30.09.2012 Aufrufe

Musterreport - Testzentrale

Musterreport - Testzentrale

Musterreport - Testzentrale

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LJI - Standard Seite 8 von 18<br />

Sabine Giessner (W - 32;6 Jahre)<br />

Direktiver Entscheidungs- bzw. Führungsstil<br />

Dieser Wert verdeutlicht, wie häufig Sie arbeitsrelevante Entscheidungen auf Basis Ihrer eigenen<br />

Informationen trafen, ohne dabei die Ideen der Mitarbeiter/-innen einzuholen.<br />

Im Vergleich zu anderen qualifizierten Führungskräften wandten Sie den direktiven Zugang etwas öfter<br />

an. Die Anwendung des direktiven Führungsstils kann unter Umständen bei Ihren Mitarbeiter(inne)n den<br />

Eindruck der Geringschätzung und Nicht-Beachtung erwecken, was letztlich zu Unzufriedenheit führen<br />

kann. Wird der direktive Führungsstil in Situationen angewendet, die jedoch partizipatives<br />

Führungsverhalten verlangen, kann das zu qualitativ minderen Entscheidungen führen. Überdies nehmen<br />

Sie so den Mitarbeiter(inne)n die Chance, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und arbeitsbezogenes<br />

Selbstbewusstsein aufzubauen. Um nicht als zu bestimmend wahrgenommen zu werden, sollten Sie den<br />

direktiven Führungsstil etwas zurückhaltender einsetzen.<br />

Konsultativer Entscheidungs- bzw. Führungsstil<br />

Dieser Wert legt dar, wie sehr Sie die Ideen und Vorschläge Ihrer Mitarbeiter/-innen bei Ihren<br />

Entscheidungen als Führungskraft einbezogen.<br />

Im Vergleich zu anderen qualifizierten Führungskräften wandten Sie den konsultativen Zugang etwas<br />

seltener an. Wird der konsultative Führungsstil zu selten eingesetzt, können die Mitarbeiter/-innen das als<br />

Zeichen mangelnden Vertrauens auffassen, wodurch die Arbeitsmoral und die Stimmung im Team<br />

beeinträchtigt werden. Vor allem bei engagierten und hoch motivierten Mitarbeiter(inne)n wird so das<br />

Führungsverhalten rasch zu Frustration und Resignation führen. Bedenken Sie stets, dass Sie in<br />

unterschiedlichen Situationen mit Sicherheit von der Beratung Ihrer Mitarbeiter/-innen profitieren können.<br />

Aus diesem Grund sollten Sie lernen, wann der konsultative Führungsstil am gewinnbringendsten<br />

eingesetzt werden kann. Vor allem dann, wenn Entscheidungen in Ihrem Arbeitsteam hohe Akzeptanz<br />

erlangen sollen oder wenn Ihrem Team die Hintergründe von Entscheidungen transparent gemacht<br />

werden sollen, empfiehlt es sich den konsultativen Führungsstil etwas häufiger einzusetzen.<br />

Einvernehmlicher Entscheidungs- bzw. Führungsstil<br />

Dieser Wert beschreibt, wie häufig Sie Entscheidungen mit Ihren Mitarbeiter(inne)n diskutierten, um<br />

gemeinsam zu einer Lösung zu gelangen.<br />

Sie wählten den einvernehmlichen Führungsstil deutlich seltener als andere qualifizierte Führungskräfte.<br />

Um kostbare Zeit zu sparen, kann es verlockend sein, die eigenen Mitarbeiter/-innen nicht in wichtige<br />

Entscheidungen einzubinden. Dennoch muss festgehalten werden, dass die Qualität Ihrer Entscheidungen<br />

darunter leiden kann, wenn Sie Ihre Mitarbeiter/-innen zu selten in den Prozess der Entscheidungsfindung<br />

einbinden. Das gilt insbesondere dann, wenn Sie darauf angewiesen sind, dass die Mitarbeiter/-innen Ihre<br />

Entscheidungen konsequent mittragen und vertreten oder aber, wenn Ihre Mitarbeiter/-innen<br />

unterschiedliche Informationen über die jeweilige Arbeitssituation haben. Eine einvernehmliche<br />

Gruppenentscheidung kann vor allem dann von unschätzbarem Wert sein, wenn Sie im Rahmen einer<br />

Ihnen weniger bekannten Situation handeln müssen. Wird der einvernehmliche Führungsstil zu selten<br />

angewendet, kann sich dies mitunter negativ auf die Stimmung und die Motivation in Ihrem Arbeitsteam<br />

auswirken. Zudem könnten Sie leicht den Eindruck erwecken, die Ideen Ihrer Mitarbeiter/-innen nicht<br />

wertzuschätzen oder gemeinsame Entscheidungsprozesse nur als vergeudete Zeit anzusehen. Zu wenig<br />

Hogrefe TestSystem 4.0.3<br />

© Hogrefe Verlag Göttingen<br />

Ausgewertet durch:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!