05.04.2013 Aufrufe

Lagrange-Formalismus für Elektrodynamik und Gravitation

Lagrange-Formalismus für Elektrodynamik und Gravitation

Lagrange-Formalismus für Elektrodynamik und Gravitation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>und</strong> es folgt<br />

S ′ M − SM = 1<br />

<br />

d<br />

c V4<br />

4 x √ <br />

−g Dµ (T µ ν − t µ ν) δx ν (x) + f λµ ν [Dλδx ν (x)] +<br />

− 1<br />

<br />

d<br />

c<br />

4 x √ −g [DµT µ ν] δx ν (x)<br />

V4<br />

= 1<br />

<br />

d<br />

c V4<br />

4 x √ −g Dµ<br />

− 1<br />

<br />

d<br />

c V4<br />

4 x √ −g [DµT µ ν] δx ν (x)<br />

= 1<br />

<br />

d<br />

c V4<br />

4 x √ <br />

−g Dµ (T µ ν − t µ ν − Dλf λµ ν) δx ν N<br />

(x) +<br />

i,j=1<br />

<br />

d 4 x √ <br />

−g DµDλ[f λµ ν δx ν (x)] − [DµT µ ν] δx ν <br />

(x) .<br />

+ 1<br />

c<br />

V4<br />

N<br />

i,j=1<br />

p µ<br />

i δIij<br />

<br />

qj<br />

<br />

(T µ ν − t µ ν − Dλf λµ ν) δx ν (x) + Dλ[f λµ ν δx ν (x)] +<br />

p µ<br />

i δIij<br />

<br />

qj<br />

N<br />

i,j=1<br />

p µ<br />

i δIij<br />

<br />

qj<br />

Aus der letzten Formel von (5.69) folgt fλµν = −fµλν. Daher ist fλµνδx ν (x) ein antisymmetrische Tensor, <strong>und</strong> es gilt<br />

18<br />

(5.70)<br />

D µ D λ [fλµνδx ν (x)] = 0 . (5.71)<br />

Wir formen den ersten Term in (5.70) mit dem Satz von Gauß um <strong>und</strong> erhalten dann<br />

S ′ M − SM = 1<br />

<br />

√ <br />

dσµ −g (T<br />

c ∂V4<br />

µ ν − t µ ν − Dλf λµ ν) δx ν (x) +<br />

− 1<br />

c<br />

<br />

V4<br />

d 4 x √ −g [DµT µ ν] δx ν (x) .<br />

Die Wirkung der Materie SM ist invariant unter einer<br />

beliebigen Transformation der krummlinigen Koordinaten<br />

mit beliebigem δx ν (x). Aus dem ersten<br />

Term folgt daher der Zusammenhang zwischen dem<br />

symmetrischen Energie-Impuls-Tensor (5.26) <strong>und</strong> dem<br />

kanonischen Energie-Impuls-Tensor (4.39)<br />

T µν = t µν + Dλf λµν , (5.73)<br />

<strong>und</strong> aus dem zweiten Term folgt die Kontinuitätsgleichung<br />

DµT µν = 0 (5.74)<br />

<strong>für</strong> die lokale Erhaltung von Energie <strong>und</strong> Impuls. Die Differenz<br />

der Wirkungen der Materie vereinfacht sich dann<br />

auf einen einzigen Term<br />

S ′ M − SM = 1<br />

<br />

√<br />

dσµ −g<br />

c ∂V4<br />

N<br />

i,j=1<br />

p µ<br />

i δIij qj . (5.75)<br />

mit der infinitesimalen Transformationsmatrix δIij der<br />

inneren Freiheitsgrade.<br />

Wir betrachten nun gesamte Wirkung S = SG + SM<br />

aus <strong>Gravitation</strong> <strong>und</strong> Materie. Wir addieren die beiden<br />

N<br />

i,j=1<br />

p µ<br />

i δIij<br />

<br />

qj<br />

(5.72)<br />

Gleichungen (5.53) <strong>und</strong> (5.75) <strong>und</strong> erhalten das Ergebnis<br />

S ′ − S = 1<br />

<br />

√<br />

dσµ −g<br />

c ∂V4<br />

N<br />

i,j=1<br />

p µ<br />

i δIij qj . (5.76)<br />

Wir nehmen an, das vierdimensionale Volumen V4 ist<br />

wiederum durch zwei raumartige Hyperflächen σ1 <strong>und</strong><br />

σ2 begrenzt, so daß dieselben Überlegungen durchgeführt<br />

werden können wie bei (4.29)-(4.31). Als Ergebnis erhalten<br />

wir die physikalische Größe<br />

δF [σ] = 1<br />

<br />

√<br />

dσµ −g<br />

c σ<br />

N<br />

i,j=1<br />

p µ<br />

i δIij qj . (5.77)<br />

Offensichtlich gibt es nur einen Term bezüglich der<br />

Transformation der inneren Freiheitsgrade. Alle Terme<br />

bezüglich den krummlinigen Koordinaten-Transformationen<br />

fallen heraus, weil <strong>für</strong> die <strong>Gravitation</strong> die krummlinigen<br />

Koordinaten-Transformationen eine Eichtransformation<br />

darstellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!