02.04.2013 Aufrufe

iNN - eNews - SSS-Software

iNN - eNews - SSS-Software

iNN - eNews - SSS-Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.7 Kommentar: Daten quasi “ungeschützt auf dem Silbertablett”<br />

Von Martin Schönemann, Channel Manager bei Hand Held Products<br />

Abbildung 1: Martin Schsnemann<br />

Angesichts des momentanen Hypes um RFID lohnt es sich, einen Blick hinter die Kulissen<br />

zu werfen. Welche Vor- und Nachteile bieten die etablierte Barcode- und die neue RFID-<br />

Technologie? Barcode-Labels lassen sich nicht nur sehr kostengünstig herstellen, Barcodes sind<br />

auch weit verbreitet und seit über 20 Jahren erfolgreich im Einsatz. Dadurch entfallen in der<br />

Regel kostenintensive Investitionen in die technische Infrastruktur. Im Vergleich sind RFID-<br />

Etiketten und vollständig integrierte RFID-Systeme immer noch sehr teuer. Die günstigsten<br />

Tags liegen derzeit bei rund 30 Cent, während Barcodes auf herkömmlichen Papier oder Klebe-<br />

Etiketten ausgedruckt werden können. RFID-Tags mit wieder beschreibbaren Speicher und/oder<br />

Batterien kosten sogar noch erheblich mehr – bis zu zehn Euro pro Stück. Zwei Hauptrisiken<br />

mahnen Kritiker beim Einsatz von RFID an: Datenschutz und Sicherheit. RFID-Tags verfügen<br />

nicht über die nötige Rechenleistung für die Verschlüsselung der gespeicherten Daten und<br />

können von Unberechtigten ausgelesen und – zumindest in der Theorie – sogar mit schlechten<br />

Absichten überschrieben werden.<br />

Begünstigt werden diese Sicherheitslücken durch das momentane Fehlen von einheitlichen<br />

Standards. Hier bietet der Barcode klare Vorteile, da der Markt dies bereits geregelt hat. Mit<br />

der sicheren Anbindung an Host-Systeme erzielen Barcodes einen weiteren Pluspunkt, da sie<br />

so für einen reibungslosen Datenaustausch mit geringer Fehlerquote sorgen. Insbesondere bei<br />

passiven RFID-Tags ist dies nicht immer gewährleistet, da bei Produkten in Dosen, die Wasser<br />

oder Metall enthalten, die Signale verzerrt oder sogar geblockt werden können.<br />

RFID wird folglich die Barcodes nicht ersetzen. Künftige Applikationen werden vielmehr<br />

www.inn-online.de < Seite > Seite: 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!