29.09.2012 Aufrufe

Aus den Verhandlungen des Gemeinderates ... - Rickenbach ZH

Aus den Verhandlungen des Gemeinderates ... - Rickenbach ZH

Aus den Verhandlungen des Gemeinderates ... - Rickenbach ZH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Juni 2011 hat sich der Gemeinderat - wie alle Gemein<strong>den</strong> der Bezirke Winterthur und Andelfingen<br />

- für <strong>den</strong> Anschluss an die Stadt Winterthur ausgesprochen. In <strong>den</strong> letzten Wochen<br />

wur<strong>den</strong> die letzten vertraglichen Details mit der Stadt Winterthur geklärt und dem Vertrag<br />

zugestimmt. Der Anschlussvertrag regelt <strong>den</strong> Sitz, die Bezeichnung, die Aufgaben und Zuständigkeiten,<br />

die Information, die Aufsicht, das Rechnungswesen, die Vertragsänderungen<br />

und Kündigung sowie die Schluss- und Übergangsbestimmungen. Bei der Aufteilung der Kosten<br />

zwischen der Stadt und <strong>den</strong> Anschlussgemein<strong>den</strong> konnte eine Kompromissvariante gefun<strong>den</strong><br />

wer<strong>den</strong>. Die Aufwendungen der KESB wer<strong>den</strong> von der Stadt Winterthur zu 60 %, <strong>den</strong> Anschlussgemein<strong>den</strong><br />

<strong>des</strong> Bezirks Winterthur zu 25 % und <strong>den</strong> Anschlussgemein<strong>den</strong> <strong>des</strong> Bezirks<br />

Andelfingen zu 15 % finanziert. Aufgrund der unterschiedlichen Gegebenheiten aus der Vergangenheit<br />

sowie der Schwierigkeit bei der Abschätzung der zukünftigen Fälle/Massnahmen<br />

wer<strong>den</strong> die Kostenanteile unter <strong>den</strong> Anschlussgemein<strong>den</strong> aufgrund der Einwohnerzahlen per<br />

31. Dezember <strong>des</strong> Rechnungsjahres festgelegt. Nach dem kantonalen Einführungsgesetz zum<br />

Kin<strong>des</strong>- und Erwachsenenschutzrecht ist der Gemeinderat für <strong>den</strong> Vertragsabschluss zuständig.<br />

Gruppenwasserversorgung Thurtal-Feldi baut UV-Anlagen im Grundwasserpumpwerk Feldi<br />

ein<br />

Das Grundwasserpumpwerk Feldi dient der Wasserbeschaffung für die bei<strong>den</strong> Gruppenwasserversorgungen<br />

Thurtal-Feldi und Schafferetsbuck. Die Aufbereitung <strong>des</strong> Thurgrundwassers erfolgte<br />

bisher mit einer Javeldosieranlage. Die Desinfektion <strong>des</strong> Grundwassers im Pumpwerk<br />

Feldi ist unumgänglich, weil in <strong>den</strong> Jahren 2004 bis 2007 regelmässig mikrobiologische Toleranzüberschreitungen<br />

(Fäkalkeime) festgestellt wur<strong>den</strong>.<br />

Auf Antrag <strong>des</strong> Verbandsvorstan<strong>des</strong> der GWV Thurtal-Feldi stimmte der Gemeinderat dem<br />

Bauprojekt und dem Baukredit von 222 480 Franken für <strong>den</strong> Einbau der UV-Anlagen im Pumpwerk<br />

Feldi zu. Der Kostenanteil der Gemeinde <strong>Rickenbach</strong> beträgt rund 105 000 Franken<br />

(ca. 47,2 %).<br />

Stationsstrasse wird voraussichtlich 2015 saniert<br />

Die Stationsstrasse wird vom Kanton voraussichtlich im Jahre 2015 zwischen der Bahnbrücke<br />

in Sulz und dem südlichen Dorfeingang von <strong>Rickenbach</strong> saniert. Vorgängig sollte die Gemeinde<br />

verschie<strong>den</strong>e Werkleitungen (Wasserleitungen, Regenabwasser- und Mischabwasserleitungen<br />

sowie das öffentliche Gewässer „Sulzergraben“) sanieren. Das für diese Arbeiten beauftragte<br />

Ingenieurbüro Bachmann Stegemann + Partner informierte kürzlich über <strong>den</strong> heutigen<br />

Planungsstand. Die Gesamtkosten für die Gemeinde <strong>Rickenbach</strong> wer<strong>den</strong> auf 3 285 000 Franken<br />

geschätzt und müssen mit <strong>Aus</strong>nahme <strong>des</strong> Sulzergrabens mit <strong>den</strong> Werkgebühren gedeckt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Sanierung Werkleitungen und Strasse im Gassenacker<br />

Im laufen<strong>den</strong> Jahr soll die Sanierung der Werkleitungen im Gassenacker (Schmutz- und Regenabwasserleitung,<br />

Wasserleitung und Strassenbau) mit geschätzten Gesamtkosten von 250 000<br />

Franken realisiert wer<strong>den</strong>. Für die Projektierungs- und Bauleitungsarbeiten wurde das Ingenieurbüro<br />

Bachmann Stegemann + Partner, Andelfingen, beauftragt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!