30.09.2012 Aufrufe

Fussgängerstreifen – Safety Tool (Unterrichtsmaterial) - BfU

Fussgängerstreifen – Safety Tool (Unterrichtsmaterial) - BfU

Fussgängerstreifen – Safety Tool (Unterrichtsmaterial) - BfU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fussgängerstreifen</strong><br />

5 Beobachtungsaufgaben<br />

Zusätzlich könnte man im Rahmen einer Projektwoche<br />

den Verkehrsinstruktor für einen Fussgängerworkshop<br />

gewinnen und die hier dargestellten Fäden weiterspinnen.<br />

Die Zebraabbildungen auf der Front- und Rückseite<br />

sind entnommen aus «Sehen Staunen Wissen: Pferde»<br />

erschienen 1992 beim Gerstenberg Verlag ©1992<br />

Dorling Kindersley Ltd., London<br />

©Abdruck unter Quellenangabe erwünscht<br />

bfu<br />

Laupenstrasse 11<br />

CH-3008 Bern<br />

www.safetytool.ch<br />

www.bfu.ch<br />

erz@bfu.ch<br />

Tel. 031 390 22 11<br />

Fax 031 390 22 30<br />

Mitfinanziert durch:<br />

FONDS FÜR VERKEHRSSICHERHEIT<br />

FONDS DE SECURITE ROUTIERE<br />

FONDO DI SICUREZZA STRADALE<br />

09.2004/5<br />

… für Gebiete mit <strong>Fussgängerstreifen</strong><br />

Nun beobachten wir selber Fussgänger und Fahrzeuglenker am <strong>Fussgängerstreifen</strong>.<br />

Je dichter der Verkehr und je häufiger die Fussgänger, desto interessanter! Wie man<br />

die Beobachtungen am besten aufschreibt und auswertet, ist auf den beiliegenden<br />

Arbeitsblättern beschrieben ( AB Nr. 1, 3<strong>–</strong>8).<br />

Die Ergebnisse der Beobachtungen geben sicher zu diskutieren. Begegnet eine über<br />

eine Tonne schwere Maschine einem 70 Kilogramm leichten Fussgänger, braucht es<br />

auf beiden Seiten vorausschauendes Verhalten und besondere Rücksichtnahme des<br />

Fahrzeuglenkers.<br />

Wer das Thema weiterbearbeiten möchte, kann Fussgänger nach ihren Erfahrungen<br />

am Streifen befragen. Auch diese Fussgängerinterviews wollen gut geplant sein<br />

(Fragenkatalog im Unterricht zusammenstellen).<br />

… für Gebiete ohne <strong>Fussgängerstreifen</strong><br />

Und was machen Schulen, wo es weit und breit keinen Zebrastreifen gibt?<br />

Die Schülerinnen und Schüler beobachten, beschreiben, skizzieren, filmen:<br />

■ Wo queren am meisten Fussgänger die Strasse (innerorts/ausserorts)?<br />

■ Wie ist dieser Ort beschaffen (Sichtweite, Art der Strasse)?<br />

■ Wie schnell wird gefahren (Verkehrsinstruktor mit Messgerät beiziehen)?<br />

■ Wie hoch ist die Verkehrsdichte pro Stunde (zu verschiedenen Tageszeiten)?<br />

■ Wie sind die Begegnungen (verlangsamen die Autofahrer?)?<br />

Oder sie machen einen Ausflug zum nächsten <strong>Fussgängerstreifen</strong> <strong>–</strong><br />

mit Fussgängerpicknick, versteht sich.<br />

Weitere bfu-Unterlagen zum Thema:<br />

■ Ib 9913 Physik im Strassenverkehr<br />

■ Ib 9501 Der sichere Schulweg<br />

■ Ib 9515 Lenker: Achtung Kinder!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!