30.09.2012 Aufrufe

Fussgängerstreifen – Safety Tool (Unterrichtsmaterial) - BfU

Fussgängerstreifen – Safety Tool (Unterrichtsmaterial) - BfU

Fussgängerstreifen – Safety Tool (Unterrichtsmaterial) - BfU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsblatt 1<br />

Arbeitsauftrag<br />

<strong>Fussgängerstreifen</strong><br />

Ziel Beobachte am <strong>Fussgängerstreifen</strong> Begegnungen zwischen Fahrzeuglenkern (Autos) und Fussgängern.<br />

Werte die Ergebnisse schriftlich und mündlich aus.<br />

Einstieg Könnte ein sicherer <strong>Fussgängerstreifen</strong> auch anders aussehen als heute? Entwirf selber einen und<br />

mache dann den Test: Blatt mit gestreckten Armen waagrecht knapp unter Augenhöhe halten. Ist<br />

dein <strong>Fussgängerstreifen</strong> deutlich zu erkennen? Vergleiche mit anderen Lösungen. Lass dir nun das<br />

Arbeitsblatt 2 (Gestaltung der <strong>Fussgängerstreifen</strong>) geben und wiederhole den Test.<br />

Lest euch in der Gruppe die Texte im Themenblatt vor, diskutiert sie, studiert die Bilder und<br />

Illustrationen, stellt euch gegenseitig Fragen.<br />

Beobachtung Beobachtungsteams: Pro <strong>Fussgängerstreifen</strong> zwei Zweierteams bilden (auf jeder Seite des<br />

<strong>Fussgängerstreifen</strong>s ein Team). B1 beobachtet von links kommende Autofahrer, B2 beobachtet<br />

Fussgänger, die auf die gegenüberliegende Seite queren wollen.<br />

Beispiel Tempo 50<br />

Beobachten: Die Beobachter sollten möglichst nicht auffallen und keinesfalls am Trottoirrand stehen,<br />

sonst könnten die Autofahrer denken, es handle sich um Fussgänger, die den Streifen queren<br />

möchten. Wenn sich ein Fussgänger dem Streifen nähert und ein Auto rund 30 m entfernt ist,<br />

notieren B1 und B2 ihre Beobachtungen auf den Beobachtungsbogen (die 30 m entsprechen in<br />

etwa dem Anhalteweg; ist das Auto deutlich näher am Streifen, wird die Beobachtung nicht aufgeschrieben,<br />

weil es dann nicht rechtzeitig anhalten kann). Beide Beobachter nummerieren die<br />

Kästchen unter dem Wort “Begegnung” fortlaufend.<br />

Material Feste Unterlage, Bleistift, pro Beobachter mehrere Arbeitsblätter 3 und 4 (Beobachtungsbogen).<br />

Mit Kreide kann 30 m links vom Streifen ein Flecken auf den Trottoirrand gemalt werden,<br />

oder die Beobachter merken sich einen markanten Punkt (Baum, Signal, Strassenlampe).<br />

Auswertung Total der Fussgänger und Total der Autofahrer ermitteln und mit Hilfe der Arbeitsblätter 5<strong>–</strong>8<br />

(Auswertungsbogen) verschiedene Aussagen treffen. Du wirst dabei entdecken: Hinter den<br />

trockenen Zahlen verbergen sich interessante Ereignisse. Diskutiere diese, halte sie zeichnerisch<br />

fest (Diagramm) und überprüfe dein eigenes Verhalten am <strong>Fussgängerstreifen</strong>.<br />

FVS<br />

FSR<br />

FSS<br />

30 m<br />

B2 B1<br />

B1 B2<br />

30 m

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!