05.04.2013 Aufrufe

Lagrange-Formalismus für Elektrodynamik und Gravitation

Lagrange-Formalismus für Elektrodynamik und Gravitation

Lagrange-Formalismus für Elektrodynamik und Gravitation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Den letzten Term haben wir umgeformt unter der Verwendung von (4.38) <strong>und</strong> (5.18). Wir benötigen nun wir Variation<br />

der Christoffelsymbole (5.19). Nach einer längeren Rechnung erhalten wir<br />

δΓ λ µν = 1<br />

2 gλκ <br />

Dµδgνκ + Dνδgµκ − Dκδgµν . (5.21)<br />

Die Ableitungen sind hier kovariante Ableitungen. Folglich transformiert sich δΓ λ µν wie eine Tensor dritter Stufe. Für<br />

den letzten Term in (5.20) benötigen wir den Ausdruck<br />

N<br />

p λ<br />

i S<br />

i,j=1<br />

ν<br />

ij,µ qj δΓ µ<br />

νλ =<br />

= 1<br />

2<br />

= 1<br />

2<br />

N<br />

p λ<br />

i S<br />

i,j=1<br />

N<br />

p λ<br />

i,j=1<br />

N µ<br />

p<br />

i,j=1<br />

= − 1<br />

2<br />

N<br />

i,j=1<br />

ν<br />

ij,µ qj<br />

i S µν<br />

ij, qj<br />

1<br />

2 gµκ <br />

Dνδgλκ + Dλδgνκ − Dκδgνλ<br />

<br />

Dνδgλµ + Dλδgνµ − Dµδgνλ<br />

νλ<br />

i Sij, qj + p λ<br />

i S νµ<br />

ij, qj − p ν<br />

i S λµ <br />

ij, qj Dλδgµν<br />

λ µν<br />

pi,µSij,νλqj + pi,λSij,νµqj − pi,νSij,λµqj D δg ,<br />

wobei das letzte Gleichheitszeichen gilt wegen δgλµg µν = −gλµδg µν . Weil δg µν = δg νµ symmetrisch ist in den Indizes,<br />

finden wir<br />

N<br />

p λ<br />

i S<br />

i,j=1<br />

ν<br />

ij,µ qj δΓ µ<br />

νλ<br />

= −1<br />

4<br />

N<br />

i,j=1<br />

12<br />

(5.22)<br />

λ µν<br />

pi,µ(Sij,νλ−Sij,λν)qj+pi,ν(Sij,µλ−Sij,λµ)qj+pi,λ(Sij,µν +Sij,νµ)qj D δg . (5.23)<br />

Wir setzen dieses Ergebnis nun in die Wirkung (5.20) ein, formen mit dem Integralsatz von Gauß um, <strong>und</strong> erhalten<br />

δSM = 1<br />

<br />

d<br />

c V4<br />

4 x √ <br />

−g − 1<br />

2 gµνδg µν ∂ LM<br />

LM +<br />

∂g µν δgµν − 1<br />

2 Aλµν D λ δg µν<br />

= 1<br />

<br />

d<br />

2c V4<br />

4 x √ <br />

∂ LM<br />

−g 2<br />

∂g µν − gµνLM + D λ <br />

Aλµν δg µν − 1<br />

<br />

d<br />

2c V4<br />

4 x √ −g D λ Aλµν δg µν<br />

= 1<br />

<br />

d<br />

2c V4<br />

4 x √ <br />

∂ LM<br />

−g 2<br />

∂g µν − gµνLM + D λ <br />

Aλµν δg µν − 1<br />

<br />

d<br />

2c V4<br />

4 x ∂ λ√ −g Aλµν δg µν<br />

= 1<br />

<br />

d<br />

2c<br />

4 x √ <br />

∂ LM<br />

−g 2<br />

∂g µν − gµνLM + D λ <br />

Aλµν δg µν − 1<br />

<br />

dσ<br />

2c<br />

λ Aλµν δg µν<br />

(5.24)<br />

mit<br />

V4<br />

Aλµν = 1<br />

2<br />

N<br />

i,j=1<br />

Der letzte Term ist wiederum null wegen δg µν (x) = 0 <strong>für</strong><br />

x ∈ ∂V4. Definieren wir den Energie-Impuls-Tensor<br />

so folgt<br />

<br />

pi,µ(Sij,νλ − Sij,λν)qj + pi,ν(Sij,µλ − Sij,λµ)qj + pi,λ(Sij,µν + Sij,νµ)qj . (5.25)<br />

∂ LM<br />

Tµν = 2<br />

∂g µν − gµνLM + D λ Aλµν , (5.26)<br />

δSM = 1<br />

<br />

d<br />

2c V4<br />

4 x √ −g Tµν δg µν . (5.27)<br />

Wir addieren nun die beiden Terme (5.16) <strong>und</strong> (5.27)<br />

zusammen <strong>und</strong> erhalten die Variation der gesamten<br />

Wirkung<br />

∂V4<br />

δS = − c3<br />

<br />

d<br />

16πG V4<br />

4 x √ −g<br />

<br />

× Rµν − 1<br />

2 gµνR − 8πG<br />

c<br />

4 Tµν<br />

<br />

δg µν .<br />

(5.28)<br />

Die Variation der inversen Metrik δg µν (x) ist beliebig <strong>für</strong><br />

x ∈ V4 \ ∂V4. Daher folgen aus der notwendigen Bedingung<br />

δS = 0 des Hamiltonschen Prinzips der kleinsten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!