03.04.2013 Aufrufe

Der Malm in der Geothermiebohrung Pullach Th2 ... - Erdwerk

Der Malm in der Geothermiebohrung Pullach Th2 ... - Erdwerk

Der Malm in der Geothermiebohrung Pullach Th2 ... - Erdwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Farbe<br />

hell<br />

braun<br />

3720<br />

dkl<br />

braun<br />

Hell - weißlich<br />

Alter<br />

<strong>Pullach</strong><br />

Th 2<br />

Gamma<br />

Ray<br />

DS-Spülproben<br />

3108 3689<br />

3690<br />

<strong>Malm</strong>-Peloidkalk<br />

3720<br />

3154<br />

dkl<br />

grau<br />

schw.<br />

3790<br />

weiß<br />

3810<br />

3204<br />

dkl<br />

grau<br />

schw.<br />

3228<br />

3850<br />

<strong>Malm</strong>-Mikrit<br />

<strong>Malm</strong><br />

3257<br />

3297<br />

<strong>Malm</strong> epsilon-zeta<br />

<strong>Malm</strong> delta ?<br />

V<br />

VI<br />

VII<br />

VIII<br />

IX<br />

X<br />

X<br />

3720<br />

3740<br />

3749<br />

3770<br />

3805<br />

3813<br />

3843<br />

3850<br />

3880<br />

3882<br />

3900<br />

3943<br />

3940<br />

3980<br />

4010<br />

4040<br />

4080<br />

4120<br />

Calcit/<br />

Dolomit<br />

(%)<br />

20 40 60 80<br />

Kurz-<br />

Beschreibung<br />

Fe<strong>in</strong>peloidale Kalke<br />

auch Rissporosität beteiligt ist. Grobe Calcitkristalle, die an Dolomitkristallen <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Spülprobe anhaften (Taf. 4A) weisen darauf h<strong>in</strong>, dass e<strong>in</strong>ige Klüfte mit grobgranularem<br />

Calcit im Laufe <strong>der</strong> späteren Diagenese wie<strong>der</strong> verheilt (geschlossen)<br />

wurden.<br />

Wie aus dem Gamma-Log zu ersehen ist, handelt es sich hier wie<strong>der</strong> um e<strong>in</strong>e<br />

Wechselfolge von Kalk und Dolomit mit ger<strong>in</strong>geren und höheren Tongehalten.<br />

3108 m<br />

3154 m<br />

Fe<strong>in</strong>peloidale Kalk,<br />

Dichter Mikrit; schwach<br />

dolomitisch<br />

3204 m<br />

Fe<strong>in</strong>- mittelkristall<strong>in</strong>er<br />

Dolomit; Por.< 3 %<br />

3228 m<br />

Fe<strong>in</strong>- mittelkristall<strong>in</strong>er<br />

Dolomit (bis 200 µm);<br />

sichtbare Por.< 5 %<br />

3257 m<br />

Fe<strong>in</strong>- mittelkristall<strong>in</strong>er<br />

Dolomit (20 - 500 µm);<br />

sichtbare Por.< 5 %<br />

3297 m<br />

Fe<strong>in</strong>- grobkristall<strong>in</strong>er<br />

Dolomit (20 - 700 µm);<br />

sichtbare Por.< 5 %.<br />

Vielfach mit grobem<br />

Kalzit verheilte Klüfte<br />

210 l/h<br />

Spülungsverlust<br />

210 l/h<br />

125<br />

l(/h<br />

200 l/h<br />

0,3,1 m3/h<br />

1 3 5 m 3 /h<br />

1m3<br />

/h<br />

1-1,5<br />

m3/h<br />

2-0,5m3/h<br />

5m3/h<br />

Kumulative Spülungsverluste 43 m 3<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!