29.09.2012 Aufrufe

Entsorgungsplan Rickenbach 2012 - Rickenbach ZH

Entsorgungsplan Rickenbach 2012 - Rickenbach ZH

Entsorgungsplan Rickenbach 2012 - Rickenbach ZH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Entsorgungsplan</strong> <strong>Rickenbach</strong> <strong>2012</strong><br />

Kehricht (Sperrgut siehe Rückseite)<br />

Jeweils montags ab 9.00 Uhr<br />

Bitte den Hauskehricht in zugebundenen<br />

Kehrichtsäcken oder in Containern erst am<br />

Morgen des Abfuhrtages an die Strasse stellen.<br />

Kompost, Häcksel- und Grüngut<br />

Häckseldienst: 4.2., 17.3., 14.4., 2.6.,<br />

14.7., 1.9., 13.10., 3.11., 17.11., 8.12.<br />

Die ersten 10 Minuten sind gratis,<br />

alle weiteren 5 Minuten Fr. 10.00.<br />

Der Abtransport ist kostenpflichtig<br />

Grünabfuhr: 5.1.*, 19.1., 2.2., 16.2., 1.3.,<br />

15.3., 29.3., 12.4., 26.4., 10.5., 24.5., 7.6.,<br />

21.6., 5.7., 19.7., 2.8., 16.8., 30.8., 13.9.,<br />

27.9., 11.10., 25.10., 8.11., 22.11., 6.12.,<br />

20.12.<br />

*Gratisentsorgung nur für restlos saubere<br />

Christbäume (kein Wachs, Engelshaar, etc.)<br />

Glas<br />

Glasmulde in Sulz und in <strong>Rickenbach</strong> bei Volg-<br />

Läden, werktags 7.00 – 12.00/13.00 - 19.30 Uhr<br />

(samstags bis 17.00 Uhr)<br />

PET-Getränkeflaschen<br />

In den jeweiligen Detailverkaufsgeschäften<br />

(Volg Sulz und Volg <strong>Rickenbach</strong>)<br />

Papier / Karton<br />

Bei Ihnen abgeholt durch Jugendorganisationen<br />

von <strong>Rickenbach</strong> (Beginn Jugi: 13 00 / Pfadi: 11 00 )<br />

Papiersamm- Sa,11.2. (Jugi), Sa, 28.4. (Jugi)<br />

lungen: Sa, 16.6. (Pfadi), Sa, 25.8. (Pfadi)<br />

Sa, 27.10. (Jugi), Sa, 8.12. (Jugi)<br />

Aluminium / Stahlblechdosen<br />

Nur saubere Dosen aus Stahlblech und Aluminium,<br />

ohne Beschichtung, wenn möglich zusammengepresst.<br />

Massive Gegenstände wie Beleuchtungskörper,<br />

Vorhangschienen, Veloräder, Pfannen rechtfertigen<br />

am ehesten die Wiederverwertung.<br />

Stopp!! Nicht in die Alu-Sammlung gehören:<br />

Verbundmaterialien wie z. B.: Suppen-, Saucen-,<br />

Kaffeebeutel, Beutel für Gemüse und Salate, kaschierte<br />

Folien, Butterverpackungen, Zigarettenpapier,<br />

Käseverpackungen, Tablettenfolien.<br />

Diese gehören in den Kehricht.<br />

Metalle<br />

Stationsstrasse 52 (Lagerhalle Kurt Raschle)<br />

1. Samstagmorgen im Monat<br />

8.00 – 11.00 Uhr<br />

Verschiebungsdaten wegen Feiertagen jeweils ab 7.00 Uhr:<br />

Mo, 02.01.<strong>2012</strong> Sa, 31.12.2011<br />

Mo, 09.04.<strong>2012</strong> Sa, 07.04.<strong>2012</strong><br />

Mo, 28.05.<strong>2012</strong> Sa, 26.05.<strong>2012</strong><br />

Für Häckseldienst Anmeldung obligatorisch:<br />

E-Mail: gemeinde@rickenbach.zh.ch, via Online-Schalter auf<br />

www.rickenbach.zh.ch oder auf dem Postweg.<br />

(Anmeldeschluss Donnerstag vor Sammlung, 16.00 Uhr):<br />

<strong>Rickenbach</strong>: Hansjörg Meier, Büelstr. 40, 8545 <strong>Rickenbach</strong><br />

Material gut zugänglich auf eigenem Grundstück bereitstellen.<br />

Häckselgut als Kompostzugabe oder Beetabdeckung<br />

verwenden.<br />

Küchen- und Gartenabfälle wenn immer möglich im eigenen<br />

Garten kompostieren.<br />

Zum Grüngut gehören Gartenabfälle, Laub, Rasenschnitt,<br />

Rüstabfälle, Kleintiermist. Achtung Grüngut in Säcken wird<br />

nicht mitgenommen!<br />

Glas farbgetrennt, Fremdteile entfernen. Porzellan, Keramik,<br />

Fenster- oder Spiegelglas in Bauschuttmulde.<br />

Achtung: Fremdfarben (z.B. blau) gehören ins Grünglas!!<br />

Nur Plastikgetränkeflaschen PET werden gesammelt, übrige<br />

Kunststoffabfälle wie Öl-, Essig-, Shampoo und andere<br />

Flaschen aus PET gehören in den Kehrichtsack.<br />

Zeitungen und Drucksachen gebündelt (max. Höhe 20 cm),<br />

keine Papiertragtaschen bereitstellen. Keine Milchpackungen,<br />

Papierservietten, Fenstercouverts, sonstige beschichtete<br />

(plastifizierte Papiere). Diese gehören in die Kehrichtverbrennung.<br />

Karton flach drücken und separat bündeln!<br />

Papier entfernen, ausspülen, Boden ausschneiden, flachdrücken,<br />

Deckel und Boden in die Dose schieben. Dosenpresse<br />

bei den Sammelstellen beachten.<br />

Container für Stahlblech und Alu in Sulz und <strong>Rickenbach</strong>, bei<br />

Glasmulde: werktags 7.00 – 12.00 / 13.00 - 19.30 Uhr<br />

(samstags bis 17.00 Uhr)<br />

Kochherde, Nähmaschinen, Boiler, Bügeleisen, Velos, Schrauben,<br />

Mopeds und sonstige Metallwaren. Nichtmetallische<br />

Teile möglichst entfernen.


Batterien und Akkus<br />

In den jeweiligen Detailverkaufsgeschäften<br />

während den Öffnungszeiten.<br />

Textilien (und Schuhe)<br />

In den zugestellten Säcken am Strassenrand<br />

sowie gemäss Inseraten in der Tagespresse oder<br />

Rundschreiben. Sammelcontainer beim Bahnhof<br />

u. den Volg-Filialen Sulz und <strong>Rickenbach</strong>.<br />

Öl<br />

Werkgebäude Altölsammelstelle, jederzeit<br />

Restaurants, Industrie- und grössere Gewerbebetriebe<br />

wie Garagen usw. sind verpflichtet,<br />

das anfallende Altöl durch einschlägige Servicefirmen<br />

abholen zu lassen.<br />

Tierische Abfälle<br />

Werkgebäude „Kadaverraum“, jederzeit<br />

Durch Selbstabfüllen (ohne Packmaterial) in<br />

Kübel von 80 Liter Inhalt.<br />

Pneus<br />

Lieferant beim Ankauf / Pneuwechsel<br />

Bauschutt (kein Holz, kein Isolationsmaterial, kein Kunststoff!!)<br />

<strong>Rickenbach</strong>: Mulde hinter Werkgebäude /<br />

Feuerwehrlokal<br />

Sulz: Östlich Gemeindemagazin an der Mottlistrasse<br />

Pro Haushalt u. Monat höchstens zwei Karretten<br />

Sonderabfälle<br />

Sonderabfallsammelstelle „Riet“,<br />

Deponiestrasse 9, 8404 Winterthur<br />

Fr, 8.00 – 11.30 Uhr, 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Kleinmengen können gratis an den Verkaufsstellen<br />

der entsprechenden Produkte abgegeben<br />

werden. (siehe auch www.sonderabfall.zh.ch)<br />

Leuchtstofflampen<br />

Kostenlose Rücknahme durch Fachhandel,<br />

Lieferant, Verkaufsgeschäft, EKZ.<br />

Elektroschrott<br />

Lieferant oder<br />

Max Maag AG, Werkstrasse 12, 8400 Winterthur<br />

Hs. Mühle Recycling AG, Seuzachstrasse 117,<br />

8412 Riet bei Neftenbach<br />

Holz<br />

Holz darf nur dann verbrannt werden, wenn es<br />

als Brennholz eingestuft wird.<br />

Batterien sind giftig und dürfen nicht in den Kehricht. An Verkaufsstellen<br />

zurückbringen oder an Sammelstellen abgeben.<br />

Rücknahme ist gratis!<br />

Nur gut erhaltene, saubere Kleidungsstücke und Textilien, Ledertaschen,<br />

Hüte, ganze Schuhpaare. Kleidersammlungen<br />

sind keine Lumpen- oder gar Abfallsammlungen.<br />

Kleinmengen bis 1 Liter im Hauskehricht in gut verschlossenen<br />

Flaschen abführen. Grosse Mengen selbst in Altöltank einfüllen.<br />

Tierkörper von über 200 kg werden abgeholt durch die TMF<br />

Bazenheid, Tel. 071 931 40 40<br />

Grosse Mengen Bauabfälle sind bei der Deponie „Riet“<br />

Mo – Fr, 7.00 – 11.30 Uhr / 13.00 – 16.30 Uhr, zu entsorgen.<br />

(gegen Gebühr)<br />

Abgabetag/Ort:<br />

Do, 9.2., 8.30 – 12.00 Uhr / Werkgebäude <strong>Rickenbach</strong><br />

Di, 24.1., 8.00 - 10.00 Uhr / Werkgebäude Dinhard<br />

Di, 19.6., 8.00 - 10.00 / Hinterdorfstrasse 13, Ellikon<br />

Di, 3.7., 8.30 - 12.00 Uhr / Trottenstrasse 1, Wiesendangen<br />

Sa, 3.11., 8.00 – 10.00 Uhr / Brückenwaageplatz Altikon<br />

Gelten als Sonderabfall und dürfen nicht auf Deponien oder in<br />

die Kehrichtverbrennungsanlage.<br />

Alle elektrischen und elektronischen Altgeräte samt Zubehör<br />

können an den Verkaufsstellen, unabhängig von der Marke<br />

und ohne Neukauf, kostenlos abgegeben werden. Bürogeräte,<br />

Unterhaltungselektronik an lizenzierte SWICO Rücknahmestelle<br />

kostenlos (www.swico.ch, Tel. 044 445 38 00)<br />

Haushaltgrossgeräte wie Waschmaschinen, Kühlschränke,<br />

können gratis an einer lizenzierten S.EN.S.-Rücknahmestelle<br />

abgegeben werden (www.sens.ch, Tel. 043 255 20 00)<br />

Verleimtes, beschichtetes, bemaltes Holz, sowie Spanplattenabfall<br />

gilt als Abfallholz und gehört in die Kehrichtverbrennung.


Aktiv und wach. <strong>Rickenbach</strong>.<br />

Falls Sie Fragen haben oder Informationen wünschen, rufen Sie uns an (Bürozeiten). Wir helfen gerne weiter.<br />

Gemeindekanzlei, 052 320 95 00 Kurt Stillhart, 052 337 39 40<br />

Kehricht Anzahl Marken Kehricht Anzahl Marken<br />

17 l ½ 60 l 2<br />

35 l 1 110 l 3<br />

Sperrgut<br />

• grössere Posten: Deponie Riet, Deponiestr. 9, 8404 Winterthur: Mo – Fr. 07.00 – 11.30/13.00 – 16.30 Uhr (Gebühr)<br />

• kleinere Posten: Werden von der ordentlichen Kehrichtabfuhr mitgenommen:<br />

• Maximalgewicht 30 kg pro Gebinde • Maximalmasse 180 x 80 x 70cm<br />

• Es werden die gewöhnlichen Kehrichtmarken verwendet • Pro 5 kg 1 Marke. Im Zweifelsfalle gibt die<br />

Abfuhrmannschaft gerne Auskunft.<br />

1. Grüngutabfuhr<br />

Sofa<br />

pro Sitzplatz 2 Marken<br />

Kinderwagen<br />

Oberteil 1 Marke<br />

Stuhl/Hocker<br />

pro Stück 1 Marke<br />

Bettgestell 3 Marken<br />

Bettrost 3 Marken<br />

Polsterstuhl<br />

pro Stuhl 3 Marken<br />

Matratze gebunden<br />

pro Stück 3 Marken<br />

Ski 1 Marke<br />

• Die Abfuhren werden das ganze Jahr angeboten und erfolgen jeweils im Zweiwochen-Rhythmus.<br />

• Als Sammeltag wird alle zwei Wochen der Donnerstag bestimmt. An Feiertagen wird die Sammlung nach<br />

Möglichkeit vor- bzw. nachgeholt.<br />

• Frankierung mit normalen Abfallmarken bzw. Grüngut-Containermarken<br />

Gebinde Grösse Frankierung<br />

Bündel (Stauden) max. 1,5 m lang, bzw. 25 kg 1 gelbe Marke<br />

Zainen und Kübel bis 40 Liter 1 gelbe Marke<br />

2-Rad Container bis 140 Liter 1 rosarote Marke<br />

2-Rad Container bis 240 Liter 1 grüne Marke<br />

4-Rad Container bis 800 Liter 1 orange-rote Marke<br />

Teppich<br />

je nach Grösse und Gewicht<br />

Gartenbank<br />

pro Sitzplatz 2 Marken<br />

Tisch 3 Marken<br />

Kleiderschrank/Bücherregal<br />

1-türig/teilig 3 Marken<br />

2-türig/teilig 6 Marken<br />

3-türig/teilig 9 Marken


2. Häckseldienst erleichtert das eigene Kompostieren (schriftliche Anmeldung obligatorisch)<br />

Email: gemeinde@rickenbach.zh.ch,<br />

oder auf dem Postweg an (Anmeldeschluss Donnerstag vor Sammlung, 16.00 Uhr):<br />

<strong>Rickenbach</strong>: Hansjörg Meier, Büelstrasse 40, 8545 <strong>Rickenbach</strong><br />

Die Daten entnehmen Sie bitte dem <strong>Entsorgungsplan</strong>. Anmeldezettel können bei der Gemeindeverwaltung<br />

bezogen werden oder gehen Sie auf die Homepage www.rickenbach.zh.ch für die elektronische Anmeldung.<br />

3. Rasenschnitt und Laub<br />

Die Landwirte nehmen unter nachfolgenden Bedingungen Rasenschnitt und Laub entgegen:<br />

• Nur frischer Rasenschnitt, nicht in Gärung begriffen. Kein Unkraut, kein Schnitt von Blumenwiesen (Juli-<br />

Schnitt), keine Gartenabfälle.<br />

• Einheitliche Ablieferungszeit von Montag bis Samstag, 17.00 – 19.00 Uhr.<br />

• Interessenten melden sich bei einem Landwirt. Dieser legt fest, wo der Grünschnitt zu deponieren oder<br />

abzulagern ist.<br />

• Gebinde sind zurückzunehmen.<br />

• Die Verwendung von Zainen oder Körben von ungefähr 35 l Inhalt wird (anstelle von Säcken) empfohlen.<br />

• Grundsatz: Dem Landwirt darf keine zusätzliche Arbeit für Aufräumen und dergleichen erwachsen.<br />

• Die Ablieferung von Laub ist mit den Landwirten individuell abzusprechen.<br />

Entschädigung<br />

Die Gesundheitsbehörde betrachtet in Absprache mit den beteiligten Landwirten eine Entschädigung von Fr. 1.00<br />

pro 35 l als angemessen. Für die Ablieferung der Entschädigung steht an einem vereinbarten Ort ein «Kässeli».<br />

Die Ablieferung der Entschädigung basiert auf gegenseitigem Vertrauen.<br />

Abgabemöglichkeit bei nachstehenden Landwirten<br />

<strong>Rickenbach</strong>: � Jakob Bachmann, im Rubi, <strong>Rickenbach</strong> Telefon 052 337 20 38<br />

� Heinrich Etzensperger, Huebstrasse 30, <strong>Rickenbach</strong> Telefon 052 337 32 92<br />

� Robert Greuter, Büelstrasse 11, <strong>Rickenbach</strong> Telefon 052 337 16 71<br />

� Hansjörg Meier, Büelstrasse 40, <strong>Rickenbach</strong> Telefon 079 244 41 28<br />

� Bruno Peter, Zächlerstrasse 1, <strong>Rickenbach</strong> Telefon 052 337 23 65<br />

� Jakob Widmer, Römerhof, <strong>Rickenbach</strong> Telefon 052 337 21 48<br />

Sulz: � Ernst Aeby, Hofackerstrasse 62, Sulz Telefon 052 337 18 76<br />

� Stefan Meili, Chrüzlerstrasse 11a, Sulz Telefon 052 337 38 71<br />

4. Grosse Mengen von Schnittgut<br />

Beim Winterschnitt oder grösserem Gartenabraum fallen grosse Mengen von Schnittgut an. Vier Landwirte aus der<br />

Gemeinde erklären sich bereit, das Häckseln des Schnittgutes an Ort vorzunehmen und für die umweltgerechte<br />

Entsorgung des Häckselgutes besorgt zu sein. Sie übernehmen diese Dienstleistung als selbstständige Unternehmer<br />

und legen die Preise selber fest.<br />

Häckseldienst und Abraum für grosse Mengen nach Absprache (Termin und Preis) durch folgende Landwirte:<br />

• Ernst Aeby, Sulz Telefon 052 337 18 76<br />

• Ernst Frieden, Grüt, <strong>Rickenbach</strong> Telefon 052 336 13 49<br />

• Hansjörg Meier, <strong>Rickenbach</strong> Telefon 079 244 41 28<br />

• Stefan Meili, Sulz Telefon 052 337 38 71<br />

5. Fällen von Bäumen, Entsorgen des Holzes<br />

Bäume können nicht mit der normalen Häckseltour verarbeitet werden. In der Gemeinde wohnen Fachleute auf<br />

diesem Gebiet, die über die entsprechenden Gerätschaften verfügen, damit die Bäume fachgerecht gefällt werden,<br />

ohne dass Gebäudeschäden entstehen. Auch für die Entsorgung des Holzes sind sie besorgt. Diese Arbeiten<br />

erfolgen nach privatrechtlicher Vereinbarung durch:<br />

• Ernst Frieden, Grüt, <strong>Rickenbach</strong> Telefon 052 336 13 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!