29.09.2012 Aufrufe

Aus den Verhandlungen des Gemeinderates Rickenbach

Aus den Verhandlungen des Gemeinderates Rickenbach

Aus den Verhandlungen des Gemeinderates Rickenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Aus</strong> <strong>den</strong> <strong>Verhandlungen</strong> <strong>des</strong> <strong>Gemeinderates</strong> <strong>Rickenbach</strong><br />

Kugelfanganlage für Schiessanlage Guldital<br />

Im Budget 2010 sind für <strong>den</strong> Einbau einer künstlichen Kugelfanganlage in der Schiessanlage<br />

Guldital insgesamt 70 000 Franken reserviert. Die Standkommission (Stako) Guldital beantragte<br />

nun, aus Kostengrün<strong>den</strong> einstweilen die Kugelfanganlagen für die bei<strong>den</strong> Distanzen 300 m<br />

und 50 m einzubauen und die Installation für die Distanz 25 m auf das Jahr 2011 zu verschieben.<br />

Die Stako rechnet dafür mit folgen<strong>den</strong> Kosten:<br />

Distanz 300 m<br />

• Gesamtkosten Fr. 74 854.25<br />

• Eigenleistungen SVR (28,7 %) " 21 500.00<br />

• Beitrag Sport-Toto " 3 814.00<br />

Nettokosten für Gemeinde (inkl. MwSt.) Fr. 49 540.25<br />

Distanz 50 m<br />

• Gesamtkosten Fr. 45 057.00<br />

• Eigenleistungen SSR (21,9 %) " 9 872.00<br />

• Beitrag Sport-Toto " 2 085.00<br />

Nettokosten für Gemeinde (inkl. MwSt.) Fr. 33 100.00<br />

Die Nettokosten für die Gemeinde betragen somit total Fr. 82 640.25. Der Gemeinderat erwartet,<br />

dass sich die Schiessvereine mit einem Drittel an <strong>den</strong> jeweils anfallen<strong>den</strong> Gesamtkosten<br />

pro Distanz beteiligen. Unter dem ausdrücklichen Vorbehalt der rechtskräftigen Zustimmung<br />

der Gemeindeversammlung zum Budget 2010 bewilligte er schliesslich für <strong>den</strong> Einbau<br />

einer Kugelfanganlage in der Schiessanlage Guldital für die bei<strong>den</strong> Distanzen 300 m und<br />

50 m einen Netto-Rahmenkredit von 75 000 Franken (maximaler Gemeindeanteil). Der Unterhalt<br />

der Kugelfangkästen wird durch die Schiessvereine sichergestellt und vollumfänglich mit<br />

Schussgeldern finanziert.<br />

Gemeindeversammlungsdaten für das Jahr 2010<br />

Für das Jahr 2010 wer<strong>den</strong> folgende Gemeindeversammlungsdaten der Politischen Gemeinde<br />

<strong>Rickenbach</strong> festgesetzt:<br />

Dienstag, 30. März evtl. ao. Gemeindeversammlung<br />

Mittwoch, 16. Juni Rechnungs-Gemeindeversammlung<br />

(Schulhaus Hofacker)<br />

Donnerstag, 30. September evtl. ao. Gemeindeversammlung<br />

Freitag, 3. Dezember Budget-Gemeindeversammlung<br />

(Reformierte Kirche)<br />

Die ursprünglich am 5. Februar 2010 geplante ao. Gemeindeversammlung (Revision der Bau-<br />

und Zonenordnung) muss auf einen späteren Zeitpunkt verschoben wer<strong>den</strong>.


Kostenvereinbarung für Altlasten-Voruntersuchung Ebnet-Eichholz genehmigt<br />

Die Deponie Ebnet-Eichholz ist im Kataster der belasteten Standorte (KbS) verzeichnet. Verschie<strong>den</strong>e<br />

Grundstücke wur<strong>den</strong> vom Kanton im KbS als „prioritär untersuchungsbedürftig“ beurteilt.<br />

Als Folge davon muss nun eine Voruntersuchung durchgeführt wer<strong>den</strong>. Gemäss AWEL<br />

Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft sind davon die bei<strong>den</strong> Grundstücke Kat. Nr. 1962<br />

(Mörsburgstrasse) und Kat. Nr. 2912 (Wald bzw. Rastplatz) der Gemeinde <strong>Rickenbach</strong> betroffen.<br />

In einem ersten Schritt wurde eine Standortabklärung durch die Firma Ecosens AG, Wallisellen,<br />

erstellt, aus welcher soweit noch möglich die Auffüllgeschichte und die dabei beteiligten<br />

Eigentümer und Verursacher hervorgeht. In einem nächsten Schritt ist eine technische Untersuchung<br />

durchzuführen um festzustellen, ob Gewässer beeinträchtigt wer<strong>den</strong> und wie der<br />

Standort altlastenrechtlich zu klassieren ist (belastet, überwachungsbedürftig, sanierungsbedürftig).<br />

An einer kürzlichen Besprechung haben sich nun die Vertreter der HASTAG Holding AG, Birmensdorf,<br />

der TIAG Aktiengesellschaft, Winterthur, und der Politischen Gemeinde <strong>Rickenbach</strong>,<br />

geeinigt, diese Voruntersuchungen gemeinsam in Auftrag zu geben und die mutmasslichen<br />

Kosten von rund 61 000 Franken (exkl. MwSt. und Nebenkosten von ca. 500 Franken) zu<br />

je einem Drittel zu übernehmen. Diese Kostenaufteilung gilt nur für die vom AWEL verlangte<br />

technische Voruntersuchung und nicht für allfällige Folgekosten. Der Gemeinderat hat nun<br />

eine Vereinbarung für die Voruntersuchung genehmigt und <strong>den</strong> Kostenanteil von rund 22 000<br />

Franken (inkl. MwSt. und Nebenkosten) bewilligt.<br />

Arbeitsaufnahme <strong>des</strong> neuen Betreibungskreises Elgg im September 2010<br />

Im November 2009 unterzeichneten die Vertreter der Gemein<strong>den</strong> Altikon, Bertschikon, Elgg,<br />

Ellikon an der Thur, Elsau, Hagenbuch, Hofstetten, <strong>Rickenbach</strong>, Schlatt und Wiesendangen<br />

<strong>den</strong> Vertrag für <strong>den</strong> neuen Betreibungskreis Elgg (Betreibungs- und Gemeindeammannamt<br />

Elgg). Aufgrund <strong>des</strong> verbindlichen Terminplanes <strong>des</strong> Betreibungsinspektorates <strong>des</strong> Kantons<br />

Zürich erfolgt die Amtsübergabe (Ämterzusammenlegung) am 3. September 2010 in der Sitzgemeinde<br />

Elgg. - Erfreulicherweise ist Stefan Meili bereit, das Amt <strong>des</strong> Betreibungsbeamten<br />

und Gemeindeammanns der Gemeinde <strong>Rickenbach</strong> nach Ablauf seiner or<strong>den</strong>tlichen Amtsdauer<br />

2006/2010 bis zum operativen Beginn <strong>des</strong> neuen Betreibungskreises weiterzuführen.<br />

Stellungnahme <strong>des</strong> <strong>Gemeinderates</strong> zur Studie eines Gehweges an der Büelstrasse<br />

Das Ingenieurbüro Bachmann Stegemann + Partner, Andelfingen, wurde vom Amt für Verkehr<br />

<strong>des</strong> Kantons Zürich beauftragt, Vorschläge für die Realisierung der im kantonalen Richtplan<br />

vorhan<strong>den</strong>en Fussweg-Beziehung entlang der Büelstrasse (Staatsstrasse) auszuarbeiten. Ende<br />

Oktober übermittelte nun das Ingenieurbüro eine Studie mit einer möglichen Variante eines<br />

Gehweges zur Stellungnahme. Der Gehweg soll neben der Schaffung einer durchgehen<strong>den</strong><br />

Fussgängerverbindung im Bereich <strong>des</strong> Seitenwechsels auch eine verkehrsberuhigende Einengung<br />

schaffen.<br />

An der Gemeindeversammlung vom 31. März 2009 haben sich verschie<strong>den</strong>e Stimmbürgerinnen<br />

und Stimmbürger im Zusammenhang mit der Einführung von Tempo-30-Zonen in allen Wohnquartieren<br />

klar gegen bauliche Massnahmen (Pflanzentröge) an der Büelstrasse ausgesprochen.<br />

Die nun vorliegende Studie berücksichtigt diese Begehren nicht und zeigt daneben keine<br />

Lösung für die Fortsetzung der Verkehrsberuhigung in nördlicher Richtung auf. Der Gemeinderat<br />

empfiehlt <strong>des</strong>halb dem Amt für Verkehr, auf diese Gehwegvariante zu verzichten.


Verschie<strong>den</strong>es<br />

In der Berichtsperiode genehmigte der Gemeinderat die Voranschläge 2010 für <strong>den</strong> Sicherheitszweckverband<br />

Thurtal-Süd und das Forstrevier RIBEWI. Daneben stimmte er <strong>den</strong> Tarifmassnahmen<br />

11 <strong>des</strong> Zürcher Verkehrsverbun<strong>des</strong> und einem Rahmenkredit von 46 000 Franken<br />

für die neue Schliessanlage für die Gemeindeliegenschaften Hauptstrasse 7, 9 sowie Werkgebäude<br />

zu.<br />

Thuri Bänziger, Gemein<strong>des</strong>chreiber<br />

Gemeinderat und Verwaltung wünschen der Bevölkerung<br />

von <strong>Rickenbach</strong> frohe Festtage und im neuen Jahr viel<br />

Glück und gute Gesundheit.<br />

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung über die Festtage<br />

Die Gemeindeverwaltung <strong>Rickenbach</strong> ist über die Feiertage an <strong>den</strong> Werktagen ganztags geöffnet.<br />

Lediglich am 24. Dezember und 31. Dezember bleiben die Büros geschlossen. Bei<br />

To<strong>des</strong>fällen ausserhalb der Bürozeiten (kein Pikettdienst) wen<strong>den</strong> Sie sich bitte an Angela<br />

Wettstein (Telefon 079 516 88 62) oder Thuri Bänziger (Telefon 052 337 34 12, evtl. Telefonbeantworter).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!