08.04.2013 Aufrufe

Kurzanleitung Unidrive SP

Kurzanleitung Unidrive SP

Kurzanleitung Unidrive SP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

English Français Deutsch Italiano Español International<br />

Sicherheitsinformationen<br />

Produktin- Mechanische Elektrische<br />

formationen Installation Installation<br />

Bedienung und<br />

Softwarestruktur<br />

Basisparameter<br />

Inbetriebnahme<br />

Erweiterte<br />

Parameter<br />

136 <strong>Unidrive</strong> <strong>SP</strong> Kurzhandbuch<br />

www.controltechniques.com Ausgabe: 1<br />

Fehlersuche<br />

Appendix<br />

UL Listing<br />

Information<br />

7.2.2 Closed Loop-Vektormodus<br />

Asynchronmotor mit Inkremental-Encoderrückführung<br />

Aus Gründen der Einfachheit wird hier nur ein inkr. Encoder mit Rechtecksignalen betrachtet.<br />

Informationen zum Konfigurieren eines der mitgelieferten Encodermodule finden, weitere<br />

Hinweise sind im Kapitel Inbetriebnahme des Motorencoders in der Betriebsanleitung<br />

<strong>Unidrive</strong> <strong>SP</strong> auf der beiliegenden CD.<br />

Aktion Erläuterung<br />

Verdrahtung<br />

prüfen<br />

Netz<br />

zuschalten<br />

Motorencoder<br />

Parameter<br />

Daten vom<br />

Motortypenschildeingeben<br />

Maximaldrehzahl<br />

einstellen<br />

Beschleunigungs-/<br />

Verzögerung<br />

szeiten einstellen<br />

Sicherstellen:<br />

• es liegt kein Signal zur Reglerfreigabe an (Anschlussklemme 31)<br />

• es liegt kein Startsignal an<br />

• Motor und Motorencoder sind angeschlossen<br />

Sicherstellen:<br />

• am Umrichter wird „inh“ angezeigt<br />

Bei Fehlerabschaltungen des Umrichters siehe Kapitel 9<br />

Fehlersuche auf Seite 141.<br />

Grundlegende Einstellung des Inkremental-Encoders<br />

Eingeben:<br />

• Typ des Umrichter-Encoders in Pr 3.38 = Ab (0): Inkremental-<br />

Encoder<br />

• Encoder-Anschlussspannung in Pr. 3.36 = 5V (0), 8V (1) oder 15V (2)<br />

VORSICHT<br />

Wenn die Versorgungsspannung für den Encoder zu hoch<br />

eingestellt wird, kann dies zu einer Beschädigung führen.<br />

• Geberstriche pro Umdrehungen (LPR) am Umrichter in Pr 3.34 (Wert<br />

wird vom Hersteller angegeben) eintragen<br />

• Abschlusswiderstand konfigurieren in Pr 3.39:<br />

0 = A-A\, B-B\, Z-Z\ Abschlusswiderstände deaktiviert<br />

1 = A-A\, B-B\, Abschlusswiderstände aktiviert, Z-Z\<br />

Abschlusswiderstände deaktiviert<br />

2 = A-A\, B-B\, Z-Z\ Abschlusswiderstände aktiviert<br />

Eingeben:<br />

• Motornennfrequenz in Pr 0.47 (Hz)<br />

• Motornennstrom in Pr 0.46 (A)<br />

• Motornenndrehzahl (Synchrondrehzahl - Schlupfdrehzahl) in Pr 0.45<br />

(U/min)<br />

• Motornennspannung in Pr 0.44 (V) - überprüfen, ob - oder -<br />

Schaltung vorliegt<br />

Eingeben:<br />

• Maximaldrehzahl in Pr 0.02 (min-1)<br />

Eingeben:<br />

• Beschleunigungszeit in Pr 0.03 (s / 1000 min-1)<br />

• Verzögerungszeit in Pr 0.04 (s / 1000 min-1) (bei eingebautem<br />

Bremswiderstand Pr 0.15 = FAST setzen. Auch sicherstellen, dass<br />

Pr 10.30 und Pr 10.31 richtig eingestellt sind, andernfalls können<br />

„It.br“-Fehlerabschaltungen ausgelöst werden.<br />

Mot X XXXXXXXXX<br />

No XXXXXXXXXX kg<br />

IP55 I.cl F ° C 40 s S1<br />

V Hz min -1 kW cosφ A<br />

230 50 1445 2.20 0.80 8.50<br />

400<br />

CN = 14.5Nm<br />

4.90<br />

240 50 1445 2.20 0.76 8.50<br />

415<br />

4.90<br />

CN = 14.4Nm<br />

CTP- VEN 1PHASE 1=0,46A P=110W R.F 32MN<br />

0.02<br />

1000rpm<br />

0.03<br />

0.04<br />

I.E.C 34 1(87)<br />

t<br />

t

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!