02.04.2013 Aufrufe

iNN - eNews - SSS-Software

iNN - eNews - SSS-Software

iNN - eNews - SSS-Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In der Oberpfalz und in Oberfranken ist die System i Dichte sehr hoch, entsprechend groß<br />

war auch die Nachfrage nach Fachkräften. Leider konnten wir durch das zunehmend veraltete<br />

Modell 170 immer mehr Themenbereiche nicht mehr mit OS/400 unterrichten. Dies werden wir<br />

aber mit Hilfe der IBM im nächsten Schuljahr ändern.<br />

Vielen Dank für diese interessanten Informationen Herr Dr. Körner, und jetzt noch eine<br />

letzte Frage, wie werden die System i5 Themen in Wiesau in den Unterricht integriert?<br />

Beispielsweise wird i5/OS als Baustein in das Fach Betriebssysteme aufgenommen. Selbstverständlich<br />

wird auch das Unterrichtsfach Datenbank-Systeme auf der „Datenbankmaschine“<br />

i5 unterrichtet. Ferner können aktuelle Themen wie Einsatz von WebSphere Produkten, Web-<br />

Programmierung, Server-Konsolidierung oder Linux-Nutzung mit System i5 geschult werden.<br />

Herr Dr. Rother, wie unterstützt IBM die Schulen?<br />

Mein Ziel bei den Fachschulen heißt primär „Lehrerausbildung“. Andererseits versuchen<br />

wir durch Sonderprogramme die Schulsysteme möglichst aktuell zu halten. Leider ist das bei<br />

fast leeren öffentlichen Kassen notwendig. Ein wesentliches Problem der Lehre ist, dass immer<br />

relativ große und teure Systeme benötigt werden. Stellen Sie sich vor, was passiert, wenn 20<br />

Schüler gleichzeitig einen Anwendungsserver starten. Da wird schon ordentlich Power benötigt.<br />

Daher sind einige unserer aktuellen Themen häufig nicht im Lehrplan enthalten. Wenn es sich<br />

ergibt, stellen wir als Übergangslösung auch ausgemusterte Gebrauchtsysteme zur Verfügung,<br />

wie kürzlich zum Beispiel die 6-Prozessor-825 für Plattling. Hier sollte jetzt genügend Leistung<br />

für WebSphere vorhanden sein. Wiesau und Bremen müssen sich da leider noch etwas gedulden.<br />

Herr Dr. Rother, welche weiteren Unterrichtsthemen haben Sie für die Zukunft zusammen<br />

mit Herrn Dr. Körner von den EDV-Schulen in Wiesau und dem Leiter der EDV-<br />

Schulen des Landkreises Deggendorf in Plattling, Herrn Ulrich Slotta, geplant?<br />

Ich persönlich werde mich nicht in die Lehrplangestaltung der Schulen einmischen. Allerdings<br />

bringe ich durchaus einige thematische Anregungen ein und organisiere spezielle Kurse<br />

für Lehrkräfte, die zum Erfahrungsaustausch zwischen den Schulen genutzt werden können.<br />

Aber der Lehrplan bleibt hier natürlich Sache der Schulen und nicht der IBM. Allerdings können<br />

wir die Schulen bei der Vermittlung ihrer Absolventen unterstützen. So organisieren wir, auf Anregung<br />

eines Wie sauer Schülers, an allen drei Schulen einen i5/OS Administrations-Workshop<br />

mit anschließender Zertifizierung.<br />

Herr Slotta, seit wann gibt es die EDV-Schulen in Plattling und wie viele Schüler<br />

unterrichten Sie zur Zeit?<br />

Die EDV-Schulen des Landkreises Deggendorf feiern nächstes Jahr ihr zwanzigjähriges<br />

Bestehen. Hier sind zwei Schultypen mit derzeit circa 170 Schülern vereint, eine Fachschule mit<br />

der Weiterbildung zum staatlich geprüften Wirtschaftsinformatiker innerhalb von zwei Jahren<br />

und eine Berufsfachschule mit einer dreijährigen Erstausbildung zum Fachinformatiker für<br />

Anwendungsentwicklung, bzw. Informatikkaufmann/-frau – und dies alles schulgeldfrei!<br />

www.inn-online.de < Seite > Seite: 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!