11.04.2013 Aufrufe

NIBE FIGHTER 1150 - nibe.com

NIBE FIGHTER 1150 - nibe.com

NIBE FIGHTER 1150 - nibe.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B<br />

Rohranschlüsse<br />

Rohranschlüsse<br />

Allgemeines<br />

Die Rohrinstallation muss gemäß den geltenden Vorschriften<br />

vorgenommen werden. Die Wärmepumpe arbeitet mit einer<br />

Rücklauftemperatur bis ca. 56°C und einer Vorlauftemperatur der<br />

Wärmepumpe von ca. 65°C.<br />

<strong>FIGHTER</strong> <strong>1150</strong> ist nicht mit Absperrventilen ausgerüstet. Diese<br />

müssen außerhalb der Wärmepumpe montiert werden, um eventuelle<br />

zukünftige Servicearbeiten zu erleichtern.<br />

Maße und Rohranschlüsse<br />

30 – 50 1000 75<br />

5 4 71 70<br />

A I II III A B<br />

I II<br />

50.0 C<br />

Va rm vattentem. p<br />

1.0<br />

13.43<br />

Erdkollektor / Sonde<br />

525 30<br />

525<br />

598<br />

625<br />

100 100 198 100 100<br />

A I II III A B<br />

I II<br />

50.0 C<br />

Va rm vattentem. p<br />

1.0<br />

13.43<br />

67<br />

Die Länge der einzelnen Kollektorkreise ist abhängig von der örtlichen<br />

Geologie sowie dem verwendeten Heizsystem (Heizkörper<br />

oder Fußbodenheizung).<br />

Ein einzelner Kollektorkreis sollte nicht länger als 400 m sein (40<br />

mm freier Leitungsquerschnitt).<br />

Mehrere Kollektoren werden über einen Verteiler parallel angeschlossen,<br />

wobei ein Abgleich der einzelnen Kreise mittels<br />

Durchflusseinstellung möglich sein muss.<br />

Hinweis: Bei Nutzung von Erdwärme sind die behördlichen<br />

Vorschriften und Auflagen zu beachten.<br />

Bei Nutzung einer Erdsondenanlage mit mehreren Einzelsonden<br />

sind entsprechend der jeweiligen geltenden Vorschriften<br />

Mindestabstände einzuhalten.<br />

130<br />

Pumpen<br />

20 <strong>NIBE</strong> <strong>FIGHTER</strong> <strong>1150</strong><br />

Wärmeträgerpumpe<br />

Zur Anpassung des Wärmeträgerflusses wird das Steuersignal der<br />

Wärmeträgerpumpe im entsprechenden Menü eingestellt. Das<br />

Signal bestimmt die Pumpendrehzahl.<br />

Der Fluss für die Brauchwassererwärmung in Menü 1.11.4 und<br />

1.11.5 ist werkseitig auf einen optimalen Wert voreingestellt.<br />

Der Fluss für die Hauserwärmung ist auf den Maximalwert gesetzt<br />

und lässt sich bei Bedarf in Menü 2.7 anpassen.<br />

Der Fluss für die Poolerwärmung ist auf 50% gestellt und lässt<br />

sich in Menü 8.4.5 ändern.<br />

Differenzdruck<br />

Difftryck<br />

MPa<br />

0,07<br />

0,06<br />

0,05<br />

0,04<br />

0,03<br />

0,02<br />

0,01<br />

0<br />

10<br />

2<br />

30<br />

50<br />

Steuersignal<br />

Styrsignal<br />

70<br />

90<br />

100<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7<br />

Fluss Flöde m l/s<br />

Druckabfalldiagramm WT-<br />

Tryckfallsdiagram VB-pump<br />

Pumpe<br />

3 0,36 0,72 1,08 1,44 1,80 2,16 2,52<br />

/h<br />

Wärmequellenpumpe<br />

Der Wärmequellenfluss wird automatisch geregelt. Die<br />

Temperaturdifferenz zwischen Kälteträgereingang und -ausgang<br />

(KBin und KBut) liegt normalerweise im Bereich 2-5°C.<br />

Differenzdruck<br />

Difftryck<br />

MPa<br />

0,1<br />

0,08<br />

0,06<br />

0,04<br />

0,02<br />

0<br />

2<br />

10<br />

30<br />

50<br />

70<br />

Steuersignal<br />

Styrsignal<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7<br />

Fluss Flöde m l/s<br />

Druckabfalldiagramm Tryckfallsdiagram KB-pump KT-<br />

Pumpe<br />

3 0,36 0,72 1,08 1,44 1,80 2,16 2,52<br />

/h<br />

90<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!