30.09.2012 Aufrufe

Urma Digiset 5 Bedienungsanleitung - Urma AG

Urma Digiset 5 Bedienungsanleitung - Urma AG

Urma Digiset 5 Bedienungsanleitung - Urma AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

digiset 5<br />

8.3.2 Detaillierte Beschreibung der Messverfahren<br />

Aus den prinzipiellen Messverfahren wurden 12 detaillierte Messverfahren entwickelt, welche <strong>Digiset</strong> 5 für<br />

seine Konturauswertung verwendet.<br />

Die Anzahl der verschiedenen Messmöglichkeiten ist um ein Vielfaches höher, da die Messverfahren<br />

grundsätzlich in jedem einzelnen Quadranten auftreten können.<br />

In diese Betriebsart gelangt man durch folgende Menüschritte:<br />

Hauptmenü Untermenü 1 Untermenü 2<br />

Bildverarbeitung � Messverfahren � M0: Automatisch<br />

M1: L1<br />

M2: L2<br />

M3: PX<br />

M4: PZ<br />

M5: L1-PX<br />

M6: L2-PX<br />

M7: L1-PZ<br />

M8: L2-PZ<br />

M9: L1-L2<br />

M10: L1-L2-PX<br />

M11: L1-L2-PZ<br />

M12: PX-PZ<br />

Verfahren Kurzerklärung<br />

• M0: Automatisch Das eingesetzte Verfahren wird vom TCAM2 ermittelt.<br />

• M1: L1 Linienmessung der 1. Linie<br />

• M2: L2 Linienmessung der 2. Linie<br />

• M3: PX Punktmessung in X-Richtung<br />

• M4: PZ Punktmessung in Z-Richtung<br />

• M5: L1-PX Linienmessung 1. Linie und Punktmessung in X-Richtung<br />

• M6: L2-PX Linienmessung 2. Linie und Punktmessung in X-Richtung<br />

• M7: L1-PZ Linienmessung 1. Linie und Punktmessung in Z-Richtung<br />

• M8: L2-PZ Linienmessung 2. Linie und Punktmessung in Z-Richtung<br />

• M9: L1-L2 Linienmessung 1. und 2. Linie<br />

• M10: L1-L2-PX Linienmessung 1. und 2. Linie sowie Punkt in X-Richtung<br />

• M11: L1-L2-PZ Linienmessung 1. und 2. Linie sowie Punkt in Z-Richtung<br />

• M12: PX-PZ Punktmessung in X- und Z-Richtung<br />

Bei der Festlegung der Linien- und Winkelbezeichnungen werden, ausgehend von der<br />

positiven X-Achse, die Hell-Dunkel-Übergänge gegen den Uhrzeigersinn betrachtet.<br />

Als Linie 1 wird hierbei der Übergang von Hell nach Dunkel innerhalb des<br />

Auswertefensters bezeichnet. Der Übergang von Dunkel nach Hell wird als Linie 2<br />

festgelegt.<br />

Kann <strong>Digiset</strong> 5 kein Messverfahren auf die erkannte Kontur anwenden, so wird die<br />

Test-LED in der linken oberen Ecke des Bildschirms rot dargestellt. Die Messresultate<br />

sind dann fehlerhaft! .<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 46 von 46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!