29.03.2013 Aufrufe

LEHRPLAN DER VOLKSSCHULE

LEHRPLAN DER VOLKSSCHULE

LEHRPLAN DER VOLKSSCHULE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrplan der Volksschule, Zweiter Teil, Allgemeine Bestimmungen, Stand: BGBl. II Nr. 368/2005, November 2005<br />

Soziales Lernen:<br />

Die ganztägige Schulform soll durch ihr vielgestaltiges Schulleben mehr Gelegenheit für soziales<br />

Lernen bieten und die Kontakte zwischen den Schülerinnen und Schülern (verschiedener<br />

Gesellschaftsschichten, Religionen, Kulturen uÄ) intensivieren. Kontaktfähigkeit, Toleranz und<br />

sozial angemessene Begegnungsformen sollen weiterentwickelt und gefördert werden. Dabei<br />

sind die vor- und außerschulischen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler zu berücksichtigen.<br />

Kreativität:<br />

Die ganztägige Schulform soll zusätzliche Möglichkeiten zur Entfaltung der Kreativität bieten.<br />

Anregung zu sinnvoller Freizeitgestaltung:<br />

Die ganztägige Schulform soll zu einem sinnvollen Freizeitverhalten (zB spielerische und sportliche<br />

Aktivitäten, Umgang mit den Medien) führen. Dabei sollen vermehrt Haltungen<br />

und Einstellungen, aber auch Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben und gefördert werden, die<br />

über die Schulzeit hinaus positive Wirkung haben sollen.<br />

Rekreation:<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre elementaren Bedürfnisse nach Bewegung, Sich-zurückziehen-Können<br />

und Erholung erfüllen können. Dies setzt allerdings ein Mindestmaß an<br />

Raum und Ausstattung voraus. Wo die Möglichkeit besteht, sollte auch für Aufenthalt im Freien<br />

gesorgt werden.<br />

Zur Verwirklichung dieser Ziele sind folgende Grundsätze zu beachten:<br />

Auf die unterschiedlichen Interessen und Fähigkeiten aller Schülerinnen und Schüler ist durch<br />

Differenzierung und individuelle Zuwendung einzugehen. Sowohl lernschwache als auch überdurchschnittlich<br />

lernbefähigte Kinder sollten möglichst gezielt gefördert werden.<br />

Die biologische Leistungskurve ist bei der Abfolge der Lern- und Freizeiteinheiten zu berücksichtigen.<br />

Der Zusammenarbeit der Lehrerinnen und Lehrer sowie der Erzieherinnen und Erzieher des Betreuungsteiles<br />

mit den Erziehungsberechtigten sowie bezüglich der Lernzeiten mit den Lehrerinnen<br />

und Lehrern des Unterrichtsteiles kommt in ganztägigen Schulformen besondere Bedeutung<br />

zu.<br />

Die gegenstandsbezogene Lernzeit umfasst drei Wochenstunden (sofern gemäß Z 14 letzter Absatz<br />

schulautonom keine andere Festlegung erfolgt), wobei nicht mehrere Stunden an einem Tag<br />

vorgesehen werden sollten. Im Sinne eines zeitgemäßen Grundschulunterrichtes bezieht sich die<br />

gegenstandsbezogene Lernzeit primär auf Pflichtgegenstände. Sie dient der Festigung und Förderung<br />

des Unterrichtsertrages, nicht jedoch der Erarbeitung neuer Lehrstoffe. Hiebei ist auf<br />

vollständiges und möglichst eigenständiges Arbeiten Wert zu legen. Arbeitsaufträge an einzelne<br />

Schülerinnen und Schüler sind unerlässlich und sollen zu einer ökonomischen Nutzung der<br />

Lernzeit führen.<br />

Die individuelle Lernzeit umfasst vier Wochenstunden (sofern gemäß Z 14 letzter Absatz schulautonom<br />

keine andere Festlegung erfolgt). Im Mittelpunkt der individuellen Lernzeit stehen<br />

zweckmäßige und zeitökonomische Verfahrensweisen des selbstständigen Lernens (Erledigung<br />

der Hausübungen, Aneignung des Lernstoffes, Vorbereitung auf Leistungsfeststellungen usw.).<br />

Jede Schülerin bzw. jeder Schüler ist in der individuellen Lernzeit von den betreuenden Lehre-<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!