30.09.2012 Aufrufe

Musterreport - Testzentrale

Musterreport - Testzentrale

Musterreport - Testzentrale

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LJI - Standard Seite 6 von 18<br />

Sabine Giessner (W - 32;6 Jahre)<br />

2. Basis und Aufbau Ihres persönlichen Ergebnisreports<br />

Die nachfolgenden Ergebnisse basieren auf Ihren Angaben zu den 16 komplexen Situationsbeschreibungen<br />

(Szenarien), die Sie bearbeitet haben. Für jedes Szenario beurteilten Sie vier alternative Handlungsansätze<br />

hinsichtlich ihrer Angemessenheit im Führungskontext. Jeder Handlungsansatz repräsentierte dabei einen<br />

der vier Entscheidungs- bzw. Führungsstile aus Abbildung 1. Bei jedem einzelnen Szenario gibt es eine –<br />

gemäß der zugrunde liegenden Führungstheorie – sehr angemessene Antwort. Die restlichen Antworten<br />

variieren zwar hinsichtlich ihrer Qualität, sind allesamt jedoch weniger passend für die jeweilige Situation.<br />

Damit Sie Ihre Ergebnisse besser einordnen können, werden diese stets im Vergleich zu mehreren hundert<br />

Führungskräften aus dem deutschen Sprachraum betrachtet.<br />

In Ihrem Report erfahren Sie …<br />

• welchen Entscheidungs- bzw. Führungsstil Sie persönlich präferieren. Alle relevanten Informationen<br />

dazu können Sie in Abschnitt 3 nachlesen.<br />

• wie angemessen der Entscheidungs- bzw. Führungsstil war, den Sie in den verschiedenen Situationen<br />

gewählt haben. Informationen darüber finden Sie in Abschnitt 4.<br />

• inwiefern Ihre persönliche Präferenz für einen Entscheidungs- bzw. Führungsstil die Angemessenheit<br />

Ihres Führungsverhaltens beeinflusst, dies erfahren Sie in Abschnitt 5. Ebenfalls dort wird aufgezeigt,<br />

wie die unterschiedlichen Entscheidungs- bzw. Führungsstile des LJI in Zusammenhang stehen.<br />

• welche Schritte Sie zur Optimierung Ihres Führungsverhaltens unternehmen können. Hinweise dazu<br />

erhalten Sie in Abschnitt 6.<br />

• wie häufig Sie die einzelnen Antwortstufen gewählt haben (Abschnitt 7).<br />

Ihre Ergebnisse werden in Form von Balkendiagrammen und Tabellen dargestellt, die mit Hilfe von<br />

Fließtext ausführlicher erklärt werden. Die Balkendiagramme in den Abschnitten 3 und 4 spiegeln<br />

einerseits Ihre Präferenz hinsichtlich unterschiedlicher Entscheidungs- bzw. Führungsstile und<br />

andererseits die Angemessenheit Ihres Führungsverhaltens wider.<br />

Bei den Werten in den Balkendiagrammen und Tabellen der Abschnitte 3 und 4 handelt es sich nicht um<br />

absolute Werte, sondern um Prozentränge. Das bedeutet, dass bei der Ermittlung Ihrer Werte Ihr<br />

Antwortverhalten mit dem von Teilnehmer(inne)n einer Normstichprobe verglichen wurde. Ein Wert von<br />

80 % ist beispielsweise so zu interpretieren, dass nur 20 % der Teilnehmer(inne)n einen höheren Wert<br />

aufweisen. Gleichzeitig haben 80 % einen niedrigeren oder gleich hohen Wert. Dieser Wert ist damit im<br />

Vergleich zu anderen Führungskräften als hoch einzustufen.<br />

In Abschnitt 7 "Häufigkeiten der Nutzung von Antwortstufen" werden hingegen absolute Werte berichtet,<br />

da hier aufgezeigt wird, wie häufig Sie die einzelnen Antwortstufen tatsächlich gewählt haben.<br />

Hogrefe TestSystem 4.0.3<br />

© Hogrefe Verlag Göttingen<br />

Ausgewertet durch:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!