11.04.2013 Aufrufe

NIBE FIGHTER 1150 - nibe.com

NIBE FIGHTER 1150 - nibe.com

NIBE FIGHTER 1150 - nibe.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A<br />

Wartung<br />

Wartung<br />

Ihre Wärmepumpe ist wartungsarm und erfordert nach der<br />

Inbetriebnahme lediglich minimale Unterhaltsmaßnahmen.<br />

Die Wärmepumpe ist jedoch eine Maschine mit zahlreichen<br />

Komponenten. Daher wird der Benutzer durch verschiedene<br />

Überwachungsfunktionen unterstützt.<br />

Bei einer Störung erscheint eine entsprechende Meldung in<br />

Form verschiedener Alarmtexte im Display.<br />

Das Wärmequellenmedium, dass die Wärme aus dem Boden<br />

herantransportiert, wird in der Regel nicht verbraucht, sondern<br />

zirkuliert in einem geschlossenem Kreislauf. Je nach<br />

Installationsart kann gegebenenfalls am Niveaugefäß ablesen<br />

werden, ob das System eine ausreichende Flüssigkeitsmenge<br />

enthält. Der Füllstand kann je nach Temperatur der Flüssigkeit<br />

schwanken. Ist der Füllstand auf ca. 1/3 abgesunken, muss<br />

eine Nachfüllung vorgenommen werden.<br />

(Siehe Abschnitt „Nachjustierung, Kälteträgerseite“.)<br />

Stellen Sie sicher, dass in der restlichen Anlage keine<br />

Undichtigkeiten vorliegen.<br />

LEK<br />

1/3<br />

Hinweis:<br />

Nehmen Sie keine Eingriffe in die<br />

Wärmepumpe vor, die spezielle<br />

Fachkenntnisse und Befugnisse erfordern<br />

(z.B. an elektrischen Bestandteilen oder<br />

Kühlkomponenten).<br />

Sicherheitsventile<br />

An den Sicherheitsventilen des Heizsystems und<br />

Warmwasserspeichers können bei Temperaturänderungen<br />

geringe Wassermengen austreten.<br />

Das Überlaufwasser aus den Sicherheitsventilen muss offen<br />

abfließen und sichtbar sein.<br />

Die Sicherheitsventile sind in regelmäßigen Abständen zu<br />

kontrollieren, um eine Blockierung zu verhindern. Dazu wird<br />

in der Regel der Knauf des Sicherheitsventils gegen den<br />

Uhrzeigersinn gedreht. Daraufhin sollte Wasser durch das<br />

Sicherheitsventil strömen. Ist dies nicht der Fall, muss das<br />

Sicherheitsventil ersetzt werden.<br />

Aussehen und Platzierung der Sicherheitsventile unterscheidet<br />

sich je nach Installation. Informationen erhalten Sie von Ihrem<br />

Installateur.<br />

14 <strong>NIBE</strong> <strong>FIGHTER</strong> <strong>1150</strong><br />

Energiespartipps<br />

Eine Wärmepumpeninstallation soll Ihre individuellen<br />

Anforderungen an Wärmeerzeugung und Brauchwasserbereitung<br />

erfüllen. Ausgehend von den vorgenommenen Steuerungseinstellungen<br />

versucht die Anlage optimal zu arbeiten.<br />

Zu den bekannten Faktoren, die den Energiebedarf beeinflussen,<br />

zählen u.a. Innentemperatur, Brauchwasserverbrauch,<br />

Gebäudedämmung und benutzerspezifische Einstellungen.<br />

Beachten Sie ebenfalls Folgendes:<br />

Öffnen Sie die Thermostatventile vollständig (mit Ausnahme<br />

der Räume, in denen eine niedrigere Temperatur herrschen<br />

soll, z.B. Schlafzimmer).<br />

Thermostatventile an Heizkörpern und bei einer Fußbodenheizung<br />

können sich negativ auf den Energieverbrauch auswirken. Sie<br />

bremsen den Fluss im Heizsystem, den die Wärmepumpe mit einer<br />

höheren Temperatur auszugleichen versucht. Dadurch arbeitet die<br />

Anlage mehr und verbraucht auf diese Weise mehr Strom.<br />

In der Anlage muss ein Überströmventil / Bypass bauseits vorgesehen<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!