02.04.2013 Aufrufe

Heidelberger Forschungsprojekt "Pidgin-Deutsch" Zur Sprache ...

Heidelberger Forschungsprojekt "Pidgin-Deutsch" Zur Sprache ...

Heidelberger Forschungsprojekt "Pidgin-Deutsch" Zur Sprache ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

114 <strong>Heidelberger</strong> <strong>Forschungsprojekt</strong> „<strong>Pidgin</strong>-Deutsch"<br />

- Bitte hier unterschreiben<br />

- Kassa zahlen<br />

- zur Kasse<br />

- Finito<br />

Verbale Kommunikation während der Interaktion tritt auf, wenn der SB Rückfragen<br />

hat oder wenn Schwierigkeiten auftreten, die der Ausländer durch Erläuterungen<br />

aus dem Weg schaffen möchte. In wenigen Fällen kommt es zu einer parallelen<br />

freien Interaktion:<br />

P = ein Portugiese, seit 9 Jahren in Deutschland, er spricht den regionalen Dialekt<br />

SB: Wollen Sie fünf Jahre? (d. h. ich kann Ihnen die Erlaubnis für fünf Jahre verlängern)<br />

P: Des isch prima<br />

SB: Waren Sie schon auf dem Volksfest?<br />

P: Ja<br />

SB und P sehen zusammen in den Paß<br />

P: Alt worden!<br />

SB: Ja, man wird älter<br />

P: Niemand helfen (niemand kann das Altern aufhalten)<br />

SB: So, jetzt gehen Sie bitte zur Kasse<br />

P: Was für eine Nummer?<br />

Diese parallele Kommunikation ist nur dem Schein nach symmetrisch. P registriert<br />

den wohlwollenden Charakter der Eingangsfrage und bekundet mit seiner Antwort<br />

freudige Dankbarkeit, worauf sich SB zu einer freien Kommunikation herabläßt, allerdings<br />

nur solange wie die parallele Handlung (das Durchseiren des Formulars)<br />

dauert.<br />

In den meisten Interaktionen ist die Kommunikation maximal reduziert:<br />

SB: Passeport<br />

der Italiener gibt den Paß<br />

SB: Doktor?<br />

der Italiener gibt ihm die Bescheinigung<br />

SB deutet auf die Stelle, wo unterschrieben werden soll<br />

SB: Finito<br />

Es gibt allerdings auch Fälle, wo der Ausländer die Rolle des Bittstellers nicht akzeptiert<br />

und sich sogar auf einen verbalen Konflikt einläßt. Der registrierte Fall bezog<br />

sich typischerweise auf zwei arabische Studenten, die finanziell gut situiert waren.<br />

Wegen der Abhängigkeit des ausländischen Arbeiters von dieser Behörde, die<br />

im eingangs zitierten § 2 deutlich zum Ausdruck kommt, ist die Rollenverteilung<br />

„Bittsteller - Herr" sehr stabil. Gute Sprachkenntnisse haben, wenn sie mit subalternem<br />

Verhalten kombiniert sind, nur den Effekt, wohlwollende Herablassung zu<br />

erzeugen. Auf der Ausländerbehörde ist die Identität des ausländischen Arbeiters<br />

nie unklar, eine Manipulation des Images ist deshalb auch nicht möglich. Wegen der<br />

Kürze der Interaktion ist natürlich auch jede Beeinflussung der Einstellung des<br />

Sachbearbeiters unmöglich. Im günstigen Fall verhält sich der SB neutral. Im ungünstigen<br />

Fall läßt er jeden spüren, daß er der Herr ist.<br />

Copyright (c) 2005 ProQuest Information and Learning Company<br />

Copyright (c) Metzler (Vandenhoek & Ruprecht)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!