br />

69


Bei den zwei selbständig interviewten Medienunternehmen wurden beispielsweise<br />

folgende Auskünfte zusätzlich gewünscht:<br />

• Weshalb lässt die Basler Zeitung ihre Anzeigen exklusiv über die <strong>Publicitas</strong><br />

abwickeln, während andere Medienunternehmen wie Tamedia oder Ringier auch<br />

Direktbuchungen anbieten?<br />

• <strong>Die</strong> Publigroupe ist an über 40 Zeitungen beteiligt, auch an der Baz mit 37%.<br />

Ausserdem ist Herr Fritz Schumacher sowohl Verwaltungsrats-Vizepräsident bei<br />

der Publigroupe, wie auch im Verwaltungsrat der Basler Zeitung Medien und<br />

der Vogt-Schild Holding (Solothurner Zeitung). Besteht hier ein möglicher<br />

Interessenskonflikt oder eine Gefahr, dass die <strong>Publicitas</strong> Einfluss nehmen<br />

könnte?<br />

• Welches Verhältnis haben die direkten Werbeinnahmen im Vergleich zu<br />

Einnahmen über die <strong>Publicitas</strong>?<br />

• Der Blick als Tageszeitung würde doch sehr gut in das Portfolio der <strong>Publicitas</strong><br />

passen. Würden sie es jemals in Betracht ziehen, einen Pachtvertrag<br />

abzuschliessen?<br />

Anhand dieser verschiedenen Fragen sollte es nun erstmals möglich sein, ein<br />

detailliertes Bild über die <strong>Werbevermarkter</strong> zu gewinnen und ihre Funktion<br />

beziehungsweise Bedeutung im Schweizer Werbe- und Mediensystem offen zu legen.<br />

Weiter können so die vorherrschenden Prozesse im Handlungsbereich Distribution<br />

untersucht werden, um die Zusammenarbeit der beschriebenen Akteure in diesem<br />

Bereich zu analysieren. Schlussendlich lassen sich aufgrund der verschiedenen Fragen<br />

auch grundsätzliche Trends im Schweizer Mediensystem aufzeigen und auch der<br />

internationale Vergleich der <strong>Werbevermarkter</strong> wird erreicht. Wie genau die Auswahl<br />

der verschiedenen Unternehmen geschah und welches methodische Vorgehen bezüglich<br />

der Interviews gewählt wurde, wird nun anschliessend im nächsten Kapitel dargelegt.<br />

70


7. Methodisches Vorgehen<br />

Wie bereits verschiedentlich erwähnt, sollen die relevanten Informationen über die<br />

<strong>Werbevermarkter</strong> durch Leitfadeninterviews mit Experten des Werbe- und<br />

Mediensystems der Schweiz gewonnen werden. Hierbei ist natürlich der Fokus<br />

eindeutig auf den <strong>Werbevermarkter</strong>n, welche alle, bis auf noch wenige zu begründende<br />

Ausnahmen, befragt werden sollen. Zusätzlich sind aber auch die Werbeagenturen <strong>von</strong><br />

Interesse, vor allem aber die anderen Akteuren des Handlungsbereiches Distribution,<br />

die Mediaagenturen und als letztes natürlich auch die Medienunternehmen selber.<br />

Letztere sollen, wie in Kapitel 3.4 beschrieben, vor allem deshalb am Rande<br />

hinzugezogen werden, um die Motivation oder Gründe eines Mediums zu analysieren,<br />

sich selber zu vermarkten, beziehungsweise diese Funktion an einen <strong>Werbevermarkter</strong><br />

auszulagern. Eine solche Abdeckung der verschiedenen Akteure zu erreichen, würde<br />

aus forschungsökonomischen Gründen den Rahmen einer Lizentiatsarbeit bei weitem<br />

übersteigen. Aber durch die Mitarbeit im Bakom-Projekt zur Fernsehwerbung in der<br />

Schweiz, konnte dieses Ziel trotzdem erreicht werden. So hatte ich das Vergnügen, mit<br />

vier <strong>Werbevermarkter</strong>n und zwei Mediaagenturen bereits im Rahmen des Projektes zu<br />

sprechen, wobei dann bei diesen Gesprächen die Standardfragen meines Leitfadens<br />

integriert wurden.<br />

Zusätzlich konnte ich bei den weiteren Interviews mit Werbeagenturen und<br />

verschiedenen Medien, in diesem Falle alles Experten mit Funktionen bei<br />

Fernsehsendern, meine spezifischen Fragen mitgeben, damit sie <strong>von</strong> dem jeweiligen<br />

Interviewer gestellt und anschliessend transkribiert werden konnten. Zudem erhielt ich<br />

schliesslich Einsicht in alle 20 Interviews des Bakom-Projektes, da ich auch für die<br />

Codierung der Texte zuständig war. Schlussendlich führte ich 12 Interviews mit<br />

verschiedenen Experten, da<strong>von</strong> 6 im Rahmen des Bakom-Projektes, und bekam die<br />

transkribierten Texte <strong>von</strong> 14 weiteren Gesprächen, welche zum Teil zusätzliche<br />

interessante Fakten zu den <strong>Werbevermarkter</strong>n lieferten.<br />

Hierdurch konnte eine grosse Menge an Informationen zusammengetragen werden,<br />

welche ab Kapitel 8 zu besprechen sind. Vorerst soll aber zunächst auf den folgenden<br />

Seiten der Auswahlprozess der Unternehmen und Experten beschrieben und<br />

anschliessend auch die qualitative Forschungsmethode der Experteninterviews<br />

reflektiert werden.<br />

71


7.1 Expertenauswahl<br />

Um genügend Kenntnisse über <strong>Werbevermarkter</strong> und ihrer Interaktion mit dem Medien-<br />

und Werbesystem zu erlangen, stellte sich nun aus theoretischer Sicht die Frage, welche<br />

Experten aus welchen Unternehmen interviewt werden sollten. Logischerweise musste<br />

der Grossteil der Gespräche mit leitenden Mitarbeitern der wichtigsten<br />

<strong>Werbevermarkter</strong>n der Schweiz geführt werden und es sollten dabei alle relevanten<br />

Medien abgedeckt werden. Des Weiteren interessierte aber auch die Interaktion mit<br />

Werbe- und Mediaagenturen, die im Auftrag ihrer Kunden Werberaum beziehungsweise<br />

<strong>Werbezeit</strong> buchen, weshalb Experten aus dem Werbesystem hinzugezogen werden<br />

sollte. <strong>Die</strong>s führte nun zu den Medien, welche durch die Werbervermarkter vermarktet<br />

werden. Hierbei musste die Auswahl der Medienunternehmen in dreierlei Hinsicht<br />

durchdacht werden: es sollten verschiedene Mediengattungen abgedeckt und öffentlich-<br />

rechtliche beziehungsweise private Unternehmen berücksichtigt werden. Als dritter und<br />

entscheidender Punkt stand dann das beschriebene Verhältnis des Medienunternehmens<br />

zu den <strong>Werbevermarkter</strong>n im Blickfeld: wird die <strong>Werbezeit</strong> beziehungsweise der<br />

Werberaum exklusiv durch einen <strong>Vermarkter</strong> verkauft, sind Buchungen über<br />

Verschiedene möglich, kann auch direkt gebucht werden oder ist die Direktbuchung die<br />

einzige Möglichkeit. <strong>Die</strong>se genannten Eigenschaften der Medienunternehmen galt es bei<br />

der Auswahl zu beachteten, damit die verschiedenen Interaktionen zwischen den<br />

Medien, <strong>Werbevermarkter</strong> und Werbe- beziehungsweise Mediaagenturen aufgezeigt<br />

werden können.<br />

<strong>Die</strong> zu befragenden Experten sollten nun in den jeweiligen Unternehmen höhere<br />

Positionen aufweisen, um möglichst detaillierte Einblicke und Erkenntnisse zu liefern.<br />

Deshalb sollten bei den <strong>Werbevermarkter</strong>n, Werbe- und Mediaagenturen jeweils<br />

Personen der Geschäftsleitung oder der Beratung berücksichtigt werden. Bei den<br />

Medienunternehmen kamen verschiedene Mitarbeiter in Betracht, wobei auch hier eher<br />

bei höheren Positionen wie Herausgeber, Verlagsleiter, Chefredakteur oder bei der<br />

Anzeigenabteilung angesetzt werden sollte.<br />

Nach diesen theoretischen Vorüberlegungen und den nach der Ausarbeitung der<br />

Definition in Kapitel 4 beschriebenen <strong>Werbevermarkter</strong>n, wären Interviews mit<br />

Mitarbeitern folgender Firmen möglich: <strong>Publicitas</strong>, Publisuisse, Radiotele, IP<br />

Multimedia Schweiz, SevenOneMedia Schweiz, Belcom, Medag, Cinecom, Affichage<br />

72


mit der APG, Clear Channel Plakanda, Adlink, Web2com. <strong>Die</strong>s wären alleine bereits 12<br />

Interviews gewesen, was zusammen mit der Betreuung am IPMZ als absolute<br />

Maximalanzahl festgesetzt wurde. Hier musste nun aufgrund zeitlicher und<br />

forschungstechnischer Überlegungen eine Auswahl erfolgen, damit auch die Werbe-<br />

und Mediaagenturen, sowie die gewünschten Medienunternehmen abgedeckt werden<br />

konnten. <strong>Die</strong>s war aber natürlich abhängig <strong>von</strong> den Interviews des Bakom-Projektes. So<br />

war die Auswahl der Interviewpartner und Unternehmen ein fortlaufender Prozess, der<br />

sich dann bis im Februar 2005 konkretisiert hatte. Es stellte sich heraus, dass die<br />

<strong>Werbevermarkter</strong> Publisuisse, Radiotele, Belcom und die Cinecom aufgrund der<br />

Tatsache, dass sie Fernsehwerbung anbieten, durch das Projekt abgedeckt wurden und<br />

ich die Interviews führen sollte. <strong>Die</strong>se Auswahl der Unternehmen, war aus theoretischer<br />

Sicht sehr glücklich, da ich selbige auch als wichtig erachtete.<br />

Um Informationen über die <strong>Vermarkter</strong> und das Werbe- und Mediensystem zu<br />

vervollständigen, mussten nun aber auch die anderen Mediengattungen mit mindestens<br />

einem Unternehmen abgedeckt werden. Logischerweise musste der wichtigste<br />

Werbemarkt der Schweiz und damit der mächtigste <strong>Vermarkter</strong> miteinbezogen werden,<br />

weshalb ein Interview mit der <strong>Publicitas</strong> unumgänglich war. Bei den zwei Ablegern der<br />

deutschen <strong>Werbevermarkter</strong> aus dem Bereich des Privatfernsehens, sollte auch einer zu<br />

Wort kommen. Hier entschied ich mich eindeutig für IP Multimedia Schweiz, da diese<br />

die verschiedenen Schweizer Werbefenster vermarkten und zusätzlich im Radiobereich<br />

als Vermittler und <strong>Vermarkter</strong> tätig sind. SevenOneMedia Schweiz ist im Schweizer<br />

Markt eher unwichtig, da sie nicht einmal die Werbefenster auf ihren eigenen Sendern<br />

vermarkten, sondern hierfür auch die IP Multimedia zuständig ist, weshalb diese Firma<br />

weggelassen wurde. Der verbleibende <strong>Vermarkter</strong> im Radiobereich, die Medag, wurde<br />

auch nicht als zwingender Interviewpartner angesehen, da sie mittlerweile wie die<br />

Belcom zur Tamedia gehört, die gleichen Pools anbietet und als eigenes Medium nur<br />

Radio Basilisk vermarktet. Somit verblieben noch zwei Mediengattungen mit jeweils<br />

zwei <strong>Vermarkter</strong>n die es abzudecken galt. Hierbei wurde aufgrund der<br />

Unternehmensgrösse, des Umsatzes und der Anzahl vermarkteter Medien und Standorte<br />

im Plakatbereich die APG und im Onlinewerbemarkt die Adlink ausgewählt, da diese<br />

die bedeutenderen Akteure sind, als Clear Channel Plakanda oder Web2com. Somit<br />

wurden schliesslich acht der zwölf <strong>Werbevermarkter</strong> im Schweizer Markt interviewt,<br />

was aufgrund der vorherigen Begründungen vom Informationsgewinn her eigentlich<br />

einer Vollerhebung entsprach.<br />

73


Bei den Interviews mit Vertretern der Werbe- und Mediaagenturen waren nicht<br />

unbedingt spezifische Unternehmen gefragt, es konnte aber angenommen werden, dass<br />

die grösseren Agenturen mit höherem Werbevolumen mehr mit den <strong>Vermarkter</strong>n<br />

zusammenarbeiten als Kleinere. Hierzu kann bei beiden Geschäftsbereichen die Top<br />

Ten des BSW-Rankings (vgl. bsw.ch 2004) als Ansatzpunkt verwendet werden. Bei den<br />

Werbeagenturen wären so zum Beispiel folgendene Unternehmen in Frage gekommen:<br />

Publicis, Advico Young & Rubicam, LOWE, Wirz Werbung, TBWA Switzerland,<br />

McCann-Erickson, Contexta, EURO RSCG SWITZERLAND, Grey Worldwide, Jung<br />

<strong>von</strong> Matt/Limmat. Unter den Mediaagenturen wären folgende Firmen interessant<br />

gewesen: Optimedia Switzerland, Universal McCann, OMD Schweiz, MediaCom,<br />

mediaschneider, Initiative Media Switzerland, The Media Edge 2, Media Planning<br />

Switzerland, The whole Media. Als schlussendlich die vertretenen Agenturen im<br />

Bakom-Projekt bekannt wurden, erwies sich die Übereinstimmung als sehr gut. Bei den<br />

Werbeagenturen wurden Interviews mit Experten <strong>von</strong> Wirz, Contexta und<br />

Spillman/Felser/Leo Burnett durchgeführt. Bei den Mediaagenturen hatte ich<br />

persönliche Gespräche mit Mitarbeitern <strong>von</strong> OMD Schweiz und Mediaedge:Cia.<br />

Bei den nun verbleibenden Medien war es wichtig, wie erwähnt, die verschiedenen<br />

Gattungen abzudecken, aber auch die unterschiedlichen Arten der Zusammenarbeit mit<br />

den <strong>Werbevermarkter</strong>n. So sind beispielsweise die NZZ und Baz mittlerweile nur über<br />

die <strong>Publicitas</strong> buchbar, während etwa im Tagesanzeiger auch direkt inseriert werden<br />

kann. Bei allen öffentlich-rechtlichen Radio- und Fernsehsendern der SRG (aber auch<br />

den dazugehörigen Websites) gibt es nur den Weg über die Publisuisse, während die<br />

Privatsender oftmals nicht exklusiv und durch verschiedene Firmen vermarktet oder<br />

sogar direkt gebucht werden können. Im Rahmen des Bakom-Projektes war nun<br />

naturgemäss nur ein Medium vertreten, das Fernsehen. So wurden Interviews mit Sat1<br />

Schweiz, TeleZüri, Léman Bleu, Tele Ticino und den drei öffentlich-rechtlichen<br />

Sendern SF DRS, TSI und TSR durchgeführt. Hierbei ist anzumerken, dass meine<br />

Fragen nur bei den Deutschschweizer Sendern integriert wurden, da die sprachlichen<br />

Barrieren den Mitarbeitern schon genug Arbeitsaufwand bescherten. Somit war das<br />

Fernsehen durch das Bakom-Projekt, sowie die anderen elektronischen Medien und das<br />

Plakat durch meine ausgewählten <strong>Vermarkter</strong>, genügend detailliert abgedeckt. Nur ein<br />

Medium war aufgrund seiner Wichtigkeit im Schweiz noch untervertreten: Print. Hierzu<br />

würde bis jetzt nur die <strong>Publicitas</strong> befragt werden, weshalb ich mich entschloss, noch<br />

74


zwei Medienunternehmen zu interviewen, die hauptsächlich im Printbereich tätig sind.<br />

Weiter sollte eines der Unternehmen einen exklusiven Vertrag mit der <strong>Publicitas</strong> haben,<br />

während das andere auch Direktbuchungen anbieten musste, um die Forschungsfragen<br />

zur Eigen- oder Fremdvermarktung abzudecken. So wurde aufgrund dieser<br />

Überlegungen die Basler Zeitung und der Ringier Verlag ausgewählt. Ersteres<br />

Unternehmen weil sie schon lange ein enges Verhältnis zur <strong>Publicitas</strong> und der<br />

Publigroupe hat, dies aus historischer Sicht, aber auch in den Verwaltungsräten, sowie<br />

in der Tatsache, dass ihr Sitz in Basel im selben Gebäude ist. Ringier wurde primär<br />

ausgewählt, weil sie sich selber vermarkten, aber auch weil sie mit Blick, abgesehen<br />

<strong>von</strong> der Gratiszeitung 20 Minuten, nicht nur die auflagenstärkste Tageszeitung besitzen<br />

(vgl. Werbefibel 2005:18ff), sondern auch im Zeitschriftenmarkt sehr aktiv sind, der<br />

eher nicht zum Kernbereich der <strong>Publicitas</strong> gehört.<br />

Im Zeitrahmen <strong>von</strong> Januar bis Ende Februar 2005 wurden nun die verschiedenen<br />

Experten der ausgewählten Unternehmen per Email kontaktiert. Da es oft schwierig ist<br />

an die entsprechenden Kontakte zu kommen, vor allem weil diese überwiegend in<br />

höheren Positionen anzusiedeln waren, geschweige denn auch ihre Einwilligung für ein<br />

Gespräch zu erhalten, soll dieser Prozess und einige hilfreiche Umstände kurz<br />

angeschnitten werden. Bei den sechs Interviews im Rahmen des Bakom-Projektes<br />

wurde ich stark entlastet, da die Abmachung der Termine, sowie die Auswahl der<br />

Experten durch die Projekt-Leitung geschah. Weiter führte an dieser Stelle<br />

beispielsweise mein Interview mit dem Experten der Publisuisse Ueli Siegenthaler (und<br />

Hasan Haybat), zum Kontakt mit Stephan Hug der APG, ein Unternehmen bei welchem<br />

es schwierig gewesen wäre, den richtigen Ansprechpartner auszuwählen. Blieben also<br />

noch fünf Experten. Im Falle der <strong>Publicitas</strong> erhielt ich im Rahmen der Vorlesung<br />

„Werbeforschung und Mediaplanung“ an der Universität Zürich im Wintersemester<br />

04/05 durch den Dozent Erwin Weibel, ein Mitarbeiter der <strong>Publicitas</strong>, den Kontakt zu<br />

Georges <strong>von</strong> Csernatony <strong>von</strong> der <strong>Publicitas</strong> Generaldirektion in Lausanne. <strong>Die</strong>ser<br />

wiederum verwies mich auf mein Ersuchen im Falle <strong>von</strong> Ringier an eine kompetente<br />

Expertin und bei der Basler Zeitung an Herrn Daniel Sommer. Bei IP Multimedia wurde<br />

direkt der Geschäftsführer Michi Frank angeschrieben, welcher mich wiederum an Frau<br />

Siri Fischer verwies, welche zufälligerweise sogar eine ehemalige Studentin des IPMZ<br />

ist. Im Falle der Adlink wurde nach einer Email an das Sekretariat, der Kontakt zum<br />

Sales Director Stephan Suter hergestellt. Von allen diesen Anfragen kam keine einzige<br />

75


Absage, was ich doch als überaus erstaunlich erachte. Ich möchte mich an dieser Stelle<br />

deshalb nochmals ganz herzlich bei den interviewten Experten bedanken, die sich alle<br />

sehr viel Zeit nahmen und auch überaus interessiert und hilfsbereit waren. In<br />

alphabetischer Reihefolge mitsamt Angabe ihrer Funktion im Unternehmen führte ich<br />

im Zeitraum <strong>von</strong> Ende Januar bis Mitte März 2005 Gespräche mit den folgenden<br />

Experten des Werbe- und Mediensystems der Schweiz:<br />

Jean-Claude Bruhin (Cinecom, Leitung Kommunikation), Georges <strong>von</strong> Csernatony<br />

(<strong>Publicitas</strong>, Direktor strategische Planung), ein Experte <strong>von</strong> Mediaedge:cia Schweiz,<br />

Siri Fischer (IP Multimedia Schweiz, Head of Research), Hasan Haybat (Publisuisse,<br />

Junior Key Account Manager deutschsprachiger Raum), Stephan Hug (Affichage APG,<br />

stellvertretender Direktor, Key Account Manager), eine Expertin <strong>von</strong> Ringier, ein<br />

Experte <strong>von</strong> OMD, Tarkan Özküp (Belcom/TeleZüri, Leiter Verkauf und Marketing),<br />

Hans-Peter Scholl (Radiotele, Key Account Manager), Ueli Siegenthaler (Publisuisse,<br />

Key Account Manager deutschsprachiger Raum), Daniel Sommer (damals Basler<br />

Zeitung, Verlagsdirektor), Stephan Suter (Adlink, Sales Director).<br />

Daneben konnte durch die Mitarbeit im Bakom-Projekt zur Fernsehwerbung zum Teil<br />

auf Interviews mit Experten aus den folgenden Unternehmen für weitere Informationen<br />

zurückgegriffen werden: Bernhard Abegglen (Contexta, Creative Director), Claudia<br />

Bossert (SF DRS, Leiterin Kommunikation und Marketing), Peter Brönnimann<br />

(Spillman/Felser/Leo Burnett, Creative Director) Andreas Meili (Tamedia, Leiter<br />

elektronische Medien), Hanspeter Schweizer (Wirz, Creative Director), Andreas Waldis<br />

(Sat1 Schweiz, Leiter Sponsoring).<br />

7.2 <strong>Die</strong> Methode der Experteninterviews<br />

Wie bereits angesprochen, muss aufgrund fehlender Literatur und Forschungen im<br />

Bereich der <strong>Werbevermarkter</strong>, überwiegend auf die Methode der Experteninterviews als<br />

Informationsgewinnung zurückgegriffen werden, welche aber bei diesem<br />

Lizentiatsthema auch am sinnvollsten erscheint, um die gewünschten Erkenntnisse zu<br />

erreichen. Bei den Experteninterviews handelt es sich um eine Forschungsmethode der<br />

qualitativen Sozialforschung, welche sich <strong>von</strong> anderen Interviewtechniken nicht nur in<br />

der Art der Gesprächsführung unterscheidet, sondern vielmehr dadurch, dass das<br />

76


Interesse nicht dem Experten selbst gilt, sondern den Informationen, die dieser besitzt.<br />

Dabei kann der Experte als Repräsentant eines organisatorischen oder institutionellen<br />

Kontextes verstanden werden (vgl. Meuser/Nagel 1995:444). Als solches vermitteln sie<br />

Insider-Erfahrungen spezifischer Status- und Interessengruppen und exklusive Einblicke<br />

in Strukturzusammenhänge und Wandlungsprozesse der Organisation oder Institution,<br />

die sie repräsentieren (vgl. Liebold/Trinczek 2002:3). Bevor das eigentliche Interview<br />

aber stattfinden kann, müssen die im siebten Kapitel beschrieben Forschungsfragen zu<br />

einem Leitfaden angeordnet werden, auf dessen sich das Interview abstützt, aber nicht<br />

stur befolgt. Da der Experte nicht nur als quantitativer Daten- und Faktenlieferant<br />

dienen soll, was mit einer schriftlichen Befragung einfacher erreicht werden könnte,<br />

sondern seine Erfahrungen und sein Insider-Wissen preisgeben soll, ist es sinnvoll, ein<br />

offenes Interview zu führen. Der Leitfaden garantiert nun an dieser Stelle eine<br />

Vergleichbarkeit der gewonnen Daten und strukturiert diese gleichzeitig, da die<br />

Grenzen des Gesprächs vorgegeben sind und somit leichter befolgt werden können.<br />

<strong>Die</strong> ersten Fragen, die nun im Interview gestellt werden, sind äusserst wichtig für den<br />

weiteren Verlauf des Gesprächs. Der Interviewer kann beispielsweise mit einfachen<br />

Fragen die Stimmung auflockern oder durch eine offene Frage dem Befragten einen<br />

Rahmen geben, in dem er sich während des Gesprächs zu bewegen hat. Deswegen<br />

wurde im angewendeten Leitfaden zunächst das jeweilige Unternehmen des Experten<br />

im Werbe- und Mediensystem anhand einer Grafik eingeordnet und ihm vorgelegt.<br />

Anschliessend wurde die in Kapitel 3.5 konkretisierte Definition eines<br />

<strong>Werbevermarkter</strong>s aufgezeigt und gefragt, ob der Experte damit einverstanden sei oder<br />

ob er noch Ergänzungen hätte. Schliesslich wurde anhand der aufgestellten Definition<br />

eine Liste aller <strong>Werbevermarkter</strong> in der Schweiz vorgestellt und auf deren<br />

Vollständigkeit angesprochen, um diese gegebenenfalls zu erweitern, bevor<br />

schlussendlich die eigentliche erste Interviewfrage, über die grundsätzlichen Funktionen<br />

der Werbvermarkter im Schweizer Medien- und Werbesystem gestellt wurde.<br />

Weiter empfiehlt es sich eigentlich, das Interview mit zwei Interviewern durchzuführen,<br />

wobei eine Person primär den „Fragepart“ übernimmt und versucht, dem natürlichen<br />

Gesprächsverlauf zu folgen, während die andere für das Nachfragen zuständig ist und<br />

noch offene Fragen in den Gesprächspausen einbringt. <strong>Die</strong>s ist vor allem notwendig,<br />

wenn die Interviewer nur begrenzte Kenntnisse des Themas haben. Im Falle dieser<br />

77


Lizenziatsarbeit war das Erkenntnisinteresse und die verschiedenen Fragestellungen<br />

soweit verinnerlicht, dass die Wissenschaftlichkeit und die vollständige Abdeckung<br />

aller relevanten Bereiche auch alleine bewerkstelligt werden konnte und musste, den<br />

aufgrund forschungsökonomischer Zwänge wäre es auch nicht möglich gewesen,<br />

jeweils eine zweite Interviewperson zu organisieren.<br />

Zum Abschluss des Interviews kann der Gesprächspartner dann mit einer offenen Frage<br />

auf unerwähnte Aspekte angesprochen werden, um noch weitere Ansichten<br />

hinzuzufügen (vgl. Leitner/Wroblewski 2002). <strong>Die</strong>s wurde auch so gehandhabt, aber es<br />

stellte sich heraus, dass zusätzlich Äusserungen eher dann fielen, als das digitale<br />

Aufzeichnungsgerät ausgeschaltet wurde, weshalb diese dann später notiert wurden.<br />

Wegen der geringen Standardisierung und der offenen Gesprächsführung ist die Dauer<br />

eines Experteninterviews schwierig abzuschätzen, bewegt sich meistens aber im<br />

Rahmen einer Stunde und sollte deshalb mindestens akustisch aufgezeichnet werden, je<br />

nach Interesse auch optisch, um die Fülle an Informationen verarbeiten zu können.<br />

<strong>Die</strong>se Annahme der durchschnittlichen Dauer bestätigte sich dann auch, wobei es aber<br />

doch höchst unterschiedliche Längen der Gespräche gab, <strong>von</strong> ca. 45 Minuten (OMD,<br />

Ringier) bis zu etwa zwei Stunden (<strong>Publicitas</strong>, Radiotele). Hierdurch kamen schon nur<br />

nach der Transkribierung der 13 selber durchgeführten Interviews 176 Seiten Text<br />

zusammen.<br />

Wie bereits angedeutet, ist darauf zu achten, dass sich die Interviewer mit dem<br />

Sachverhalt der Befragung weitgehend auskennen, da sie sich nicht eines Fragebogens,<br />

sondern nur eines Leitfadens bedienen können. Ziel des Interviewers ist es, im<br />

Austausch mit dem Experten eine gewisse Intensität zu erreichen, so dass man an die<br />

interessanten Aussagen herankommt. Es ist deshalb einerseits wichtig, das Gespräch zu<br />

stimulieren, gleichzeitig muss der Fragesteller aber auch eine zurückhaltend-<br />

interessierte Position einnehmen, sich bescheiden und diskret verhalten, um so keinen<br />

Einfluss auf die Antworten des Experten zu nehmen (vgl. Kaufmann 1996). Fragen<br />

sollten deshalb in Anreize verwandelt werden, um das Gespräch in Gang zu halten. <strong>Die</strong><br />

Sprache der Interviewführung sollte möglichst der des Experten angepasst werden, um<br />

Verständlichkeit zu erreichen und eine Unter- bzw. Überforderung zu vermeiden. Als<br />

letzter Punkt ist zu beachten, dass das Interview in einer harmonischen, kollegial-<br />

neutralen Atmosphäre möglichst vertraulich und entspannt verläuft.<br />

78


Durch das Befolgen der angesprochenen Punkte, förderten die Experteninterviews sehr<br />

qualitative Informationen zutage, welche mit anderen Forschungsmethoden bei diesem<br />

Lizentiatsthema nicht hätten erreicht werden können.<br />

7.3 Datenaufbereitung und –Auswertung<br />

Durch die Wahl der Experteninterviews als Forschungsmethode, verbietet sich eine<br />

quantitative Auswertung der Daten. Vielmehr gilt es, durch eine qualitative<br />

Inhaltsanalyse eine systematische und intersubjektiv überprüfbare Textanalyse<br />

durchzuführen, die der Interpretationsbedürftigkeit und Bedeutungsfülle des<br />

sprachlichen Materials gerecht wird. Im Gegensatz zur quantitativen Inhaltsanalyse sind<br />

die gewonnenen Daten und die daraus gezogenen Schlüsse weder repräsentativ noch<br />

sollen zahlenmässige Zusammenhänge gefunden werden. Vielmehr gilt es Trends<br />

aufzuspüren, gemeinsames, kohärentes oder Unterschiede in den Antworten der<br />

Experten aufzudecken und zusammenzufassen beziehungsweise zu kategorisieren.<br />

<strong>Die</strong> erste Form der Datenaufbreitung geschah durch die Transkribierung der akustisch<br />

aufgenommen Experteninterviews zu geschriebenem Text. Hierbei wurde darauf<br />

geachtet, alle Aussagen wörtlich und ohne Änderungen zu übernehmen, da dies bei der<br />

späteren Analyse <strong>von</strong> Relevanz sein kann. Abgesehen <strong>von</strong> den Interviews welche<br />

spezifisch für die Lizentiatsarbeit verwendet wurden, mussten die transkribierten<br />

Interviews des Bakom-Projektes in das Textauswertungsprogramm Nvivo importiert<br />

werden, damit eine spätere computergestützte Analyse erfolgen konnte. Hierzu musste<br />

aber zuerst der gesamte Textkorpus anhand der Forschungsfragen strukturiert und<br />

codiert werden, um sie den verschiedenen Beteiligten zugänglich zu machen.<br />

Bei den Interviews welche explizit für diese Lizentiatsarbeit durchgeführt wurden,<br />

wurde auf dieses Vorgehen verzichtet, da aufgrund des eigenen Wissenstandes zum<br />

Thema die Durchsicht der verschiedenen transkribierten Interviews effizienter ohne<br />

computergestützte Auswertung durchgeführt werden konnte.<br />

79


8. Ergebnisse der Experteninterviews<br />

Im folgenden Kapitel werden nun nach der theoretischen und methodischen Vorarbeit<br />

die Ergebnisse der Experteninterviews vorgestellt. <strong>Die</strong> Zusammenfassung und<br />

Kategorisierung der gewonnen Erkenntnisse wird wiederum in die Hauptkategorien<br />

<strong>Werbevermarkter</strong>, Werbesystem, Medien und Programmgestaltung unterteilt, welche im<br />

Kapitel 6 erläutert wurden. Innerhalb dieser Kategorien werden dann die Antworten der<br />

Experten 2 auf die verschiedenen Fragen beschrieben. Zum Teil könnten die Aussagen<br />

verschiedenen Kategorien zugeordnet werden, da gleichzeitig vielfach verschiedene<br />

Aspekte angesprochen werden.<br />

8.1 Kategorie <strong>Werbevermarkter</strong><br />

Generell kann hier festgehalten werden, dass alle Experten mit der erarbeiteten<br />

Definition der <strong>Werbevermarkter</strong> einverstanden waren und sie auch an der<br />

zusammengestellten Liste der Schweizer Unternehmen nichts auszusetzen hatten. Auch<br />

deckten sich weitgehend die verschiedenen Aussagen der Experten, wobei jeder<br />

aufgrund der spezifischen Erfahrungen mit seinen Medien im Werbemarkt andere<br />

Erfahrungen einbrachte.<br />

8.1.1 <strong>Die</strong> Entstehung der <strong>Werbevermarkter</strong><br />

Bezogen auf die Entstehung der <strong>Vermarkter</strong> lassen sich die verschiedenen Aussagen der<br />

Experten grundsätzlich zu drei groben Antwortkategorien zusammenfassen.<br />

Aus publizistikwissenschaftlicher Sicht wird erstens argumentiert, dass durch die<br />

Auslagerung des Verkaufs <strong>von</strong> <strong>Werbezeit</strong> oder Werberaum in ein eigenes Unternehmen,<br />

die Unabhängigkeit und redaktionelle Eigenständigkeit beziehungsweise Autonomie<br />

gewährleistet werden kann. Hierdurch kann sich das Medium auf sein eigentliches<br />

Kerngeschäft konzentrieren und das kommerzielle Geschäft der Finanzierung einem<br />

anderen Akteur überlassen, der sich darauf spezialisiert hat und somit bessere<br />

Ergebnisse im Markt erzielen kann.<br />

2 Auch in diesem Kapitel werden alle Aussagen wörtlich und unbearbeitet wiedergegeben. Anonymisiert<br />

sind hier aber nur jene Interviewpartner, welche dies explizit wünschten oder solche, mit denen nicht<br />

persönlich gesprochen wurde.<br />

80


„Man hat einfach festgestellt, dass Medien sich eine gewisse Unabhängigkeit bewahren<br />

können, wenn sie die ganze Vermarktung, die Angebotsgestaltung irgendwo auslagern.<br />

Man könnte auch sagen, Schuster bleib bei deinen Leisten. Man konzentriert sich auf<br />

sein Kerngeschäft und man überlässt die Akquisition einem Profi“ (JCB, Cinecom). So<br />

konnte dies auch einer potentiellen Beeinflussung durch Werbekunden vorbeugen: „(…)<br />

ist es schon geschickt, wenn man Kommerz und Redaktion trennt. (…) dass da keine<br />

direkte Beeinflussung passiert. (…) Kunden machen auch immer Druck auf, über die<br />

Werbung in Redaktionen. Wenn diese Trennung nicht da ist, besteht die Gefahr, dass es<br />

dann einen Brei gibt <strong>von</strong> Informationen, wo man nicht mehr weiss, sind das<br />

journalistisch aufbereitete oder kommerziell aufbereitete Informationen“ (US,<br />

Publisuisse). Angesprochen auf den Printbereich und die spezielle Situation der<br />

<strong>Publicitas</strong>, wird dies auch historisch begründet: „Früher war der Verleger vor allem ein<br />

Drucker. Er war im Druckbereich tätig, sein Know-how war im Druckbereich und die<br />

Werbeeinnahmen waren wichtig, absolut, aber da hatte er kein Know-how. Der<br />

Verleger kümmert sich um den redaktionellen Teil, Druck und Vertrieb und dann gibt<br />

es Leute die sich mit dem Kommerziellen befassen und das lagern wir aus. Das war die<br />

<strong>Publicitas</strong>“ (GVC, <strong>Publicitas</strong>).<br />

Der zweite Grund für die Entstehung der <strong>Vermarkter</strong> wird in den Ansprüchen der<br />

Kunden begründet. Ob diese nun werbetreibende Unternehmen, Werbe- oder<br />

Mediaagenturen sind, entscheidend ist die Vereinfachung des Abwicklungsprozesses,<br />

die Minimierung der zu bewältigenden Kontakte und auch die Titel-, Format, oder<br />

medienübergreifende Platzierung der Werbebotschaft.<br />

„Also die <strong>Vermarkter</strong> als solches bündeln ja meistens mehr als einen Sender oder ein<br />

einzelnes Angebot. Je nach dem eine ganze Gattung als solches oder mehrere Kanäle,<br />

zum Beispiel im Fernsehen Sender und so weiter. Das vereinfacht natürlich dem<br />

Kunden, der Agentur, den Zugang zu diesen Werbeträgern. Weniger Kontaktstellen um<br />

an die Produkte zu kommen“ (X19, Ringier). „Von dem her hat es einfach irgendwann<br />

vermutlich den Schrei nach jemandem dazwischen gegeben und irgendwann hat man<br />

dann gefunden, gut, OK, man muss das auch vergüten, man hat Vermarktungsfirmen<br />

aufgebaut, die eigentlich spezialisiert auf weitere Gebiete für einen Kunden das Ganze<br />

abwickeln können“ (SS, Adlink). <strong>Die</strong>s vereinfacht natürlich auch die ganze Abwicklung<br />

und Abrechnung, denn anstatt Rechnungen <strong>von</strong> allen verschiedenen belegten Medien zu<br />

81


erhalten, bekommt der werbetreibende Kunde über den <strong>Vermarkter</strong> nur eine Abrechung.<br />

„(…) eine Migros, die disponiert in 150 Zeitungen und Zeitschriften etc. und dass in<br />

der ganzen Schweiz. Das heisst, dass macht die Sache rein mathematisch furchtbar<br />

kompliziert, das alles abzurechnen, zu kontrollieren, dass die Abschlüsse stimmen (…).<br />

Da braucht es eine Organisation. Der Kunde für ihn ist klar, wenn er dann… One order,<br />

one bill. Ist das einfach, es ist kontrollierbar etc., da braucht er nicht noch 10 oder 15<br />

Leute, die in der ganzen Schweiz Erscheinungskontrolle machen, die Belege<br />

kontrollieren“ (GVC, <strong>Publicitas</strong>). <strong>Die</strong>se Entstehungsgründe gehen natürlich stark in den<br />

Bereich der Funktionen und Leistungen über, weshalb diese im nächsten Kapitel noch<br />

genauer angesprochen werden sollen.<br />

Drittens wird natürlich auch die ökonomische Dimension angesprochen. So wird<br />

angemerkt, dass durch die Ausdifferenzierung der Werbeakquisition aus dem<br />

Medienunternehmen zu einem <strong>Vermarkter</strong> unternehmensintern Synergien genutzt und<br />

somit auch Kosten gespart werden können.<br />

„ (…) z.B. IP Deutschland, wenn sie alle Sender der RTL Gruppe zusammen anbieten,<br />

weil dann müssen sie nur einen Statistiker einstellen, nur eine Spezialperson, die Preise<br />

berechnet. Ansonsten müsste jeder Sender seine eigene Vermarktungsabteilung, solche<br />

Spezialisten einstellen. Ich denke, dass hängt sehr viel mit der Spezialisierung, aber<br />

auch mit der Verringerung der Transaktionskosten zusammen“ (SF, IP). Der<br />

Kostenfaktor ist somit entscheidend, für die Gründe der Auslagerung: „<strong>Die</strong> meisten<br />

Berechnungen in den letzten Jahren, die auch wir immer wieder einmal anstellen,<br />

zeigen, dass es im Normalfall günstiger ist, wenn man mit einem guten <strong>Vermarkter</strong><br />

zusammenarbeitet“ (DS, Baz). „Was entscheidet, ist wo liegen die meisten Synergien<br />

und kostet die Eigenregie dem Verleger mehr als eine Regie. Wenn sie es ihm weniger<br />

kostet oder wenn er glaubt, dass es weniger ist, dann ist er in Eigenregie“ (GVC,<br />

<strong>Publicitas</strong>).<br />

Auf der anderen Seite wird auf die Frage zur Entstehung der <strong>Vermarkter</strong> natürlich auch<br />

der grundsätzliche unternehmerische Reiz angesprochen und die potentielle Lukrativität<br />

des Geschäfts betont: „Weil es ein gutes Business ist“ (US, Publisuisse). Speziell auch<br />

durch die verschiedenen monopolartigen Strukturen in der Schweiz: „ (…) dass ist eine<br />

ganz klare kommerzielle Antwort. <strong>Die</strong> Vermarktung eines Mediums ist natürlich<br />

attraktiv. Wenn man attraktive Margen hat, und das sieht man z.B. im Kinobereich, wo<br />

82


es heute auch ein Monopol gibt durch die Cinecom. Das ist sicherlich attraktiv für die<br />

Vermarktung. Dann muss es auch attraktiv sein für die Deutschen Fenster, sonst würde<br />

man dass ja nicht machen“ (TÖ, Belcom).<br />

8.1.2 Funktion und Leistungen der <strong>Werbevermarkter</strong> im Werbe- und<br />

Mediensystem<br />

Wie bereits im vorherigen Kapitel erwähnt, ist eine ganz wichtige und zentrale Leistung<br />

der <strong>Werbevermarkter</strong>, die Vereinfachung des Werbeprozesses für den Kunden. Von der<br />

Beratung, Planung, Buchung, technischem Handling, Kontrolle bis zur anschliessenden<br />

Abrechnung alles über einen Kontakt erledigen und dies zum Teil noch über<br />

verschiedene Medien- oder Mediengattungen. <strong>Die</strong>se Leistungen und den daraus<br />

resultierenden Vorteilen für den werbetreibenden Kunden, beziehungsweise die<br />

Agenturen, sind umso ausgeprägter, je mehr Medien ein <strong>Vermarkter</strong>, in diesem Falle<br />

aber zum Teil auch Vermittler im Angebot haben.<br />

„Von der ersten Offerte bis zur Ausstrahlung, über die Zuschauermessung und alles.<br />

Also, das ist ein riesiger Komplex. Ohne <strong>Werbevermarkter</strong> würde das nicht gehen“ (US,<br />

Publisuisse). Hier wird auch wieder die schon im Rahmen der Seminararbeit<br />

angesprochene <strong>Die</strong>nstleistungs- und Servicefunktion erwähnt, welche die <strong>Vermarkter</strong><br />

anbieten sollen, diese aber auch gleichzeitig vor Probleme stellen kann: „Man muss<br />

heute wirklich den Leuten Planungssicherheit, eine gute Effizienz und einen<br />

ausgezeichneten Service bieten. Das heisst, die Serviceleistung wird intern immer<br />

teurer, das heisst, unsere Kosten steigen. Aber nicht unbedingt das Gesamtvolumen“<br />

(TÖ). Weiter wird der Vorteil und Effizienzgewinn auf Kundenseite erwähnt, welcher<br />

durch die Möglichkeit entsteht, mehrere Medien über einen Kontakt zu buchen,<br />

abzurechnen etc: „Ein Werbeauftraggeber kann dann mit einem Ansprechpartner, 140<br />

Websites belegen, anstatt jede Website einzeln kontaktieren zu müssen, verschiedene<br />

Ansprechpartner, verschiedene Verrechnungssysteme, im voraus, im nachhinein<br />

bezahlen“ (SS, Adlink). „Aber es ist auch eine Bequemlichkeit zu sagen, wenn sie über<br />

50 Radiostationen selber buchen wollen, oder? Es ist eine Kosten-Nutzen Situation.<br />

Oder ob sie einen Mittler haben, der ihnen alles erledigt und sie rufen an, eine Stunde<br />

später haben sie <strong>von</strong> über 50 Stationen eine Offerte, oder? Und sie kriegen ein Telefon<br />

und sie kriegen diese 50 Sender noch gebucht. Und sie rufen das Produktionsstudio an<br />

83


und sagen, du musst das Datenfile des Spots bei Radiotele auf den Server legen, damit<br />

die 50 Sender das herunterladen können und ausstrahlen können. Dann ist es eigentlich<br />

klar, wo der Erfolg oder die Aufgabe einer solchen Unternehmung ist, nämlich<br />

Convenience für jeden der mit uns zusammenarbeitet. Auch Planung. Heute, eine<br />

Mediaagentur macht doch keine Radioplanung mehr selber. Das wird alles delegiert an<br />

Unternehmungen wie Radiotele oder auch an IP Multimedia“ (HPS, Radiotele).<br />

Mit den letzten zwei Sätzen wird auch hier wieder deutlich, dass die <strong>Werbevermarkter</strong><br />

öfters Funktionen übernehmen müssen, die über ihr eigentliches Kernaufgabengebiet<br />

hinausgehen, aber um möglichst viel Werbevolumen zu generieren und Kunden zu<br />

gewinnen, diese trotzdem angeboten werden. In diversen Interviews kam deshalb auch<br />

zur Sprache, dass man die Mediaplanung schon machen würde, sich aber eigentlich<br />

lieber auf das eigentliche Geschäftsgebiet konzentrieren würde.<br />

Denn der Sinn und Zweck eines <strong>Werbevermarkter</strong>s, der ihn auch <strong>von</strong> einem Vermittler<br />

abgrenzt, ist der aktive Verkauf und die bewusste Promotion seiner exklusiv<br />

vermarkteten Medien und damit den Verkauf des Werberaumes beziehungsweise der<br />

<strong>Werbezeit</strong> bei den potentiellen Kunden im Werbe- und Wirtschaftsystem.<br />

Werbvermarkter „ (…) verkaufen das Medienangebot bei den Werbeagenturen, bei den<br />

Mediaagenturen und bei den Vermittlern und bei den werbetreibenden Unternehmen.<br />

Bei allen Marktpartnern sind sie der Verkäufer des Produkts, mit allem was dazugehört<br />

(DS, Baz). „Wir akquirieren Kunden, Agenturen und Mediaagenturen für unsere<br />

Angebote. Das ist, wäre eigentlich unsere Tätigkeit“ (HPS, Radiotele). <strong>Die</strong><br />

„Hauptfunktion ist Promotion und Verkauf exklusiver (…) Pachttitel. Und die zweite<br />

wichtige Funktion ist die gesamte Abwicklung, Abrechnung, Inkasso, del credere. (…)<br />

Also sind es diese zwei Dimensionen. Eine Dimension ist Beratung, aber<br />

schwerpunktmässig das Wichtigste ist der Verkauf und die Promotion“ (GVC,<br />

<strong>Publicitas</strong>). Im Falle der <strong>Publicitas</strong> und der Bedeutung des Printmarktes in der Schweiz<br />

wird auf eine weitere wichtige Leistung hingewiesen, die erfüllt werden muss: „Das<br />

heisst konkret bei uns, dass wir ein flächendeckendes Verkaufsnetz haben müssen, das<br />

sind etwa 100 Filialen in der ganzen Schweiz und das erlaubt dem Kunden in Chur, zu<br />

<strong>Publicitas</strong> Chur zu gehen, und zu sagen, voilà, ich möchte inserieren in 30 Zeitungen, 3-<br />

Mal hier, 1-Mal da (…) etc. und ich erwarte <strong>von</strong> <strong>Publicitas</strong> eine Rechnung, one bill. Am<br />

Ende des Monats bekommt er eine Abrechnung. Das Ganze ist erschienen, wurde<br />

kontrolliert, die Belege wurden versandt (…). Das ist Rationalisierung, die Synergie für<br />

84


den Kunden. Und für den Verleger ist es natürlich auch <strong>von</strong> Vorteil, wenn ein Verleger<br />

in Chur auch weiss, dass es eine Filiale in Genf gibt, die ihn auch aktiv verkauft“ (GVC,<br />

<strong>Publicitas</strong>).<br />

In diesem Zusammenhang wird auch die Bedeutung der Werbefinanzierung für die<br />

Medien durch die Experten angesprochen und demzufolge die Notwendigkeit der<br />

<strong>Werbevermarkter</strong> mitsamt ihrer eigentlichen Hauptfunktion betont:<br />

„Unsere Aufgabe ist die Gewinnmaximierung“ (HSP, Radiotele). „Es ist ja so, dass die<br />

<strong>Vermarkter</strong> <strong>von</strong> Werbung, die finanzieren ja ihr Medium damit. Weil, <strong>von</strong> der<br />

Zeitungsauflage pro Stück kann man ja nicht leben, somit vom Inhalt der Werbung“<br />

(SH, APG). Und damit das Medium finanziell existenzfähig bleibt, muss der<br />

<strong>Vermarkter</strong> aktiv den Werbemarkt bewirtschaften, wodurch sie deshalb für das<br />

Medienunternehmen eine äusserst wichtige Stellung innehaben: „Sie sind das A und O.<br />

Wenn es die <strong>Werbevermarkter</strong> nicht gibt, gibt es keine Angebote. Also, es ist an uns die<br />

Angebote bereitzustellen für den Markt“ (US, Publisuisse).<br />

Weiter wird in den Aussagen auch auf die bereits theoretisch angesprochene<br />

Bindegliedsposition der <strong>Vermarkter</strong> zwischen dem Medien- und Werbesystem<br />

eingegangen. Im interdependenten Bereich in dem sich die zwei Systeme überschneiden<br />

und aufeinander beziehen, nehmen die <strong>Werbevermarkter</strong> eine zentrale Position ein.<br />

„Also sie sind die Zwischenstation oder die Zwischenstelle zwischen Medium, also das<br />

Angebot des Mediums im Werbebereich, und den Kunden oder Agenturen die das<br />

Medium nutzen wollen als Werbeträger“ (X19, Ringier). „In der Regel sind wir die<br />

Schnittstellen zwischen, ich sage jetzt einmal dem Sender, der Website im<br />

Onlinebereich (und) dem Werbeauftraggeber“ (SS, Adlink). Der gegenseitige<br />

Informationsfluss, sowie auch seine Bedeutung für die Medien und ihre Formate wird<br />

hier erläutert: „Wir stehen zwischen den Auftraggebern, sprich Kunden und Agenturen<br />

und dem Sender. Mit anderen Worten der Sender hat eigentlich seine eigene<br />

Akquisition ausgelagert, er lässt das einen Profi machen, der über die Notwendigen<br />

Kontakte verfügt. Insofern sind wir ein reiner <strong>Die</strong>nstleister innerhalb des Systems mit<br />

gegenseitig beratender Funktion. Das lässt sich insofern präzisieren, als wir natürlich<br />

die ganzen Forschungszahlen bei uns haben über den Fernsehbereich und wir natürlich<br />

85


im direkten Dialog stehen mit dem Sender, um ihm auch Ratschläge zu geben, wenn es<br />

beispielsweise eben um die Schaffung eines neuen Sendegefässes geht, auch um die<br />

Platzierung, wann zeitlich das Gefäss nach unserer Meinung am besten passt. Oder auch<br />

wenn es darum geht, zu überlegen, ob das irgendwo im Markt dann auch platziert<br />

werden kann, sprich ob das irgendwo Auftraggeber finden würde, die Werbung rund<br />

herum schalten würden. Hier haben wir eine beratende Funktion, genauso bei den<br />

Agenturen, da werden wir natürlich häufig gefragt, ja welches Gefäss sich unserer<br />

Meinung nach für welche Zielgruppen eignet und wir liefern dann die Analysen dazu“<br />

(JCB, Cinecom).<br />

8.1.3 Bedeutung und Macht der Schweizer <strong>Werbevermarkter</strong><br />

Auf die Frage nach der Bedeutung, insbesondere der Macht der einzelnen <strong>Vermarkter</strong><br />

reagierten die Experten in unterschiedlicher Weise und nicht einheitlich, jedoch vielfach<br />

eher zurückhaltend und vorsichtig. So wurde einerseits argumentiert, dass die Macht der<br />

<strong>Werbevermarkter</strong> durch verschiedene Faktoren relativiert werden, wodurch diese eher<br />

auf Kundenseite und zum Teil bei den grossen Mediaagenturen zu suchen wäre, oder<br />

aufgrund der intermedialen Konkurrenz und dem rückläufigen Werbevolumen nicht<br />

ausgeprägt bei einem einzelnen <strong>Vermarkter</strong> festgestellt werden könne.<br />

„Ich denke, Macht haben wir immer so viel, wie uns der Kunde auch gibt. Wir können<br />

nicht am Kunden vorbeiarbeiten. (…) Wir müssen ihm soviel retour geben für seinen<br />

Werbefranken oder ihn so richtig investieren, damit es für ihn hinten auch wieder<br />

stimmt. Und so <strong>von</strong> dem her ist unsere Macht, meines Erachtens, gar nicht so gross. In<br />

der Radiowerbung, wenn ein Radio seine Leistung nicht bringt, dann kann ein<br />

<strong>Vermarkter</strong> noch lange hinstehen und sagen, du musst da hin, der Kunde wirbt einfach<br />

nicht mehr da. Der Kunde ist schlussendlich immer noch der Mächtigste in der ganzen<br />

Kette“ (SS, Adlink). „Also auf Kundenseite ist es natürlich so, dass die Konkurrenz<br />

mörderisch ist, dass ist ganz klar. (…). Intermediale Konkurrenz zwischen <strong>Publicitas</strong>,<br />

Publisuisse, Radiotele, auch APG. Der Werbemarkt (…) war eher rückläufig, jetzt steigt<br />

er wieder. Aber natürlich sehr, sehr, sehr langsam und das heisst, der Kuchen ist mehr<br />

oder weniger gleich geblieben und alle die da sind, versuchen soviel wie möglich <strong>von</strong><br />

diesem Kuchen zu haben“ (GVC, <strong>Publicitas</strong>). Dass ein <strong>Vermarkter</strong> zu mächtig werden<br />

könnte, wird deshalb bezweifelt: „Ich glaube nicht. Der Wettbewerb ist recht gross unter<br />

86


allen <strong>Vermarkter</strong>n. Wir sehen uns nicht nur in Konkurrenz zu IP oder Cinecom, jeder<br />

Werbefranken, der irgendwo anders als bei uns investiert wird, ist eine Konkurrenz. Der<br />

Werbemarkt ist limitiert, der wird nicht mehr gewaltig wachsen“ (US, Publisuisse).<br />

„Macht? (…). <strong>Die</strong> Macht ist eher auf Seiten der Mediaagenturen. <strong>Die</strong> Macht ist gar<br />

nicht gross bei den Mediaanbietern. <strong>Die</strong> Macht kann man höchstens noch sehen, wenn<br />

man sagt, einer hat irgendwo sexy Brands, wenn man RTL und Pro7 als sexy<br />

bezeichnet. Aber da ist noch keine Macht vorhanden“ (TÖ, Belcom). So ist die<br />

Bedeutung der verschiedenen <strong>Vermarkter</strong> existenziell mit der Entwicklung der Medien<br />

und des Werbemarktes verknüpft: „Also in den letzten Zeiten sind sie eher geschwächt<br />

worden. Also <strong>Publicitas</strong>, weil der Printwerbemarkt einfach zurückgegangen ist in den<br />

letzten drei Jahren, weil die Stellen zusammengebrochen sind, weil das<br />

Immobiliengeschäft während drei, vier Jahren sich miserabel entwickelt hat,<br />

Verlagerung Internet und was weiss ich alles… Publisuisse hat natürlich auch<br />

Konkurrenz bekommen, die Fenster…“ (GVC, <strong>Publicitas</strong>).<br />

Aus der Sicht des Medienunternehmens wird auch auf die veränderte Lage und<br />

Kurzlebigkeit im Werbemarkt hingewiesen: „Ich denke nicht, dass beim <strong>Vermarkter</strong><br />

eine Gefahr besteht. <strong>Die</strong> Verträge die man mit einem <strong>Vermarkter</strong> abschliesst, sind ja<br />

nicht mehr über 20 Jahre. (…). Das Risiko, dass man da eingeht, ist nicht enorm beim<br />

<strong>Vermarkter</strong>. Der <strong>Vermarkter</strong> ist ja der Vertreter meines Mediums. Im Extremfall muss<br />

ich das selbst aufbauen. Kann man aber, wenn es nötig ist“ (DS, Baz).<br />

Andererseits schreiben einige Experten gewissen <strong>Vermarkter</strong>n doch eine höhere<br />

Bedeutung zu und weisen darauf hin, dass die Macht naturgemäss beim Marktleader zu<br />

suchen ist, der am ehesten in der Lage ist, seine Angebote durchzusetzen. Folgende<br />

Unternehmen wurden als mächtig oder bedeutenden Akteure eingestuft, wenn auch in<br />

unterschiedlichen Kontexten und spezifischen Marktsegmenten: <strong>Publicitas</strong>, Publisuisse,<br />

IP Multimedia Schweiz.<br />

So war eine Antwort auf die Frage, welche Macht die einzelnen <strong>Vermarkter</strong> in der<br />

Schweiz hätten, wie folgt: „Eine recht Hohe. Also, wenn ich <strong>Publicitas</strong> anschaue, dann<br />

ist das für die Schweiz einzigartig im Vergleich zum Ausland. <strong>Die</strong> Position die hier im<br />

Printmedienbereich realisiert wird. Auch die anderen, Publisuisse zum Beispiel ist recht<br />

stark“ (X19, Ringier). „Also, die Macht <strong>von</strong> IP ist gross, weil sie eben die Werbeflächen<br />

haben, die sie eigentlich liefern können. Sie verkaufen heute grundsätzlich RTL und<br />

87


Pro7, dass sind ihre Cash-Cows, da ist das Geld zu verdienen. (…). Es hat ja genügend<br />

Werbefenster, es hat genügend Werbeblöcke. Also, das ist natürlich eine<br />

Wettbewerbsverzerrung. Das macht den Markt kaputt“ (HSP, Radiotele). Und im<br />

Gegensatz dazu die andere Seite: „<strong>Die</strong> Macht gegenüber den Auftraggebern denke ich,<br />

ist sehr unterschiedlich. Es kommt immer darauf an, ob man sich in einem sehr liberalen<br />

Markt bewegt oder in einem stark reglementierten, wie bei den elektronischen z. B. wo<br />

ja das Monopol noch nicht so lange gebrochen ist. Dort haben dann, die Publisuisse hat<br />

sicher eine grössere Macht, also zumindest einmal umsatzmässig aber auch durch die<br />

Historik als ehemaliger Monopolist (…). Inzwischen ist es so, dass das Angebot,<br />

zumindest in der Deutschschweiz an <strong>Werbezeit</strong> im Fernsehbereich schon gestiegen ist.<br />

Trotzdem ist es immer noch so, dass man bei stark beliebten <strong>Werbezeit</strong>en, Prime Time,<br />

der Nachfrage nicht nachkommen kann. Also das heisst, es besteht hier noch Potential<br />

für eine grössere Liberalisierung. Vor allem in der Westschweiz, wo die Fernsehsender<br />

die <strong>Werbezeit</strong> anbieten, eigentlich konstant ewig ausgebucht sind“ (SF, IP). Auch die<br />

Vermittler werden bezüglich ihrer Marktmacht angesprochen: „Ich denke, der<br />

Vermittler ist eher nicht eine Gefahr, (aber) der Vermittler hat die Kontakte überall und<br />

je nach dem <strong>von</strong> wem man spricht, haben gewisse Vermittler einen enorm hohen<br />

Marktanteil. Da ist die <strong>Publicitas</strong> einer da<strong>von</strong>, die vermittelt im Rubrikengeschäft,<br />

Immobilien, nahezu 70-80 % der Schweizer Immobilienaufträge. Das ist zwar nicht eine<br />

Gefahr, aber eine gewisse Marktdominanz, die man zu spüren bekommen könnte“ (DS,<br />

Baz). Bedenkt man hier nun aber, dass viele <strong>Vermarkter</strong> auch Vermittler sind, so etwa<br />

neben der <strong>Publicitas</strong> auch IP Multimedia, Belcom oder Radiotele, so besitzen gewisse<br />

Unternehmen hierdurch eine noch bedeutendere Stellung.<br />

<strong>Die</strong>se verschiedenen Machtkonstellationen stehen natürlich auch in Zusammenhang mit<br />

den Strukturen des Schweizer Medien- und Werbesystems: „Ja, wenn ich die<br />

Medienanbieter anschaue, sind es alles, ein bisschen überspielt gesagt, Monopolisten.<br />

<strong>Die</strong> Publigroupe, die vermarktet irgendwie 80% (…) vom Printmarkt. Ein Marktleader<br />

sondergleichen. (…). So auch APG mit 75% Marktanteil. Da sind wir in bester<br />

Gesellschaft. Aber das ist so. Das ist die Homogenität des Marktes in der Schweiz. (…)<br />

die drei grossen Verleger haben das sehr gut geschafft, einander nicht weh zu tun,<br />

sondern miteinander zu wachsen“ (SH, APG).<br />

Trotz diesen Monopolsituationen wird aber auch erwähnt, dass ein ausgewogener<br />

Mediaplan vor allem bei den zwei elektronischen Mediengattungen Fernsehen und<br />

88


Radio, verschiedene Sender und deshalb auch die diversen <strong>Vermarkter</strong> miteinbeziehen<br />

muss.<br />

„Aber ein ausgewogener TV-Plan heute der berücksichtigt entsprechend dem Share of<br />

Voice die anderen Sender genauso. Hier könnte man wahrscheinlich nicht <strong>von</strong> einer<br />

absoluten Machtfülle sprechen. Es ist klar, wenn der Marktleader (die Publisuisse) eine<br />

neue Vorgabe macht, dann werden die übrigen <strong>Vermarkter</strong> mitziehen“ (JCB, Cinecom).<br />

„Entweder sie haben ein Produkt, dass (…) ein Need und ein Must darstellt, mit einer<br />

dominierenden Marktstellung, ich sage jetzt mal SRG. Dann sind sie eine arrogante<br />

Marke. Dann können sie auch als <strong>Vermarkter</strong>, mit einer gewissen Arroganz auftreten,<br />

können Forderungen des Marktes negieren und können ihre eigene Angebotsstruktur<br />

durchsetzen. Das ist die Strategie der SRG. Premium Produkt, Premium Strategie,<br />

Premium Price. Mövenpick gibt es nicht mehr… Gleiches Problem. Das ist auch das<br />

Problem, dass die Publisuisse hat. (…). Man ist nicht angewiesen nur auf die SRG“<br />

(HSP, Radiotele).<br />

Grundsätzlich wird aber auch immer wieder verschiedentlich betont, dass die Macht<br />

oder Bedeutung eines <strong>Werbevermarkter</strong>s <strong>von</strong> seinen vermarkteten Medien und der<br />

Qualität seiner Produkte abhängig ist, beziehungsweise die Akzeptanz deren beim<br />

Publikum. Stellvertretend dazu zwei Aussagen:<br />

„Macht, <strong>von</strong> Macht spreche ich nicht gerne. Das ist irgendwie negativ. Ich finde es<br />

kommt immer darauf an, auf welches Pferd er aufsitzen kann. Weil ein<br />

<strong>Werbevermarkter</strong> hat nur dann eine gute Chance, wenn er gute Medien hat, die er<br />

vermarkten kann. Und die Produkte oder die Medien macht ja ein <strong>Werbevermarkter</strong><br />

eben nicht selbst. Er ist immer nur so stark im Markt wie eben das Zugpferd seinen Job<br />

macht. Und wir haben das grosse Glück, dass wir journalistisch sehr gute Produkte<br />

haben. Dass wir unverwechselbare Produkte haben, dass wir schweizerische Produkte<br />

haben, die einen sehr hohen journalistischen Anspruch für sich haben und dass wir mit<br />

den relativ knappen finanziellen Mitteln die der SRG zur Verfügung stehen, doch recht<br />

beachtliche Leistungen haben national. (…). Wir sind nicht stark, weil wir einen guten<br />

Job machen. Wir sind nur stark, weil wir gute Produkte haben“ (US, Publisuisse). „<strong>Die</strong><br />

Werbung ist erfolgreich, wenn die Zeitung gut ist. (…). Wenn die Qualität zurückgeht,<br />

dann ist es auch für die Werbung vorbei“ (GVC, <strong>Publicitas</strong>).<br />

89


8.1.4 <strong>Die</strong> Schweizer <strong>Werbevermarkter</strong> im internationalen Vergleich<br />

Allgemein kann gesagt werden, dass die <strong>Vermarkter</strong> in den Nachbarländern mit<br />

ähnlichen Schwierigkeiten zu kämpfen haben wie die Schweizerischen und einige<br />

Experten sehen sogar keine erheblichen Unterschiede. Aber bei einer differenzierteren<br />

Betrachtung wird jedoch ersichtlich, dass sich die verschiedenen Märkte im Bezug auf<br />

die Vermarktungssituationen doch erheblich unterscheiden, vor allem wenn man nicht<br />

das ganze Mediensystem, sondern die verschiedenen Mediengattungen miteinander<br />

vergleicht.<br />

Der markanteste Unterschied liegt sicher im Printbereich, in dem die Situation der<br />

<strong>Publicitas</strong> weltweit einmalig sein dürfte. Selbst in Deutschland, das auch als Printmarkt<br />

bezeichnet werden kann, findet sich nichts Vergleichbares, denn hier vermarkten sich<br />

die Verlage in der Regel selber. <strong>Die</strong>s hat natürlich mit der Grösse des Landes, aber auch<br />

mit jener der Medienunternehmen an sich zu tun. Zudem ist hier die Stellung und<br />

Funktion der Mediaagenturen völlig anders, wobei diese zum Teil selber auf eigene<br />

Rechnung für den Kunden einkaufen und disponieren und somit zumindest partiell die<br />

Aufgabe der <strong>Vermarkter</strong> oder auch Vermittler übernehmen.<br />

„<strong>Die</strong>se Kooperationen mit dem <strong>Werbevermarkter</strong> <strong>Publicitas</strong>, wie diese aufgebaut sind<br />

wie in der Schweiz, kenne ich nirgends so extrem“ (DS, Baz). „Es gibt schon eine<br />

<strong>Publicitas</strong> in Deutschland, aber die hat praktisch keine Bedeutung. Weil sie dort als<br />

direkte Konkurrenz zu den Mediaagenturen angeschaut wird“ (X19, Ringier).<br />

Detailliert zum Ländervergleich hierzu folgende Ausführung: „Früher hat es<br />

Regiegeschäfte gegeben in Frankreich. Es gab Havas und andere die das Gleiche<br />

machten wie wir. Aber das ist eingegangen, weil Frankreich war immer ein<br />

Zeitschriftenmarkt und nie ein Zeitungsmarkt wie in der Schweiz. Aus politischen<br />

Gründen, aus historischen Gründen, aus wirtschaftlichen Gründen, es gibt keine<br />

Verteilung wie in der Schweiz. In der Schweiz haben sie um sieben, sechs Uhr morgens<br />

ihre Zeitung da. Das gibt es alles nicht. Das heisst, wenn sie eine Zeitung abonnierten,<br />

dann haben sie sie einfach nicht erhalten oder erst am nächsten Tag oder Poststreik und<br />

was weiss ich. Eine ganz andere Situation. Frankreich eher zeitschriftenlastig und<br />

Fernsehen etc.. Italien auch, Zeitungen waren aus historischen Gründen immer schwach.<br />

Österreich ist ein Spezialfall. Da ist Deutschland aus historischen, politischen Gründen<br />

90


immer stark involviert gewesen (…), es ist auch nicht die gleiche politische Struktur.<br />

Und Deutschland und Skandinavien sind sehr printfreundlich wie die Schweiz (…). In<br />

Deutschland müssen sie im Prinzip über die grossen Verlagshäuser disponieren. Aber es<br />

sind nicht nur die grossen Verlagshäuser. Sie haben unzählige kleine, die wir in der<br />

Schweiz nicht kennen, (…) wo die kleinste so gross ist wie die Berner Zeitung. (…).<br />

Auch die Agenturenszene ist eine andere. In der Schweiz arbeiten die Agenturen im<br />

Namen und Auftrag des Kunden und dann auf der anderen Seite, arbeiten sie im eigenen<br />

Namen auf eigene Rechnung als <strong>Vermarkter</strong>. Es ist rechtlich gesehen eine ganz andere<br />

Struktur. In Deutschland ist die Agentur gleichzeitig im Auftrag und im so genannten<br />

Werkvertrag wie bei uns. Das heisst mit anderen Worten, eine Media- oder<br />

Werbeagentur in Deutschland disponiert dann für seinen Kunden, Grosskunden,<br />

Mercedes oder weiss nicht was, wenn er nicht eine eigene Agentur hat, diese<br />

Werbeagentur übernimmt einen Teil der Universalvermittlung. Aber die Regie, dass<br />

gibt es nicht. Ein anderer Markt, anders organisiert, andere Kundenstruktur etc. (…),<br />

diese Werbeagenturen, Mediaagenturen machen auf einem anderen Level das Gleiche<br />

wie wir, aber nicht das Regiegeschäft“ (GVC, <strong>Publicitas</strong>).<br />

Unterschiede manifestieren sich auch im Vergleich des Fernsehmarktes in Deutschland<br />

und der Schweiz, und dies obwohl eigentlich beide eine duale Struktur mit öffentlich-<br />

rechtlichen beziehungsweise privaten Sendern aufweisen. Auch hier wird in der<br />

Schweiz wieder eine stärkere <strong>Die</strong>nstleistungsfunktion gegenüber den Agenturen<br />

konstatiert, was wieder die andere Situation der Mediaagenturen in Deutschland<br />

bestätigt. Ausserdem vermarkten sich, wie beschrieben, die zwei grossen, privaten<br />

Sendergruppen jeweils durch ihre eigenen <strong>Werbevermarkter</strong>, während dies in der<br />

Schweiz aufgeteilt ist. Weiter unterscheidet sich auch die Situation des öffentlich-<br />

rechtlichen Anbieters, sodass dieser in der Schweiz eine äusserst starke Stellung<br />

innehat.<br />

„(…) im Vergleich zu Deutschland, bieten wir eine enorme <strong>Die</strong>nstleistung gegenüber<br />

den Agenturen. Es ist so, dass wir Prognosen für jeden einzelnen Werbeblock auf jedem<br />

Sender jeden Tag (anbieten). Und in Deutschland ist es so, dass die Agenturen selber<br />

Prognosen machen, sozusagen selber verantwortlich sind, wenn sie gewisse<br />

Werbeblöcke einkaufen, dass die dann auch genug Leistung erzeugen. Bei uns ist es so,<br />

dass wir sogar eine Garantie geben müssen auf mindest erreichte Zuschauer. Wenn aber<br />

91


ein Werbeblock mehr Zuschauer erreicht, als wir prognostiziert haben, können wir<br />

keinen… Von dem her bieten wir da eine viel grössere <strong>Die</strong>nstleistung und auch<br />

Garantie als auch in Deutschland. (…) <strong>Die</strong> Situation ist natürlich schon anders, als dass<br />

RTL eigentlich Marktleader ist, das Privatfernsehen als Marktleader. <strong>Die</strong> ARD gewisse<br />

Werbeinschränkungen hat, keine Werbung nach 20 Uhr. Und die SRG bei uns halt<br />

schon noch Marktleader ist, mit grossem Abstand SF1 und auch TSR 1 in der<br />

Romandie. Von dem her ist die Marktsituation, die Ausgangslage ist ein bisschen<br />

anders, mit einem sehr starken öffentlichen-rechtlichen Player, der auch sehr aktiv ist<br />

auf dem Werbemarkt“ (SF, IP). „Wir haben in der Schweiz insofern ein spezielles<br />

System, weil bei uns ist der öffentlich-rechtliche Anbieter der Stärkste. Das ist in<br />

beispielsweise Deutschland nicht so. Zwar hat man dort frühzeitig eigentlich gesagt, ja<br />

gut, es gibt eine klare, saubere Trennung zwischen Konzessionsgeldern und Einnahmen<br />

aus Konzessionen und Einnahmen aus Werbung. Das heisst beispielsweise, (…) dass<br />

nach acht Uhr ja auf den öffentlich-rechtlichen nicht geworben wird. <strong>Die</strong>ses System<br />

haben wir hier nicht. Ich sage leider nicht, (…) es müsste durchaus auch honoriert<br />

werden, dass wir in der Schweiz die privaten Programme 100% aus Werbung<br />

finanzieren. Dem wird im Moment noch zu wenig Rechnung getragen. Grundsätzlich<br />

strukturell oder firmenunternehmerisch haben wir in der Schweiz eine spezielle<br />

Situation, weil bei IP Multimedia stark konkurrenzierende Häuser im Portfolio sind,<br />

SevenOne mit Pro7 (…) plus die RTL Gruppe vermarktet wird. Das ist sicher ein<br />

Unikum, eine spezielle Geschichte. Eine Firma wie die Cinecom in diesem Sinne gibt es<br />

im Ausland nicht, die dann auch noch ein Fernsehsender wie Sat1 vermarktet. Entweder<br />

macht es der Sender selber oder dann ist er in einer grossen Gruppe vermarktet, aber<br />

diese Einzelgeschichte ist schon sehr spezifisch für die Schweiz“ (JCB, Cinecom).<br />

Auch die Plakatwerbung unterscheidet sich in der Schweiz deutlich zu Deutschland, wo<br />

es keinen national präsenten <strong>Vermarkter</strong> gibt und auch keine gleiche Standardisierung<br />

der Formate vorherrscht. <strong>Die</strong>se Faktoren haben natürlich Einfluss auf die Bedeutung des<br />

Mediums im Werbemarkt.<br />

„(…) nur schon <strong>von</strong> der Werbenutzung (…) in Deutschland. Da hat das Plakat einen<br />

Marktanteil bei den Werbeausgaben in den klassischen Medien <strong>von</strong> 4 %, nicht ganz<br />

genau, im Unterschied zur Schweiz <strong>von</strong> knapp 15 %, dies sagt einmal sehr viel aus.<br />

(…). Das Beste was sie in Deutschland kaufen können, sind so die Lightposter, die<br />

92


Leuchtplakate mit dem S200 Format. (…). Und dann haben sie sehr viele,<br />

unterschiedliche Formate. Und das ist ja unsere Stärke in der Schweiz. (…). Wir haben<br />

sieben standardisierte Formate und wir haben alles das Gleiche. Und in Deutschland da<br />

gibt es X verschiedene Grössen für Plakate. Eine sehr heterogene Angelegenheit. Und<br />

schon <strong>von</strong> der geographischen Ausdehnung, Deutschland ist sehr gross, plakativ<br />

gesehen. (…) Deshalb ist auch das Medium nicht so als Basismedium einsetzbar,<br />

funktioniert nicht in Deutschland. Es kann nur ein komplementär Medium sein im<br />

Mediamix“ (SH, APG).<br />

Im Onlinebereich binden die <strong>Werbevermarkter</strong> in Deutschland die verschiedenen<br />

Websites exklusiv an sich und bieten keine Vermittlungsdienste an, was aufgrund der<br />

Grösse des Onlinemarktes in der Schweiz nicht möglich wäre. Weiter wird die eher<br />

zögerliche Haltung der Schweizer Firmen angesprochen.<br />

„In Deutschland ist das ganz anders. Ein <strong>Vermarkter</strong> bindet die Websites so an sich,<br />

dass wenn ein Werbekunde kommt und sagt, ich will auf diese fünf Titel, ist es möglich,<br />

dass ein <strong>Vermarkter</strong>, Adlink z.B. in Deutschland sagt, ja, aber drei da<strong>von</strong> sind bei uns,<br />

bei zweien musst du selber schauen. (…). Sie werden nicht kommissioniert, nichts, kein<br />

Handling. Das sind geschlossene Märkte. In der Schweiz bringt das, einfach aufgrund<br />

der Grösse des Werbevolumens, nichts. Könnten wir auch machen, die<br />

Werbetreibenden wären die Verlierer. (…) Der grösste Unterschied ist effektiv, dass<br />

halt wir mit dem offenen Netz, ein bisschen andere Möglichkeiten haben als die anderen<br />

Länder. Der Vergleich international ist so, dass die Schweiz unterdessen durch die<br />

Breitbandverteilung in der Schweiz, durch die prozentualen Internetanschlüsse usw.<br />

eher im vorderen Drittel ist, in gewissen Sachen sogar gegen die Leaderposition geht.<br />

Und unterdessen auch in den Werbeausgaben prozentual, an der Bevölkerung gemessen,<br />

schon relativ gute Zahlen aufweist. Nichtsdestotrotz haben zum Beispiel in England,<br />

Spanien, Italien die Werbeauftraggeber das Medium schon eher geprüft oder es gab<br />

mehrere Kunden, die gesagt haben, wir haben schon eine Online Kampagne gemacht. In<br />

der Schweiz sind diejenigen, die gekommen sind, Repeater. <strong>Die</strong>jenigen die neu<br />

kommen, sind eher im Vergleich selten und machen kleinere Mengen. In Spanien gibt<br />

es nicht viele Top 100 Firmen, die noch nie online geworben haben. In der Schweiz gibt<br />

es das, <strong>von</strong> dem her sind die anderen Länder in diesem Bereich weiter“ (SS, Adlink).<br />

93


8.1.5 <strong>Die</strong> Zukunft der <strong>Werbevermarkter</strong><br />

Bezüglich der Zukunft der <strong>Werbevermarkter</strong> wurden verschiedene Aspekte<br />

angesprochen, Prognosen gewagt und Schwierigkeiten beschrieben, an ein gänzliches<br />

Verschwinden der <strong>Vermarkter</strong> glaubte jedoch niemand.<br />

„Also, ich sehe da eigentlich nur einen wunderbaren Horizont. <strong>Die</strong> Medien brauchen<br />

immer mehr, bessere, professionellere <strong>Vermarkter</strong>. Das heisst, die <strong>Vermarkter</strong> die es<br />

schaffen, ihr gesamtes Herzblut in ein Produkt reinzulegen und nicht einfach Cross-<br />

Media zu machen, eben über einen Preis und irgendwelche Wischiwaschi-Lösungen<br />

anzubieten. Welche, die wirklich ihr Herzblut für ein Produkt einsetzen kann und das im<br />

Markt auch verargumentieren kann, aber auch sicherstellen kann, dass die Leistung auf<br />

dem Produkt erhalten bleibt. Das heisst, auch den starken Einbezug (…) zum<br />

Medienhaus selbst, der das Produkt herstellt (…). Sie werden immer wichtiger, weil es<br />

immer mehr Medien gibt. Ich gehe nicht da<strong>von</strong> aus, dass es weniger gibt und <strong>von</strong> dem<br />

her braucht es professionellere <strong>Werbevermarkter</strong>“ (TÖ, Belcom).<br />

<strong>Die</strong>se erwähnte, engere Zusammenarbeit mit dem Medienunternehmen wird auch hier<br />

ausgeführt: „Ich denke, dass die <strong>Vermarkter</strong> und die Medienanbieter immer enger<br />

zusammenarbeiten werden. Dass es auch Modelle geben wird <strong>von</strong> gegenseitigen<br />

Beteiligungen oder auch Gründungen <strong>von</strong> gemeinsamen Vermarktungsgesellschaften.<br />

(…) unsere Überlegungen gehen in Richtung noch näher, auch organisatorisch noch<br />

enger zusammenarbeiten, die Vermarktung noch enger miteinander planen,<br />

durchführen. Da gibt es verschiedensten Modelle, ich selbst befürworte die ganz engen,<br />

die die Vorteile eines <strong>Vermarkter</strong>s mit den Vorteilen einer Eigenregielösung verbinden“<br />

(DS, Baz).<br />

Es wird aber auch angesprochen, dass die Vermarktungsbranche im Umbruch ist,<br />

entweder durch Mitbewerber oder auch auf gesetzlicher Ebene, wodurch es<br />

unweigerlich zu Strukturbereinigungen und Konzentrationsprozessen kommen wird.<br />

„<strong>Die</strong> (Vermarktungsbranche) ist momentan eigentlich sehr stark in Bewegung. Wir<br />

haben den Einstieg der Publigroupe in die elektronischen Medien durch den Kauf der<br />

Cinecom, durch die Zukunftsstrategie des Einstiegs ins Radio, den geplanten Einstieg.<br />

<strong>Die</strong> Zukunft hängt für uns auch bisschen da<strong>von</strong> ab, wann und in welcher Form das neue<br />

Radio- und Fernsehgesetz endlich in Kraft treten könnte. Daneben laufen<br />

94


Konzentrationsbewegungen (…). Es braucht eine gewisse Grösse, die kritische Grösse<br />

muss überwunden werden“ (SF, IP). „Ja, sie wird nicht wachsen. Es müssten mehr<br />

elektronische Medienangebote entstehen, um noch neue <strong>Vermarkter</strong> zuzulassen. Es wird<br />

einfach eine Strukturbereinigung geben. (…) Vielleicht hat es für einen noch Platz. Ich<br />

denke Sevenone wäre eine gute Alternative zu IP Multimedia, wenn der endlich<br />

vermarkten dürfte“ (HSP, Radiotele).<br />

Hier möchten aber natürlich die verschiedenen <strong>Vermarkter</strong> ihre Medien und Angebote<br />

nicht verlieren: „Ja, ich hoffe, dass die Publisuisse der alleinige <strong>Vermarkter</strong> der SRG<br />

bleibt und dass es da nicht plötzlich andere <strong>Vermarkter</strong> gibt. Aber denkbar wäre es<br />

natürlich schon, dass es da einen freien Wettbewerb gäbe, dass da jeder alle Medien<br />

vermarkten kann und irgendwelche Provision dann kriegt. Aber es ist doch recht<br />

komplex, wenn wir schon nur an unsere Technik auch denken (…). Ich glaube, dass<br />

innerhalb der SRG das System so bleiben wird, was sich ausserhalb tun wird, mit den<br />

Deutschen Privaten, ist schwer abzuschätzen. Es hat sich leider Gottes einfach gezeigt,<br />

dass ein Schweizer Privatfernsehen kaum eine Refinanzierungschance hat, weil die<br />

Preise sind enorm unter Druck geraten durch die Deutschen Privaten, die einfach in die<br />

Schweiz kommen mit null Programmleistung und nur Werbung überdecken und somit<br />

Geld abziehen ohne eine eigene Wertschöpfung zu erbringen. Das ist etwas, dass mich<br />

sehr ärgert. Da sind wir machtlos. Wir müssen das System so akzeptieren und ich<br />

denke, dass es weiter zunehmen wird. Dass es immer mehr solche Werbefenster gibt,<br />

weil dass die einzige Art ist, wie man aus anderen Programmen als der SRG mit<br />

Werbung Geld abziehen kann“ (US, Publisuisse).<br />

Es wird aber auch öfters angesprochen, dass neben der erwähnten Strukturbereinigung<br />

unter den <strong>Vermarkter</strong>n diese auch die Werbeformen an sich betreffen. Digitale<br />

Möglichkeiten klassische Werbung auszublenden, begünstigen die diversen<br />

Sonderwerbeformen, welche aber vielfach durch die Medien selber vermarktet werden.<br />

Deshalb müssen die <strong>Vermarkter</strong> selbständig neue Märkte und Werbeformen<br />

erschliessen, wie beispielsweise die aufkommenden Plasmascreens und gleichzeitig die<br />

Werbemöglichkeiten in den Medien konvergenter gestalten.<br />

„Es gibt auf der Liste die sie aufgeführt haben vermutlich ein, zwei <strong>Werbevermarkter</strong>,<br />

die es nicht mehr geben wird in der Zukunft. Nichtsdestotrotz (…) wird es immer<br />

<strong>Vermarkter</strong> geben. (…) Ich denke die Werbeausgaben werden steigen, die klassischen<br />

95


Werbeformen werden noch mehr über den <strong>Werbevermarkter</strong> gepusht, gebucht.<br />

Nichtsdestotrotz wird jeder, sei das Fernsehen, Radio oder Online Special-Werbeformen<br />

wieder selber verkaufen. Sei das Sponsoring im TV und Radio, Product Placement (…).<br />

Das sind Sachen, die dann an uns vorbeigehen“ (SS, Adlink). „Wenn wir uns etwas<br />

nach vorne wagen (…), so hört man generell, dass der Werbespot totgesagt ist. Gut,<br />

man könnte sagen, Totgesagte leben länger, aber es kommen natürlich schon wichtige,<br />

diverse Sachen auf uns zu. Ich denke beispielsweise an Geräte, die die Werbung halt<br />

wirklich ausschalten (…). Insofern denke ich, wird man ein grösseres Gewicht auf die<br />

Innovation legen, eben sei das Sponsoring, sei das Sonderwerbeformen. Ich bin aber der<br />

festen Überzeugung, dass der Werbespot in seiner heutigen Form durchaus noch nicht<br />

todgeweiht ist. Das ist nach wie vor ein gutes Medium um eine Breite zu erreichen.<br />

Aber man wird sich in Zukunft auch verstärkt auch die Frage der integrierten<br />

Kommunikation stellen. Man wird konvergente Medienformen finden und suchen,<br />

Anbindung, eben ITEXT(…), die ganzen Internetseiten (…). Jetzt verstärkt auch den<br />

Einzug der elektronischen Plasmascreens am Point-of-Sale, Point-of-interest, und dass<br />

man halt eben den gleichen Content so verteilt. Ich nehme an (…), dass darin auch ein<br />

grosser Teil der Zukunft sein wird. (…) sodass wir eigentlich eine ganz ähnliche<br />

Angebotsstruktur schaffen können, wie wir das beim Fernsehen haben. Auch hier, ein<br />

Medium noch näher zum Fernsehen herangeführt werden und auch da dann konvergente<br />

Angebotsmöglichkeiten bestehen werden“ (JCB, Cinecom).<br />

Auch im Bereich Aussenwerbung wird, neben einer Reduktion der Plakatflächen zur<br />

Qualitätssteigerung, die Technik vermehrt Einzug halten: „Im Schweizer Markt wird<br />

sich die Branche so verändern, habe ich gesagt, die qualitative Ausrichtung. Dann sehe<br />

ich natürlich auch, die Fortsetzung (…) des digitalen Boards, (…), dass in nächster<br />

Zukunft irgendwann ein Citylightsposternetz in Zürich oder Genf, dass man da nicht<br />

mehr das Plakat auswechselt, sondern dass man das digital aufschaltet. (…) dass man<br />

sagt, halb 12 Uhr Mittags da kommt MC Donalds raus mit dem dampfenden Hamburger<br />

und um eins dann Tschibo Café und Bistroglacé um zwei“ (SH, APG).<br />

Schwierigkeiten sieht eine Expertin abschliessend vor allem auch bei den Vermittlern,<br />

welche keine exklusiven Medien im Angebot haben:<br />

„<strong>Die</strong>, die kein eigenes Produkt haben (…), die reine Vermittler sind, dass wird<br />

schwierig, denke ich, weil die Angebote immer spezieller oder spezifischer, ich sage<br />

96


jetzt einmal, gesamthaft <strong>von</strong> einem Kunden abgenommen werden. (…) ein Grosskunde<br />

hat lieber den direkten Kontakt zum Anbieter, um eventuell grössere Packages<br />

abzunehmen und dort direkt zu verhandeln. Sei es jetzt eine Agentur oder ein Kunde.<br />

Und die Vermittler oder die <strong>Vermarkter</strong> als solches müssen schauen, dass sie dort auch<br />

irgendwie Möglichkeiten erhalten, selber (…), Angebote in Absprache mit dem Produkt<br />

machen zu können. (…). <strong>Die</strong>, die Produkte besitzen, haben sicher weniger Probleme, als<br />

die, die nicht direkt die Produkte besitzen“ (X19, Ringier).<br />

8.2 Kategorie Werbesystem<br />

8.2.1 Zusammenarbeit mit Media- und Werbeagenturen<br />

Generell kann konstatiert werden, dass die Zusammenarbeit zwischen den <strong>Vermarkter</strong>n<br />

und den Media- und Werbeagenturen, aufgrund ihrer Funktionen im Werbesystem<br />

jedoch hauptsächlich mit ersterem Akteur, <strong>von</strong> beiden Seiten und den verschiedenen<br />

Experten als mehrheitlich positiv, eng und sehr professionell beschrieben wird.<br />

„Man arbeitet gerne zusammen, weil, da sind natürlich über die Jahre auch persönliche<br />

Beziehungen entstanden. Und das ist schlussendlich ein sehr starkes<br />

Beziehungsgeschäft. (…) schlussendlich wollen wir beide das Gleiche. Wir möchten<br />

möglichst viel Geld fürs Medium durch Werbung. <strong>Die</strong> Mediaagentur ist in einem genau<br />

so harten Umfeld, die müssen sich beweisen, dass sie schlussendlich möglichst viel<br />

Leistung einkaufen können“ (TÖ). „Also, dass ist eine sehr intensive, gute<br />

Zusammenarbeit“ (SH, APG). <strong>Die</strong>s wird auch <strong>von</strong> Seiten der Agenturen erwidert: „Ich<br />

bin sehr zufrieden mit den <strong>Vermarkter</strong>n. Wir haben ein sehr enges Verhältnis<br />

zueinander. (…). Und das sind für mich auch sehr wichtige Partner“ (X1, Y1) oder<br />

„(…) wir arbeiten zum Teil auch mit diesen grossen <strong>Vermarkter</strong>n zusammen, aber das<br />

ist eigentlich immer sehr offen und eine offene Plattform und etwas sehr<br />

Professionelles“ (X2, Y2).<br />

Da die <strong>Vermarkter</strong> vielfach am meisten mit der Mediaagentur zu tun haben und weniger<br />

mit dem werbetreibenden Unternehmen, sind diese praktisch ihre wichtigsten Kunden.<br />

97


„Also wir haben vor allem mit Mediaagenturen Kontakt. (…). Das sind unsere Kunden,<br />

unsere Könige. Wir versuchen allen möglichen Wünschen der Mediaagenturen zu<br />

entsprechen, im Rahmen der Möglichkeiten. Wir versuchen eine Win-Win Situation zu<br />

erzielen“ (SF, IP).<br />

Es wird demzufolge auch immer wieder angesprochen, dass die Mediaagenturen durch<br />

ihre Position und Funktion im Werbesystem, aber auch durch die<br />

Konzentrationsprozesse innerhalb der Branche, immer mehr Macht bekommen.<br />

„Unsere Unternehmung im Markt generiert seine Umsätze im Pareto-Prinzip, das heisst,<br />

80 Prozent des Umsatzes kommen <strong>von</strong> 20 Prozent unserer Kunden. Und in den 20<br />

Prozent unserer Kunden sind natürlich alle die Mediaagenturen drin, die bringen<br />

wahrscheinlich fast 50 Prozent unseres Umsatzes mit dem Kunden. (…).Ich denke in<br />

fünf Jahren werden wir in der Schweiz noch vier grosse Mediaagenturen haben. (…). Es<br />

gibt eine massive Konzentration“ (SH, APG). Oder noch extremer: „Wir haben grosse<br />

Klumpenrisiken, also 90, 95 Prozent unseres Umsatzes kommt über ein paar wenige<br />

Agenturen rein. Das heisst, wir sind darauf angewiesen mit diesen Agenturen gut<br />

zusammenzuarbeiten. Wenn einzelne Agenturen durch eine Ballung <strong>von</strong> Grosskunden<br />

bei ihnen natürlich auch sehr grosse Verhandlungsmacht haben. (…). Es ist nicht so,<br />

dass wir am langen Hebel sind. Sondern dort wo das Geld herkommt, das heisst, die<br />

Agenturen, Kunden, die sitzen am langen Hebel. <strong>Die</strong> Verhandlungsmacht ist bei ihnen<br />

angesiedelt, weil wir schlussendlich <strong>von</strong> diesem Geld dann leben“ (SF, IP). „<strong>Die</strong><br />

Mediaagenturen machen bei uns einen Anteil des Umsatzes <strong>von</strong> ungefähr 80 Prozent.<br />

(…). Wir werden im Moment auch sehr stark preislich unter Druck gesetzt <strong>von</strong><br />

Mediaagenturen. Aber wir haben gute Argumente für unsere Produkte. Wir haben auch<br />

ein Preis-Leistungs-Verhältnis, wo eigentlich alle hier Beteiligten gut damit leben<br />

können, vielleicht mit Ausnahme unserer Konkurrenten. (…). Also, die<br />

Zusammenarbeit mit den Mediaagenturen ist in der Regel recht gut. Sie ist härter<br />

geworden als früher, sie ist nicht mehr so kooperativ wie früher, weil die<br />

Mediaagenturen z. T. auch Eigeninteressen sehr stark in den Vordergrund stellen. Da<br />

werden auch Kooperationen mit Medienanbietern eingegangen, die uns das Leben<br />

schon ein bisschen schwer machen. Aber ich würde sagen, im Grossen und Ganzen<br />

liegen wir im ganzen Konstrukt gut. Mediaagenturen erleichtern uns die ganze<br />

Abwicklung“ (US, Publisuisse).<br />

98


Hier sind natürliche gewisse Konfliktpotentiale vorhanden, da die Mediaagenturen für<br />

weniger Geld, immer mehr Leistung einkaufen möchten, die <strong>Werbevermarkter</strong><br />

andererseits aber so viel Profit wie möglich für sich und ihre Medien realisieren<br />

möchten.<br />

„Der einzige Konflikt den ich gesagt habe, war seitens <strong>Werbevermarkter</strong>. Ich meine,<br />

dass die Medienlandschaft oder die Werbelandschaft (…) in den letzten Jahren<br />

rückläufig war… Dass jeder schauen muss, dass er irgendwie auf seine Umsatzzahlen,<br />

Umsatzvorgaben kommt, ist klar. Auch <strong>von</strong> unserer Seite, Mediaagentur, versuchen<br />

natürlich auch wir, dass wir möglichst unsere Zahlen erreichen. (…). Ich meine es liegt<br />

im Gesetz der Natur, dass sich das nicht vermeiden lässt. Es ist einfach auch ein<br />

verhandeln und ein handeln. (…). Es ist logisch, dass ein staatlicher <strong>Vermarkter</strong> viel<br />

weniger intensiv auf das Geld angewiesen ist, als eben eine private Vermarktung. Und<br />

deshalb gibt es die staatliche Vermarktung, die eigentlich sehr, sehr wenig Spielraum<br />

zulässt. <strong>Die</strong> sagen, dass ist der Preis, den muss eurer Kunde bezahlen, sonst können wir<br />

es sein lassen… Jetzt ein bisschen überspitz. Bei den anderen <strong>Vermarkter</strong>n finden sie<br />

immer irgendwie einen Weg“ (X20, Y20). „Es hat sich extrem entwickelt, die<br />

<strong>Werbevermarkter</strong> (…) in den letzten Jahren sind die sehr, sehr, sehr… also die sind<br />

wirklich vom hohen Ross runtergekommen. Man kann mit denen reden. <strong>Die</strong> sind offen<br />

für neue Ideen“ (X3, Y3).<br />

Abgesehen <strong>von</strong> diesen, an sich normalen Geschäftsbeziehungen, werden aber noch<br />

weitere Punkte angesprochen, bei denen unterschiedliche Wünsche aufeinander treffen.<br />

Viele dieser Ansprüche gehen aber in den Bereich der erwünschten, gegenseitigen<br />

Funktionen über, welche ausführlicher im nächsten Unterkapitel angesprochen werden.<br />

<strong>Die</strong> Möglichkeit, Direktbuchungen bei den Medienunternehmen vorzunehmen, wird<br />

<strong>von</strong> den Agenturen aber nicht ausdrücklich als Wunsch geäussert. <strong>Die</strong>s liegt einerseits<br />

an den vielen <strong>Die</strong>nstleistungen, welche die <strong>Werbevermarkter</strong> anbieten und die<br />

Zusammenarbeit im Grossen und Ganzen gut verläuft, andererseits auch in der<br />

Tatsache, dass die Media- oder Werbeagenturen hierfür Spezialisten einstellen müssten,<br />

wodurch unternehmensintern wieder Kosten entstehen würden. Weiter bieten gewisse<br />

99


<strong>Werbevermarkter</strong> mittlerweile Onlinebuchungstools an, wodurch die Agenturen jetzt<br />

schon vieles selber vornehmen können.<br />

„Ja, es gibt natürlich den wirtschaftlichen Aspekt. Man würde lieber direkt buchen<br />

können, um das Honorar auch einzukassieren, aber man muss es dann auch können.<br />

Und das Ganze wird sehr komplex, es wird sehr umfangreich. Es braucht Spezialisten,<br />

(…) es braucht auch die nötigen Tools (…). Also es ist eine Investition, die man tätigen<br />

muss, um es tun zu können. Das bedingt eine gewisse Grösse der Agentur und ich<br />

glaube, eine kleine Agentur kann das nicht. Auch wenn sie meinen sie können es, sie<br />

können es nicht“ (X2, Y2). Hierzu zwei <strong>Vermarkter</strong>: „Mediaagenturen heute haben<br />

praktisch zu wenig Leute, um Direktbuchungen so machen zu können. Also braucht<br />

man Mittler. Wenn sie nicht genügend Leute haben, um das zu beitreiben, dann haben<br />

sie ein Problem, auch <strong>von</strong> ihrer Ertragsstruktur. Das heisst, sie delegieren auch andere<br />

Arbeiten noch mal raus“ (HSP, Radiotele). „Mit Mediaagenturen arbeiten wir auch sehr<br />

intensiv. Das sind eigentlich diejenigen, die uns im Servicebereich vor allem sehr stark<br />

fordern tagtäglich. Wir haben den Mediaagenturen auch ein Onlinebuchungssystem zur<br />

Verfügung gestellt, wo sie die ganze Vertragsadministration <strong>von</strong> der ersten Buchung,<br />

Offerte bis hin zur Erfolgskontrolle, Fakturierung, alles selber auslösen können.<br />

Europaweit ein führendes System“ (US, Publisuisse).<br />

Von Seiten der <strong>Vermarkter</strong> wird abgesehen <strong>von</strong> der Machtanballung durch die<br />

Mediaagenturen, aber auch eine zum Teil mangelnde Professionalisierung und die<br />

Schwächung des direkten Kundenkontakts bemängelt.<br />

„Wir haben in der Schweiz zu wenig professionell ausgebildete elektronische<br />

Mediafachleute. Wenn wir in der Schweiz einen Mediaplaner ausbilden, dann ist dies<br />

die Stufe (…) Zweit-, Drittausbildung einer Person. Wenn wir in andere Märkte<br />

gehen… In Deutschland haben wir Betriebswirtschaftsabsolventen die den Einstieg in<br />

die Kommunikationsbranche über den Mediaplanerjob machen. Also, der<br />

Qualitätsanspruch oder den Level den andere Länder halten, halten wir in der Schweiz<br />

nicht“ (HSP, Radiotele).<br />

<strong>Die</strong> Folgen des mangelnden Direktkontakts zum werbetreibenden Unternehmen,<br />

beziehungsweise Fehler im Informationsfluss zwischen den Akteuren im<br />

Handlungsbereich Distribution werden hier beschrieben: „Wenn wir aber ein neues<br />

100


Produkt haben und das probieren via Mediaagenturen an die Kunden zu bringen, dann<br />

ist unseres Erachtens der Weg meistens zu lange, respektive auf dem Weg geht<br />

irgendwo einmal eine Sache ein bisschen verloren oder die Mediaagentur kann es dem<br />

Kunden nicht entsprechend präsentieren. Von dem her gibt es Produkte, die wir sagen,<br />

das ist ganz klar für diesen Kunden das Beste (…). Zwei Monate später kommt eine<br />

Buchung für Online, aber es ist etwas komplett anderes, wo wir eigentlich sagen, dass<br />

ist eigentlich schade, weil er wird weniger gute Responseraten darauf haben. (…). Das<br />

ist halt ein bisschen die Problematik, wenn Agenturen dazwischen geschaltet sind“ (SS,<br />

Adlink).<br />

8.2.2 Gegenseitige Ansprüche zwischen Agenturen und <strong>Vermarkter</strong>n<br />

Grundsätzlich wissen die <strong>Vermarkter</strong> sowie die Mediaagenturen, welche Leistungen<br />

und Funktionen gegenseitig erwartet werden. Und diese sind durchaus komplex und<br />

vielseitig. <strong>Die</strong> <strong>Vermarkter</strong> möchten, dass die Mediaagenturen offen und objektiv sind,<br />

nicht nur auf den niedrigsten Preis, sondern auch auf die Qualität achten, möglichst ihr<br />

vermarktetes Medium in den Mediaplan miteinbeziehen und selbständig die meisten<br />

Planungsarbeiten erledigen, damit der <strong>Vermarkter</strong> sich auf sein Kerngeschäft<br />

konzentrieren kann. <strong>Die</strong> Mediaagenturen ihrerseits fordern <strong>von</strong> den <strong>Werbevermarkter</strong>n<br />

konstante, gute Informationen über ihre Medien und Werbemöglichkeiten mit<br />

dazugehörigen Forschungstools, beziehungsweise Datenbanken, Planungssicherheit,<br />

Zuverlässigkeit, Flexibilität, Geschwindigkeit und ein attraktives Preis-<br />

Leistungsverhältnis. Das diese Erwartungen nicht immer gegenseitig erfüllt werden<br />

können, ist unschwer zu erraten.<br />

So glauben die <strong>Werbevermarkter</strong>, dass folgendes <strong>von</strong> ihnen erwartet wird,<br />

beziehungsweise diese Leistungen und Funktionen <strong>von</strong> ihnen erbracht werden müssen:<br />

„Flexibilität. Also, Mediaagenturen erwarten <strong>von</strong> uns, dass wir ausführen, was sie <strong>von</strong><br />

uns fordern. Das kann man nicht immer, deshalb ist da schon ein Konfliktpotential“<br />

(US, Publisuisse). „Wir stellen das Angebot hin und werden gemessen an der Qualität<br />

und auch am Preisleistungsverhältnis“ (HSP, Radiotele). „(…) die Agenturen erwarten<br />

<strong>von</strong> uns, dass wir ganz klar gute Preis-Leistungsverhältnisse schaffen, dass wir auch<br />

schauen, dass das Medium schlussendlich attraktive Plattformen hat. Das heisst, der<br />

<strong>Vermarkter</strong> ist da auch immer wieder gefordert, beim Medium selbst, das heisst, beim<br />

101


Anbieter selber, Einfluss zu nehmen, um auch attraktive Werbeformen durchsetzen zu<br />

können“ (TÖ, Belcom). „Ich gehe mal da<strong>von</strong> aus, der wichtigste Punkt ist die<br />

Planbarkeit, respektive eine Planungssicherheit. Im Fernsehbereich ist es ja so, dass<br />

wenn Leistungen nicht erreicht werden, sie dann kompensiert werden. Das ist bedingt<br />

lustig (…). Also ist es das Interessanteste, wenn die prognostizierten Werte und die<br />

erreichten Werte ziemlich übereinstimmen. Dann weiss ich, was ich einkaufe, ich weiss<br />

zu welchem Preis und am Schluss wird das auch so bestätigt. (…) dass auch<br />

Preisanpassungen vorgenommen werden, wenn wir merken, dass ein Gefäss nicht ganz<br />

so gut läuft. So was ich höre, ist das eines der wichtigsten Anforderungen der<br />

Mediaagenturen, neben dem korrekten Handling natürlich, dass sie sich darauf verlassen<br />

können, dass eine Buchung auch wirklich kommt und wenn sie nicht kommt, dass eine<br />

saubere Rückmeldung erfolgt“ (JCB, Cinecom). „Einerseits müssen wir heute sehr<br />

schnell arbeiten. (…). Das bedingt, wir müssen heute Ressourcen bereitstellen, die fast<br />

unverhältnismässig sind. Dann kommen viele Zusatzleistungen, Tools, Forschungen,<br />

Infrastrukturen, die die Agenturen nutzen können, weil sie selber die Gelder nicht hat,<br />

um so etwas zu investieren, erwarten sie dies vom Mediaanbieter. Und das ist irgendwo<br />

grenzenlos und irgendwann muss man sagen, (…), jetzt müssen wir aufhören“ (SH,<br />

APG).<br />

Im Gegensatz dazu erwarten die <strong>Vermarkter</strong> ihrerseits <strong>von</strong> den Mediaagenturen<br />

folgendes: „Ja, ich erwarte <strong>von</strong> einer Mediaagentur, dass sie objektiv und unparteiisch<br />

und treuhändlerisch die Kundengelder einsetzt, also mit bester Effizienz für den<br />

Kunden. Und da sind wir gefordert, mit unseren Programmen gute Leistungen zu bieten,<br />

damit wir dort auch konkurrenzfähig sind. Ich erwarte aber auch eine Cleverness auf<br />

Mediaagenturseite, sodass man die qualitativen Aspekte, die es auch bei der<br />

Fernsehwerbung gibt, richtig interpretiert und nicht alles über eine Leiste schlägt und<br />

am Schluss sich alles nur über den Preis abspielt“ (US, Publisuisse). „Dass sie<br />

eigentlich den Job einer Agentur auch wahrnehmen. (…) dass der Vertreter des Kunden,<br />

der Spezialist des Kunden die bestmögliche Beratung, Planung bieten sollte. Häufig ist<br />

es so, die Mediaagenturen sind ja auch unter starkem Druck und immer mehr<br />

traditionelle Aufgaben einer Agentur wandern zu den <strong>Vermarkter</strong>n“ (SF, IP).<br />

An dieser Stelle wird auf ein vielfach angesprochenes Problem hingewiesen, dass aus<br />

Sicht der <strong>Vermarkter</strong> die Mediaagenturen immer mehr arbeiten an sie auslagern, anstatt<br />

ihre Funktionen im Werbesystem wahrzunehmen. „Sie machen uns natürlich den Filter.<br />

102


Als <strong>Vermarkter</strong> wäre man eigentlich genauso gefordert, eigentlich direkt mit dem<br />

Kunden die ganze Planung durchzuführen. Eine Werbeagentur bündelt diese Aufträge<br />

bereits für uns, sie hat bereits Abklärungen getroffen, Forschungen betrieben und bringt<br />

uns eigentlich einen pfannenfertigen Auftrag, den wir dann administrativ abzuwickeln<br />

haben. Wenn das der Fall ist, dann funktioniert unser System, weil damit können wir<br />

auf der Personalseite, auf der Aufwandseite können wir Einsparungen vornehmen.<br />

Wenn das natürlich nicht passiert, wenn der Zwischenhändler, die Agentur uns<br />

praktisch die ganze Arbeit überlässt, dann haben wir wenig da<strong>von</strong>. Dann ist es genauso<br />

gut oder genauso schlecht, wie wenn wir beim Kunden direkt wären. Wenn diese<br />

Funktion der Mediaagentur aber übernommen wird, dann ist das ein sehr sinnvolles<br />

System. Dann profitieren wir genauso, wie dann letztlich der Kunde“ (JCB, Cinecom).<br />

Wir haben das Angebot. (…). Das wäre der Idealfall. Es ist einfach in der Schweiz<br />

völlig nicht möglich. Weil, dass habe ich vorhin schon erklärt, dass Agenturen das<br />

Know-How nicht haben. Dann müssen wir die Planung übernehmen. Machen wir sehr<br />

gerne. Zum Teil liefern wir Datenstrukturen an Agenturen, damit sie überhaupt arbeiten<br />

können (…). Da kann man sich effektiv über sämtliche Sender einen Überblick machen.<br />

Das sind alle Werbeangebote, da gibt es all diese Facts, die wir erarbeiten und dann<br />

quasi den Agenturen als <strong>Die</strong>nstleistung zur Verfügung stellen. Das ist eine Arbeit, die<br />

zum Teil Agenturen gar nicht machen können, weil sie das Know-How nicht haben<br />

oder die Leute nicht haben“ (HSP, Radiotele). <strong>Die</strong> Dreiecksbeziehung Kunde-<br />

Mediaagentur-<strong>Vermarkter</strong> wird hier angesprochen: „Meine Erwartung an eine Werbe-<br />

und Mediaagentur ist, dass sie erkennt, dass der Mediaanbieter und die Agentur im<br />

gleichen Boot sitzen. Beide möchten etwas verdienen. Der dritte ist der Kunde, der<br />

bezahlt die Rechnung, das heisst unsere Medialeistung oder das Honorar <strong>von</strong> der<br />

Agentur. Er ist heute eigentlich der Winner und er möchte nicht unbedingt, dass die<br />

zwei sehr gut zueinander passen, sondern möchte die schön getrennt behalten, dass der<br />

eine beim anderen das Optimale rausholt“ (SH, APG).<br />

<strong>Die</strong> zentralste Erwartung der <strong>Werbevermarkter</strong> an die Mediaagenturen für ihre<br />

<strong>Die</strong>nstleistungen bleibt aber natürlich die folgende: „Wir erwarten auch retour den<br />

Umsatz“ (GVC, <strong>Publicitas</strong>).<br />

Aus Sicht der Mediaagenturen sehen die Ansprüche an die <strong>Vermarkter</strong> folgendermassen<br />

aus: „Also ich erwarte sicher auch teils eine Beratung (…) <strong>von</strong> ihrer Seite. Ein Update,<br />

damit wir wissen, wie sieht es mit dem Sender aus, wie sieht die Senderentwicklung<br />

103


aus, gibt es neue Werbemöglichkeiten, gibt es neue Sendungen, neue Sendeformate, die<br />

uns eben auch ermöglicht, dem Kunden neue Angebote zu unterbreiten, oder? Ich sage<br />

jetzt einmal eine Informationspflicht, die ein <strong>Vermarkter</strong> hat gegenüber uns. Seriosität.<br />

Ich meine, das ist klar. Zuverlässigkeit vor allem eben auch. Das ist auch ein Thema…<br />

Bei der Publisuisse viel weniger, die sind recht zuverlässig. Eben nicht zuletzt weil das<br />

Ganze Online geschieht. Das heisst, wir müssen das nur ein bisschen überwachen. Aber<br />

ansonsten bei den Privaten, dass sie einfach zuverlässiger werden. Das heisst, wenn wir<br />

sagen, OK, Deadline ist heute Morgen 10 Uhr, dass das auch so eingehalten wird. Denn<br />

für uns ist es sehr mühsam, wenn wir immer wieder nachhaken müssen“ (X20, Y20).<br />

„Ich erwarte <strong>von</strong> ihnen, dass ich meine Updates kriege, was Programm ist,<br />

Preisstrukturen ist und solche Geschichten und die werden eigentlich zum grössten Teil<br />

erfüllt. Und auch Spezialwünsche, die ich habe für irgendwelche Spezialanfertigungen<br />

und so“ (X1, Y1).<br />

8.2.3 Zusammenarbeit mit werbetreibenden Unternehmen<br />

Das werbetreibende Unternehmen steht am Ursprung des Werbeprozesses und<br />

finanziert diesen auch, weshalb dieser Akteur für die meisten <strong>Werbevermarkter</strong> ganz<br />

klar im Zentrum steht. Auch deshalb, weil der grundlegende, strategische Entscheid<br />

welches Medium oder welche Medien zu belegen sind, durch ihn entschieden oder<br />

beeinflusst wird. Durch die Entstehung der Mediaagenturen und ihrer zunehmenden<br />

Bedeutung im Werbesystem wurde dieser Direktkontakt aber bei vielen <strong>Vermarkter</strong>n<br />

erheblich geschwächt, was im Kapitel 8.2.1 bereits angesprochen wurde. Deshalb wird<br />

versucht die Abhängigkeit <strong>von</strong> den Mediaagenturen zu minimieren und wieder vermehrt<br />

den direkten Kontakt zum Unternehmen herzustellen, nicht zuletzt auch, weil die<br />

Agenturen wechseln können, die werbetreibenden Kunden aber in der Regel dieselben<br />

bleiben.<br />

„Für uns im absoluten Zentrum aller Aktivitäten des ganzen Handelns ist immer das<br />

Unternehmen, der Kunde. Der Kunde ist für uns wichtig, weil er bleibt. Alle anderen<br />

können immer wieder wechseln. Es ist die einzige Konstante, die wir haben und mit<br />

ihm wollen wir eine längerfristige Bindung aufbauen. Und unser Hauptakzent ist ganz<br />

klar hierauf fokussiert“ (US, Publisuisse). „(…) wir müssen heute die Strategie fahren,<br />

immer vermehrter bei den Kunden direkt zu sein und die Kunden <strong>von</strong> uns zu<br />

104


überzeugen, weil die schlussendlich bezahlen“ (TÖ, Belcom). „Ich stelle natürlich die<br />

Rechnung auf einen Kunden aus. Und wir natürlich heute das Augenmerk ganz klar und<br />

wieder auf, oder immer noch mehr, den Fokus auf den Kunden richten. Wir aber da<br />

ganz klar ausgebremst werden, <strong>von</strong> Seite Kunden <strong>von</strong> denen wir vielleicht noch zwei<br />

Termine pro Jahr kriegen und auch mit einer extrem hohen Fluktuation leben müssen,<br />

die die Unternehmungen heute selber durch die Globalisierung ausgelöst haben. Es gibt<br />

heute keinen Produktmanager, der länger als ein Jahr auf seinem Sessel sitzt. (…). Und<br />

wir müssen dann mit diesen Kunden sprechen, damit wir diese Abhängigkeit<br />

minimieren zur Mediaagentur, müssen die Abhängigkeit auch minimieren zur<br />

Werbeagentur. Weil das sind alles beeinflussende Unternehmen. Der Kunde beeinflusst<br />

die Werbeagentur in der Strategie und beeinflusst die Mediaagentur in der<br />

Einkaufsstrategie. (…). Also, muss man da schon beim Kunden ansetzen, damit am<br />

ganzen Briefing an die Agentur schon der Gedanke, TV, Film, Kino schon verankert<br />

ist“ (HSP, Radiotele).<br />

Wie die werbetreibenden Unternehmen angesprochen werden und was für<br />

Informationen diese meistens möchten, wird in diesen Aussagen angesprochen: „Also<br />

unsere Verkaufsorganisation ist so aufgebaut: wir haben ein Key Account Management,<br />

da sind zwei Verkäufer, die betreuen nur die Mediaagenturen, ein Key Account<br />

Manager der geht nur zu den 150 grössten Kunden in der Schweiz, besucht die<br />

regelmässig, so ein, zwei mal im Jahr, hat sehr intensiven Kontakt mit diesen Kunden,<br />

also rein informativ. Er schreibt keine Aufträge, er macht nur Informationen und<br />

Beurteilungen, Kampagnebesprechungen, analysieren, damit der Kunde den<br />

Mediaentscheid trifft oder den Mediamixentscheid trifft. Er muss Informationen über<br />

das Medium kennen“ (SH, APG). „Wenn man mit Direktkunden spricht, dann spricht<br />

man vielleicht mit Leuten, die sehr hoch auf der Hierarchiestufe sind, (…), die aber<br />

weniger auf der operativen Spezialistenebene Bescheid wissen. Von dem her (…) ist die<br />

Arbeit intensiver. Für die Agenturen erbringen wir viele <strong>Die</strong>nstleistungen, damit sie ihre<br />

Arbeit besser oder leichter machen können. <strong>Die</strong> Direktkunden brauchen, müssen wir<br />

manchmal mehr so wirklich Hintergrundinfos, ganz grundlegende Sachen (liefern)…<br />

Um welche Uhrzeit wird am meisten Fernsehen geschaut, wirklich Basics aufbereiten.<br />

Von dem her ist die Arbeit mit Direktkunden zum Teil anspruchsvoller“ (SF, IP).<br />

105


Wie die Medienunternehmen selber können auch die <strong>Vermarkter</strong> den werbetreibenden<br />

Kunden welche direkt buchen, zum Teil spezielle Angebote anbieten: „Wenn wir<br />

Special Deals machen, Konditionen, machen wir das nie über die Agentur, wir machen<br />

das nur mit dem Kunden direkt. Weil, wenn wir den Agenturen unterschiedliche<br />

Konditionen machen, greifen wir in den Wettbewerb ein. Das ist für uns eine schwierige<br />

Situation“ (SH, APG). Speziell sieht die Situation im Printmarkt aus: „Etwa die Hälfte<br />

des Umsatzes des Konzerns in der Schweiz läuft über Agenturen, über Media, PR - oder<br />

Werbeagenturen. Und die andere Hälfte läuft direkt (…). Das ist unheimlich viel. (…).<br />

Im Rubrikenbereich gibt es im Prinzip keine Werbeagentur, im Stellenbereich auch<br />

nicht, da gibt es vielleicht einen Personalberater, aber die meisten Anzeigen werden<br />

noch direkt geliefert, disponiert. Und bei den Kunden ist es so, es gibt immer noch<br />

Grosskunden (…). Migros arbeitet mit drei Mediaagenturen, Coop arbeitet direkt (…)<br />

mit <strong>Publicitas</strong>. Das ist praktisch integral. Erhält dafür die Jahresumsatzprämie. Damit<br />

Agenturen und Grosskunden die ihre eigene Agentur, interne Agentur haben,<br />

gleichgestellt werden können, erhalten sie entweder die Beraterkommission, für<br />

Zeitungen in der Regel 5 % oder sie erhalten die Jahresumsatzprämie direkt. (…). Mit<br />

dem Werbetreibenden, wie gesagt, wenn er nicht über eine Agentur disponiert, dann<br />

läuft der Kontakt direkt. Vor allem bei Rubrikanzeigen, da haben wir das Programm<br />

My<strong>Publicitas</strong>. Da kann er selber eingeben etc., das wäre dann für Grosskunden wie<br />

Livit oder Wincasa“ (GVC, <strong>Publicitas</strong>).<br />

8.3. Kategorie Medien<br />

8.3.1 Vorteile der exklusiven Vermarktung<br />

Grundsätzlich wird argumentiert, sowohl <strong>von</strong> Seiten der <strong>Werbevermarkter</strong>, wie auch der<br />

Medien, dass das Engagement, die Glaubwürdigkeit, die Kompetenz, sowie die<br />

Seriosität bei einer exklusiven Vermarktung im Werbemarkt höher ist. Durch<br />

Exklusivverträge und dementsprechend höheren Margen engagiert sich der <strong>Vermarkter</strong><br />

aktiv für sein Medium und weist ein grösseres Know-How über seine Produkte<br />

beziehungsweise Formate auf. Weiter ist durch diese engere Zusammenarbeit der<br />

Informationsfluss zwischen den beiden Parteien viel ausgeprägter, wodurch besser<br />

gemeinsame Aktionen im Werbemarkt durchgeführt werden können.<br />

106


„Man ist viel näher dran. Man hat viel mehr Herzblut. Man ist glaubwürdiger im Markt.<br />

Und die Glaubwürdigkeit wird immer wichtiger“ (TÖ, Belcom). „Ich glaube man kann<br />

dadurch, eine höhere Kompetenz am Markt unter Beweis stellen. Es spielt sich nicht<br />

alles nur über den Preis ab, sondern es sind andere Elemente, die dann auch noch eine<br />

wichtige Rolle spielen“ (US, Publisuisse). <strong>Die</strong> vermarkteten Medien haben wiederum<br />

auch Einfluss auf das Image des <strong>Werbevermarkter</strong>s: „(…) dass wir schon Interesse<br />

haben, die Sender zu vermarkten, auch weil sie eigentlich, gemäss der Produktstrategie,<br />

das sind Premiummarken im Portfolio. Auch durch die Vermarktung attraktiv wird,<br />

wenn man Brands wie RTL, Pro7, ganz ein starker Brand, im Portfolio haben und nicht<br />

nur vermitteln. Das färbt natürlich imagemässig schon auch auf die Firma ab“ (SF, IP).<br />

Entscheidend ist aber schon der verkaufstechnische Aspekt auf dem Werbemarkt:<br />

„Also, wenn wir jetzt Radiotele nehmen, haben wir Exklusivverträge. Dann ist die<br />

Beziehung sehr eng. Da hat man auch Steuerungsaufgaben, Steuerungsfunktionen. Es<br />

gibt dann aber natürlich auch nicht Exklusivverträge, da hat man Mittler. (…). Also, ein<br />

Sender der keinen Exklusivvertrag anstrebt, macht einen entscheidenden strategischen<br />

Fehler. Grundsätzlich hat er dann im Markt keine Vermarktungsstrategie. Wenn drei<br />

Leute ein Produkt verkaufen, sind drei verschiedene Verkaufsstrategien im Markt. Es<br />

gibt, auf der Seite des Einkäufers des Mediums, also des Kunden, gibt es einen völlig<br />

falschen Eindruck. (…).Dann haben wir das Problem, dass verschiedene Know-hows da<br />

sind. (…) Und wenn man eine Exklusivität hat, dann weiss man, man hat eine<br />

Marketingstrategie mit dem Sender zusammen, man hat eine Verkaufsstrategie, man hat<br />

Produktkenntnisse, weil man entwickelt die Produkte ja mit. Wenn sie Vermittler sind,<br />

sind sie nie im Produktentwicklungsprozess. (…). Sie haben nie in irgendeiner Form die<br />

Chance an einem Produktmanagement- oder Marketingmeeting teilzunehmen. Sie<br />

kriegen eine Preisliste und das dürfen sie dann anbieten. Wie wollen sie die Philosophie<br />

ihres Produktes kennen? Wie wollen sie wissen, wie gearbeitet wird? Wo sind die<br />

Schnittstellen vom Angebot des Marktes zum Sender. Das geht nur über Exklusivität.<br />

Das ist wirklich ein ganz wichtiger Punkt“ (HSP, Radiotele).<br />

Neben diesen Faktoren werden natürlich auch wieder ökonomische Gründe aufgeführt:<br />

„(…) im Moment wo ich das nicht mehr bei einem Partner habe, sondern bei mehreren,<br />

dann habe ich praktisch null Einsparungen, weil ich brauche die ganze Infrastruktur bei<br />

mir im Sender auch noch mal. Ich müsste dann wirklich am Schluss, müsste ich<br />

irgendwo ein Handling haben, dass die Spots zusammenzieht, die<br />

107


Ausstrahlungskontrolle macht, dass die Rechnungen an die einzelnen Partner stellt… So<br />

wie wir das jetzt praktizieren, ist dieser ganze Bereich outgesourced. Am Schluss des<br />

Monats, des Jahres, was auch immer vereinbart ist, kriegt der Sender eine Abrechnung<br />

und das war es. Wenn er das bei mehreren Partnern hätte, dann müsste er am Schluss<br />

irgendwo doch wieder eine zentrale Stelle schaffen, die die Koordination dann<br />

übernehmen würde. Insofern wäre die Einspaarung an einem kleinen Ort. Auf der<br />

anderen Seite wäre natürlich auch die Marge für einen <strong>Vermarkter</strong>, der dass nicht<br />

exklusiv hätte, wäre natürlich nicht gleich spannend, wie wenn er das exklusiv hat. Also<br />

würde der Sender vermutlich dann eben auch weniger verdienen und er würde auch<br />

nicht mit diesem Nachdruck im Markt auch dann vertreten. Bei uns ist es klar, wir<br />

haben das zu verkaufen, das ist unser Angebot. Wir laufen nicht Gefahr, dass wenn wir<br />

die Türe schliessen beim Kunden, dass dann der andere <strong>Werbevermarkter</strong> kommt und<br />

das gleiche Angebot noch in einer neuen Form bringt. Entsprechend ist das Engagement<br />

natürlich ein anderes. Ich denke, dass macht kaum Sinn, das so zu handeln. Was man<br />

natürlich wieder diskutieren kann, ist, braucht es einen Zwischenhändler zwischen<br />

Sender und Agentur oder Kunde? Das ist eine Frage, die sich ja auch immer wieder<br />

stellt. Hängt auch ein Stückweit <strong>von</strong> der Marktgrösse ab. (…). Den Markt Schweiz<br />

beurteile ich als zu klein, um als Sender in unserer Grössenordnung dann das Angebot<br />

selber in den Markt zu stellen“ (JCB, Cinecom). „(…) eigentlich Einnahmen, sprich<br />

wieder eine Transaktionskostenverringerung, (einer) der wiederum das ganze Handling<br />

auf sich nimmt, auch die Marketingaufgaben. Man darf nicht vergessen, wir haben sehr<br />

grosse Marketingkosten für die Medien, die wir exklusiv vermarkten. Wir haben keine<br />

Marketingkosten für Medien, die wir nur vermitteln. Wir machen keine Imagekampagne<br />

für Radio24, (…), weil wir nur vermitteln. Wir machen aber Imagekampagnen für<br />

RTL, Sachen für Energy. <strong>Die</strong> Marktforschung machen wir nur bei Medien die wir<br />

exklusiv vermarkten. Das sind auch Kosten. Von 6 Millionen Umsatz gehen X<br />

Millionen wieder in die Forschung (…)“ (SF, IP).<br />

Im Printbereich kommt neben den Kosten auch wieder das mehrmals angesprochene<br />

Verkaufsnetz der <strong>Publicitas</strong> zur Sprache: „wenn ich eine eigene Organisation aufbaue,<br />

wie viel kostet das? Und hat das einen Einfluss auf die Einnahmen? (…) aber da muss<br />

er sich dann die Frage stellen, was passiert, wenn sie kein Netz mehr haben. So etwa, im<br />

Schweizer Schnitt, die Hälfte des Umsatzes kommt aus dem Netz, das <strong>Publicitas</strong>netz<br />

und die Hälfte kommt aus dem lokalen Bereich. Für eine kleinere Zeitung ist es dann<br />

vielleicht 70 % lokal und 30 % ausserlokal. Aber auch wenn es nur 30 % sind, kann<br />

108


man darauf nicht verzichten“. So weist derselbe Experte auch auf die<br />

Wichtigkeit des aktiven Verkaufs der exklusiven Titel hin: „Dann gibt es keinen aktiven<br />

Verkauf mehr. Dann nehmen wir das (nur) entgegen. (…). Dann gibt es kein push<br />

mehr, dann gibt es nur das, was kommt. Und das kann ein Verleger in etwa schätzen,<br />

wenn kein aktiver Verkauf mehr passiert, dass etwa 20, 25% seines Umsatzes nicht<br />

mehr kommen wird. Und das ist einfach zuviel“ (GVC, <strong>Publicitas</strong>).<br />

<strong>Die</strong> Vermarktung im Onlinewerbemarkt unterscheidet sich in gewissen Belangen, vor<br />

allem aber durch mediumspezifische Zwänge, <strong>von</strong> den anderen Mediengattungen. <strong>Die</strong>se<br />

werden <strong>von</strong> einem Experten angesprochen: „(…) diese Vermarktungsverträge im<br />

Online sind nicht so in den Stein gemeisselt, wie das beim Fernsehen oder Radio ist.<br />

Man kann im Online sagen, es gibt das Paradebeispiel Ticketcorner.ch, die wechselt im<br />

Zweijahresrhythmus <strong>von</strong> Publimedia wieder zu uns und wieder retour. Es gibt einfach<br />

Sachen, da sagt man, man ist mit dem Leistungspaket zufrieden. Tamedia hat in den<br />

letzten fünf Jahren ihren <strong>Vermarkter</strong> nicht mehr gewechselt. Andere Titel, Websites<br />

wechseln häufiger“. Vor allem aber unterscheidet sich die technische Abwicklung: „Es<br />

ist vom technischen her schon einmal nicht möglich, bei mehreren <strong>Vermarkter</strong>n zu sein.<br />

Ein <strong>Vermarkter</strong> muss das Admanagementsystem auf der Website implementiert haben.<br />

<strong>Die</strong> einzige Möglichkeit wäre, es gäbe zwei Bannerflächen, zwei Skyscraperflächen.<br />

Das würde aber auch bedeuten, dass dann eventuell auch einfach zwei Pop-Ups<br />

aufgehen, das ist für den Werbeauftraggeber nicht möglich. (…)“. Zentral ist die<br />

Standardisierung verschiedener Formate, was beispielsweise auch beim Plakat schon<br />

angesprochen wurde: „Ich denke, dass wir die Werbevolumen im Online generieren<br />

können, müssen wir die Standards festlegen. (…). Wenn wir einen Standard einführen,<br />

können wir sagen, wir führen ihn gleichzeitig auf 140 Plattformen ein. Wenn wir uns<br />

mit der Publimedia einigen können, sind es 150. Wenn wir noch zwei, drei grosse<br />

dazunehmen, dann haben wir eigentlich den Werbemarkt Schweiz abgedeckt. Wenn<br />

sich <strong>von</strong> diesen 150 Websites 15 selber vermarkten müssten und wir müssten ein<br />

Meeting machen; wir möchten ein neues Skyscraperformat in der Schweiz einführen<br />

oder auf das europäische Format wechseln, weil wir haben in der Schweiz noch<br />

verschiedene Formate, dann müssten wir einen Tisch zusammen setzen mit etwa 20<br />

Personen und wir könnten uns nie einigen“ (SS, Adlink).<br />

109


<strong>Die</strong>se verschiedene Faktoren, welche durch die <strong>Vermarkter</strong> angesprochen wurden,<br />

werden auch aus Sicht der Medien aufgeführt: „Also ich glaube, das ist sicher auch<br />

historisch gewachsen (…). Als die Printmedien aufkamen waren die Verleger eher<br />

Drucker als, ich sage jetzt einmal, Anzeigenverkäufer, respektive nicht in der Lage<br />

ihren Verkauf so zu gestalten, dass sie preistreu blieben. (…). Dass es heute noch so<br />

ist… Ich glaube eben, dass Regional- oder Lokalzeitungen schon <strong>von</strong> dem Netzwerk,<br />

das die <strong>Publicitas</strong> anbietet, profitieren, weil sie können es sich wirklich aus<br />

Kostengründen nicht leisten, so viele Verkäufer zu haben, dass sie sie überall, wo sie<br />

sein sollten, einsetzen könnten“ (X19, Ringier). „Ich denke, das Engagement des<br />

exklusiven <strong>Vermarkter</strong>s, der sich total identifizieren kann, ist grösser, als wenn man<br />

sagt, du darfst vermarkten, aber du bist nicht alleine. Ich persönlich finde die<br />

Identifikation mit dem Produkt stärker. Ich hätte auch keine Lust, dieselben<br />

Informationen an zu viele <strong>Vermarkter</strong> herauszugeben, die dann mit meinem Titel<br />

hausieren. (…). Und die sind gross, die <strong>Publicitas</strong>, flächendeckend, da braucht man<br />

nicht unbedingt einen zweiten. (…). Und dann gibt es natürlich noch die ganze Frage<br />

der digitalen Anzeigenübermittlung, ein wichtiger Punkt. Heute hat <strong>Publicitas</strong><br />

Partnerschaften und kann ihnen die Anzeigen in einem Kanal direkt in die Vorstufe<br />

senden. Da gibt es nicht mehr so viele Schnittstellen. Das wird hier digital hergestellt,<br />

geht durch den Strang direkt auf die Platte. Nicht einmal mehr auf Film, Computer to<br />

Plate und das kann natürlich eine Gruppe wie die <strong>Publicitas</strong>, da kann man Geld sparen“<br />

(DS, Baz). „(…) die Vorteile für uns sind, dass Cinecom keinen Interessenkonflikt hat,<br />

weil sie ja nur einen Sender, nur ein Produkt verkaufen und voll und ganz für uns<br />

einstehen. Und sie sind der Monopolist im Kino und das gibt nochmals einen anderen<br />

Bereich <strong>von</strong> Kundschaft, an die wir sonst nicht kommen könnten“ (X4, Y4).<br />

8.3.2 Gegenseitige Ansprüche zwischen <strong>Vermarkter</strong> und Medium<br />

<strong>Die</strong> <strong>Werbevermarkter</strong> und die Medien wissen beide ziemlich genau, was ihr<br />

Marktpartner <strong>von</strong> ihnen erwartet. Damit der <strong>Vermarkter</strong> ein Medienangebot erfolgreich<br />

im Werbemarkt absetzen kann, sollte es qualitativ hochwertig sein, über gute<br />

Mediadaten beziehungsweise Leser verfügen, das richtige Image besitzen,<br />

Planungssicherheit bieten und eine saubere technische Abwicklung der Werbung<br />

gewährleisten. Umgekehrt erwartet das Medium vom <strong>Werbevermarkter</strong> hauptsächlich<br />

einen möglichst hohen Umsatz, also die Maximierung der Werbeeinnahmen. Daneben<br />

110


wird aber auch angesprochen, dass der <strong>Werbevermarkter</strong> sich völlig mit dem Produkt<br />

identifizieren und sich auch dafür interessieren muss, damit nicht bloss die <strong>Werbezeit</strong><br />

beziehungsweise der Werberaum verkauft wird. Weiter wird Professionalität und<br />

Flexibilität, sowie Planungssicherheit und die Bereitstellung <strong>von</strong> <strong>Die</strong>nstleistungen und<br />

Marktforschung verlangt.<br />

Aus der Sicht der <strong>Vermarkter</strong>, wird folgendes <strong>von</strong> ihren Medien erwartet: „Wir<br />

erwarten natürlich die bestmöglichen Medienzahlen. Das ist ganz klar, wir verkaufen<br />

den Leser, wenn die Leserzahlen zurückgehen, oder wenn die Auflage zurückgeht, ist<br />

das nicht gut. (…) Der Kunde drückt dann und sagt, die Zeitung ist nicht mehr so viel<br />

wert, sie ist zu teuer, etc. und die Zeitung lässt sich dann nicht mehr so gut vermarkten.<br />

Das andere was ganz wichtig ist, aber weniger greifbar, ist die Qualität des<br />

redaktionellen Inhalts. Das lässt sich nicht so vermarkten wie die Anzahl Leser oder die<br />

Verbreitungsdaten (…), aber das ist ganz, ganz wichtig. (…) wenn die Qualität der<br />

Zeitung zurückgeht, die Zeitung nur drei Mal erscheint anstatt sechs, (…), das Angebot<br />

ist nicht mehr so gut im Druckbereich, im Farbbereich, die Qualität etc“ (GVC,<br />

<strong>Publicitas</strong>). „(…) wir stehen für eine gewisse Kontinuität, für eine gewisse Sicherheit,<br />

auch für ein Image. Der Punkt ist eigentlich, dass wir als Unternehmen unsere Position<br />

auch haben. Also wenn Cinecom im Markt etwas lanciert, dann muss man sich darauf<br />

verlassen können, dass das Bestand hat, dass das ein seriöses Angebot ist, dass das auch<br />

gehandled wird. Entsprechend genau diese Forderungen stellen wir natürlich auch an<br />

unsere Partner. Es kann nicht sein, dass dann Verträge die wir schliessen, dann nicht<br />

eingehalten werden könnten. Ich sage dies deutlich, weil dies auch nicht der Fall ist.<br />

Aber wenn Sachen dann nicht mehr ausgestrahlt werden könnten, wenn das Angebot<br />

nicht mehr stimmen würde. Also hier sind wir sehr daran interessiert, dass die<br />

Kontinuität gegeben ist, das ein gutes, qualitativ hoch stehendes Angebot im Markt ist,<br />

das uns dann letztlich auch wieder gegenüber unseren Partnern als verlässliche<br />

<strong>Vermarkter</strong>firma darstellt“ (JCB, Cinecom). „Dass sie uns Informationen liefern. Wir<br />

sind da<strong>von</strong> abhängig, dass wir wissen, wenn Pro7 neue Sendungen eingekauft hat. Was<br />

haben wir für Ansprüche? Dass die Spots die wir z. B. hereingeholt haben, das heisst,<br />

wenn unser Verkauf rausgeht, irgendwie die Migros überzeugen kann, mach Werbung<br />

auf RTL, dass RTL auch die technische Abwicklung sauber macht, weil wir dann<br />

wieder gegenüber der Migros gerade stehen müssen, nein, dann Spot wurde nicht<br />

111


ausgestrahlt, weil… Wir haben da gegenseitig gewisse Qualitätsansprüche, die erfüllt<br />

sein müssen“ (SF, IP).<br />

Umgekehrt glauben die <strong>Werbevermarkter</strong>, dass die Medien hauptsächlich einen<br />

Anspruch an sie haben: „Was sie erwarten ist Umsatz und wenn es nicht stimmt, dann<br />

kracht es“ (GVC, <strong>Publicitas</strong>). „Bringt mehr Werbegelder. Am liebsten aus den<br />

langweiligsten oder klassischsten Werbeformen. Schlussendlich wir werden gemessen<br />

wie viel Werbegelder wir bringen, das ist das was zählt“ (SS, Adlink). „Da gibt es<br />

Umsatzerwartungen und die haben wir zu erfüllen. Das ist eigentlich, was die Medien<br />

<strong>von</strong> uns verlangen in erster Linie. Nein, natürlich haben sie auch gewisse<br />

<strong>Die</strong>nstleistungen, die sie wünschen, die wir auch erbringen. Aber in erster Linie ist es<br />

klar, es ist ein Geschäft“ (JCB, Cinecom). „Da gibt es viele Ansprüche. Monetäre zum<br />

Beispiel, dann gibt es Imagemässige. (…). Dass wir das Medium auch über die<br />

Preisgestaltung passend positionieren“ (SF, IP).<br />

Es zeigt sich aber, dass die Medien ihrerseits differenziertere Erwartungen an ihren<br />

<strong>Vermarkter</strong> haben, als die blosse Erfüllung der finanziellen Vorgaben: „Dass er die<br />

totale Identifikation mit meinem Produkt hat. Dass er eine personelle und<br />

organisatorische Infrastruktur hat, die mindestens so gut ist, wie wenn ich sie selbst<br />

aufbauen würde. <strong>Die</strong> besten Leute, die modernste Organisation, flexibel, schnell,<br />

professionell, identifiziert. Das ist der Anspruch. Das ist noch stressig für den Partner“<br />

(DS, Baz). „Dass sie sich für unser Programm interessieren und nicht einfach Minuten<br />

oder Blöcke verkaufen. Für sie sollte auch das, was zwischen den Werbeblöcken läuft,<br />

ein Thema sein. <strong>Die</strong> Publisuisse ist diesbezüglich wirklich sehr gut” (X5, Y5). „<strong>Die</strong><br />

Hauptaufgabe ist ganz sicher das Verkaufen und auch dass er den Kundenkontakt pflegt<br />

und die Kundenakquisition übernimmt. Dann ein wichtiger Teil ist die Marktforschung.<br />

Er sollte nicht nur die Telekontrolldaten aufbereiten, sondern auch einfach up to date<br />

sein dort. Dann natürlich auch, dass er marktgerecht ist mit seinen Konditionen, und<br />

dass er eine hohe Planungssicherheit für die Mediaagenturen und die werbetreibenden<br />

Unternehmen bietet. Dass er den Sender so gut einschätzen kann, was der als Leistung<br />

bringt, dass der Deal <strong>von</strong> Anfang an hält“ (X4, Y4). „(…) möglichst aktive Vermittlung,<br />

möglichst aktive Berücksichtigung unseres Mediums, TeleZüri, das ist klar. Wir<br />

erwarten aber auch, dass er uns sagt, was aus seiner Sicht die Kundenbedürfnisse sind.<br />

Wenn die Kunden spezifische Werbeformen beispielsweise nachfragen oder sie fragen<br />

112


eispielsweise Programme nach, (…) oder Formate oder Programmgefässe nach, um<br />

ihre Werbung in diesem Umfeld plazieren zu können“ (X6, Y7).<br />

Wie mögliche Spannungen zwischen den beiden Parteien aussehen können, wird hier<br />

beschrieben: „Es kann die geben, wenn der Medienanbieter oder das<br />

Medienunternehmen den Eindruck hat, dass der <strong>Vermarkter</strong> nicht das tut, was der<br />

Medienanbieter eigentlich möchte. Oder, das gibt es viel in den Medienhäusern, dass<br />

man das Gefühl hat, es werde nicht in jedem Fall so professionell gearbeitet, wie man<br />

das erwarten dürfte. Das gibt es schon. Aber das wäre bei eigenen Mitarbeitern auch so,<br />

aber den <strong>Vermarkter</strong>n kann man noch ein bisschen mehr stressen, weil man einen<br />

Vertrag hat mit ihm und dort steht, was er zu tun hat und was er dafür erhält.<br />

Verlagshäuser haben immer den Eindruck, dass der <strong>Vermarkter</strong> immer noch mehr Leute<br />

abstellen könnte, nur für den einen Titel, nur exklusiv arbeiten, die nichts anderes tun.<br />

Auf der anderen Seite beim <strong>Vermarkter</strong> ist es so, dass die auch rechnen müssen, wenn<br />

es weniger Inserate hat, dann fällt auch das Ergebnis bei ihnen zusammen, also haben<br />

auch sie Sparprogramme. Für Sparprogramme eines <strong>Vermarkter</strong>s hat das Medienhaus<br />

selten Verständnis, nur für die eigenen. Dort kann es Spannungen geben“ (DS, Baz).<br />

8.3.3 Gegenargumente zur exklusiven Vermarktung<br />

Im Gegensatz zu den vielen Argumentationen, die für eine exklusive Vermarktung<br />

sprechen, sollen an dieser Stelle auch abschliessend gewisse Gründe dargestellt werden,<br />

weshalb ein Medienunternehmen selber die <strong>Werbezeit</strong> beziehungsweise den Werberaum<br />

verkaufen möchte. Wie verschiedentlich erwähnt, ist ein Hauptpunkt sicherlich der<br />

ökonomische Aspekt. <strong>Die</strong>s hat mit der eigenen Unternehmensgrösse zu tun, hängt aber<br />

auch stark mit den produzierten Medien und deshalb auch mit dem zu bearbeitenden<br />

Markt zusammen, sowie <strong>von</strong> gewissen strategischen Entscheidungen. So ist es ein<br />

bedeutender Unterschied ob diese Medien nun im elektronischen Bereich anzusiedeln<br />

sind, oder sich im Printbereich befinden. Und auch im Printmarkt selber gibt es<br />

gewichtige Differenzen. So ist beispielsweise eine Tageszeitung aufgrund lokaler und<br />

nationaler Werbekunden viel mehr auf das Netzwerk der <strong>Publicitas</strong> angewiesen, als dies<br />

bei einer schweizweit erscheinenden General Interest Zeitschrift der Fall ist, die<br />

überwiegend nationale Grosskunden oder Markenartikelwerbung beinhaltet. Weiter<br />

muss auch angemerkt werden, dass sich der konzerngebundene <strong>Werbevermarkter</strong> und<br />

die Eigenvermarktung durch das Medienunternehmen selber, <strong>von</strong> der Funktion her am<br />

113


ähnlichsten sind. Ob ein Medienunternehmen diese Vermarktung in ein eigenes<br />

Unternehmen auslagert, hängt nicht zuletzt auch <strong>von</strong> den angebotenen Medien und ob<br />

diese nur in einer, oder in mehreren Mediengattungen anzusiedeln sind. So können als<br />

Beispiele etwa Tamedia und Ringier aufgeführt werden, welche beide Direktbuchungen<br />

anbieten. Bei Tamedia wird der Printbereich direkt vermarktet, kann aber natürlich auch<br />

über die <strong>Publicitas</strong> als Vermittler gebucht werden, während gewisse Websites über<br />

Adlink gehen, was auf eine frühere Beteiligung zurückzuführen ist. Radio24 und Tele<br />

Züri mitsamt ihrer Websites sind aber zum konzerngebunden <strong>Werbevermarkter</strong> Belcom<br />

ausgelagert. Ringier seinerseits besitzt oder bietet eigentlich keine elektronischen<br />

Medien an, abgesehen <strong>von</strong> gewissen Beteiligungen oder ihren eigenen Websites,<br />

wodurch der Schwerpunkt im Printbereich, und hier weiter bei den Zeitschriften zu<br />

finden ist. <strong>Die</strong> Printwerbung wird direkt vermarktet, natürlich wiederum mit der<br />

<strong>Publicitas</strong> als möglichen Vermittler, während die Websites durch <strong>Publicitas</strong><br />

Webservices betreut werden. Weshalb Ringier keinen Regievertrag mit der <strong>Publicitas</strong><br />

hat, wird anhand den Aussagen der Expertin <strong>von</strong> Ringier erläutert:<br />

„Also der Anzeigenerlös ist ein wichtiges Standbein für den Verlag. Je nach Titel macht<br />

er 50 oder 60 Prozent aus des Erlöses, das andere Standbein ist ja der Lesermarkt, der<br />

Einzelverkauf. Ich kann es jetzt <strong>von</strong> mir sagen, (…), auch hier im Hause selbst, aber<br />

wenn man so grosse Titel hat, also auflagenstarke, bedeutungsvolle Titel, <strong>von</strong> Blick<br />

über Schweizer illustrierte und so weiter, wenn man diesen Markt, nicht mehr spüren<br />

würde, im Sinne nicht selber bearbeiten und realisieren was abgeht im Markt, keine<br />

direkten Kundenkontakte pflegen würde, dann wären wir überzeugt, dass der Umsatz<br />

nicht so gut beeinflusst werden kann für unsere Titel, wie das heute geschieht. Und auch<br />

kostenmässig wäre es für uns nicht günstiger, wenn wir es an einen, ich sage jetzt<br />

einmal an einen Vermittler geben würde. Ein grosser Teil kommt ja eh über Vermittler<br />

trotzdem je nach Titel. Aber wir informieren die Kunden einfach auch immer direkt und<br />

die Agenturen ebenso“. <strong>Die</strong>ser Anteil ist mit der <strong>Publicitas</strong> als wichtigster Player im<br />

Printmarkt aber trotzdem beachtlich und unverzichtbar: „Das ist bei den Zeitungen<br />

anders als bei den Zeitschriften. Zeitungen haben logischerweise mehr über die<br />

<strong>Publicitas</strong>, weil <strong>Publicitas</strong> eher zeitungsorientiert arbeitet, oder die Basis Zeitungen<br />

sind. Das liegt so zwischen 40, 50 bis 60 Prozent bei Zeitungen (…). Und bei den<br />

Zeitschriften ist es etwas drunter, zwischen 30 bis 40 Prozent“.<br />

114


<strong>Die</strong> Expertin zählt nun weitere Vorteile auf, die sich, ihrer Meinung nach, durch die<br />

verlagsinterne Vermarktung ergeben: „Ja, den Markt, die Kundenbeeinflussung, eben<br />

das Kennen der Kunden auch, das persönlich kennen, Kontakte pflegen. Das sind sicher<br />

die Vorteile. Also nicht einfach blind auf diesem Auge zu sein, was diesen<br />

Erlösstandbein bedeutet. Und das andere, jetzt im konkreten Sinn der <strong>Publicitas</strong>, die<br />

vermarkten einfach, wo sie mehr Provision erhalten. Das, was sich leichter verkaufen<br />

lässt, verkaufen sie und wir schauen, eher uns dort besonders anzustrengen, wo es<br />

schwieriger wird. Also wir können unseren Verkäufern direkter noch Zielvorgaben<br />

machen“. Hierauf wurde meinerseits argumentiert, dass etwa im Falle der Basler<br />

Zeitung oder der NZZ die Zusammenarbeit ja auch integral verläuft: „Nur da haben sie<br />

jeweils praktisch nur einen Titel, bei uns sind es schon mehrere. Auch vom Rechnen<br />

her, sieht es bei uns wieder anders aus, als für einen einzelnen Titel“. Somit ist hier<br />

wieder ein sehr wichtiges Argument, dass aufgrund der Unternehmensgrösse und den<br />

angeboten Medien, hier vor allem Zeitschriften, für Ringier es ökonomisch gesehen,<br />

vorteilhafter ist, sich selber zu vermarkten.<br />

Weiter argumentiert die Expertin, dass gerade in konjunkturell schlechteren Phasen,<br />

eine Eigenvermarktung förderlich sein kann: „Aber ich glaube, gerade in schlechten<br />

Jahren ist es wichtig, einen Eigenverkauf zu haben, weil dann können sie wirklich noch<br />

stärker forcieren auf den einzelnen Titel und ich sage jetzt einmal Aktivitäten,<br />

Massnahmen zu ergreifen, die dann vom Verkauf dann ganz speziell umgesetzt werden<br />

beim Kunden. Specials zum Beispiel, auch so Line Extension machen, realisieren <strong>von</strong><br />

Titeln, Schwerpunktthemen und so fort. Dass die dann besonders kräftig verkauft<br />

werden, oder spezifisch verkauft werden. (…). Ich meine, der Verkäufer erhält auch<br />

weniger Lohn, wenn er weniger Umsatz bringt. Nicht ganz so direkt, aber ich sage<br />

einmal, der Fixlohn ist, hat er dann, aber der variable Anteil wird dann ein bisschen<br />

kleiner werden“. Bestätigt wird auch, dass das <strong>Publicitas</strong>verkaufsnetzwerk für die<br />

Ringier Titel nicht wichtig ist, was wiederum die Eigenvermarktung lukrativer macht:<br />

„Nein, für uns absolut nicht, weil unsere Titel alle national gestreut sind, ganze<br />

Deutschschweiz abgedeckt oder ganze französische Schweiz. Wir sind nicht auf das<br />

lokale oder regionale Geschäft angewiesen. Also da haben unsere Titel gar keine<br />

Bedeutung“ (X19, Ringier).<br />

115


8.3.4 Abrechnungsmodelle und Beteiligungen<br />

Es existieren eine Reihe <strong>von</strong> verschiedenen Abrechnungsmodellen zwischen den<br />

<strong>Vermarkter</strong>n und ihren Medien, die aber keine der Experten wirklich offen legen<br />

wollten oder durften. Genannt wurden verschiedene Formen <strong>von</strong> Provisionen,<br />

umsatzabhängige Auszahlungen, Gewinnbeteiligungen, Pauschalbeträge und lineare<br />

Kommissionierungsmodelle. <strong>Die</strong>se verschiedenen Möglichkeiten unterscheiden sich je<br />

nach Medium, den erbrachten <strong>Die</strong>nstleistungen, aber natürlich auch zwischen einer<br />

exklusiven Vermarktung und einer blossen Vermittlung.<br />

„Ja, es gibt Vermittlerverträge, sowie exklusive Verträge“ (HPS, Radiotele). „<strong>Die</strong> sind<br />

in diesen beiden Tresoren. Ist bei uns Geschäftsgeheimnis. (…). Das einzige, was ich<br />

sagen kann, es gibt ganz verschiedene Modelle. Aus der klassischen<br />

Wirtschaftswissenschaft. Schwellenmodelle, dass man ab einer gewissen Schwelle mehr<br />

Provision hat. Es gibt garantierte Fixsummen. Es gibt Gewinnbeteiligungen. Aber die<br />

detaillierten…“ (SF, IP). „Eigentlich zwei, also die Provisionierung auf den Umsatz und<br />

die Flat fee, einen Pauschalbetrag pro Monat für alle anderen Leistungen die er erbringt,<br />

wie Marktforschung zum Beispiel. Aber oft ist das auch in die Provision eingerechnet“<br />

(X4, Y4). Hier gleich ihr <strong>Vermarkter</strong>: „Also in aller Regel sind das umsatzabhängige<br />

Geschichten. Kino läuft zum Teil etwas anders als Fernsehen, das ist klar, rein auch<br />

vom Handling her, oder <strong>von</strong> den <strong>Die</strong>nstleistungen die wir da erbringen müssen. Bis zur<br />

Einführung der digitalen Kinowerbung sind wir immer noch diejenigen, die das<br />

Werbeband pro Kino konfektioniert. Also wir schneiden die Spots zusammen und<br />

liefern dem Kino ein pfannenfertiges Band, dass er nur noch einspannen muss. Das ist<br />

natürlich ein anderer Aufwand, als wenn wir einen Film, ein Beta zu irgendeinem<br />

Sender schicken. Das ist rein <strong>von</strong> System her eine andere Geschichte. Aber da man<br />

da<strong>von</strong> ausgeht, dass alles umsatzabhängig honoriert wird“ (JCB, Cinecom).<br />

Beim Internet werden erstmals auch konkrete Summen genannt, sowie ein bis jetzt nicht<br />

genanntes Risiko angesprochen: „Der <strong>Vermarkter</strong> behält zwischen 30 und 50 Prozent<br />

der Werbeumsätze bei sich. Das ist für die Vermittlung, das Auftreiben der<br />

Werbegelder, das Handling, das Inkasso und der Debitorenrisiken. Das heisst, das del<br />

credere trägt der <strong>Vermarkter</strong>. Wenn er einen Kunden akzeptiert und dieser nicht bezahlt,<br />

ist er selber Schuld“ (SS, Adlink).<br />

116


Im Schweizer Printmarkt kann <strong>von</strong> folgenden vagen Kommissionen für eine exklusive<br />

Vermarktung ausgegangen werden: „Wir haben ein sehr einfaches Modell, ein lineares<br />

Modell mit einer Vermittlungskommission, mit gewissen Bereichen, die man<br />

gemeinsam bestreitet, zum Beispiel gewisse Promotionsanstrengungen bei dem beide<br />

Partner Geld einschiessen oder Forschung, man macht einen Forschungsfond, da kommt<br />

Geld <strong>von</strong> beiden Seiten rein. Aber was die Inserate anbelangt, haben wir ein ganz<br />

normales Kommissionierungsmodell. (…) Garantien sind nicht üblich. Es gibt<br />

Möglichkeiten, dass man strukturiert oder dass man gewisse Teile zusammenlegt und<br />

gemeinsam finanziert oder so. Aber momentan haben wir ein ganz einfaches Modell,<br />

das ich auch als gut bewerte. Wenn ich die Höhe nicht nenne, dass liegt auf der Hand…<br />

Aber gehen sie einmal da<strong>von</strong> aus, dass es nicht unter 10 und nicht über 30 ist“ (DS,<br />

Baz).<br />

<strong>Die</strong> Plakatwerbung funktioniert nach einem etwas anderen Prinzip, da hier noch<br />

zwischen öffentlichem und privatem Grund unterschieden werden muss: „Wir haben<br />

prozentuale Abgaben über den Umsatz, den wir generieren. (…) auf der einzelnen<br />

Fläche oder im Gesamten. Wir haben 8000 Flächen in Zürich und bezahlen irgendwo 4<br />

Millionen Franken pauschal. Ob wir die verkaufen oder nicht, dass interessiert die Stadt<br />

nicht. <strong>Die</strong>se Art gibt es auch. Oder sie haben vom Umsatz, den sie in Zürich generieren,<br />

irgendwo 30 % Prozent vom Umsatz haben sie Abgaben. Es gibt verschiedene Modelle,<br />

es ist sehr unterschiedlich. Aber unser Partner wird immer partizipiert. Das ist der<br />

öffentliche Grund. Dann gibt es noch den Privatgrund. Und dort sind die Abgaben sehr,<br />

sehr unterschiedlich je nach Standort. Der Günstigste, den ich kenne, ist noch 4,30<br />

Franken im Jahr im Urnerland <strong>von</strong> 1932, der nie angepasst wurde. Der teuerste ist,<br />

glaube ich, irgendwo bei 7000 Franken pro Fläche…“ (SH, APG).<br />

Neben den verschiedenen Abrechnungsmodellen interessierte auch, inwieweit<br />

<strong>Werbevermarkter</strong> direkt an ihren Medien beteiligt sind. Interessanterweise waren alle<br />

Experten der elektronischen Medien vehement gegen solche Beteiligungen und gaben<br />

an, dass dies auch nie angestrebt werde, damit die völlige Unabhängigkeit gewährleistet<br />

bleibe. Wie bereits in Kapitel 4.7 erwähnt, gibt es aber durch die <strong>Publicitas</strong><br />

beziehungsweise Publigroupe im Printbereich sehr viele solche Beteiligungen an<br />

Zeitungen und Verlagen. Anders sehen natürlich in entgegengesetzter Richtung die<br />

Verhältnisse der konzerngebunden <strong>Werbevermarkter</strong> aus, die immer zum jeweiligen<br />

117


Medienunternehmen gehören, oder solchen die in eine Holding integriert sind, die<br />

ihrerseits wiederum Medien besitzen kann.<br />

So antworteten die Experten auf die Frage nach Beteiligungen an ihren Medien wie<br />

folgt: „Gar nicht. Nein. Hier haben wir eine klare, unabhängige Position, dass soll auch<br />

so sein“ (JCB, Cinecom). „Adlink Schweiz nicht… Nein, ich glaube europäisch nicht“<br />

(SS, Adlink). „Nie (…). Keine Vermischung. Gute Verträge machen gute Partner“<br />

(HPS, Radiotele).<br />

<strong>Die</strong> grosse Ausnahme bildet hier, wie schon erwähnt, die Publigroupe. Hierzu eine<br />

längere Ausführungen: „Wir haben Minderheitsbeteiligungen links und rechts…“. Hier<br />

sprach ich nun die 40 Zeitungen an: „Nein, ja…Ja, im Jahresbericht haben sie sie alle.<br />

Aber gewichtige Beteiligungen sind vielleicht 10, Basler Zeitung, St. Galler Tagblatt,<br />

Bund… Und im Raum Zürich das haben sie gelesen. Es war sicher nicht die Absicht<br />

und das hat die Weko auch klar gesagt, sie will nicht eine Vermischung <strong>von</strong> Verleger<br />

Aktivitäten und Regie Aktivitäten. Wir haben uns damals dazu verpflichtet, keine<br />

Mehrheitsbeteiligungen bei Zeitungen zu erwerben. (…). Machen wir auch nicht,<br />

wollen wir auch nicht… Wir sind keine Verleger. Wir haben es nie mehr gemacht,<br />

seitdem wir uns dazu verpflichtet haben. Und es ist sicher nicht ein Schwerpunkt…“.<br />

Meinerseits wurde nun nachgefragt, ob es aber nicht trotzdem eine Strategie der<br />

Publigroupe sein könnte, vermehrt solche Beteiligungen in Pachtverträge umzuwandeln,<br />

wie dies bei der NZZ geschah: „(…) es kann nicht die Rede sein, dass wir eine<br />

Beteiligung in einer Zeitung anstreben, und das wir nicht die Macht haben, das macht<br />

keinen Sinn, dass wir Beteiligungen, ich weiss nicht wo haben und nicht die Macht…<br />

Aber meistens ist das ganz historisch gewachsen. Meistens war es so, dass ein Verleger<br />

Schwierigkeiten hatte und ist zu <strong>Publicitas</strong> gekommen und hat gesagt, ich muss eine<br />

neue Druckmaschine kaufen, die Banken wollen nicht (…). Meistens ist es über ein<br />

Darlehen gekommen. Und als die Zeit kam, um das Darlehen zurückzuzahlen, hatte der<br />

Verleger wieder aus verschiedensten Gründen kein Geld oder wollte nicht, OK, das<br />

Darlehen wird umgewandelt. So ist es passiert bei allen klassischen Beteiligungen. Ein<br />

Darlehen gibt es nur, wir sind keine Bank, wir bieten, wenn es ein Darlehen braucht, ein<br />

Darlehen nur an Pachtverleger. Das beantwortet dann die Frage… Wenn unsere<br />

Pachtblätter dann zu uns kommen und sagen, ich brauche ein Darlehen, ja bon, geh zu<br />

deiner Bank oder zu deiner Versicherungsgesellschaft, sonst…“ (GVC, <strong>Publicitas</strong>).<br />

118


Somit wird bei Zeitungen an denen die Publigroupe beteiligt ist, klar eine exklusive<br />

Vermarktung angestrebt, welche für den Verleger Vorteile in Form <strong>von</strong> finanziellen<br />

<strong>Die</strong>nstleistungen bringen kann.<br />

8.4 Kategorie Programmgestaltung<br />

8.4.1 Einflussnahme auf Programmgestaltung und Meinungsvielfalt<br />

Grundsätzlich sieht die grosse Mehrheit der Experten keine direkten Möglichkeiten der<br />

<strong>Werbevermarkter</strong> auf die Programmgestaltung und Meinungsvielfalt einzuwirken,<br />

weshalb an dieser Stelle auch wieder die inhaltliche und redaktionelle Autonomie der<br />

Medien betont wird. Dass aber die <strong>Vermarkter</strong> durch den Verkauf <strong>von</strong> Werberaum oder<br />

<strong>Werbezeit</strong> das Medienangebot finanzieren, wird nicht bestritten, weshalb hier der<br />

indirekte Einfluss zum tragen kommt. Das Medienunternehmen kann zwar selber<br />

entscheiden, welche Sendungen oder Titel es herausgeben will, ob es dass aber auch<br />

ohne hinreichendes Interesse der Werbewirtschaft tun wird, dürfte dahingestellt sein.<br />

„(…) angenommen, der Markt würde zusammenbrechen, dann würde wahrscheinlich<br />

<strong>von</strong> den privaten TV-Stationen nicht mehr viel übrig bleiben. Weil wir wie gesagt,<br />

keine anderen Einnahmequellen haben, der Sender hat die nicht. Entsprechend (…) ist<br />

da schon ein Gewicht vorhanden, aber eigentlich ist ja nicht das… Sondern wir<br />

beschränken uns darauf, dass wir sagen, gut, wir könnten uns… Konkretes Beispiel:<br />

eine People-Sendung, eine Lifestyle-Sendung, die hat aus unserer Sicht Potential.<br />

Entsprechend werden wir die Analysen dazu liefern. Und wir können durchaus beim<br />

Sender vorstellig werden und sagen, dass wäre ein mögliches Gefäss. Das wäre eine<br />

Einflussmöglichkeit, wie sie tagtäglich vorkommt. Das war es dann auch. <strong>Die</strong><br />

Entscheidung letztlich machen wir das, machen wir es nicht, liegt beim Sender.<br />

Genauso, wenn der Sender sagt, ja wir brauchen einen Sponsor, um dieses Gefäss<br />

realisieren zu können. Wenn der <strong>Vermarkter</strong> dann dieses Gefäss nicht verkaufen kann,<br />

bleibt die Entscheidung nach wie vor beim Sender, ob er es trotzdem macht, (…) oder<br />

ob er dann sagt, nein, wenn das nicht verkaufbar ist, dann lancieren wir es nicht. Hier ist<br />

auch der Austausch natürlich schon vorhanden“ (JCB, Cinecom).<br />

<strong>Die</strong>se, aber vor allem auch die folgende Aussage zeigt exemplarisch die<br />

charakteristischen Widersprüche, welche sich in unterschiedlicher Ausprägung in vielen<br />

119


Antworten der Experten wieder finden. Der Einfluss wird verneint, aber die Redaktion<br />

müsste schon bereit sein auf die Bedürfnisse des Werbemarktes einzugehen, damit der<br />

<strong>Vermarkter</strong> wiederum das Angebot verkaufen kann.<br />

„Auf die Meinungsvielfalt nein. Weil schlussendlich eine Redaktion und wir stützen<br />

uns vor allem auf News und Information aus der Region, wir wollen das Fenster zum<br />

Hof sein. Aber sie sehen schon, ich sage wir. D. h., wir sehen uns als <strong>Vermarkter</strong> im<br />

Prinzip als Kolporteure des Inhaltes in die Wirtschaft. Wir sind Entre-Mediaire<br />

zwischen Redaktion oder Inhalten und der kommerziellen Leistung, d. h., den<br />

Werbeblöcken. Ich muss aber ganz klar natürlich in dem Sinne versuchen, soweit das<br />

möglich ist, Einfluss zu nehmen bei der Programmleistung, wenn ich sehe, dass jetzt<br />

einfach wirklich völlig am Bedürfnis des Marktes vorbeiproduziert wird. Dann müsste<br />

die Möglichkeit bestehen zu eine Gespräch, wo ein Konsens gefunden werden muss. Da<br />

geht es einfach wieder um eine Konsensfindung und nichts anderes. Und die<br />

Möglichkeit aber, die Diskussion mit der Chefredaktion zu suchen, wenn die nicht da<br />

ist, dann ist der Erfolg auch <strong>von</strong> Anfang an nicht gegeben. Daher haben wir die<br />

Problematik auch bei den Deutschen Privaten, weil eine IP wie auch eine Cinecom,<br />

können keinen Einfluss nehmen, können kein Gespräch haben. Sind also wirklich<br />

angewiesen auf irgendwelche Inhalte die geliefert werden“ (TÖ, Belcom).<br />

<strong>Die</strong>s wird auch vom ersteren der beiden genannten Unternehmen bestätigt: „Also bei<br />

uns ist es klar, die deutschen oder die französischen Sender kümmern sich einen Dreck<br />

darum, um es kurz zu sagen. Wenn wir sagen (…) z. B. Traumjob auf Pro7, das läuft<br />

überhaupt nicht in der Schweiz, bringt doch ein besseres Format, dann sagen sie, ja, wir<br />

schauen auf den deutschen Markt. Wir haben gar keinen Einfluss. (…) das merkt man<br />

dann halt auch, in Deutschland geht es um Milliarden, bei uns geht es um ein paar<br />

Millionen. Wir können froh sein, wenn wir frühzeitig erfahren, wenn ein neues<br />

Programm kommt. Bei Radio Energy haben wir auch eigentlich gar keinen Einfluss,<br />

dadurch dass die Vermarktung und der Sender getrennt sind. Also der Sender ist völlig<br />

autonom in der Programmgestaltung. Wie man auch in der Tagespresse, vor allem auch<br />

20 Minuten immer wieder sehen kann, gibt es da gewisse Moderatoren, die sich nicht zu<br />

schade sind, über Sponsoren oder Werbekunden Witze zu machen. Dass ist das gleiche<br />

wie SF DRS Kassensturz bringt ja auch manchmal etwas, was gewissen Werbekunden<br />

nicht passen kann. Von dem her ist da die Autonomie gewährleistet“.<br />

120


Anders stellt sich die Situation im Bereich der Plasmascreens dar: „Adscreen ist aus<br />

publizistischer Sicht wahrscheinlich kein wichtiges, meinungsbildendes Medium. Dort<br />

ist es schon so, dass wir… Es ist ja ein Mischprogramm aus Information, Wetter,<br />

Kurznews, vielleicht Trickfilme oder so und Werbung (…). Dass wird da sicher<br />

Einfluss nehmen könnten, ich weiss es nicht. Es macht eine externe Firma und stellt das<br />

Ganze dann zusammen. Wir buchen einfach die Werbung rein. Wir haben aber da kein<br />

Interesse. Wir haben ja schon genug Werbung drin, wir haben mehr Interesse, dass da<br />

publizistische Inhalte, informative Inhalte reinkommen, die die Leute soweit<br />

interessieren, dass sie die Screens als Ablenkung, als Wartezeitverkürzung<br />

wahrnehmen. Von dem her haben wir da eher das Interesse, dass die Werbung schön<br />

und gut auffällt neben attraktiven Inhalten“.<br />

Von mir wurde an dieser Stelle nachgefragt, ob denn IP Deutschland einen Einfluss auf<br />

das Programm haben könnte: „Das hat man, glaube ich, als externer häufig das Gefühl.<br />

Als ich noch bei TV3 gearbeitet habe, dort war die Vermarktung ja im Sender und nicht<br />

extern bei einem <strong>Vermarkter</strong>. Und das würde man ja grundsätzlich als das grösste<br />

Gefahrenpotential anschauen, weil man ja auch rein geographisch näher beieinander ist.<br />

De facto war das so, dass die Redaktion für die Inhalte zuständig war. Logischerweise<br />

wenn man dann einmal einen Sponsor oder so für eine Sendung gefunden hat, hat man<br />

gefragt, ja, wäre es nicht möglich… Dass die Journalisten, die Redaktoren in sich auch<br />

ein genug starkes Selbstvertrauen haben um zu sagen, nein, dass können wir nicht, weil<br />

die Sendung funktioniert nicht, wenn sie als Werbung wahrgenommen wird, nicht<br />

einmal dort… Man hätte vielleicht dort als Werbeverkäufer sehr grosses Interesse, dass<br />

da mehr Einfluss genommen werden könnte. De facto ist der Einfluss aber sehr klein“<br />

(SF, IP).<br />

<strong>Die</strong>se Autonomie der Redaktion wird auch mit folgender Aussage wiederholt, es wird<br />

aber auch auf eine gewisse Scheinheiligkeit hingewiesen: „Eine Zeitung lässt sich nicht<br />

in den redaktionellen Teil eingreifen, wenn sie nicht <strong>von</strong> ihnen aus die Idee gebracht<br />

haben. Wenn es nachher schlussendlich gleich aussieht und man hört, der <strong>Vermarkter</strong><br />

hat die Idee gebracht, dann ist es, die haben sich in unseren Bereich eingemischt, aber<br />

wenn es <strong>von</strong> ihnen kommt, dann ist es natürlich viel besser. Sonderwerbeformen,<br />

Sponsoring, längerfristige Partnerschaften, ein <strong>Vermarkter</strong> verkauft in der Regel, sei<br />

dies im Fernsehen, Radio, Online eine Kampagne die dauert 2 Wochen, 4 Wochen.<br />

Wenn es aber eine Partnerschaft gibt, wer sponsert das Meteo im Schweizer Fernsehen,<br />

121


dann ist das möglich für drei Monate, sechs Monate, weil es rechnet sich sonst nicht.<br />

Das sind Werbeformen die laufen meisten nicht über einen <strong>Vermarkter</strong>“ (SS, Adlink).<br />

Deshalb sieht ein Experte eine mögliche Einflussnahme vor allem bei<br />

Sonderwerbeformen wie Sponsoring oder Product Placement: „Ja, logischerweise. Bei<br />

der SRG, eine Sendung <strong>von</strong> Betty Bossi, da spricht Coop mit den verantwortlichen<br />

Redaktoren. Klar hat man dann immer diese journalistische Kompetenz, die wird dann<br />

hochgehalten. Aber schlussendlich ist der Kunde der zahlt. <strong>Die</strong> Sendung entsteht nach<br />

einem Konzept, den der Kunde abgibt, da spricht der Kunde mit. Jede Sonderwerbeform<br />

ist auch Kundenmitsprache. Wenn sie das nicht machen, hat der Kunde kein Interesse<br />

mit ihnen zu arbeiten“.<br />

Der Einfluss resultiert dann in der Zusammenarbeit des Mediums, des <strong>Vermarkter</strong>s und<br />

des Kunden: „Der Kunde kann… Zusammen mit dem <strong>Vermarkter</strong>. Es ist ein Dreieck.<br />

Wenn wir das Dreieck nicht spielen, dann müssten wir gar nicht antreten. Es hat keinen<br />

Sinn da, wie soll ich sagen, den Kunden zu bevormunden. Der Kunde soll mitbeteiligt<br />

sein. (…). Er ist dann auch motivierter, wenn er mitsprechen kann. Das Involvement<br />

steigt dann auch. (…). Da ist es auf der privaten Seite wieder etwas anders als bei der<br />

SRG, da wir natürlich das Interesse haben, dass der Kunde eine bessere Präsenz hat,<br />

dann kann man auch mehr verlangen im Preis, oder man kann den Preis besser<br />

argumentieren als im klassischen Bereich. Es ist so, dass auch diese Trailers auch<br />

entsprechend mit dem Kunden entwickelt werden. Und das verwischt dann quasi ein<br />

bisschen im Programm Werbung, dass wird dann so vermischt, so dass man nicht mehr<br />

richtig unterscheiden kann. (…) und die Akzeptanz sag ich jetzt mal auch <strong>von</strong> den<br />

Kunden für diese Formen, ist entscheidend grösser, weil sie innerhalb des Programms<br />

stattfinden und nicht mehr in einem abgetrennten Bereich, den Werbeblock (…).Es gibt<br />

dann eben ganz andere Möglichkeiten für diesen potentiellen Kunden etwas zu tun. Das<br />

geht dann viel weiter, es geht einfach vom Bildschirm weg in andere Bereiche“.<br />

Mögliche Zielgruppen oder Produkte die so beworben werden könnten, werden hier<br />

angesprochen: „Bei mir ist es ein Spartensender, Jugend, ich muss mich auf Jugendliche<br />

konzentrieren, jugendliche Produkte fokussieren. Ich war früher bei der SRG, ich hätte<br />

hunderte Sendungen gehabt, die ich mit den entsprechenden Kunden hätte bedienen<br />

können. Wenn man jetzt Arena nicht als Nachrichtensendung betrachten würde, würde<br />

ich jetzt eben da z. B. eine Partnerschaft suchen. Wenn ich jetzt einen<br />

Saabflugzeughersteller wäre und die Schweiz muss jetzt neue Flugzeuge beschaffen,<br />

würde ich eben in dieses Umfeld hineingehen, ins politische motivierte Umfeld. Das<br />

122


sind dann diese Strategien, die man heraussuchen muss. Saab war vielleicht ein krasses<br />

Beispiel“ (HSP, Radiotele).<br />

Beim <strong>Vermarkter</strong> der SRG sieht man aber den potentiellen Einfluss wie folgt: „Also,<br />

innerhalb der SRG nur sehr, sehr, sehr beschränkt. Zum Glück muss ich sagen,<br />

rückwirkend betrachtet. In früheren Jahren hätte ich mir sehr gewünscht, dass wir mehr<br />

Einfluss hätten. Aber ich bin froh, dass wir dort diese Rahmenbedingungen hatten, dass<br />

sich die SRG immer in erster Linie auf Erfolg beim Publikum ausgerichtet hat und nur<br />

in zweiter Linie Erfolg bei der Werbewirtschaft. Und solange die Gebühren den<br />

Löwenanteil der Einnahmen der SRG ausmachen, ist zur Zeit 2/3, wird hoffentlich so<br />

bleiben, solange wird das so sein. Natürlich haben wir schon ein Mitspracherecht. Vor<br />

allem bei Neuentwicklungen <strong>von</strong> Sendungen, vor allem beim Ausbau <strong>von</strong> Programmen<br />

ausserhalb der Prime Time, die nicht unbedingt im Leistungsauftrag der SRG liegen,<br />

müssen sie schon aus den kommerziellen Erträgen dann grösstenteils finanziert werden<br />

können. Und dort haben wir schon auch ein Mitspracherecht aber das ist sehr<br />

beschränkt. Es ist eine gute Kooperation, würde ich sagen. Mit vielen gegenseitigen<br />

Ansichten und ein guter Disput zwischen Kommerz und Redaktion“ (US, Publisuisse).<br />

Der Onlinebereich bietet im Vergleich zu den klassischen Medien eine Vielzahl <strong>von</strong><br />

Möglichkeiten, Werbung in hybridisierter Form direkt in den Content einzubauen,<br />

welche <strong>von</strong> der normalen Bannerwerbung abweicht. Deshalb wird dieses gerade<br />

erwähnte Aushandeln zwischen dem <strong>Werbevermarkter</strong>, der verschiedene Optionen zur<br />

Finanzierung vorschlagen kann, und der Redaktion, welche dem Rezipienten möglichst<br />

wenige oder nicht störende Werbung zumuten will, durch die Aussage des folgenden<br />

Experten besonders detailliert ausgeführt:<br />

„Wir sehen uns oft ein bisschen im Clinch, dass die Websites Ende Monat uns anrufen,<br />

sie haben die Websitegutschrift bekommen und sagen, ja warum, ich will viel mehr und<br />

warum bekomme ich nicht mehr Geld. Und dann schaut man das Ganze an und sagt, du<br />

hast diesen Monat sechs Kampagnen abgelehnt, sei jetzt dass die Werbeform war zu<br />

aufdringlich, zu gross. <strong>Die</strong> ganzen redaktionellen Inhalte auf einer Zeitungsplattform,<br />

sind das Höchste für einen Verlag. Wenn wir da irgendwo ein Sponsoring einsetzen<br />

würden, könnten wir viel Geld verdienen, dass aber wird dann wieder vom Verlag<br />

abgesagt. Es ist dann irgendwo der Clinch, dass wir sagen, fliegende Werbemittel sind<br />

123


das Teuerste, das es gibt. Da gibt es Websites die sagen, wir wollen keine fliegenden<br />

Werbemittel auf der Plattform. (…). So genannte Floating-Ads die über den Screen<br />

fliegend. Sind sehr, sehr benutzerstörend je nach dem… Bei einer Wirtschaftsplattform<br />

unterschreib ich das sofort. Da muss keines hin. Aber auf einer Partyplattform auf der<br />

Ebene, wo Partypictures angezeigt werden, kann ich mir auch einmal vorstellen, dass es<br />

da nicht so störend wirkt“.<br />

Weiter beschreibt der Experte auch den Anspruch der Websites an den <strong>Vermarkter</strong>, dass<br />

dieser möglichst viel Werbeinnahmen generieren soll, sie aber gleichzeitig nicht gewillt<br />

sind neuartige Werbeformen zuzulassen: „Ich denke wir wollen auch manchmal <strong>von</strong><br />

den Websites ein bisschen das Verständnis, dass wir sagen, der Onlinemarkt ist im<br />

Moment noch klein, wenn ich sage, es sind 29 Mio. umgesetzt worden letztes Jahr<br />

Brutto, (…) habt noch ein bisschen Geduld, duldet mehr Werbemittel. Dass sind so ein<br />

bisschen die Sachen die wir eigentlich <strong>von</strong> den Websites verlangen. (…) Ich glaube, es<br />

gibt ganz klar Punkte, wo wir sagen können, wenn du diesen Reisechannel in diesem<br />

Bereich etwas umstellen würdest, könnten wir mehr Auftraggeber auf diese Plattform<br />

bringen. Wenn dann die Frage retour kommt, wie viel mehr ist es, dann haben wir ein<br />

bisschen Einfluss ob er es dann macht oder nicht. Wenn der Betrag höher ist, dann stellt<br />

er es um, wenn er tiefer ist, dann sagt er, es lohnt sich nicht. Aber sonst haben wir schon<br />

einmal inhaltlich, redaktionell keine Chance. Kommen wir nicht hin. (…) Es gibt<br />

Sachen, wenn wir jetzt auf einer Newsplattform einen zusätzlichen Navigationspunkt<br />

einbauen können, dann würden wir das vermutlich machen. Dass wir da den Content<br />

hintendran verkaufen würden“.<br />

Gleichzeitig wird aber auch darauf hin, dass eine bewusste Irreführung des Users<br />

unweigerlich zu einem Rezeptionsverzicht seinerseits führen würde: „Aber auch da,<br />

dass wissen wir auch, wenn der User einmal auf den Navigationspunkt geht und<br />

dahinter etwas anderes erwartet hat, dann kommt er nicht mehr zurück. Für den<br />

Werbeauftraggeber der Ende Monat seine Statistik bekommt, der merkt, dass die<br />

Userzahlen abnehmen, weil sie wissen noch, dass sie vor zwei Wochen auf diesem<br />

Navigationspunkt, nicht das bekommen haben, was sie gewünscht haben, sie kommen<br />

nie mehr, die Userzahlen fallen und Ende Monat stimmt eigentlich, wie viel muss ich<br />

denn dafür bezahlen, nicht mehr. Im ersten Monat sind es 100'000, im zweiten kommen<br />

nur noch 80'000, dann irgendwann sind es 5000… Ist es nichts mehr Wert. Von dem her<br />

müssen wir auch schauen, was würden wir denn in den Content rein tun, es muss einen<br />

Mehrwert bieten. Tagesanzeiger, wenn es einen Navigationspunkt Währungsumrechner<br />

124


gibt und dahinter sponsert die ZKB den Währungsumrechner, der Währungsumrechner<br />

ist in Hellblau gestaltet, hat unten rechts ein Logo gesponsert <strong>von</strong> der ZKB, der User<br />

kommt wieder, weil nur das ZKB-Logo an und für sich stört vielleicht einen UBS<br />

Mitarbeiter, aber der normale User der die Währung umrechnen wollte, der wird es<br />

wieder tun. Dass ist ein Bereich, wo wir sagen würden, doch, es macht Sinn. Wenn wir<br />

auf Tagesanzeigerrubriken Reisen einen Navigationspunkt Ferienwohnungen haben und<br />

dahinter ist ein Werbeauftraggeber geschaltet, der die ausführlichste<br />

Ferienwohnungdatenbank in Europa hat, dann macht es Sinn. Wenn dahinter aber eine<br />

Person ist, die in Chur drei Wohnungen vermietet, macht das keinen Sinn“ (SS, Adlink).<br />

Nur ein Experte der interviewten <strong>Vermarkter</strong> antwortet mit einem expliziten ja, auf die<br />

Frage nach einer möglichen Einflussnahme: „Also bei den elektronischen Medien ganz<br />

klar, dort schon. Plakat weniger. Wir haben natürlich auch Plakatkampagnen die<br />

polarisieren, lösen eine PR-Aktion aus, dann wird darüber gestritten… Aber das legt<br />

sich dann ziemlich schnell wieder. Aber als Kommunikationsträger glaube ich schon,<br />

also Print sicher, wie der redaktionelle Teil aussieht. Fernsehen sehen wir ganz klar, mit<br />

Musicstar… Aber das liegt wahrscheinlich an meinem Alter, ich kann viele Sachen<br />

heute nicht mehr nachvollziehen. (…) Aber das ist klar. Das sind die Erzeugnisse<br />

daraus, das ist so. Ich glaube schon“. Hier wurde meinerseits der Einwand angebracht,<br />

dass gerade für politischen Kampagnen oder Wahlen, das Medium Plakat stark genutzt<br />

wird, weshalb sein Unternehmen als Quasimonopolist einen beachtlichen Einfluss<br />

haben könnte: „Nein, es ist so. Das haben wir sehr gut immer im Griff gehabt. Wir<br />

haben etwa z.B. bei Wahlen, Personenwahlen, haben wir <strong>von</strong> jedem Kandidaten<br />

anzahlmässig gleichviel Plakate im Aushang. Und das wird ja teilweise <strong>von</strong> Juristen,<br />

wird das kontrolliert. (…) Das ist eine Regel, ja. Das haben wir auch so mit den<br />

Bundesbehörden und den Wahlbehörden so abgemacht. Inhaltlich bei Sachvorlagen, wir<br />

sind einfach der Träger, den wir zur Verfügung stellen, ob pro oder contra. Was wir<br />

nicht dürfen, ist irgendjemandem eine Zusatz-, Gratisleistung geben, da halten wir uns<br />

draussen. (…) Unser oberster Chef war früher FDP Generalsekretär und wir werden uns<br />

hüten der FDP ein Plakat zu viel gratis zu geben. Da verbrennen wir uns die Finger<br />

nicht. (…).Ja, es ist auch, wenn sie den Print als Träger betrachten, er hat einen<br />

redaktionellen Teil. Er kann über einen Politiker schreiben wie er will, solange er<br />

anständig bleibt, zwischen den Zeilen kann jeder Mensch lesen. Das können wir im<br />

Plakat alles nicht, weil wir sind nur ein Träger für Werbung. Wir sind alleine. Hingegen<br />

125


eine Zeitung… Eine NZZ ist das beste Beispiel, die ist ja immer schön auf dem Glatteis,<br />

ist noch nie gestürzt. <strong>Die</strong> macht das wunderschön elegant. Ein Tagesanzeiger, eher<br />

Links…“ (SH, APG)<br />

Beim einzigen <strong>Werbevermarkter</strong> der selber direkt an vielen seiner Medien beteiligt ist,<br />

sieht man die potentielle Einflussnahme wie folgt: „Bei uns, ich kann für die anderen<br />

nicht reden, für uns ist das wirklich eine „chinese wall“. (…) Nein, nein, auf keinen<br />

Fall“. Hier wandte ich ein, man könnte doch der Redaktion vorschlagen einen<br />

bestimmten Artikel zu verfassen, damit nebenan eine passende Werbung plaziert<br />

werden könnte: „Bei Gratiszeitungen kann man solche Artikel einbauen… Bei<br />

Zeitungen die in diese Richtung gehen. Aber dass es Druckversuche gibt… Wir haben<br />

immer wieder solche… Bei Denner um ein Beispiel zu nennen, die haben unter<br />

Schwerin immer wieder versucht, PR-Artikel in den Zeitungen zu… Bei Autotest und<br />

so, Restauranttest… Aber sonst, nein, der Kunde, der das macht, der schiesst sich ein<br />

Eigentor. Publisuisse, Service Public und so, APG kann das nicht, kein Medium. Nein.<br />

Bei Gratiszeitungen, da passieren solche Sachen. <strong>Die</strong> haben keine Redaktoren mehr, da<br />

gibt es schon Artikel, geschrieben vom Kunden. Dann sagt der Kunde, kannst du mir<br />

noch ein Inserat, Farbe zahle ich nicht. Das passiert“ (GVC, <strong>Publicitas</strong>).<br />

Aber auch aus Sicht der Printmedien wird die Einflussnahme des <strong>Vermarkter</strong>s nur als<br />

indirekt beschrieben: „Direkt nicht, nein. So wie dies der Verlag auch nicht kann. Ich<br />

als Verlagsleiter habe keinen direkten Einfluss auf den Inhalt. Ich kann Mitarbeitern,<br />

wenn das Produkt gestaltet wird, wenn wir sagen, welche Art <strong>von</strong> Inhalten wir den<br />

Lesern anbieten wollen, aber auf den täglichen (Inhalt habe ich) keinen Einfluss. <strong>Die</strong><br />

<strong>Publicitas</strong> auch nicht. Ich denke, die einzige Form ist informieren, wenn Marktpartner<br />

ein Problem mit dem Inhalt haben, eine Redaktion sensibilisieren. Beispielsweise, wenn<br />

eine grosse Autofirma mit einer Zeitung Probleme hat, weil sie 3-Mal hintereinander<br />

negative Schlagzeilen geliefert hat, dann ist es die Aufgabe unseres <strong>Vermarkter</strong>s, uns<br />

darauf hinzuweisen, aber die Redaktion behält ihre totale redaktionelle Freiheit. Das<br />

funktioniert bei uns sehr gut. (…). <strong>Die</strong> einzige Form wie ein <strong>Vermarkter</strong> Einfluss haben<br />

kann, aber das ist nicht ein eigentlicher Einfluss auf den redaktionellen Inhalt, aber in<br />

Form <strong>von</strong> Werbegefässen wie Publireportagen. Wenn wir für einen Inserenten eine<br />

Publireportage machen, dann engagieren wir einen Journalisten, der im Normalfall nicht<br />

ein Journalist unserer Redaktion ist. Dem geben wir ein Thema vor, der macht den<br />

126


Textteil, der wird immer in einer Schrift geschrieben, die nicht die Zeitungsschrift ist<br />

(…). Ich denke, dass ist die einzige Form <strong>von</strong> direkter Einflussnahme auf den Inhalt in<br />

Anführungszeichen. Aber das ist nicht redaktionell, sondern rein werblich. (…)<br />

entscheiden, was für Inserate in die Zeitung kommen, tut der Verlag. Der Verlag hat<br />

rechtlich die Möglichkeit, auch in den allgemeinen Geschäftsbedingungen, darf ohne<br />

einen Grund nennen zu müssen, ein Inserat ablehnen, egal was er denkt und meint. Er<br />

kann ihnen sagen, das Inserat nehmen wir nicht. Also liegt die Entscheidung über das<br />

Pricing, die Preise der Zeitung über was in der Zeitung erscheint, was es für<br />

Inseratgefässe gibt, alle diese Entscheidungen sind immer beim Verlagshaus. Der<br />

<strong>Vermarkter</strong> hat darauf Einfluss im Sinne <strong>von</strong> beratendem, macht Vorschläge, aber<br />

entscheiden tut immer der Verlag, egal was es ist, muss er“ (DS, Baz).<br />

Beim Interview mit einem Verlag, welcher den Anzeigenraum selber vermarktet, stellte<br />

sich nun die Frage, wie in diesem Zusammenspiel zwischen Redaktion und<br />

Anzeigenverkauf eine mögliche Einflussnahme aussehen könnte: „ <strong>Die</strong> Frage ist,<br />

welche sie jetzt meinen. Ich denke die Zusammenarbeit zwischen Redaktion, jetzt in<br />

unserem Fall im Verlag, ist sicher enger als früher, in dem Sinn, dass man sich auch<br />

abspricht, welche Möglichkeiten, Werbemöglichkeiten da sind, die man dann<br />

gemeinsam diskutiert. In diese Richtung. Wenn sie sagen, dass man auf Inhalte direkt<br />

Einfluss nimmt, das nach wie vor nicht. Das würde sich keine Redaktion bieten lassen,<br />

absolut nicht. Nicht einmal was Public Relation anbelangt. Weil unsere Philosophie ist<br />

<strong>von</strong> den Redaktionen, dass wenn, ich sage jetzt einmal, Informationen über neue<br />

Artikel, Produkte usw. reinkommen, dann kommen ja massenweise diese Wünsche, der<br />

Anfragen, dann wird nur <strong>von</strong> der Redaktion ausgewählt, was sie glauben, interessant<br />

sein könnte für den Leser als solches und was zum Titel passt etc. Und sonst null<br />

Einfluss. (…) Wir besprechen Möglichkeiten, also zum Beispiel was Platzierungen<br />

anbelangt oder spezielle Werbeformen, dass vielleicht einmal auf dem Titelblatt etwas<br />

sein dürfte oder ja, einfach <strong>von</strong> der Platzierung her, was redaktionelle Seiten sind. Ob da<br />

etwas reingesetzt werden darf oder nicht, das bestimmt aber immer noch die Redaktion“<br />

(X19, Ringier).<br />

Eine weitere Form der möglichen Einflussnahme eines <strong>Vermarkter</strong>s auf das Medium,<br />

welche aber bisher nicht thematisiert wurde, könnte sich über den Verwaltungsrat<br />

äussern. Hier weist beispielsweise gerade die Publigroupe intensive Verbindungen zu<br />

Medienunternehmen auf, in dem etwa sowohl ihr CEO Hans-Peter Rohner sowie Fritz<br />

127


Schumacher im Verwaltungsrat der Basler Zeitung sind, wobei Letzterer in beiden der<br />

Vize-Präsident ist. Auf potentielle Interessenskonflikte oder Beeinflussungen<br />

angesprochen, wurde wie folgt geantwortet:<br />

„Da müssen sie schon unseren Verwaltungsratspräsidenten fragen. Ich bin nicht im<br />

Verwaltungsrat. Ausgeschlossen, dass es gewisse Interessensabwägungen gibt, da muss<br />

man nicht Hellseher sein. Ich kann mir schon vorstellen, dass wenn man in Kenntnis ist<br />

der Strategie der einen Seite und der anderen, da muss man irgendwo ja den Weg<br />

finden. Dass das nicht einfach ist, dass würde ich sofort unterschreiben. Ob es gut ist,<br />

das liegt an unserem Verwaltungsrat. Da mach ich mich nicht… Aber es ist klar. (…).<br />

Wir haben ja einen zweiten Verwaltungsrat bei uns des <strong>Vermarkter</strong>s, nämlich den CEO<br />

der Gruppe. Das ist Hans-Peter Rohner. (…). Aber Hans-Peter Rohner ist ein grosser<br />

Kenner der Medienszene seit vielen, vielen Jahren und das Know-how das er hat, ist für<br />

unseren Verlag sehr wertvoll. Weil er die ganze Inserateseite hineinbringt. Er hat diese<br />

Verknüpfungen oder Verstrickungen nicht. Herr Rohner, er ist bei uns im<br />

Verwaltungsrat, ist aber nicht im Verwaltungsrat… Oder ist er Delegierter bei<br />

<strong>Publicitas</strong>? Das weiss ich jetzt nicht (…). Herr Schumacher ist effektiv Verwaltungsrat<br />

da, da und da. (…) Auch in der Entstehung der neunen Baz im letzten Herbst, war kein<br />

Einfluss des <strong>Vermarkter</strong>s im Verwaltungsrat zu spüren, bei der Gestaltung und Inhalt<br />

der Zeitung. Höchstens beratend im Sinne <strong>von</strong>, finden wir gut, finden wir interessant,<br />

haben wir an einem anderen Ort auch gesehen, können wir empfehlen. Aber nicht<br />

Einflussnahme, nein… Unterstützung, sehr“ (DS, Baz).<br />

Auch die andere Expertin aus dem Printbereich sieht hier nicht eine allzu grosse Gefahr:<br />

„Ich sage jetzt einmal, der Markt Schweiz ist so klein und es gibt im Mediatrend Journal<br />

eine Übersicht, wer mit wem und welche Verbindungen wohin… Ich glaube, es gibt<br />

keinen Verlag oder kein Medium, kein <strong>Vermarkter</strong>, der nicht irgendwo mit allen<br />

anderen irgendwo Verbindungen hat. Der Markt ist einfach zu klein und da setzen sich<br />

natürlich schon die Interessen durch und man versucht, sich da irgendwie gegenseitig<br />

die Pfründe zu wahren. (…) ich sage jetzt einmal, solange es ja positiv bleibt für die<br />

redaktionelle Unabhängigkeit, wenn die gewährleistet ist, dann ist die wirtschaftliche<br />

Seite nicht so das Problem, wenn es da zu Zusammenschlüssen, Kombination oder<br />

Interessensgruppen kommt, ist das weniger schlimm, wenn es auf der wirtschaftlichen<br />

Seite bleibt. Weil das dient ja nur dem Medium selber, das die Überlebenschancen<br />

gewährleistet sind“ (X19, Ringier).<br />

128


Bei diesen möglichen Zusammenschlüssen und Kooperationen der Verlage- oder ihrer<br />

Redaktionen um Kosteinspaarungen zu realisieren, kommt wiederum der <strong>Publicitas</strong> als<br />

Vermittler im ganzen Printbereich oder <strong>Vermarkter</strong> einzelner Zeitungen eine grössere<br />

strategische Bedeutung zu Teil, weil sie hier potentielle Inseratekooperationen und auch<br />

technische Abwicklungen vereinfachen kann.<br />

„<strong>Die</strong> Kosten für eine Redaktion und für die Produktion sind nicht gesunken. Das hat<br />

dann dazugeführt, dass die Rechnung für viele mittelgrosse und kleinere Verleger nicht<br />

mehr aufging, Kooperationen wurden gesucht. <strong>Die</strong> Vielfalt ist zwar immer noch sehr<br />

gross, aber nicht mehr so gross, wie sie auch schon war. Alle suchen Zeitungssysteme,<br />

um redaktionell zusammenzuarbeiten, um den Druckstandort möglichst nicht überall<br />

aufbauen zu müssen. Da ist <strong>Publicitas</strong> ein sehr wichtiger Marktpartner, weil <strong>Publicitas</strong><br />

den Zugang zu ganz vielen Zeitungen hat durch ihre Vermittlungs- und<br />

Vermarktungstätigkeit und darum die Verleger sehr gut kennt und natürlich auch diese<br />

Verleger beraten kann auf mögliche Inseratekooperationen. Und es gibt kaum einen<br />

grösseren Zusammenschluss <strong>von</strong> Verlagshäusern, die nicht mindestens einmal auch das<br />

Thema <strong>Publicitas</strong> und Inserate… Logisch“.<br />

Hier sieht die Strategie der Basler Zeitung Medien wie folgt aus: „Wir denken, dass die<br />

Nordwestschweiz noch viele Möglichkeiten bietet. Unser Ziel, und das wurde auch<br />

schon so kommuniziert <strong>von</strong> Mathias Hagemann, ist, dass es irgendwann ein<br />

Zeitungssystem Nordwestschweiz geben könnte in unterschiedlich enger<br />

Zusammenarbeit. Mit verschiedenen Verlegern unterschiedlich intensiv<br />

zusammenarbeiten, wo es Sinn macht und wo es eine Win-Win Situation gibt. (…).<br />

Eine kleinere Zeitung kann es sich ja nicht leisten, eine internationale Redaktion<br />

aufzubauen, hat keine Korrespondenten, ist schon in der Schweiz beschränkt, arbeitet<br />

praktisch nur mit Agenturen, Agenturmeldungen die sie noch ein bisschen redigiert.<br />

Eine grössere Zeitung hat 90 Festangestellte Mitarbeiter, zum Teil in der Schweiz zum<br />

Teil im Ausland, kann Leistungen erbringen. <strong>Die</strong> regionale, kleinere Zeitung ist dafür in<br />

der Region verankert und hat dort wieder ein plus. Da kann Austausch entstehen, ich<br />

denke vor allem ein technischer. Ein grosses Druckzentrum muss in der Lage sein, auch<br />

Zeitungen <strong>von</strong> anderen Partnern in der Region zu drucken. <strong>Die</strong> Vertragung, das ist ein<br />

solches Thema. Es ist nicht mehr zeitgemäss, die Zeitung per Post zu erhalten. Ja, wir<br />

hatten Frühvertragung, die Basellandschaftliche hatte das nicht, wir haben ihnen<br />

129


angeboten ihre Zeitung früher, machen wir und so. Zeitungssystem Nordwestschweiz in<br />

unterschiedlich ausgestalteter Form. Das sind Ziele… Es müssen aber immer<br />

gleichzeitig zwei Verleger ja sagen“ (DS, Baz).<br />

<strong>Die</strong>s birgt für das wirtschaftliche Überleben der verschiedenen Verlage sicherlich grosse<br />

Vorteile, auf inhaltlicher Ebene ergeben sich aber natürlich Nachteile: „Ja, es kommt<br />

einfach zu einer grösseren Vereinheitlichung, weniger Meinungsvielfalt in dem Sinne.<br />

Das ist sicher der grosse Nachteil, ja“ (X19, Ringier).<br />

Beim elektronischen Medium Fernsehen beurteilten die Experten, welche im Rahmen<br />

des Bakom-Projektes interviewt wurden, den Einfluss der <strong>Werbevermarkter</strong> ziemlich<br />

analog zu den am Anfang des Kapitels aufgeführten Aussagen als einen Indirekten.<br />

Angesprochen wurde wiederum die Vermarktbarkeit des Programms bei den<br />

Werbekunden:<br />

„Nein. Es kommt schon mal vor, dass er mit einem Kunden kommt und sagt, der hat<br />

dieses Produkt und wollte schon immer mal eine Sendung mit der und der Zielgruppe<br />

machen. Und dann kann es vorkommen, dass das dann für uns einen Auslöser ist, um<br />

wirklich so eine Sendung zu machen. Weil es zu unserem Sender passen würde und<br />

weil es sich finanzieren lässt, dann kann es so entstehen. Aber nimmt sonst keinen<br />

direkten Einfluss“ (X4, Y4). „Ja, also der darf nicht gross sein, aber wie gesagt man<br />

kann diese beiden Märkte, Werbemarkt und Zusehermarkt nicht vollkommen<br />

<strong>von</strong>einander losgelöst betrachten, da gibt es einfach zu viele Verbindungen und es<br />

macht auch keinen Sinn, am Schluss ein Programm zu machen, das sich dann nicht<br />

einigermassen sinnvoll vermarkten lässt, weil, wie gesagt, wir kriegen ja auch keine<br />

Subventionen und sind <strong>von</strong> daher auf eine reelle Finanzierung aus dem Werbemarkt<br />

einfach angewiesen. Von daher gilt es diese Bedürfnisse schon auch zu<br />

berücksichtigen“ (X6, Y6). Nur der öffentlich-rechtliche Sender selber distanzierte sich<br />

<strong>von</strong> solchen Aussagen: „Nein, das darf nicht sein“ (X5, X5).<br />

Aus der Sicht der Werbeagenturen wird der Einfluss der <strong>Werbevermarkter</strong> auf die<br />

Programmgestaltung und Meinungsvielfalt ähnlich beurteilt, jedoch im Gegensatz zur<br />

letzten, oben transkribierten Aussage der Publisuisse eine wichtigere Stellung<br />

zugesprochen:<br />

130


„Ja, ja das glaube ich. Und zwar, ich glaube nicht direkt. <strong>Die</strong> können ja nicht sagen, wir<br />

wollen jetzt das und so. Aber ich glaube beim Schweizer Fernsehen jetzt z.B. die<br />

Publisuisse, da besteht immer irgendwie das Problem mit den jungen Leuten. (…) also<br />

für die Werber wäre es aber wichtig irgendwie mit Fernsehen Junge erreichen zu<br />

können. Und da überlegen die sich natürlich schon immer, wie erreichen wir jetzt die.<br />

Aber ob jetzt das die Publisuisse direkt ist oder das Fernsehen, man muss sich einfach<br />

überlegen: wie erreichen wir die Jungen?“ (X3, Y3). „(…) Natürlich haben sie einen<br />

Einfluss, je nachdem, wie viel Geld sie an einen Sender abliefern, kann der mehr oder<br />

weniger Eigenproduktionen machen. Der andere Faktor kann aber auch sein, dass, nicht<br />

wegen dem Geld, sondern dass gewisse Fremdproduktionen einfach mehr<br />

Zuschauerquote bringen und ein <strong>Werbevermarkter</strong> da Einfluss nehmen kann auf die<br />

Programmgestaltung. Also (…) wenn ich jetzt <strong>Werbevermarkter</strong> wäre, würde ich sehr<br />

wohl auf der Welt mich umgucken und schauen, was gibt es da für neue Sendungen, die<br />

sehr viele Zuschauerquoten bringen. Also ich würde dann Sex and the City möglichst<br />

<strong>von</strong> Anfang an schon aufmerksam verfolgen, ab der ersten Sendung und merken:<br />

olalala, da bildet sich eine interessante Community heran, erfolgreiche, erwerbstätige,<br />

gelangweilte Frauen (…) und würde damit dann schon zum Schweizer Fernsehen<br />

gehen, wenn ich jetzt Publisuisse wäre und sagen: „Kauft diese Sendung ein, das ist ein<br />

Riesen-Hit und kauft das früh ein, da kann ich sehr viel Werbevolumen platzieren. Und<br />

ich nehme an, die machen das auch. Ich weiss aber nicht, ob das Schweizer Fernsehen<br />

die Publisuisse fragen muss, also sagt „wir würden eigentlich gerne jeden <strong>Die</strong>nstag<br />

Abend <strong>von</strong> 8-9 eine Tiersendung bringen“. Dann könnte es aber sein, dass dann<br />

Publisuisse sagt: „Pouh, lässt sich nichts machen, da bekomme ich keinen Spot, kann<br />

ich nichts plazieren und einen Sponsor finde ich auch nicht. (…) Also da, wenn ich<br />

<strong>Werbevermarkter</strong> wäre, würde ich das durchaus steuern. Interessante Sendung, die aber<br />

keiner guckt, (…) wie eine weniger wertvolle Sendung, die aber sehr viel<br />

Einschaltquoten bringt. Ja. Auf der anderen Seite bin ich auch froh, wenn der Einfluss<br />

nicht zu gross ist, denn sonst laufen wir in dasselbe rein wie in Deutschland mit diesen<br />

Privatsendern. Wenn man guckt, welche Sendungen Quote bringen, diese Talkshows<br />

und diese Serien...ist ja grauenhaft, grauenhaft, aber offenbar funktioniert es, leider“<br />

(X7, Y7). <strong>Die</strong>s sieht auch der letzte Experte so: „Ich glaube eher beim Privatfernsehen<br />

als beim öffentlich-rechtlichen Fernsehen“ (X2, Y2).<br />

131


<strong>Die</strong> Mediaagenturen weisen ihrerseits auch wieder auf den unterschiedlich starken<br />

Zwang zur Finanzierung des Programms bei den privaten und öffentlich-rechtlichen<br />

Sendern hin, sowie auf eine personelle Veränderung innerhalb der SRG:<br />

„Ich sage jetzt einmal so, bei den Deutschen Fernsehsendern bin ich sicher, dass es so<br />

ist. Weil die sind ja alle werbefinanziert, das heisst die Werbung muss das Programm<br />

finanzieren, wenn das Programm nicht läuft, dann wird das dann abgesetzt, auch<br />

Angebot und Nachfrage. Was hohe Quoten hat, bringt auch viel Geld in der<br />

Werbevermarktung ein. Also dort glaube ich schon. Beim Schweizerfernsehen ist es<br />

etwas ganz anderes, dort haben wir unsere Gebühren, die den grössten Teil des Budgets<br />

ausmachen und ich denke nicht unbedingt, dass man dort als Werbetreibender oder als<br />

<strong>Vermarkter</strong> Einfluss hat oder sogar nehmen will. Also das die Publisuisse auf die SRG<br />

Druck macht, dass sie das Programm verjüngen müssen, ist der Frau Deltenere selber<br />

auch klar, deswegen hat sie auch die richtigen Schritte in diese Richtung genommen.<br />

Ich denke, dass ist jetzt hier, wo man sagen könnte, dass es indirekt so passiert ist, weil<br />

es zu erwarten war. (…). Der <strong>Vermarkter</strong> kann ja nur sagen, diese Sendung läuft nicht,<br />

wir können diese Sendung nicht finanzieren. Was natürlich auch wieder nur bei den<br />

Privaten funktioniert, die nicht einen Gesamtauftrag haben. Aber ich denke bei solchen<br />

Sendern ist Vermarktung und Medienunternehmen dann sehr, sehr nahe beieinander.<br />

Und wenn eine Sendung nicht läuft, das hat Herr Schawinski auch merken müssen, dass<br />

man, wenn eine Sendung nicht läuft und sich nicht finanzieren lässt, muss sie aus dem<br />

Programm gekippt werden“ (X1, Y1).<br />

<strong>Die</strong>se veränderte Situation zwischen SF DRS und der Publisuisse durch die Ablösung<br />

<strong>von</strong> Herrn Schellenberg wird auch vom nächsten Experten angesprochen: „Seitens IP<br />

glaube ich nicht. Soweit ich informiert bin, hat eigentlich IP Schweiz keinen Einfluss<br />

auf das Programm IP Deutschland. Höchstens eben auf Schweizer Formate die sie<br />

haben… Wobei das ist dann eher auf Sat1. Mit Ran, Joya rennt, Celebrations, Peoples,<br />

dort können sie allenfalls Einfluss nehmen. Aber ansonsten ist das ein marginaler Teil.<br />

Bei der Publisuisse… Ich kann aus meiner früheren Zeit sprechen, als Ingrid Deltenre<br />

die jetzige Direktorin <strong>von</strong> SF DRS, früher Direktorin einer Publisuisse war, konnte man<br />

nicht gross verhandeln mit einem Schellenberg, dem damaligen Direktor <strong>von</strong> SF DRS,<br />

weil er auch nicht unbedingt das kommerzielle Denken hatte. Er war halt auch eben X<br />

Jahre im Amt und es liess sich eigentlich nicht gross mit ihm sprechen. Jetzt durch diese<br />

neue Besetzung als Ingrid Deltenre nachnominiert wurde eben als Direktorin <strong>von</strong> SF<br />

DRS, sie weiss auch wie eine Publisuisse funktioniert, weiss auch was das Ziel, die Idee<br />

132


vom Ganzen ist, oder? Und jetzt natürlich durch das die Zusammenarbeit zwischen SF<br />

DRS und einer Publisuisse natürlich sehr nahe ist. Gut, dass gab natürlich auch der<br />

Publisuisse einen grösseren Einfluss oder mehr berücksichtigt wird, um allenfalls<br />

Sachen ins Programm zu integrieren, als dies noch vor der Zeit oder bei der Zeit <strong>von</strong><br />

Herr Schellenberger“ (X20, Y20).<br />

8.4.2 Förderung <strong>von</strong> Titel- oder Meinungsvielfalt<br />

Mehrheitlich sind die Experten der Meinung, dass durch die <strong>Werbevermarkter</strong><br />

Meinungs-, Titel-, oder Programmvielfalt gefördert werde, da diese für die Finanzierung<br />

zuständig sind und deshalb dem Medium, durch ihre generierten Einnahmen,<br />

schlussendlich die eigentlichen Grundlagen bieten, um ein qualitatives und vielfältiges<br />

Angebot bereitzustellen.<br />

„Sie fördern sie auf jeden Fall. Eine externe Betrachtung ist immer besser als alles nur<br />

interne Meinungen“ (US, Publisuisse). „Ich denke auf jeden Fall fördern, weil durch die<br />

Mittel die wir generieren, wird dem Sender die Luft zum atmen gegeben. Entsprechend<br />

mit Geld kann man dann mehrere Sachen ausprobieren, als wenn das eben wie bei<br />

anderen bekannten Beispielen fehlt. Dann bleibt halt das Programm relativ knapp und<br />

eingeschränkt“ (JCB, Cinecom). „Also was Print angeht, fördern sie sie. (…). Das<br />

haben auch viele Agenturen gesagt, solange das System da ist, haben wir mehr choice,<br />

weil Dank dieser Vielfalt, die Vielfalt ist noch immer da trotz Fusion und was passiert<br />

ist, kann man noch zwischen verschiedenen Zeitungen auswählen. Sonst führt das<br />

wirklich zu einigen wenigen Monopolen. Für Print bejahen, für Fernsehen ist es eine<br />

andere Geschichte. Es kann nicht 100 Fernsehstationen in der Schweiz geben, weil es<br />

gibt nur so und so viele Frequenzen“ (GVC, <strong>Publicitas</strong>).<br />

<strong>Die</strong>s wird auch durch die beiden Experten aus dem Printbereich bestätigt: „Sie fördern<br />

sie. Das denke ich, ja. Dadurch, dass sie kommerziell die Verlage so unterstützen, dass<br />

sie in der Lage sind, diese Freiheit überhaupt auszuüben. Viel gefährlicher finde ich, die<br />

Übernahme <strong>von</strong> Zeitungen durch andere Verlagshäuser, die dadurch möglicherweise<br />

verloren gegangene Meinungsvielfalt durch Rationalisierungen, durch Übernahme <strong>von</strong><br />

Texten aus der Hauptzeitung in die Regionalzeitungen, das finde ich heikel. Aber nicht<br />

der <strong>Vermarkter</strong>, nein, dass würde ich gar nicht negativ beurteilen“ (DS, Baz). Auch das<br />

Medienunternehmen mit eigener Vermarktung, schliesst sich dieser Meinung an: „Also<br />

133


einschränken, würde ich sagen nein. Fördern, ja, ich denke in gesundem Masse ja. Eher<br />

Richtung Förderung“ (X19, Ringier). Auch eine Mediaagentur sieht dies so: „Nein, ich<br />

würde sagen, sie fördern sie. Es hat eine markante Steigerung stattgefunden in den<br />

letzten zwei Jahren, würde ich mal sagen. Aber früher war es vielleicht noch so, dass sie<br />

gehindert haben das Ganze. Jetzt habe ich das Gefühl, dass sie das Ganze in den letzten<br />

zwei Jahren fördern“. Hiermit wurde neben der Finanzierung auch ein besseres<br />

Eingehen auf die Agenturen angesprochen: „Genau und auch weil sie sagen, OK,<br />

schlussendlich müssen auch wir auf die Wünsche des Kunden eingehen oder der<br />

Agentur, müssen dies auch berücksichtigen und versuchen, dass eben beim Programm<br />

zu plazieren, das es auch mitberücksichtigt wird. Weil schlussendlich kommt es ja auch<br />

einer Publisuisse, einer IP oder einer Cinecom oder einem Onlinevermarkter zugute,<br />

weil sie sagen, OK, wir konnten die Wünsche, die Bedürfnisse des Kunden, der Agentur<br />

berücksichtigen und anhand <strong>von</strong> dem investieren wir jetzt mehr hier bei uns“ (X20,<br />

Y20).<br />

Vielfach wird durch die Experten aber keine eindeutige Position bezüglich einer<br />

Förderung des Angebots und der Inhalte eingenommen: „Ja. Sowohl als auch” (HS,<br />

Wirz). „Wir verbreiten bestimmte Meinungen… Ob wir sie dadurch fördern oder<br />

einschränken, ist noch fraglich“ (SS, Adlink). „Ich weiss gar nicht… Im Fernsehbereich<br />

ist ja zumindest so, wir haben jetzt mehr Werbefenster im Portfolio als vor wenigen<br />

Jahren (…). Inhaltlich hat es den Schweizern vielleicht nicht viel gebracht, ausser mehr<br />

verschiedenen Werbespots, wenn sie das als Inhalte anschauen möchten. Ich denke, da<br />

geht es halt auch vor allem um den Printmarkt. Der Fernsehmarkt funktioniert da ganz<br />

anders, weil die Nachfrage nach zusätzlichen, jungen Werbeträgern eigentlich<br />

vorhanden wäre. Das heisst, (…) rein theoretisch wäre die Nachfrage schon da, das<br />

heisst, es gäbe eine Portfolio Erweiterung, es gäbe mehr Inhalte. (…) Das einzige<br />

Beispiel das wir haben, TV M3 als Schweizer Sender, logischerweise ist eine<br />

Vielfaltserweiterung für die Romandie, als erster sprachregionaler Privatsender dort.<br />

Von dem her hätten wir eigentlich schon ein Interesse, dass dieser Sender stärker wird,<br />

dass der mehr Zuschauer anspricht etc. Von dem her sind wir schon, also in der<br />

Romandie, interessiert, dass sich das Titelangebot eigentlich vergrössert. Grundsätzlich<br />

kann ich mir aber schon vorstellen, dass da gewisse Konzentrationsbewegungen durch<br />

die <strong>Vermarkter</strong> zum tragen kommen. Auf der anderen Seite ist es so, dass die<br />

Fernsehnutzung fragmentiert sich ja immer mehr, Spartenprogramme, Randprogramme<br />

134


werden immer mehr genutzt. Sendergruppen reagieren darauf, in dem sie<br />

Senderfamilien gründen. RTL2, Super RTL, Vox, NTV… Um die verschiedenen<br />

Bedürfnisse der Zuschauer trotzdem innerhalb der Gruppe abbilden zu können. Ich<br />

denke <strong>von</strong> dem her, gibt es eigentlich eher eine Bewegung in Richtung Fragmentierung,<br />

das heisst, mehr verschiedene Angebote“ (SF, IP). „Ja, also… Beides eigentlich. Wenn<br />

sie gut arbeiten, machen sie den Markt attraktiver für Neueinsteiger. Es ist natürlich<br />

wieder eine Frage, was aus einem Markt an den Start geht, um diesen neuen Sender<br />

entsprechend hochzufahren, umsatzmässig, oder? Das bedarf einer extremen<br />

Marktkenntnis. Da muss man dann sehr stark Zahlen anschauen und auch diese Zahlen<br />

dann richtig interpretieren. TV3 ist nur an falsch interpretierten Daten gescheitert. Wenn<br />

man Bruttowerte als Cashwerte genommen hat, wahrscheinlich (Lachen). Gute<br />

<strong>Vermarkter</strong> helfen dem Markt, weil schlussendlich <strong>von</strong> anderen Medien Gelder geholt<br />

werden. Also, wir konkurrenzieren heute gegen Print, gegen Kino, gegen Plakat. (…).<br />

Wir sind in einer freien Marktwirtschaft und jeder muss sich beweisen. Wenn ein<br />

Medium gut ist, gute Zuschauer hat, hat es eine Daseinsberechtigung. Und wenn es das<br />

nicht hat, dann… Hat es eben keine mehr“ (HSP, Radiotele).<br />

Abgesehen <strong>von</strong> den bereits dargestellten indifferenten Antworten, zweifeln gewisse<br />

<strong>Werbevermarkter</strong> eine bewusste Förderung der Vielfalt durch ihre Arbeit an, sondern<br />

betonen hier eher ihre eigentliche Funktion und den Einfluss der Werbewirtschaft:<br />

„Nein, ein <strong>Werbevermarkter</strong>, der kann keine Meinungsvielfalt fördern. Ein<br />

<strong>Werbevermarkter</strong> kann nichts anderes tun, als ein bestehendes Gefäss professionell zu<br />

verkaufen. Wir sind Verkäufer und weiter nichts. Was wir aber machen müssen, wir<br />

müssen die Bedürfnisse der Wirtschaft in eine Redaktion einfliessen lassen“ (TÖ,<br />

Belcom). „Eher einschränken. Ganz klar. (…). Der Konflikt in der Medialeistung. Heute<br />

ist ja die WEMF, die beglaubigt die Auflagen und die Werbeagenturen arbeiten nur mit<br />

Affinitäten <strong>von</strong> Auflage zur Zielgruppe. Ja, und redaktionell, das kommt dann<br />

irgendwann… Das ist ganz klar. Das Hauptmotiv ist, die Inserate, die Kunden, damit<br />

überhaupt diese Titel existieren können. Das sind Rieseninvestitionen so ein Verlag...<br />

Wenn sie es über den Stückpreis, dann müssen sie 20 Franken für eine Zeitung haben,<br />

damit es irgendwo… Das ist ganz klar, die sind dort ganz klar ausgerichtet“ (SH, APG).<br />

<strong>Die</strong> Bedeutung der werbetreibenden Wirtschaft wird auch <strong>von</strong> den weiteren Experten<br />

aus dem Werbesystem aufgeführt, weshalb die <strong>Vermarkter</strong> sowohl zu einer Förderung<br />

135


der Vielfalt beitragen, diese aber genauso gut einschränken können: „Ja wie die<br />

vergangene Zeit ja gezeigt hat, hat es sie eher eingeschränkt und nicht vermehrt. Also es<br />

gibt eher einen Einheitsbrei, was ja auch immer wieder eine Gegenreaktion auslöst oder<br />

auslösen kann. Dass auch wieder neue Sachen entstehen“ (X2, Y2). „Ja, also weder<br />

noch. (…) Man könnte an sich sagen eher nein, weil sie vor allem marketingbezogene<br />

oder marktbezogene Gefässe haben möchten und deshalb vielleicht so Formate wie<br />

Music Star oder weiss ich was, im Massenunterhaltungsbereich eher dann gefördert<br />

werden, weil diese dann sich gut und breit vermarkten lassen. Wenn alle das machen,<br />

würde das vielleicht zu einer Verarmung der Meinungs- und Angebotsvielfalt vielleicht<br />

führen und zu einem gewissen Einheitsbrei (…) werden. Auf der anderen Seite muss<br />

man sagen, wenn wir gute Vermarktungsorganisationen, gute <strong>Vermarkter</strong> haben, (…)<br />

die wirklich etwas machen für die ganze Gattung Fernsehen, dann stärken die wiederum<br />

die Finanzierungskraft der einzelnen Sender, und die können dann sich wieder bessere<br />

Programme leisten. Also es ist eben beides, <strong>von</strong> daher glaube ich, diese zwei Ströme,<br />

die neutralisieren sich“ (X6, Y6).<br />

Abschliessend betont ein Experte wiederum, dass die eigentliche Entscheidung beim<br />

Rezipienten liegt, welche Programme er beispielsweise im Fernsehen anschauen möchte<br />

und betont, dass es für die werbetreibende Wirtschaft theoretisch egal sein müsse, auf<br />

welche Weise sie den potentiellen Konsumenten erreicht: „Schlussendlich entscheidet<br />

der Zuschauer. Das was er sehen will, das hat Erfolg. Was natürlich im Deutschen<br />

Privatfernsehen, was Erfolg hat, wird sofort <strong>von</strong> den anderen kopiert und so wird die<br />

Vielfalt vielleicht etwas eingeschränkt. Wo dann Nachfolgeformate nicht so erfolgreich<br />

sind, werden sie auch rascher wieder abgesetzt, als dies vor etwa fünf Jahren der Fall<br />

war zum Beispiel. In Deutschland ist ja diese Diskussion auch gelaufen, dass die<br />

Unternehmen Sturm gelaufen sind, dass auf allen Sendern wirklich nur noch dasselbe<br />

läuft. Da muss ich die Haltung der Deutschen Agenturen einnehmen: ein GRP ist ein<br />

GRP gleich in welchem Umfeld drin. Wir können mit unseren Zahlen belegen, dass das<br />

so gewollt ist vom Zuschauer und das wir die Vielfalt immer noch, beim Zuschauer auf<br />

jeden Fall, gewährleisten können. Und das eine Boulevardisierung stattfindet, dass<br />

können wir nicht aufhalten, dass können wir nicht mit besseren Fernsehprogrammen…<br />

Wir haben 3Sat, wir haben Arte, die sehr schöne Fernsehsendungen machen, die<br />

definitiv nicht abhängig sind <strong>von</strong> solchen Sachen. Aber die haben einen Marktanteil <strong>von</strong><br />

Null Komma irgendetwas. Da muss ich mich dann fragen, ist das überhaupt gewünscht?<br />

Das ist für mich eine kleine Schicht, eine dünne Schicht, eine Zielgruppe, die werden<br />

136


wahrscheinlich nur Arte, 3Sat und die SRG Sender schauen, aber die grosse Masse ist<br />

das nicht. <strong>Die</strong> grosse Masse funktioniert anders… Und ich sage mal, <strong>von</strong> einer geistigen<br />

Elite ausgehen und nur für die Fernsehen machen… Hotel B hat ja das gezeigt“ (X1,<br />

Y1).<br />

8.4.3 Gesetzliche Rahmenbedingungen<br />

Auf die Frage nach speziellen Gesetzen, welche für die <strong>Werbevermarkter</strong> oder ihre<br />

Branche gelten, antworteten die Experten mit den üblichen wirtschaftlichen<br />

Rahmenbedingungen und Aufsichtbehörden. Genannt wurden an dieser Stelle die<br />

Wettbewerbskommission, das Kartellgesetz, das Obligationenrecht, die<br />

Lauterkeitskommission und die verschiedenen Werbeverbote je nach Medium.<br />

Besondere Aufmerksamkeit auf eine potentielle Machtansammlung eines<br />

<strong>Werbevermarkter</strong>s durch seine vermarkteten Medien wird seitens der Behörden selten<br />

verfolgt, es sei denn es handelt sich um eine marktbeherrschende Stellung, wodurch<br />

Ermittlungen seitens der Wettbewerbskommission eingeleitet oder <strong>von</strong> anderen<br />

Marktteilnehmern Klagen eingereicht werden können. <strong>Die</strong>s betrifft vielfach die<br />

<strong>Publicitas</strong>, welche aufgrund ihrer Bedeutung im schweizerischen Werbesystem oder<br />

ihren verschiedenen Beteiligungen an Medienunternehmen, des Öfteren im Bezug auf<br />

eine marktbeherrschende Stellung angeklagt wurde.<br />

„Also es gelten die üblichen Wettbewerbsregeln wie unlauterer Wettbewerb… Nein, es<br />

gibt eigentlich Branchenabkommen über die Interessensgemeinschaft elektronische<br />

Medien, wo man sich auch einfach auf gewisse Branchenstandards einigt. Aber rein für<br />

die wirtschaftliche Tätigkeit der Vermarktung gelten eigentlich die normalen<br />

wirtschaftlichen Rahmenbedingungen“ (SF, IP). „We have all strings attached. Was<br />

wollen wir machen? Wir haben 12 Minuten Werbung. In der Schweiz kann man also<br />

nichts machen“ (TÖ, Belcom). „<strong>Die</strong> einzigen Einschränkungen die wir haben, sind im<br />

Bezug auf das Werberecht, die Geschichten. Nein, das ist eine absolute<br />

Marktgeschichte“ (JCB, Cinecom). „Nein, es gibt keine Regelungen. Ich weiss nicht,<br />

Irgendwann würde wahrscheinlich die Wettbewerbskommission kommen, wenn wir<br />

jetzt da das Monopol hätten. Aber das ist nicht denkbar. Nein, ich glaube nicht, dass wir<br />

eine Einschränkung befürchten müssen“ (US, Publisuisse). „<strong>Die</strong> Rahmenbedingungen<br />

heissen Obligationenrecht“ (HSP, Radiotele). „Es gibt keine gesetzlichen, speziellen<br />

137


Rahmenbedingungen. Wir müssen uns an die normalen Bedingungen halten natürlich.<br />

Es gibt Richtlinien, die die Onlinevermarkter aufgestellt haben, aber die haben keinen<br />

gesetzlichen Charakter, insofern dass es <strong>AG</strong>B’s sind, die uns gesetzlich helfen würden<br />

in einem Streitfall. Aber es ist nicht so, dass es übergreifend eine Gesetzgebung für<br />

Online gibt“. <strong>Die</strong>se besonderen Richtlinien im Onlinebereich sehen dann wie folgt aus:<br />

„Eins beinhaltet bestimmt Vorlaufzeit und Annulationsfristen. Wir garantieren dem<br />

Aufraggeber schlussendlich, der nicht die ganze Seite anschauen kann, dass es da keine<br />

Inhalte hat, die illegal sind usw. Ford würde nie in einem Umfeld <strong>von</strong><br />

Kinderpornographie schalten wollen, das ist unsere Aufgabe zu schauen, dass das nicht<br />

passiert. Da haften wir auch dafür“ (SS, Adlink).<br />

Im Bereich der Plakatwerbung gibt es neben den erwähnten Vorschriften für Wahlen<br />

und Kampagnen auch noch andere, kantonale Besonderheiten: „Ja, es gibt noch<br />

sprachliche Vorschriften. Im Tessin gibt es noch ein Gesetz aus den 30er Jahren, dass<br />

sagt, es muss italienischer Text darauf sein. Aber wir habe auf der Strecke Cadenazzo -<br />

Locarno alles deutsche Plakate und wir haben bis heute noch nie einen Prozess gehabt<br />

deswegen. Und in Genf gibt es noch eine Einschränkung, Plakate schwarz / weiss<br />

dürfen nur <strong>von</strong> Behörden benutzt werden. Das kommt aus der Affichage <strong>von</strong> früher,<br />

dass war den Behörden vorenthalten, durfte werblich nicht genutzt werden. Ist glaube<br />

ich auch aus den 20er Jahren, besteht heute noch. Nein, aber sonst haben wir eher<br />

behördliche Auflagen vom Aufstellen der Plakatträger, vom Strassenverkehrsgesetz und<br />

<strong>von</strong> der Fahrtgebung. Man darf keine reflektierende Plakate, keine Leuchtplakate, also<br />

Leuchtfarbe, dass sind alles Einschränkungen, aber das steht halt alles dann im Bezug<br />

zum Strassenverkehrsgesetz. (…). Es ist auch immer die Frage <strong>von</strong> 3D-Plakaten, wir<br />

haben schon Fahrräder aufgeschraubt, ist auf Privatgrund möglich, auf öffentlichem<br />

Grund ist alles verboten. Weil die Konzession läuft so, wir dürfen ein Plakat (…)<br />

anbringen. Und dann ist der Text schon fertig, dann steht nichts mehr. Und nichts <strong>von</strong><br />

CDs oder Radios die man aufhängen kann. Jetzt kürzlich am Bahnhof haben wir so<br />

Transistorradios aufgehängt, die Leute wollten das mitnehmen“ (SH, APG).<br />

Zu der Situation im Printbereich und der speziellen Position der <strong>Publicitas</strong> folgen zwei<br />

abschliessende Ausführungen: „Ich denke, alles was im Zusammenhang mit der Weko<br />

zu erwähnen ist, könnte in diese Richtung gehen. Aber da denke ich, geht es mehr um<br />

das Problem der möglichen Absprachen, die Verlagshäuser miteinander treffen können,<br />

zum gleichen Zeitpunkt irgendetwas zu tun, dass dann wettbewerbsverzerrenden<br />

138


Charakter haben könnte. Deshalb sind die Verlagshäuser immer gut beobachtet <strong>von</strong> der<br />

Weko. Und <strong>Publicitas</strong> ist in einem anderen Bereich mit der Weko…(…). Das ist wegen<br />

ihrer extrem bedeutenden Position und auf der anderen Seite für kleinere <strong>Vermarkter</strong>,<br />

die meinen, sie müssten <strong>von</strong> diesen grossen Kommissionen erhalten und sie nicht<br />

erhalten. Das ist momentan ein Thema“ (DS, Baz).<br />

Der Experte des angesprochenen Unternehmens nimmt bezüglich gesetzlichen<br />

Rahmenbedingungen folgendermassen Stellung: „Weko, das neue Kartellgesetz. Gilt<br />

natürlich nicht nur für Printmedien und so. Das gilt für ein jedes Unternehmen, das<br />

einigermassen stark ist. Früher war es so, es gab im ersten Gesetz im 96’, da gab es<br />

noch eine Meldungspflicht für Medienunternehmen. Jede Fusion und unter Fusion<br />

versteht die Weko auch irgendeine Zusammenarbeit, nicht unbedingt ein Kauf oder eine<br />

Zusammenlegung. Da war die Meldepflicht bei 25 Mio. bei dem einen und 5 Mio. bei<br />

dem anderen. Sobald einer 30 Mio. Umsatz machte und eine Zeitung kaufte mit 6 Mio.,<br />

war das Ganze meldepflichtig und dann ging es los und dass sind mühsame Prozeduren,<br />

die man eigentlich ohne Anwalt nicht, teuer… Jetzt ist die Meldepflicht bei 500<br />

Millionen… Da muss schon Ringier, weiss nicht wen kaufen. Wenn Ringier das<br />

Zofinger Tagblatt kauft, dass wäre nichtmeldepflichtig“.<br />

Der Publigroupe CEO Herr Rohner äusserte in verschiedenen Interviews, dass seinem<br />

Unternehmen nur noch die Radiovermarktung und -vermittlung fehlen würde, weshalb<br />

ich an dieser Stelle einen möglichen Aufkauf <strong>von</strong> Radiotele ansprach und ob dies<br />

meldepflichtig wäre: „Wäre nicht meldepflichtig, weil es nicht… Auf der einen Seite<br />

Publigroupe, 2 Milliarden. Umsatz sind wir drin… Auf der anderen. Radiotele, ich sage<br />

n’importe quoi, 40 Millionen, ist nicht meldepflichtig. Solange wir nicht als<br />

marktbeherrschend abgestempelt worden sind, es hat schon 22 Versuche gegeben,<br />

vielleicht kommt es einmal, ich weiss nicht. Aber sobald sie marktbeherrschend sind,<br />

müssen sie alles melden. Solange sie es nicht sind, nicht im wirtschaftlichen Sinne, aber<br />

nach rechtlichen Definitionen, sind es 500 und 100 Millionen. Radiotele wäre nicht<br />

meldepflichtig. (…). Nicht für die Weko. Das ist rein, das sind 500 und 100 Millionen.<br />

Aber die Weko kann immer wieder eine Untersuchung eröffnen unter Artikel 7, ist auch<br />

in einer starken Stellung. Aber erst muss sie die starke Stellung belegen, was nicht<br />

immer so einfach ist. Das heisst nicht einfach 50% Marktanteil oder so, sie muss dann<br />

auch beweisen, dass die marktbeherrschende Unternehmung, nicht die Preise bestimmt,<br />

nicht das Produkt bestimmt. Bis jetzt haben wir… Wir sind Vermittler dazwischen, die<br />

Zeitung ist für die Vermarktung tätig, für das Marketing, für den Vertrieb, für die<br />

139


Redaktion und die Tarifhoheit ist nicht bei uns. (…). Deshalb haben wir gesagt, wir<br />

haben eine starke Position, wir sind Leader, aber können uns nicht frei bewegen im<br />

Markt, weil der Verleger für das Gesamtmarketing seines Produktes verantwortlich ist<br />

und weil der Kunde, weil der Grosskunde uns ständig unter Druck setzt, wenn du da<br />

nicht nachgibst, dann mache wir nur noch Direktmailing und Plakat, und bei Plakat eine<br />

Zusatzkommission <strong>von</strong> weiss nicht wie viel… So läuft es. Da können wir sehr oft nicht<br />

viel machen. Das ist unsere Position. Und da läuft zurzeit eine Untersuchung gegen<br />

uns… Wir sind gespannt. Aber da bin ich pensioniert, wenn der Fall abgeschlossen ist.<br />

Aber dann gibt es andere Rahmenbedingungen. Werbeverbot, Verbot für<br />

Waffenwerbung, Verbot für, im Kontaktbereich, da ist es noch das grösste Problem,<br />

dass es innerhalb gewisser Kontaktanzeigen, und da gibt es verschiedene Regelungen<br />

Aber das ist nur für Print in diesem Bereich, da kann man nicht aufs Fernsehen<br />

ausweichen… Da gibt es die verschiedensten Gesetze, die wir einhalten müssen“ (GVC,<br />

<strong>Publicitas</strong>)<br />

140


9. Zusammenfassung<br />

<strong>Werbevermarkter</strong> sind unabhängige Unternehmen oder eigenständige<br />

Tochtergesellschaften eines Medienunternehmens, welche <strong>Werbezeit</strong> beziehungsweise<br />

Werberaum in mindestens einem Titel, Sender oder Standort eines Mediums exklusiv<br />

anbieten.<br />

Es lassen sich drei verschiedene, nicht trennscharfe Arten <strong>von</strong> <strong>Werbevermarkter</strong>n<br />

differenzieren: konzerngebundene <strong>Werbevermarkter</strong> vermarkten nur die Titel<br />

beziehungsweise Sender ihrer Mutterkonzerns, wie etwa Publisuisse (SRG SSR Idée<br />

Suisse) oder IP Multimedia Deutschland (RTL-Gruppe). Mediengattung-<br />

<strong>Werbevermarkter</strong> vermarkten eine bestimmte Mediengattung, wie etwa Kino (Cinecom)<br />

oder Print (<strong>Publicitas</strong>). Medientitel-<strong>Werbevermarkter</strong> vermarkten einen Titel oder<br />

Sender eines Medienunternehmens, wie etwa Basler Zeitung (<strong>Publicitas</strong>) Viva Schweiz<br />

(Radiotele).<br />

<strong>Werbevermarkter</strong> sind teilweise auch gleichzeitig Vermittler, in dem in mindestens<br />

einer Mediengattung die Buchung <strong>von</strong> Werberaum oder <strong>Werbezeit</strong> auch in nicht<br />

exklusiv vermarkteten Medien angeboten wird. Hierfür erhalten sie dann vom<br />

jeweiligen Medienunternehmen oder zuständigem <strong>Vermarkter</strong> eine<br />

Vermittlungsprovision. <strong>Die</strong>ses Vermittlungsgeschäft ist häufig ein wichtiges Standbein<br />

für die <strong>Werbevermarkter</strong>.<br />

Nach klassischen Mediengattungen unterteilt, sind die wichtigsten <strong>Werbevermarkter</strong> in<br />

der Schweiz folgende Unternehmen:<br />

Print: <strong>Publicitas</strong> (NZZ, Baz, St. Galler Tagblatt, Luzerner Zeitung etc.). Radio und<br />

Fernsehen: Publisuisse (SF1, SF2, DRS1, DRS2 etc.), IP Multimedia Schweiz<br />

(Werbefenster auf RTL, RTL2, Pro7, VOX etc.), Cinecom (Sat1 Schweiz), Radiotele<br />

(Viva Schweiz, Tele Ticino) und Belcom (TeleZüri, Radio24). Kino: Cinecom. Internet:<br />

Adlink (tagesanzeiger.ch, msn.ch etc.) und Web2com (gmx.ch, Pro7.ch etc.). Plakat:<br />

Affichage APG, Clear Chanel Plakanda.<br />

Zur Entstehung der <strong>Werbevermarkter</strong> können drei Faktoren genannt werden: erstens<br />

kann durch die Auslagerung des Verkaufs <strong>von</strong> <strong>Werbezeit</strong> oder Werberaum in ein<br />

eigenes Unternehmen, die Unabhängigkeit und redaktionelle Eigenständigkeit<br />

beziehungsweise Autonomie gewährleistet werden. Hierdurch kann sich das Medium<br />

141


auf sein eigentliches Kerngeschäft konzentrieren und das kommerzielle Geschäft der<br />

Finanzierung einem spezialisierten Akteur überlassen. Zweitens führen<br />

<strong>Werbevermarkter</strong> zu einer Vereinfachung des Abwicklungsprozesses, sowie einer<br />

Minimierung der zu bewältigenden Kontakte für das werbetreibende Unternehmen oder<br />

der Agenturen und ermöglichen weiter zum Teil eine titel-, format-, oder<br />

medienübergreifende Platzierung der Werbebotschaft. Drittens kann durch die<br />

Ausdifferenzierung der Werbeakquisition aus dem Medienunternehmen zu einem<br />

<strong>Vermarkter</strong> unternehmensintern Kosten gespart, sowie Synergien beim <strong>Vermarkter</strong><br />

genutzt werden.<br />

Drei zentrale Leistungen und Funktionen der <strong>Werbevermarkter</strong> werden durch die<br />

Experten betont: als erstes wird die Vereinfachung des Werbeprozesses für den Kunden<br />

genannt. Von der Beratung, Planung, Buchung, technischem Handling, Kontrolle bis<br />

zur Abrechnung alles über einen Kontakt erledigen, teilweise auch für verschiedene<br />

Medien- oder Mediengattungen. Weiter ist der <strong>Werbevermarkter</strong> für die bewusste<br />

Promotion seiner exklusiv vermarkteten Medien und damit den aktiven Verkauf des<br />

Werberaumes beziehungsweise der <strong>Werbezeit</strong> bei den potentiellen Kunden im Werbe-<br />

und Wirtschaftsystem zuständig. Deshalb wird drittens als existentielle Hauptleistung<br />

der <strong>Werbevermarkter</strong> auf die Finanzierung des Mediums und seiner Angebote<br />

hingewiesen.<br />

<strong>Die</strong> Bedeutung und Macht der Schweizer <strong>Werbevermarkter</strong> wird <strong>von</strong> den Experten<br />

relativiert, da sie aufgrund der Konkurrenz und rückläufigem Werbevolumen diese eher<br />

auf Kundenseite oder bei den Mediaagenturen sehen. Hier wird aber betont, dass ein<br />

ausgewogener Mediaplan verschiedene Titel oder Sender und damit auch in den meisten<br />

Fällen diverse <strong>Vermarkter</strong> einbeziehen muss. Am wichtigsten für die eigene Stellung im<br />

Werbesystem sei vor allem die Qualität der eigenen, vermarkteten Medien und ihre<br />

Akzeptanz bei den Rezipienten. Trotz diesen Vorbehalten wird im Vermarktungsbereich<br />

vor allem der <strong>Publicitas</strong>, Publisuisse und IP Multimedia Schweiz eine starke Stellung im<br />

Werbesystem zugeschrieben. <strong>Die</strong>s deckt sich weitgehend mit der theoretisch ermittelten<br />

Wichtigkeit, wo aufgrund der Schweizer Werbeausgaben pro Medium, sowie durch die<br />

verschiedenen Geschäftsberichte, folgendende <strong>Werbevermarkter</strong> die Top drei<br />

Positionen belegen: <strong>Publicitas</strong>, Publisuisse, Affichage APG.<br />

142


Der internationale Vergleich der <strong>Werbevermarkter</strong> zeigt, dass die Situation in der<br />

Schweiz durchaus speziell ist und vor allem im Printbereich mit der <strong>Publicitas</strong> weltweit<br />

einmalig ist. Im direkten Vergleich mit Deutschland ergeben sich aber auch in den<br />

anderen Mediengattungen Unterschiede. So sind im Fernsehmarkt die Privatsender im<br />

Gegensatz zur Schweiz die bedeutendsten Akteure und vermarkten sich jeweils auch<br />

durch konzerngebundene <strong>Werbevermarkter</strong> selber. Im Bereich der Plakatwerbung fehlt<br />

ein nationaler Anbieter und im Onlinemarkt wird kein Vermittlungsgeschäft angeboten.<br />

Weiter ist die Stellung und Funktion der Mediaagenturen anders, wobei diese zum Teil<br />

selber auf eigene Rechnung für den Kunden einkaufen und disponieren und somit<br />

zumindest partiell die Aufgabe der <strong>Vermarkter</strong> oder auch Vermittler übernehmen.<br />

Bezüglich der Zukunft der <strong>Werbevermarkter</strong> wurde beschrieben, dass es durch die<br />

zunehmende intermediale Konkurrenz im Werbemarkt immer professionellere<br />

<strong>Vermarkter</strong> geben müsse und dass die Zusammenarbeit mit den Medienunternehmen<br />

zunehmend enger werden würde. Trotz vorherrschenden Strukturbereinigungen und<br />

Konzentrationsprozessen glaubte keiner der Experten an ein Verschwinden der<br />

<strong>Werbevermarkter</strong>. Durch digitale Möglichkeiten klassische Werbung auszublenden, und<br />

dem zunehmenden Gebrauch der diversen Sonderwerbeformen, die vielfach durch die<br />

Medien selber vermarktet werden, sind die <strong>Vermarkter</strong> aber gezwungen selbständig<br />

neue Märkte und Werbeformen erschliessen und gleichzeitig die Werbemöglichkeiten<br />

in den klassischen Medien konvergenter gestalten.<br />

<strong>Die</strong> Zusammenarbeit der <strong>Werbevermarkter</strong> mit den Media- und Werbeagenturen<br />

wird <strong>von</strong> beiden Seiten als überwiegend positiv, eng und sehr professionell beschrieben.<br />

Aufgrund ihrer Leistungen und Funktionen im Werbesystem sind die intensivsten<br />

Geschäftsbeziehungen vor allem zwischen dem <strong>Vermarkter</strong> und der Mediaagentur,<br />

welche somit praktisch ihre wichtigsten Kunden sind. Öfters angesprochen wurde auch<br />

die zunehmende Machtanballung gewisser Mediaagenturen, die für weniger Geld,<br />

immer mehr Leistung einkaufen möchten, die <strong>Werbevermarkter</strong> andererseits aber so<br />

viel Profit wie möglich für sich und ihre Medien zu realisieren versuchen. <strong>Die</strong><br />

Möglichkeit, Direktbuchungen bei den Medienunternehmen vorzunehmen, wird <strong>von</strong><br />

den Agenturen nicht ausdrücklich als Wunsch geäussert, da die <strong>Werbevermarkter</strong> viele<br />

<strong>Die</strong>nstleistungen und Zusatzfunktionen bieten, wofür die Media- oder Werbeagenturen<br />

143


Spezialisten einstellen müssten, was wieder zu unternehmensinternen Kosten führen<br />

würde.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Werbevermarkter</strong> und Mediaagenturen wissen relativ genau, welche gegenseitige<br />

Ansprüche vorherrschen. <strong>Die</strong> <strong>Vermarkter</strong> möchten, dass die Mediaagenturen offen und<br />

objektiv sind, nicht nur auf den niedrigsten Preis, sondern auch auf die Qualität achten,<br />

möglichst ihr vermarktetes Medium in den Mediaplan miteinbeziehen und selbständig<br />

die meisten Planungsarbeiten erledigen, damit der <strong>Vermarkter</strong> sich auf sein<br />

Kerngeschäft konzentrieren kann. <strong>Die</strong> Mediaagenturen ihrerseits fordern <strong>von</strong> den<br />

<strong>Werbevermarkter</strong>n konstante, gute Informationen über ihre Medien und<br />

Werbemöglichkeiten, mit dazugehörigem Forschungstools beziehungsweise<br />

Datenbanken, Planungssicherheit, Zuverlässigkeit, Flexibilität, Geschwindigkeit und ein<br />

attraktives Preis-Leistungsverhältnis.<br />

Das werbetreibende Unternehmen steht am Ursprung des Werbeprozesses und<br />

finanziert diesen auch, weshalb dieser Akteur für die meisten <strong>Werbevermarkter</strong> ganz<br />

klar im Zentrum steht. Auch deshalb, weil der grundlegende, strategische Entscheid<br />

welches Medium oder welche Medien zu belegen sind, durch ihn entschieden oder<br />

beeinflusst wird. Durch die Entstehung der Mediaagenturen und ihrer zunehmenden<br />

Bedeutung im Werbesystem, wurde dieser Direktkontakt aber bei vielen <strong>Vermarkter</strong>n<br />

erheblich geschwächt. Deshalb wird versucht die Abhängigkeit <strong>von</strong> den<br />

Mediaagenturen zu minimieren und wieder vermehrt den direkten Kontakt zum<br />

Unternehmen herzustellen, nicht zuletzt auch, weil die Agenturen wechseln können, die<br />

werbetreibenden Kunden aber in der Regel dieselben bleiben.<br />

<strong>Die</strong> Vorteile einer exklusiven Vermarktung sehen die <strong>Werbevermarkter</strong> sowie auch<br />

die Medien darin, dass das Engagement, die Glaubwürdigkeit, die Kompetenz, sowie<br />

die Seriosität im Werbemarkt höher ist. Durch Exklusivverträge und dementsprechend<br />

höheren Margen engagiert sich der <strong>Vermarkter</strong> aktiv für sein Medium und weist ein<br />

grösseres Know-How über seine Produkte beziehungsweise Formate auf. Weiter ist<br />

durch diese engere Zusammenarbeit der Informationsfluss zwischen den beiden Parteien<br />

viel ausgeprägter, wodurch besser gemeinsame Aktionen im Werbemarkt durchgeführt<br />

werden können. Zudem wird betont, dass nur bei einer vollständigen Auslagerung des<br />

Werbeverkaufs zu einem exklusiven <strong>Vermarkter</strong> unternehmensintern wirklich<br />

144


Einsparungen realisiert werden können. Besonderheiten ergeben sich weiter im<br />

Printbereich, wo vor allem Tageszeitungen durch das Netzwerk der <strong>Publicitas</strong> und<br />

einem exklusiven Vertrag profitieren können, sowie bei den Onlinemedien, bei denen es<br />

aus technischen Gründen unvorteilhaft wäre, bei zwei <strong>Vermarkter</strong>n zu sein.<br />

Auch die gegenseitigen Erwartungen zwischen den <strong>Vermarkter</strong>n und Medien sind<br />

beiden bewusst. Damit der <strong>Vermarkter</strong> ein Medienangebot erfolgreich im Werbemarkt<br />

absetzen kann, sollte es qualitativ hochwertig sein, über gute Mediadaten<br />

beziehungsweise Leser verfügen, das richtige Image besitzen, Planungssicherheit bieten<br />

und eine saubere technische Abwicklung der Werbung gewährleisten. Umgekehrt<br />

erwartet das Medium vom <strong>Werbevermarkter</strong> hauptsächlich einen möglichst hohen<br />

Umsatz, also die Maximierung der Werbeeinnahmen. Daneben wird aber auch<br />

angesprochen, dass der <strong>Werbevermarkter</strong> sich völlig mit dem Produkt identifizieren<br />

und sich auch dafür interessieren muss, damit nicht bloss die <strong>Werbezeit</strong><br />

beziehungsweise der Werberaum verkauft wird. Weiter wird Professionalität und<br />

Flexibilität, sowie Planungssicherheit und die Bereitstellung <strong>von</strong> <strong>Die</strong>nstleistungen und<br />

Marktforschung verlangt. Zusätzlich wird noch <strong>von</strong> verschiedenen Experten bemängelt,<br />

dass Ausbildungsmöglichkeiten für Mediafachleute, vor allem im elektronischen<br />

Bereich, bislang in der Schweiz mangelhaft sind und nur in Form einer Zweit- oder<br />

Drittausbildung existieren.<br />

Argumente gegen eine exklusive Vermarktung sind aber auch vorhanden und<br />

berechtigt. Hat ein Medienunternehmen genügend verschiedene Medien im Angebot<br />

oder weist eine bestimmte Unternehmensgrösse auf, kann die Eigenvermarktung<br />

lukrativer sein, als sie an einen <strong>Vermarkter</strong> auszulagern. In den Interviews wurde immer<br />

wieder betont, dass die Medien sehr genau und regelmässig das Kosten-Nutzen-<br />

Verhältnis überprüfen, um gegebenenfalls ihre Geschäftsbeziehungen mit dem<br />

<strong>Vermarkter</strong> aufzulösen oder bessere Bedingungen auszuhandeln. Weiter muss auch<br />

konstatiert werden, dass sich der konzerngebundene <strong>Werbevermarkter</strong> und die<br />

Eigenvermarktung durch das Medienunternehmen selber, <strong>von</strong> der Funktion her am<br />

ähnlichsten sind. Ob und inwiefern ein <strong>Vermarkter</strong> sonstige Vorteile bringt, ist dann<br />

zusätzlich stark vom jeweiligen Medium abhängig. So profitiert beispielsweise eine<br />

Tageszeitung aufgrund lokaler und nationaler Werbekunden viel mehr durch das<br />

<strong>Publicitas</strong>netzwerk, als eine schweizweit erscheinenden General Interest Zeitschrift,<br />

145


welche überwiegend nationale Grosskunden oder Markenartikelwerbung beinhaltet.<br />

Neben diesen Erwägungen wird ausserdem <strong>von</strong> einer Expertin betont, dass durch die<br />

Selbstvermarktung der Kundenkontakt enger ist, sowie besser auf Veränderungen im<br />

Werbe- oder Publikumsmarkt reagiert und den Verkäufern spezifischere Zielvorgaben<br />

gemacht werden könne. <strong>Die</strong>s vor allem auch in konjunkturell schlechteren Phasen, wo<br />

der Verlag zusammen mit dem Verkauf effizienter Specials, Line Extensions oder<br />

Schwerpunkthemen realisieren kann.<br />

Es existiert eine Reihe <strong>von</strong> verschiedenen Abrechnungsmodellen zwischen den<br />

<strong>Vermarkter</strong>n und ihren Medien, die aber keine der Experten wirklich offen legen<br />

wollten oder durften. Genannt wurden verschiedene Formen <strong>von</strong> Provisionen,<br />

umsatzabhängige Auszahlungen, Gewinnbeteiligungen, Pauschalbeträge und lineare<br />

Kommissionierungsmodelle. <strong>Die</strong>se verschiedenen Möglichkeiten unterscheiden sich je<br />

nach Medium, den erbrachten <strong>Die</strong>nstleistungen, aber natürlich auch zwischen einer<br />

exklusiven Vermarktung und einer blossen Vermittlung. So wurde bei der Interviewten<br />

Tageszeitung ein lineares Modell verwendet, mit einer Komission zwischen 10 und<br />

30%. Bei der Plakatwerbung wird entweder ein Pauschalbetrag abgegeben,<br />

beispielsweise ungefähr 4 Millionen Franken für die öffentlichen Standorte der<br />

gesamten Stadt Zürich, pro Fläche abgerechnet, wo der Preis zwischen etwa vier und<br />

7000 Franken liegen kann, oder aber auch Umsatzbeteiligungen angewendet, die in<br />

Zürich auf Privatgrund auch die 30%-Marke erreichen können.<br />

Bezüglich Beteiligungen der <strong>Vermarkter</strong> an den Medienunternehmen selber,<br />

antworteten die meisten Experten mit einem kategorischen nein und lehnten solche<br />

Verstrickungen auch grundsätzlich ab, damit die Unabhängigkeit gewährleistet werden<br />

kann. <strong>Die</strong> grosse Ausnahme bildet hier natürlich die Publigroupe, die an rund 40<br />

Zeitungen beteiligt ist, unter denen auch 10 grössere wie die NZZ, Baz, St. Galler<br />

Tagblatt, Luzerner Zeitung etc. zu finden sind. Vom interviewten Experten derselben<br />

Unternehmensgruppe wurde aber betont, dass keine Vermischung <strong>von</strong> Verleger- und<br />

Regieaktivitäten angestrebt werde, gleichzeitig wurde aber erwähnt, dass es keinen Sinn<br />

mache, Beteiligungen zu haben, wenn man keinen Einfluss oder kein Mitspracherecht<br />

hätte. Weiter wurde ausgeführt, dass diese Beteiligungen vielfach historisch entstanden<br />

sind, vielfach auch über Kredite und Darlehen der <strong>Publicitas</strong> an Verleger, welche dann<br />

zu einem späteren Zeitpunkt umgewandelt wurden.<br />

146


Grundsätzlich sieht die grosse Mehrheit der Experten keine direkte Möglichkeit der<br />

<strong>Werbevermarkter</strong> Einfluss auf die Programmgestaltung und Meinungsvielfalt zu<br />

nehmen, weshalb an dieser Stelle auch wieder die inhaltliche und redaktionelle<br />

Autonomie der Medien betont wird. Dass aber die <strong>Vermarkter</strong> durch den Verkauf <strong>von</strong><br />

Werberaum oder <strong>Werbezeit</strong> das Medienangebot finanzieren, wird nicht bestritten,<br />

weshalb hier der indirekte Einfluss zum tragen kommt. Das Medienunternehmen kann<br />

zwar selber entscheiden welche Sendungen oder Titel es herausgeben will, ob es dass<br />

aber auch ohne hinreichendes Interesse der Werbewirtschaft tun wird, dürfte<br />

dahingestellt sein. Deshalb ist ein charakteristischer Widerspruch in den Aussagen der<br />

<strong>Werbevermarkter</strong>, dass der Einfluss zwar verneint wird, aber die Redaktion schon bereit<br />

sein müsste auf die Bedürfnisse des Werbemarktes einzugehen und nicht an diesem<br />

vorbeizuproduzieren, damit das Angebot auch verkauft werden könne. So wird auch<br />

bestätigt, dass der <strong>Vermarkter</strong> durchaus der Auslöser für beispielsweise eine<br />

Fernsehsendung sein kann. Angesprochen wird auch eine gewisse Scheinheiligkeit der<br />

Medienunternehmen, die eher eine neue Werbeform zulassen, wenn die Idee dazu <strong>von</strong><br />

ihnen selber stammt, als <strong>von</strong> ihrem <strong>Werbevermarkter</strong>. Deshalb sieht ein Experte eine<br />

mögliche Einflussnahme vor allem bei Sonderwerbeformen wie Sponsoring oder<br />

Product Placement, welche in den meisten Fällen selber vom Medium angeboten<br />

werden.<br />

Gerade im Onlinebereich gibt es im Vergleich zu den klassischen Medien eine Vielzahl<br />

<strong>von</strong> Möglichkeiten, Werbung in hybridisierter Form direkt in den Content einzubauen,<br />

welche <strong>von</strong> der normalen Bannerwerbung abweicht. So beschreibt ein Experte auch den<br />

Anspruch der Websites an den <strong>Vermarkter</strong>, dass dieser möglichst viele Werbeinnahmen<br />

generieren soll, sie aber gleichzeitig nicht gewillt sind, neuartige Werbeformen<br />

zuzulassen. Aber es wird auch erwähnt, dass eine bewusste Irreführung des Users zu<br />

einem unweigerlich Rezeptionsverzicht führen würde.<br />

Beim Medium Plakat, welches zwar nicht über einen redaktionellen Inhalt verfügt,<br />

jedoch vor allem bei Wahlen und politischen Kampagnen stark genutzt wird, wäre ein<br />

Einfluss des Schweizer Monopolisten denkbar. Aber auch hier wird dieser verneint, da<br />

beispielsweise <strong>von</strong> politischen Kandidaten anzahlmässig gleich viele Plakate vorhanden<br />

sein müssen, was auch juristisch kontrolliert wird.<br />

Bei der <strong>Publicitas</strong> als einzigen <strong>Werbevermarkter</strong>, der selber direkt an vielen seiner<br />

Medien beteiligt ist, wird eine potentielle Einflussnahme auf den redaktionellen Inhalt<br />

absolut dementiert, die Situation gar als eine „chinesische Mauer“ beschrieben. Der<br />

147


Experte sieht das Problem jedoch vor allem bei den Gratiszeitungen, bei denen man<br />

durchaus hybride Werbeformen einbauen kann. Dass es Druckversuche der<br />

Werbewirtschaft gibt, wird vom Experten bestätigt, es wird aber angemerkt, dass sich<br />

solche Kunden selber schaden zufügen.<br />

Eine weitere Form der möglichen Einflussnahme eines <strong>Vermarkter</strong>s auf das Medium,<br />

kann sich über die Verwaltungsräte äussern. Hier weist beispielsweise gerade die<br />

Publigroupe intensive Verbindungen zu Medienunternehmen auf, in dem etwa sowohl<br />

ihr CEO Hans-Peter Rohner sowie Fritz Schumacher im Verwaltungsrat der Basler<br />

Zeitung sind, wobei Letzterer in beiden der Vize-Präsident ist. An dieser Stelle wird<br />

beispielsweise vom Verlagsdirektor der genannten Zeitung angemerkt, dass zweifellos<br />

durch die Kenntnis der zukünftigen Strategie beider Seiten gewisse<br />

Interessensabwägungen stattfinden würden. Andererseits wird <strong>von</strong> den Experten aber<br />

auch auf die kleine Grösse der Schweiz hingewiesen, wo praktisch überall irgendwelche<br />

Verbindungen zwischen den verschiednen Unternehmen des Medien- und<br />

Werbesystems bestehen, und man hierdurch auch sehr gut vom Know-how der diversen<br />

Spezialisten profitieren kann. Es wird hier auch angesprochen, dass es gerade bei der<br />

SRG SSR Idée Suisse als öffentlich-rechtlichen Anbieter zu einem gewissen<br />

Richtungswechsel gekommen ist, seit die ehemalige Direktorin der Publisuisse nun die<br />

Leitung übernommen hat.<br />

<strong>Die</strong> Mehrheit der Experten ist der Ansicht, dass die <strong>Werbevermarkter</strong> zu einer<br />

Förderung der Meinungs-, Titel- oder Programmvielfalt führen, da diese für die<br />

Finanzierung zuständig sind und deshalb dem Medium, durch ihre generierten<br />

Einnahmen, schlussendlich die eigentlichen Grundlagen bieten, um ein qualitatives und<br />

vielfältiges Angebot bereitzustellen.<br />

Andererseits nehmen einige Experten auch eine eher indifferente Position ein, mit<br />

Aussagen, die in die Kategorie “sowohl als auch“ eingeordnet werden können. Gewisse<br />

<strong>Werbevermarkter</strong> betonen zudem, dass die Förderung der Meinungsvielfalt und<br />

Ähnlichem nicht ihre Aufgabe und Funktion sei, sondern dass sie dafür zuständig sind,<br />

ein Medienangebot professionell im Werbemarkt zu verkaufen und erwähnen hier eher<br />

den Einfluss der Werbewirtschaft.<br />

Gefragt nach speziellen rechtlichen Rahmenbedingungen, welche für die<br />

<strong>Werbevermarkter</strong> als solches oder ihre gesamten Branche gelten würden, antworteten<br />

148


die Experten mit den üblichen wirtschaftlichen Gesetzen und Aufsichtbehörden.<br />

Genannt wurden an dieser Stelle die Wettbewerbskommission, das Kartellgesetz, das<br />

Obligationenrecht, die Lauterkeitskommission und die verschiedenen Werbeverbote je<br />

nach Medium. Besondere Aufmerksamkeit auf eine potentielle Machtansammlung eines<br />

<strong>Werbevermarkter</strong>s durch seine vermarkteten Medien wird seitens der Behörden selten<br />

verfolgt, es sei denn es handelt sich um eine marktbeherrschende Stellung, wodurch<br />

Ermittlungen seitens der Wettbewerbskommission eingeleitet oder <strong>von</strong> anderen<br />

Marktteilnehmern Klagen eingereicht werden können. <strong>Die</strong>s betrifft vielfach die<br />

<strong>Publicitas</strong>, welche aufgrund ihrer Bedeutung im Schweizerischen Werbesystem oder<br />

ihren verschiedenen Beteiligungen an Medienunternehmen, des Öfteren in Bezug auf<br />

eine marktbeherrschende Stellung angeklagt wurde. Hier wird vom betreffenden<br />

Unternehmen erwähnt, dass wirtschaftlich gesehen, die Meldepflicht für<br />

Zusammenschlüsse oder Ähnlichem bei der Weko erst zwingend ist, wenn die<br />

Unternehmen 500 und 100 Millionen Franken Umsatz aufweisen. Weiter konnte der<br />

<strong>Publicitas</strong>, trotz vieler Versuche, bis jetzt keine marktbeherrschende Stellung<br />

nachgewiesen werden.<br />

Neben der Meldepflicht bei der Wettbewerbskommission, sowie den unterschiedlichen<br />

Werbeverboten je nach Medium, können aber auch weitere Besonderheiten festgestellt<br />

werden. So garantiert etwa der Onlinevermarkter, dass auf seinen Websites keine<br />

illegalen Inhalte vorhanden sind, und haftet dann auch für etwaige Vergehen. Weiter<br />

weist auch der Plakatbereich diverse Eigenheiten auf, wie etwa sprachliche Vorschriften<br />

in gewissen Gebieten, einem Verbot <strong>von</strong> schwarz-weisser Werbung in Genf,<br />

Einschränkungen durch das Strassenverkehrsgesetz und einem Verbot <strong>von</strong> 3-D-Plakaten<br />

auf öffentlichem Grund.<br />

149


10. Schlusswort<br />

<strong>Die</strong> gewonnenen Erkenntnisse durch die theoretische Vorarbeit und den transkribierten<br />

Aussagen der interviewten Experten liefern erstmals spezifische Informationen zu<br />

bisher im Werbesystem eher nebenbei beachteten Akteuren. <strong>Die</strong> <strong>Werbevermarkter</strong><br />

mitsamt ihren erbrachten Funktionen und Leistungen für die Medien, die<br />

werbetreibende Wirtschaft, sowie natürlich auch für die Media- und Werbeagenturen,<br />

sind aber ein äusserst interessantes Gebiet für publizistikwissenschaftliche Forschungen<br />

und verdienen meines Erachtens mehr Aufmerksamkeit.<br />

Dem geneigten Leser dieser Lizentiatsarbeit dürfte nun nach der Durchsicht aufgefallen<br />

sein, dass die Herangehensweise an das Thema <strong>Werbevermarkter</strong> ausgesprochen<br />

explorativer Natur war. <strong>Die</strong>se nahm bereits im Wintersemester 2003/2004 seinen<br />

Anfang, als ich bei der Themenvergabe durch Frau Prof. Dr. Gabriele Siegert mehr oder<br />

weniger zufällig die Vorgabe erhielt, meine damalige Seminararbeit über die<br />

<strong>Werbevermarkter</strong> in der Schweiz zu schreiben. Bis zu diesem Zeitpunkt waren mir diese<br />

Akteure des Werbesystems mehrheitlich unbekannt, ausser vielleicht die <strong>Publicitas</strong>,<br />

welche in der Basler Innenstadt eine Filiale betreibt und deshalb bereits verschiedentlich<br />

in mein Blickfeld gerückt war. Als ich dann begann Informationen und Literatur über<br />

die <strong>Werbevermarkter</strong> zu suchen, musste ich bald feststellen, dass das vorhandene<br />

Angebot, bis auf die firmeneigenen Websites, spärlich bis nichtexistent war. Aber die<br />

ersten gewonnen Einblicke schienen sehr interessant und gerade das<br />

Nichtvorhandensein wissenschaftlicher Forschung über die <strong>Werbevermarkter</strong> verlieh<br />

dem Thema seinen Reiz. Nach der Abgabe der Seminararbeit war mir aber klar, dass<br />

nur die sprichwörtliche Spitze des Eisbergs zum Vorschein gekommen war. Als es im<br />

Sommer 2004 um die Festlegungen des Lizentiatsthemas ging, war es mir deshalb ein<br />

grosser Wunsch, die <strong>Werbevermarkter</strong> als solches genauer zu analysieren, zudem ich<br />

bereits meine Mitarbeit für das Bakom-Projekt zugesagt hatte und somit hier eine, aus<br />

forschungstechnischer Sicht äusserst nützliche Verknüpfung hergestellt werden konnte.<br />

Somit beschäftigte ich mit Unterbrüchen seit Herbst 2003 bis Sommer 2005 mit den<br />

Werbvermarktern und erst im Laufe der Zeit kam das nötige Wissen und die Übersicht<br />

zustande. Gerade dieser längere Fokus auf die verschiedenen Unternehmen, zeigte mir<br />

aber auch die enorme Schnelllebigkeit der Branche. Von den 2003 definierten<br />

<strong>Vermarkter</strong> sind mittlerweile einige verschwunden, beziehungsweise haben miteinander<br />

150


fusioniert und kaum ein Monat verging, ohne das irgendwelche neue Entwicklungen<br />

auftraten. Ohne das Abonnieren der diversen Newsletters der einschlägigen Magazine<br />

und Nachrichtenportale der Werbewirtschaft, wäre vieles unbemerkt geblieben, weshalb<br />

in regelmässigen Abständen die Lizentiatsarbeit bezüglich gewisser Details aktualisiert<br />

und ergänzt werden musste.<br />

Gerade dieser kontinuierlicher Informationsgewinn und die wenigen, bereits zu Beginn<br />

vorhandenen wissenschaftlichen Ergebnisse hatten rückblickend natürlich auch zur<br />

Folge, dass vielfach erst zu einem späteren Zeitpunkt im Forschungsprozess, zum Teil<br />

auch erst nach den Experteninterviews selber, bemerkt wurde, beispielsweise welche<br />

medienökonomische oder betriebswirtschaftliche Theorien noch zusätzlich hätten<br />

einbezogen werden können, die ihrerseits wiederum Einfluss auf das<br />

Erkenntnisinteressse und den Leitfaden gehabt hätten.<br />

Obwohl an verschiedenen Stellen im zweiten Kapitel, sowie bei den Experteninterviews<br />

kurz angesprochen, hätte gerade auf die Transaktionskostentheorie, beziehungsweise<br />

den Transaktionskostenansatz, begründet durch Ronald Coase als Teil der Neuen<br />

Institutionenökonomik, detaillierter eingegangen werden können, um zu überprüfen,<br />

inwiefern durch die exklusive Auslagerung des Werbeverkaufs an einen<br />

<strong>Werbevermarkter</strong> die verschiedenen Transaktionskosten gesenkt, beziehungsweise<br />

erhöht werden und wie diese sich im Vergleich bei einem blossen Vermittlungsvertrag<br />

gestalten (vgl. hierzu Leschke 2003, Heinrich/Lobigs 2003:245ff, Heinrich 1994:131ff).<br />

Weiter hätte bezüglich der Machtansammlung gewisser Unternehmen theoretisch und<br />

empirisch genauer untersucht werden können, wie und in welchem Ausmass ein<br />

funktionierender Wettbewerb unter den <strong>Vermarkter</strong>n herrscht, auch über die<br />

verschieden Mediengattungen hinweg, um die Marktsituation besser zu beschreiben<br />

und abzugrenzen. Zudem hätten, bei einem nochmaligen bearbeiten der<br />

<strong>Werbevermarkter</strong> für medienwissenschaftliche Forschungen durch das nun vorhandene<br />

Wissen und den erzielten Ergebnissen, viele der sprachlich erarbeiteten Erkenntnisse<br />

auch graphisch in Form <strong>von</strong> verschiedenen Modellen umgesetzt werden können,<br />

wodurch in Zukunft eine prägnantere Darstellung des Sachverhalts möglich wäre.<br />

Nichtsdestotrotz kam retrospektiv eine Fülle <strong>von</strong> Informationen zusammen, welche bei<br />

weitem nicht alle Einfluss in die vorliegende Lizentiatsarbeit gefunden haben.<br />

Besonders die unternehmens- und zum Teil auch mediengattungsspezifischen<br />

151


Antworten konnten, aufgrund der angestrebten Übersicht, der Vergleichbarkeit und dem<br />

ohnehin schon grösserem Umfang der Arbeit, oftmals nicht eingebracht werden.<br />

Stellvertretend kann hier beispielsweise das Interview mit dem Experten der <strong>Publicitas</strong><br />

genannt werden, welches zwei Stunden dauerte und auf den schlussendlich<br />

transkribierten 21 Seiten viele detaillierte Angaben zum eigenen Unternehmen, sowie<br />

zum Schweizer Printmarkt im Generellem enthielt. Deshalb könnten die vorhandenen<br />

Experteninterviews vielfach auch nach weiteren Forschungsfragen analysiert werden.<br />

Als besonders interessante Punkte oder aber auch solche, welche sich zum Teil für<br />

weiterführende Nachforschungen eignen würden, sollen hier folgende Feststellungen,<br />

beziehungsweise Äusserungen der Experten abschliessend kurz vorgestellt werden:<br />

- Das Agieren der Publigroupe im Werbemarkt, welche einerseits durch die <strong>Publicitas</strong><br />

ihre Pachtblätter vermarktet, andererseits für viele andere, nicht exklusive Titel<br />

vermittelt und zudem mit Publimedia eine Mediaagentur für Key-Account Kunden im<br />

Printbereich anbietet, wodurch eigentlich aus einer Hand alle Seiten des Marktes<br />

bearbeitet werden.<br />

- <strong>Die</strong> Aussage des Experten <strong>von</strong> der Basler Zeitung, dass ein weiterer Grund nur einen<br />

<strong>Vermarkter</strong> und nicht diverse Vermittler zu haben, auch darin liegt, dass er nicht<br />

möchte, dass mehrere Unternehmen mit seinem Produkt, Werbemöglichkeiten und<br />

Preisen im Werbemarkt „hausieren gehen“. In diesem Zusammenhang auch die<br />

Äusserung der Expertin <strong>von</strong> Ringier, dass sie vor allem für die reinen Vermittler<br />

Schwierigkeiten sieht im Markt zu bestehen, da diese über keine Exklusivität verfügen<br />

und nicht die gleiche Nähe zum Produkt aufweisen können.<br />

- Dass die <strong>Werbevermarkter</strong> immer mehr sekundäre Funktionen wie etwa die<br />

Mediaplanung übernehmen müssen, welche eigentlich in das Aufgabengebiet einer<br />

Mediaagentur fallen, diese aber des Öfteren aufgrund <strong>von</strong> Kosteneinspaarungen und<br />

mangelndem Wissensstand ausgelagert werden. Bemängelt wurde in diesem<br />

Zusammenhang auch die fehlenden Ausbildungsmöglichkeiten für Mediafachleute im<br />

elektronischen Bereich in der Schweiz. Weiter fallen auch die im Vergleich zur Schweiz<br />

erweiterten Funktionen und Leistungen der Deutschen Mediaagenturen auf, die<br />

ihrerseits vielfach die Aufgaben <strong>von</strong> Vermittlern und <strong>Vermarkter</strong>n selber übernehmen.<br />

152


- Der je nach <strong>Vermarkter</strong> höchst unterschiedliche prozentuale Anteil der<br />

Mediaagenturen am Gesamtumsatz. Während einerseits etwa bei der APG oder der<br />

<strong>Publicitas</strong> rund 50 Prozent des Umsatzes direkt <strong>von</strong> den werbetreibenden Unternehmen<br />

kommt, so läuft bei IP Multimedia Schweiz 90-95 und bei der Publisuisse etwa 80<br />

Prozent über die Mediaagenturen. In diesem Zusammenhang auch die Feststellung, dass<br />

sogar bei Zeitungen mit Eigenregie, zwischen 40-60 Prozent der Werbegelder über die<br />

<strong>Publicitas</strong> kommen. Hier ist auch die Tatsache interessant, dass die zwei bedeutendsten<br />

Werbeauftraggeber in der Schweiz im Bezug auf Printwerbung unterschiedliche<br />

Strategien haben. So wirbt Coop direkt zusammen mit der <strong>Publicitas</strong>, Migros disponiert<br />

ihrerseits aber zuerst über Mediaagenturen.<br />

- <strong>Die</strong> je nach Medium verschiedenen Werberichtlinien beziehungsweise Werbeverbote<br />

und den daraus resultierenden Konsequenzen für den <strong>Werbevermarkter</strong>. <strong>Die</strong>ser Fakt<br />

wurde zum Teil in den Interviews ausserhalb des Bakom-Projektes angesprochen, wo<br />

gefragt wurde, wie sie diese unterschiedlichen Rahmenbedingungen beurteilen und ob<br />

diese überhaupt noch realistisch seien. Nicht überraschend war der Grundtenor in den<br />

Antworten, dass möglichst wenige Verbote gewünscht werden. Interessanter war hier<br />

eher die Tatsache, dass obwohl etwa das Medium Print seine Vorteile (beispielsweise<br />

im Bereich politische Werbung oder Alkohol) nicht aufgeben möchte, die Experten aus<br />

dieser Mediengattung jedoch selber zugeben, dass die unterschiedliche rechtliche<br />

Behandlung <strong>von</strong> Print und den elektronischen Medien nicht mehr plausibel erklärt<br />

werden kann.<br />

- <strong>Die</strong> verschiedenen Vorwürfe innerhalb des Schweizer Fernsehmarktes, wo die<br />

privaten Anbieter und ihre <strong>Vermarkter</strong> sich über ihre mangelnden finanziellen<br />

Möglichkeiten, die gesetzlichen Vorschriften beziehungsweise politischen Regelungen<br />

und damit über die dominanten Sender der SRG Idée Suisse beklagen, diese ihrerseits<br />

selber aber wiederum auf ihre beachtliche Leistung hinweist, trotz den „beschränkten<br />

finanziellen Mitteln“. Weiter wird dann <strong>von</strong> den privaten, sowie dem öffentlich-<br />

rechtlichen Anbieter Kritik an IP Multimedia Schweiz geübt, welche ihrer Ansicht nach<br />

den Schweizer Werbemarkt zerstört, keinerlei Leistungen für das landeseigene<br />

Mediensystem erbringt und alle Gewinne nur nach Deutschland transferiert. Ein Experte<br />

würde es hier sogar begrüssen, wenn SevenOne Media Schweiz „endlich“ ihre eigenen<br />

Sender selber vermarkten dürfte. IP Multimedia Schweiz ihrerseits weist all diese<br />

153


Vorwürfe zurück und betont, dass die Werbefenster durch ein Bedürfnis der Schweizer<br />

Wirtschaft nach mehr, besserer und günstigerer Fernsehwerbung entstanden sind, sowie<br />

dass gemäss Studien in Form <strong>von</strong> Steuern, Arbeitsplätzen und Eigenproduktionen rund<br />

zwei Drittel des erwirtschafteten Umsatzes in der Schweiz bleibt.<br />

- Obwohl die <strong>Werbevermarkter</strong> realistisch betrachtet keine Kontrolle oder Macht über<br />

die Inhalte der Medien haben oder anstreben, so muss doch eine gewisse Ambivalenz<br />

konstatiert werden, welche sich in den Antworten der Experten auf die Frage nach dem<br />

Einfluss der <strong>Vermarkter</strong> auf die Programmgestaltung, Vielfalt und Meinungsvielfalt<br />

niederschlägt. Dass im Fernsehen die Nachrichtenberichterstattung unabhängig bleiben<br />

soll, ohne Sponsoring, Product Placement und Ähnlichem, wird <strong>von</strong> allen befürwortet,<br />

anders sieht es aber bei den weiteren Formaten aus. Während der Einfluss als<br />

<strong>Werbevermarkter</strong> grundsätzlich dementiert und auf die Autonomie, sowie<br />

Entscheidungsfreiheit der Sender verwiesen wird, erwähnen sie gleichzeitig, dass man<br />

ja eigentlich ein Kolporteur der Werbewirtschaft sei und somit versucht, soweit als<br />

möglich auf die Programmleistung Einfluss zu nehmen und mit der Redaktion einen<br />

Konsens zu finden, um ein positives Werbeumfeld zu schaffen. Auch im Printbereich<br />

wird dies angesprochen, dass wenn beispielsweise öfters negativ über einen<br />

Werbekunden berichtet wurde, es dann die Aufgabe des <strong>Vermarkter</strong>s sei, die Redaktion<br />

darauf „hinzuweisen“. Interessanterweise sieht nur ein Experte einen expliziten Einfluss<br />

der <strong>Werbevermarkter</strong> auf die Inhalte, jener nämlich, der selber ein Medium vermarktet,<br />

welches ohne solche auskommt.<br />

Aufschlussreich war in diesem Kontext auch die Feststellung gewisser<br />

<strong>Werbevermarkter</strong>, dass gerade durch die Auslagerung des Werbeverkaufs an einen<br />

hierfür spezialisierten Akteur die publizistische Eigenständigkeit beziehungsweise<br />

redaktionelle Autonomie besser gewährleistet werden könne, als wenn dies vom<br />

Medium oder dem Medienunternehmen selber durchgeführt werde. Eine Äusserung, die<br />

zu überprüfen wäre.<br />

Es wird also ersichtlich, dass die <strong>Werbevermarkter</strong> durch ihre Funktionen im Werbe-<br />

und Mediensystem, sowie ihrem Zusammenspiel mit den diversen anderen involvierten<br />

Akteuren ein für die medienwissenschaftliche Analyse interessantes Forschungsgebiet<br />

darstellen, welches bis zum jetzigen Zeitpunkt noch ungenügend analysiert wurde.<br />

154


Ziel dieser Lizentiatsarbeit war es grundsätzlich zunächst die <strong>Werbevermarkter</strong> als<br />

solche erstmals theoretisch zu definieren und <strong>von</strong> anderen Unternehmen differenziert<br />

abzugrenzen. Weiter sollte ein erster, aber nicht weniger umfassender Überblick ihrer<br />

Aufgaben, sowie ihrer Stellung im Werbemarkt erreicht werden, der zudem ihr<br />

Verhältnis zu den Medienunternehmen selber beleuchtet.<br />

Ich persönlich hoffe, dass mir diese Vorhaben gelungen sind und dass die Lektüre<br />

dieser Lizentiatsarbeit mitsamt ihrer explorativen Art der Informationsfindung dem<br />

Leser auf möglichst ansprechende Weise Erkenntnisse über die <strong>Werbevermarkter</strong> und<br />

ihren Tätigkeiten vermitteln konnte. Abschliessend kann meinerseits das gewählte<br />

Thema als gelungene Wahl bezeichnet werden, denn je länger ich mich mit den<br />

<strong>Werbevermarkter</strong>n befasste, desto mehr stieg mein Interesse an ihnen, weshalb ich ihre<br />

Entwicklung sicherlich auch in Zukunft aufmerksam verfolgen werde.<br />

Als Letztes möchte ich mich, abgesehen <strong>von</strong> den bereits erwähnten Experten, noch bei<br />

den verschiedenen weiteren Personen bedanken, welche in unterschiedlicher Form<br />

massgeblich zur Entstehung und dem Gelingen dieser Forschungsarbeit beigetragen<br />

haben: Prof. Dr. Gabriele Siegert für das Hinweisen auf die <strong>Werbevermarkter</strong> als<br />

Seminar- und Lizentiatsarbeitsthema, lic.phil. Erwin Weibel, welcher mir als<br />

Mitarbeiter der <strong>Publicitas</strong> in verschiedenen Gesprächen wertvolle Informationen liefern<br />

konnte, lic.phil. Sibylle Eberle und später vor allem Dr. Frank Lobigs für die gute<br />

Betreuung, sowie der konstruktiven Kritik und schlussendlich Beatrix Thomas für das<br />

gewissenhafte Lektorat.<br />

155


Literaturverzeichnis<br />

Ackeret, Matthias/ Prange, Oliver (2004): Interview mit Hans-Peter Rohner. In:<br />

http://www.persoenlich.com/pdf/interviews/interviews256.pdf (31.05.2005).<br />

Affichage (2005a): In: http://www.affichage.ch/DesktopDefault.aspx/tabid-<br />

494/821_read-9425/ (31.05.05).<br />

Affichage (2005b): Geschäftsbericht 2004. In: http://www.affichage.ch/PortalData/11/<br />

Resources//geschaeftsbericht_pdf/2004_affichage_deutsch.pdf (02.06.2005).<br />

Blum, Roger (2003): Medienstrukturen der Schweiz. In: Bentele, Günter/ Brosius,<br />

Hans-Bernd/ Jarren, Otfried (Hrsg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch<br />

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden. S. 366-381.<br />

Bücher, Karl (1922): <strong>Die</strong> Entstehung der Volkswirtschaft. 1. Sammlung. Tübingen.<br />

Croteau, David/ Hoynes, William (2001): The Business of Media. Corporate Media<br />

amd the Public Interest. Thousand Oaks, London, New Delhi. S. 113-136.<br />

Doyle, Gillian (2002): Understanding Media Economics. London.<br />

Emphasis (2005): In: http://www.emphasis.net/ (30.05.2005).<br />

ESOP (2004): In: http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/<br />

bevoelkerung/uebersicht/blank/analysen__berichte/result.ContentPar.0018.<br />

DownloadFile.tmp/bfs%20aktuell%20espop%202004%20prov.pdf (01.06.2005).<br />

Goldbach (2005): Geschäftsbericht 2004. In: http://www.goldbachmedia.ch/schweiz/<br />

deutsch/start/Geschaeftsbericht%202004.pdf (02.06.05).<br />

156


Heinrich, Jürgen/ Lobigs, Frank (2003): Neue Institutionenökonomik. In: Altmeppen,<br />

Klaus-<strong>Die</strong>ter/ Karmasin, Matthias (Hrsg.) (2003): Medien und Ökonomie. Band<br />

1/1: Grundlagen der Medienökonomie: Kommunikations- und<br />

Medienwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft. Wiesbaden. S. 245-268.<br />

Heinrich, Jürgen (2001): Medienökonomie. Band 1:Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift,<br />

Anzeigenblatt. Wiesbaden.<br />

Heinrich, Jürgen (1999): Medienökonomie. Band 2: Hörfunk und Fernsehen.<br />

Wiesbaden.<br />

Jost, Karin (2005a): <strong>Die</strong> Werbung lebt vom Publikum. In: Mediatrend Journal<br />

Spezialausgabe 40 Jahre Fernsehwerbung, 20. Jg., S. 26-30.<br />

Jost, Karin (2005b): Quantensprung Kinowerbung. In: Mediatrend Journal, Heft 4, 20.<br />

Jg., S.36-41.<br />

Kaufmann, Jean-Claude (1996): Das verstehende Interview. Theorie und Praxis. Paris.<br />

Kiefer, Louise (2001): Medienökonomik. Einführung in eine ökonomische Theorie der<br />

Medien. München-Wien: Oldenburg.<br />

Kloss, Ingomar (2003): Werbung: Lehr-, Studien- und Nachschlagewerk. München.<br />

Kohring, Matthias/ Hug, Detlef (1997): Öffentlichkeit und Journalismus. Zur<br />

Notwendigkeit der Beobachtung gesellschaftlicher Interdependenz – ein<br />

systemtheoeretischer Entwurf. In: Medien Journal, 21. Jg., S. 15-33.<br />

Leitner, Angela/ Wroblewski, Angela (2002): Zwischen Wissenschaftlichkeitsstandards<br />

und Effizienzansprüchen. ExpertInneninterviews in der Praxis der<br />

Arbeitsmarktevaluation. In: Bogner, Alexander/ Littig, Beate/ Menz, Wolfgang<br />

(Hrsg.) (2002): Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. (o. O.). S.<br />

249-259.<br />

157


Leschke, Martin (2000): Ronald Coase’ Transakationskosten-Ansatz. Tübingen.<br />

Liebold, Renate/ Trinczek, Rainer (2002): Experteninterview. In: www.qualitative-<br />

research.net/organizations/or-exp-d-htm (08.09.04).<br />

Ludwig, Johannes (2003): Mikroökonomie der Medien. In: Altmeppen, Klaus-<strong>Die</strong>ter/<br />

Karmasin, Matthias (Hrsg.) (2003): Medien und Ökonomie. Band 1/1:<br />

Grundlagen der Medienökonomie: Kommunikations- und Medienwissenschaft,<br />

Wirtschaftswissenschaft. Wiesbaden. S. 187-214.<br />

Ludwig, Johannes (1996): Wie sich publizistische Hochkultur „rechnet“. Ein<br />

ökonomisches Portrait der „Zeit“. In: Publizistik, Heft 3, 41. Jg., S. 277-297.<br />

Luhmann, Niklas (1988): <strong>Die</strong> Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M..<br />

Manini, Séverine (2002): Media-Agenturen in der Schweiz: Entwicklung, Etablierung<br />

und Bedeutung für Medienorganisationen. Lizentiatsarbeit. Universität Zürich.<br />

Mediafocus (2005): In: http://www.mediafocus.ch/Werbemedien/<br />

Werbemedien_2004.pdf (02.06.2005).<br />

Mensch, Christian (2004): Publigroupe lanciert das Inserat für die Kinoleinwand. In:<br />

Basler Zeitung Nr. 158 vom 09. Juli 2004.<br />

Meier, Pierre C. (2004): Vielzahl bedeutet nicht unbedingt Vielfalt. In: Mediatrend<br />

Journal, Nr. 1/2, 20 Jg., S. 34-37.<br />

Meier, Werner A./ Jarren, Otfried (2001): Ökonomisierung und Kommerzialisierung<br />

<strong>von</strong> Medien und Mediensystem. Einleitende Bemerkungen zu einer (notwendigen<br />

Debatte). In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 49. Jg., S. 145-158.<br />

Meier, Werner A. (1999): Medienökonomie. In: Bonfadelli, Heinz/ Hättenschwiler,<br />

Walter (Hrsg.): Einführung in die Publizistikwissenschaft. Eine Textsammlung.<br />

Zürich. S. 129-158.<br />

158


Meuser, Michael/ Nagel Ulrike (1995): ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig<br />

bedacht. In: Garz, Detlef/ Kraimer, Klaus (Hrsg.): Qualitativ, empirische<br />

Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen. Wiesbaden. S. 441-471.<br />

McQuail, Denis (1986): Kommerz und Kommunikationstheorie. In: Media<br />

Perspektiven, Heft 10, S. 633-643.<br />

OnAir (2004): In: http://www.ipm.ch/downloads/ONAIR.pdf (19.05.2005).<br />

Persönlich (2005): In: http://www.persoenlich.com/news/show_news.cfm?<br />

newsid=53303 (29.06.05).<br />

Picard, Robert G. (2002): The Economics and Financing of Media Companies. New<br />

York. S. 21-47.<br />

Publigroupe (2004): In: http://www.publigroupe.ch/de/new_pre_ful.cfm?<br />

doc_number=40 (08.09.2004).<br />

Publigroupe (2005a): In: http://www.publigroupe.ch/img/presentation/de/<br />

PG_Kennzahlen_2004.pdf (30.05.2005).<br />

Publigroupe (2005b): In: http://www.publigroupe.ch/de/div_pre.cfm (30.05.2005).<br />

Publigroupe (2005c): In: http://www.publigroupe.ch/de/div_ppn.cfm (30.05.2005).<br />

Publigroupe (2005d): In: http://www.publigroupe.ch/de/div_dir.cfm (30.05.2005).<br />

Publigroupe (2005e): In: http://www.publigroupe.ch/de/div_ser.cfm (30.05.2005).<br />

Publigroupe (2005f): Geschäftsbericht 2004. In: http://www.publigroupe.ch/img/<br />

presentation/de/ra_pg_04_de.pdf (02.06.2005).<br />

Publisuisse (2005): Geschäftsbericht 2004. In: http://www.publisuisse.ch/deutsch/<br />

website/portrait/geschaeftsbericht/pdf/gb_04_d.pdf (04.07.2005).<br />

159


Ringier (2005): Jahresbericht 2004. In: http://www.ringier.ch/upload/pdf/<br />

Jahresbericht_2004_d.pdf (02.06.2005).<br />

Schierl, Thomas (2002): Der Werbeprozess aus organisationsorientierter Perspektive.<br />

In: Willems, Herbert (Hrsg.): <strong>Die</strong> Gesellschaft der Werbung. Kontexte und Texte.<br />

Produktionen und Rezeptionen. Entwicklungen und Perspektiven. Wiesbaden. S.<br />

429-443.<br />

Schmidt, Siegfried J. (1995): Werbung zwischen Wirtschaft und Kunst. In: Schmidt,<br />

Siegfried J./ Spiess, Brigitte (Hrsg.): Werbung, Medien und Kultur. Opladen. S.<br />

26-43.<br />

Schmidt, Siegfried J./ Spiess, Brigitte (1996): <strong>Die</strong> Kommerzialisierung der<br />

Kommunikation. Fernsehwerbung und sozialer Wandel 1956 – 1989. Frankfurt<br />

a. M..<br />

Schumann, Matthias/ Hess, Thomas (2002): Grundfragen der Medienwirtschaft. Eine<br />

betriebswirtschaftliche Einführung. Berlin.<br />

Siegert, Gabriele (2005): Absatzmanagement – Preis, Produkt und Programmpolitik.<br />

In: Scholz, Christian (Hg.): Handbuch zum Management in<br />

Medienunternehmen – eine interdisziplinäre Herangehensweise. Manuskript. S.<br />

1-18.<br />

Siegert, Gabriele/ Brecheis, <strong>Die</strong>ter (2005): Werbung in der Medien- und<br />

Informationsgesellschaft. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung.<br />

Wiesbaden (Manuskript).<br />

Siegert, Gabriele/ Eberle, Sibylle/ Amstutz, Priska/ Thomas, Nathan (2004): Werbung<br />

in der Schweiz aus Sicht der Werbebranche. Ergebnisse einer Expertenbefragung.<br />

In: http://www.ipmz.unizh.ch/news/projektbericht_IV.pdf (01.12.2004).<br />

Siegert, Gabriele (2003a): Medienökonomie I. Reader zur Vorlesung WS 03/04.<br />

Universität Zürich.<br />

160


Siegert, Gabriele (2003b): Im Zentrum des Taifuns: <strong>Die</strong> Ökonomisierung als treibende<br />

Kraft des medialen Wandels? In: Medien Journal 1/2003, 27. Jg., S. 20-30.<br />

Siegert, Gabriele (2002): Medienökonomie und Systemtheorie. In: Scholl, Armin (Hg.):<br />

Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft.<br />

Konstanz. S.161-177.<br />

SRG (2004): In: http://www.srg.ch/de/fees/betriebsergebnis.html (31.05.05).<br />

Stiftung Werbestatistik Schweiz (2004): Werbeaufwand Schweiz. Zürich.<br />

Tropp, Jörg (1997): <strong>Die</strong> Verfremdung der Werbung. Eine Analyse zum Zustand des<br />

Werbewirtschaftssystems. Opladen. S. 87-146.<br />

Vizjak, Andrej/ Ringlstetter, Max (2001): Content entscheidet über Wachstum und<br />

Profitabilität in der Medienbranche. In: Vizjak, Andrej/ Ringlstetter, Max (Hrsg.):<br />

Medienmanagement: Content gewinnbringend nutzen. Trends, Business-Modelle,<br />

Erfolgsfaktoren. Wiesbaden. S. 9-16.<br />

Weder, Walter (2004): Medien Oscar vergeben. <strong>Die</strong> Publisuisse und die NZZ gewinnen<br />

den Media Trend Award 2004. In: http://www.mediatrend.ch/archiv/<br />

artikel.php?id=1379 (07.07.05).<br />

Werbefibel (2005): In: http://www.go4media.ch/upload/Werbefibel/<br />

Werbefibel_go4media_CH.pdf (17.05.2005).<br />

Werbewoche (2005a): In: http://www.werbewoche.ch/newsticker/detail.cfm?cfid=<br />

13485530&cftoken=41274521&newsid=16413&start_row=1&index=<br />

1&suche=1&rubrik=News (30.05.2005).<br />

Werbewoche(2005b): In: http://www.werbewoche.ch/newsticker/detail.cfm?<br />

newsid=16896 (07.07.05).<br />

161


Wettbewerbskommission (2002): In: http://www.weko.admin.ch/publikationen/<br />

pressemitteilungen/00084/PC-111102-Publigroupe-D.pdf?lang=de (08.09.2004).<br />

Wörni, René (2004): Dicke Fische im Publi-Netz. In: Klartext, Heft 4, 24. Jg., S. 8-13.<br />

162


Links <strong>Werbevermarkter</strong> (August 2005)<br />

AdLINK Schweiz www.adlink.ch<br />

AdLINK Network www.adlink.net<br />

Adlink (Targeted TV) www.adlink.com<br />

Affichage www.affichage.ch<br />

APG www.apg.ch<br />

ARD-Werbung www.ard-werbung.de<br />

Belcom www.belcom.ch<br />

Clear Channel Plakanda www.plakanda.ch<br />

Clear Channel www.clearchannel.com<br />

Cinecom www.cinecom.ch<br />

El Cartel Media www.elcartelmedia.de<br />

Energy Media www.energy-media.de<br />

IP Multimedia Schweiz www.ipm.ch<br />

IP Multimedia Deutschland www.ip-deutschland.de<br />

Masani www.ambientmedia.ch<br />

Massive Incorporated www.massiveincorporated.com<br />

163


Medag www.medag.ch<br />

MediaboX www.mediabox.ch<br />

Plakatron www.plakatron.ch<br />

<strong>Publicitas</strong> www.publicitas.ch<br />

Publigroupe www.publigroupe.ch<br />

Publisuisse www.publisuisse.ch<br />

Radiocom www.radiocom.de<br />

Radio Marketing Service www.rms.de<br />

Radiotele www.radiotele.ch<br />

Shop Display www.shopdisplay.ch<br />

SevenOne Media Schweiz www.sevenonemedia.ch<br />

SevenOne Media Deutschland www.sevenone.de<br />

Viacom Outdoor www.viacomoutdoor.com<br />

Web2com www.web2com.ch<br />

164


Beispielleitfaden eines Experteninterviews<br />

Unternehmen: IP Multimedia Schweiz<br />

Datum: 16.02.05<br />

Zeit: 13:00<br />

Ort: Küsnacht<br />

Name der Expertin: Frau Siri Fischer<br />

Funktion der Expertin: Head of Research<br />

Geschlecht: Weiblich<br />

Guten Tag Frau Fischer.<br />

Herzlichen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen und mir beim Gelingen meiner<br />

Lizentiatsarbeit über <strong>Werbevermarkter</strong> unterstützen. Für meine Arbeit bin ich auf Ihr<br />

Erfahrungswissen und Ihre Perspektive angewiesen, sowie auf möglichst ausführliche<br />

Erläuterungen dazu. Ich bitte Sie deshalb, nicht bloss mit Ja und Nein, sondern<br />

möglichst offen, spontan und ausführlich zu antworten. Ich möchte gerne dieses<br />

Gespräch auf Tonband aufzeichnen und auf Schriftdeutsch führen. <strong>Die</strong>s erleichtert mir<br />

die Auswertung der Befragung und den Vergleich mit den anderen Interviews.<br />

Ich werde mit folgenden Unternehmen (Grafik zeigen) Interviews führen. <strong>Die</strong>se<br />

Unternehmen nenne ich Akteure. Ihr Unternehmen zähle ich zum Akteur<br />

<strong>Werbevermarkter</strong>.<br />

Werbetreibende<br />

Unternehmen<br />

Werbeagenturen<br />

Mediaagenturen <strong>Werbevermarkter</strong><br />

Medien Medien -<br />

unternehmen<br />

Wenn Sie keine Fragen haben, würde ich nun mit dem Interview beginnen.<br />

165


Ich habe folgende Definition über <strong>Werbevermarkter</strong> aufgestellt. Was sagen sie dazu?<br />

<strong>Werbevermarkter</strong> sind unabhängige Unternehmen oder eigenständige<br />

Tochtergesellschaften eines Medienunternehmens, welche <strong>Werbezeit</strong> beziehungsweise<br />

Werberaum in mindestens einem Titel, Sender oder Standort eines Mediums exklusiv<br />

anbieten.<br />

Aufgrund dieser Definition habe ich in der Schweiz folgende <strong>Vermarkter</strong> gefunden<br />

(Liste zeigen). Fehlt hier ein Unternehmen?<br />

<strong>Publicitas</strong><br />

Publisuisse<br />

Belcom<br />

Radiotele<br />

Medag<br />

IP Mutimedia Schweiz<br />

SevenOne Media Schweiz<br />

Cinecom<br />

Adlink<br />

Web2com<br />

APG<br />

Clear Channel Plakanda<br />

Nun komme ich zu meinen eigentlichen Fragen.<br />

• Welche Funktionen erfüllen <strong>Werbevermarkter</strong> im Werbe- und Mediensystem?<br />

Wie und warum sind sie entstanden?<br />

• Wer ist alles an IP beteiligt?<br />

• Weshalb vermarktet IP auch die <strong>Werbezeit</strong> der SevenOne Medien in der<br />

Schweiz?<br />

• Welche Bedeutung und Macht haben die verschiedenen Schweizer<br />

<strong>Werbevermarkter</strong>? Besteht hier eine Gefahr? Wer ist ihr direkter Konkurrent?<br />

• Was sagen sie zu dem Vorwurf, IP würde nichts für das Schweizer<br />

Mediensystem tun und nur Geld nach Deutschland liefern?<br />

• Wie ist die Situation der Schweizer <strong>Werbevermarkter</strong> im internationalen<br />

Vergleich?<br />

• Wie sieht die Zukunft der <strong>Werbevermarkter</strong> aus? Wie wird sich die Branche<br />

verändern?<br />

166


• Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit den Werbe- und Mediaagenturen?<br />

Arbeiten diese gerne mit Ihnen zusammen oder würden direkte<br />

Anzeigenbuchungen vorgezogen werden? Wo sind potentielle Konflikte<br />

erkennbar?<br />

• Welche Funktionen erwarten Sie <strong>von</strong> den Werbe- beziehungsweise<br />

Mediaagenturen und umgekehrt? Werden diese Ansprüche erfüllt? Was müsste<br />

sich in Zukunft ändern?<br />

• Wie sieht die Zusammenarbeit mit den werbetreibenden Unternehmen aus?<br />

• Welche Medien vermarkten Sie exklusiv?<br />

• Was sind die Vorteile einer exklusiven Vermarktung? Warum sollte ein Medium<br />

einen Exklusivvertrag mit einem <strong>Vermarkter</strong> haben, wenn es auch bei mehreren<br />

sein könnte?<br />

• Welche Ansprüche haben Medien an Sie und umgekehrt? Wo ergeben sich hier<br />

Spannungen?<br />

• Sind Sie an Medien beteiligt und umgekehrt?<br />

• Welche Abrechnungsmodelle existieren?<br />

• Welche Einflüsse können <strong>Werbevermarkter</strong> auf die Programmgestaltung und<br />

Meinungsvielfalt nehmen? Mit welchen Mitteln ist dies möglich?<br />

• Fördern <strong>Werbevermarkter</strong> Meinungs- und Titelvielfalt oder schränken sie diese<br />

ein?<br />

• Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen existieren im Bereich der<br />

Werbevermarktung?<br />

167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!