02.04.2013 Aufrufe

Heidelberger Forschungsprojekt "Pidgin-Deutsch" Zur Sprache ...

Heidelberger Forschungsprojekt "Pidgin-Deutsch" Zur Sprache ...

Heidelberger Forschungsprojekt "Pidgin-Deutsch" Zur Sprache ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

106 <strong>Heidelberger</strong> <strong>Forschungsprojekt</strong> „<strong>Pidgin</strong>-Deutsch"<br />

In der konkreten Kontaktsituation, bei der bereits Deutsche aktiv involviert sind,<br />

wird die Struktur komplexer. Der Deutsche hat meist vorgängige Erfahrungen mit<br />

Ausländern, ausländischen Arbeitern bzw. mit Angehörigen der entsprechenden<br />

sozialen Schicht und zeigt somit ein vorstrukturiertes Verhaltensmuster. Wir müssen<br />

mehrere Typen von Situationen und Kontaktpartnern unterscheiden: Arbeitsplatz,<br />

Behörde bzw. Verwaltung, öffentliche Plätze und Orte (Bahnhof, Straße,<br />

Kneipe), die häusliche Szene und die Nachbarschaft. Bei den Kontaktpartnern muß<br />

man zwischen institutionell gleichrangigen Partnern (Arbeitskollegen, Sportkameraden;<br />

siehe allerdings die Einschränkungen in Abschnitt 3.2.1.) und den in asymmetrischer<br />

Beziehung stehenden Partnern (in der Hauptsache Vorgesetzten, Amtspersonen,<br />

Angehörige sozial dominanter Schichten) unterscheiden. Eine besondere<br />

Kategorie von Kontaktpersonen sind die sogenannten ,,Weisen", also Personen, die<br />

vermittelnd zwischen den Gruppen stehen, soziale Institutionen, Arbeitsdolmetscher,<br />

aber auch deutsche Intimpartner und Ehefrauen (bzw. -männer). 23<br />

Ein Charakteristikum der Kontaktkommunikation ist ihr weitgehend analoger Charakter<br />

im Sinne von Watzlawick u. a. (1967:62f.):<br />

Der Unterschied zwischen digitaler und analoger Kommunikation wird vielleicht etwas klarer,<br />

wenn man sich vor Augen hält, daß bloßes Hören einer unbekannten <strong>Sprache</strong>, z. B. im Radio,<br />

niemals zum Verstehen dieser <strong>Sprache</strong> führen kann, während sich oft recht weitgehende Informationen<br />

relativ leicht aus der Beobachtung von Zeichensprachen und allgemeinen Ausdrucksgebärden<br />

ableiten lassen, selbst wenn die sie verwendende Person einer fremden Kultur<br />

angehört.<br />

Es wäre allerdings unrichtig, die Kontaktkommunikation als nichtverbal zu klassifizieren;<br />

beim Menschen (im Gegensatz zu Tieren) ist in den meisten Bereichen verbale<br />

Kommunikation mit im Spiel; sie dient allerdings in unserem Fall primär der<br />

Definition der Situation und der Beziehung zwischen den in Kontakt tretenden Personen:<br />

In diesem Zusammenhang muß daran erinnert werden, daß alle Analogiekommunikationen<br />

Beziehungsappelle sind, d. h. Anrufungen bestimmter Beziehungsformen. Nach der Definition<br />

Batesons sind sie daher Vorschläge über die künftigen Regeln der Beziehung. Durch mein<br />

Verhalten, führt Bateson aus, kann ich Liebe, Haß, Kampf usw. erwähnen oder vorschlagen,<br />

aber es ist Sache meines Partners, diesen Vorschlägen positive oder negative Gültigkeit zuzuschreiben.<br />

Es braucht kaum darauf verwiesen zu werden, daß dies eine Quelle unzähliger Beziehungskonflikte<br />

ist. (Ebd. 98)<br />

Auch der Versuch eines Partners, keinen Kontakt herzustellen, stellt eine Beziehung<br />

her und definiert eine Situation. „So macht die Unmöglichkeit nicht zu kommunizieren<br />

alle Zwei-oder-mehr-Personen-Situationen zu zwischenpersönlichen,<br />

kommunikativen; der Beziehungsaspekt solcher Kommunikation umreißt diesen<br />

Umstand noch enger." (Ebd. 71) Die Situation der Kontaktvermeidung bzw. der<br />

Nichtkommunikation tritt in der Umgebung des ausländischen Arbeiters besonders<br />

häufig auf.<br />

23 „Weise Personen sind die Grenzpersonen, vor denen das Individuum mit einem Fehler<br />

weder Scham zu fühlen noch Selbstkontrolle zu üben braucht, weil es weiß, daß es trotz seines<br />

Mangels als gewöhnlicher anderer gesehen wird" (vgl. Goffman, 1975:40).<br />

Copyright (c) 2005 ProQuest Information and Learning Company<br />

Copyright (c) Metzler (Vandenhoek & Ruprecht)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!