30.09.2012 Aufrufe

Urma Digiset 5 Bedienungsanleitung - Urma AG

Urma Digiset 5 Bedienungsanleitung - Urma AG

Urma Digiset 5 Bedienungsanleitung - Urma AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Urma</strong> <strong>Digiset</strong> 5<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

Version 1.0 d


digiset 5<br />

Diese Dokumentation darf weder als Ganzes noch in Auszügen vervielfältigt, an Dritte weitergegeben, in<br />

einem Datenbanksystem gespeichert oder in irgend eine andere Sprache übersetzt werden ohne schriftliche<br />

Genehmigung der <strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>.<br />

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne vorherige Mitteilung geändert werden. Die<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong> geht damit keinerlei Verpflichtungen ein.<br />

Die <strong>Urma</strong> <strong>AG</strong> übernimmt keine Garantie noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für<br />

Folgeschäden, die auf den Gebrauch oder den Inhalt dieses Benutzerhandbuches zurückzuführen sind.<br />

Weiterhin sei darauf hingewiesen, dass die <strong>Urma</strong> <strong>AG</strong> keine Garantie noch die juristische Verantwortung oder<br />

irgendeine Haftung für Folgeschäden übernimmt, die auf falschen Einsatz der Hard- bzw. Software<br />

zurückzuführen sind.<br />

Layout oder Design der Hardware können ohne vorherige Mitteilung geändert werden. Die <strong>Urma</strong> <strong>AG</strong> geht<br />

damit keinerlei Verpflichtungen ein.<br />

Alle anderen in dieser <strong>Bedienungsanleitung</strong> verwendeten Warenzeichen und Produktbezeichnungen sind<br />

Eigentum der entsprechenden Firmen und Hersteller.<br />

Die <strong>Urma</strong> <strong>AG</strong> verzichtet auf alle Besitzrechte an den genannten Warenzeichen und Produktbezeichnungen,<br />

die nicht ihr Eigentum sind.<br />

Rupperswil, 12.12.2005<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 2 von 2


digiset 5<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 WICHTIGE HINWEISE__________________________________________________ 5<br />

1.1 LIEFERUMFANG ____________________________________________________________5<br />

1.2 VERWENDUNGSZWECK _______________________________________________________6<br />

2 SICHERHEITSHINWEISE _______________________________________________ 7<br />

2.1 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE_____________________________________________7<br />

3 ÜBEREINSTIMMUNGSERKLÄRUNG _____________________________________ 8<br />

3.1 ELEKTROM<strong>AG</strong>NETISCHE VERTRÄGLICHKEIT (EMV) __________________________________8<br />

4 INBETRIEBNAHME____________________________________________________ 9<br />

4.1. AUSPACKEN UND AUFSTELLEN_________________________________________________9<br />

4.1.1 Auspacken _____________________________________________________________9<br />

4.1.2 Zusammenbauen und einrichten des <strong>Digiset</strong> 5 ________________________________10<br />

4.2 EICHEN DES VOREINSTELLGERÄTES ____________________________________________12<br />

4.2.1 Arbeitsabstand der Kamera einstellen_______________________________________12<br />

4.2.2 Einstellung der Beleuchtung ______________________________________________13<br />

4.2.3 Kamera ausrichten______________________________________________________15<br />

4.2.4 Parallelitätskompensation X- und Z-Achse___________________________________16<br />

4.2.5 Einstellung des absoluten Nullpunktes ______________________________________17<br />

5 BEDIENUNG DIGISET 5 _______________________________________________ 18<br />

5.1 MENÜLEISTE (HAUPTMENÜ) __________________________________________________19<br />

5.1.1 Livebild_______________________________________________________________20<br />

5.1.2 Fadenkreuz ___________________________________________________________20<br />

5.1.3 Justierbalken __________________________________________________________20<br />

5.1.4 Test-LED _____________________________________________________________20<br />

5.1.5 Messlinien ____________________________________________________________21<br />

5.1.6 Auswertefenster ________________________________________________________21<br />

5.1.7 Messresultate__________________________________________________________21<br />

5.2 STATUSFELD _____________________________________________________________22<br />

5.2.1 Status- und Systeminformationen __________________________________________22<br />

5.2.2 Varianten der Zählerwertdarstellung am TCAM2 ______________________________23<br />

5.3 EINGABE ÜBER TASTATUR ___________________________________________________24<br />

6 KONFIGURATION (SOFTWARE-SETUP) _________________________________ 25<br />

6.1 INFO ___________________________________________________________________25<br />

6.2 BILDVERARBEITUNG________________________________________________________26<br />

6.2.1 Koordinatensystem _____________________________________________________26<br />

6.2.2 Schwarz/Weiss ________________________________________________________26<br />

6.2.3 Helligkeit _____________________________________________________________27<br />

6.2.4 Inverses Werkzeug _____________________________________________________27<br />

6.2.5 Bildverarbeitungs-Parameter ______________________________________________27<br />

6.3 SERIELLE SCHNITTSTELLE ___________________________________________________28<br />

6.4 AUSGABEFORMAT _________________________________________________________28<br />

6.5 ZÄHLER _________________________________________________________________29<br />

6.6 KORREKTUREN ___________________________________________________________29<br />

6.6.1 Lineare Korrektur _______________________________________________________29<br />

6.6.2 Parallelitäts-Korrektur ___________________________________________________30<br />

6.6.3 Absoluter Nullpunkt _____________________________________________________30<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 3 von 3


digiset 5<br />

6.7 OPTIONEN _______________________________________________________________31<br />

6.8 PASSWORT ______________________________________________________________31<br />

6.9 DATUM UND UHRZEIT _______________________________________________________32<br />

6.10 WARTUNG UND SERVICE ____________________________________________________32<br />

7 SYSTEM____________________________________________________________ 33<br />

7.1 BEZUGSPUNKTE___________________________________________________________33<br />

7.1.1 Bezugspunkte auswählen ________________________________________________33<br />

7.1.2 Bezugspunkte verwalten _________________________________________________33<br />

7.2 WERKZEUGE _____________________________________________________________35<br />

7.2.1 Werkzeug auswählen ___________________________________________________35<br />

7.2.2 Werkzeuge verwalten ___________________________________________________35<br />

7.3 WERKZEUGLISTE __________________________________________________________37<br />

7.4 POSTPROZESSOR-MESSREIHE (OPTIONAL) _______________________________________38<br />

7.4.1 Neu _________________________________________________________________38<br />

7.4.2 Abbrechen ____________________________________________________________38<br />

7.4.3 Unterbrechen __________________________________________________________39<br />

7.4.4 Fortsetzen ____________________________________________________________39<br />

7.4.5 Ausgeben_____________________________________________________________39<br />

7.4.6 Liste anzeigen:_________________________________________________________39<br />

8 BILDVERARBEITUNG ________________________________________________ 40<br />

8.1 START DER BILDVERARBEITUNG _______________________________________________40<br />

8.2 MESSMETHODEN __________________________________________________________41<br />

8.2.1 Achsen fest ___________________________________________________________41<br />

8.2.2 Maximum _____________________________________________________________42<br />

8.2.3 Einstellen _____________________________________________________________43<br />

8.2.4 Mittelpunkt ____________________________________________________________44<br />

8.3 MESSVERFAHREN _________________________________________________________45<br />

8.3.1 Prinzipielle Verfahren der Konturauswertung _________________________________45<br />

8.3.2 Detaillierte Beschreibung der Messverfahren _________________________________46<br />

8.4 MESSPROGRAMME / MESSFUNKTIONEN _________________________________________50<br />

8.4.1 Linie _________________________________________________________________50<br />

8.4.2 Winkel _______________________________________________________________51<br />

8.4.3 Radius _______________________________________________________________51<br />

8.4.4 Mit Mittelpunkt _________________________________________________________51<br />

9 TECHNISCHE DATEN_________________________________________________ 52<br />

9.1 TCAM2 (DISPLAY MIT INTEGRIERTER POSITIONSANZEIGE) ___________________________52<br />

9.1.1 Spannungsversorgung___________________________________________________52<br />

9.1.2 Physikalische und mechanische Kennwerte __________________________________52<br />

9.1.3 Steckeranordnung ______________________________________________________53<br />

9.2 DIGITALE CMOS-KAMERA ___________________________________________________54<br />

9.2.1 Kamera ______________________________________________________________54<br />

9.2.2 Objektive _____________________________________________________________54<br />

9.3 LED-BELEUCHTUNG _______________________________________________________55<br />

10 STICHWORTVERZEICHNIS ____________________________________________ 56<br />

11 ANHANG 1 / PASSWORT______________________________________________ 57<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 4 von 4


digiset 5<br />

1 Wichtige Hinweise<br />

1.1 Lieferumfang<br />

Zum Lieferumfang des DIGISET 5 mit TCAM2-Bildverarbeitungssystem gehören folgende Komponenten:<br />

• Messgerät DIGISET 5 nach bestellter Ausführung<br />

• Nullpunktdorn<br />

• Netzkabel<br />

• TCAM2 mit integrierter Auswerteelektronik und Farb-TFT<br />

• Telezentrische CMOS-Kamera<br />

• Telezentrische LED-Beleuchtung<br />

• Tischnetzteil<br />

• <strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

• Konformitätsbescheinigung und Garantieurkunde<br />

• <strong>Bedienungsanleitung</strong> auf CD-ROM<br />

• Quick start manual (Aussen an der Holzkiste angebracht)<br />

• Staubschutzhülle<br />

Bitte prüfen Sie den Lieferumfang in der Verpackung sofort nach Erhalt. Falls Sie Abweichungen feststellen,<br />

setzen Sie sich bitte umgehend mit uns in Verbindung.<br />

Bei Verdacht auf Transportschäden müssen Sie den Transporteur sofort schriftlich benachrichtigen.<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 5 von 5


digiset 5<br />

1.2 Verwendungszweck<br />

<strong>Digiset</strong> 5 ist ein eigenständiges und vollwertiges Bildverarbeitungssystem zum automatischen Messen von<br />

Konturverläufen, speziell zum automatischen Messen von Werkzeugschneiden zur Ermittlung relevanter<br />

Geometriedaten.<br />

Auf dem brillanten 6,4'' großen Farbbildschirm werden das Messobjekt als Livebild, die zum Messobjekt<br />

automatisch ermittelten Geometriedaten und die Zählerwerte der angeschlossenen Messsysteme<br />

dargestellt.<br />

<strong>Digiset</strong> 5 besitzt eine einfache, mit einer PS2-Maus zu bedienende Menüsteuerung, wie sie durch gängige<br />

Office-Anwendungen bekannt ist. Alle Funktionen können so komfortabel und schnell über die Menüleiste<br />

ausgewählt werden.<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 6 von 6


digiset 5<br />

2 Sicherheitshinweise<br />

2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise<br />

Folgende Hinweise sollten vor der Installation und Inbetriebnahme der Bildverarbeitungskomponenten<br />

TCAM2, CMOS-Kamera und Beleuchtung, sowie gegebenenfalls des Zählermoduls sorgfältig beachtet<br />

werden.<br />

Die Installation der Bildverarbeitungskomponenten darf nur von speziell geschultem Personal<br />

durchgeführt werden.<br />

Zur Spannungsversorgung der Geräte das den Anschlussdaten der Komponenten angepasste<br />

Netzteil verwenden.<br />

Bei eigener Spannungsversorgung kann bei Beschädigung der Bildverarbeitungskomponenten<br />

keine Garantieleistung erfolgen.<br />

Die Spannungsversorgung des TCAM2 ist jeweils als Letztes herzustellen, um die<br />

Systemkomponenten vor Beschädigungen zu schützen.<br />

Bewahren Sie dieses Benutzerhandbuch für den späteren Gebrauch sorgfältig auf und<br />

beachten sie die weiteren Sicherheits- und Bedienhinweise.<br />

<strong>Digiset</strong> 5 nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen.<br />

<strong>Digiset</strong> 5 nicht übermäßiger Feuchtigkeit aussetzen und keine Flüssigkeiten über dem Gerät<br />

verschütten.<br />

Alle Wartungsarbeiten sollten nur vom autorisierten Kundendienst durchgeführt werden.<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 7 von 7


digiset 5<br />

3 Übereinstimmungserklärung<br />

Hersteller: <strong>Urma</strong> <strong>AG</strong><br />

Obermatt 3<br />

CH-5102 Rupperswil / Schweiz<br />

Bezeichnung des Gerätes: <strong>Digiset</strong> 5<br />

3.1 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)<br />

<strong>Digiset</strong> 5 erfüllt die Bedingungen der Normen EN 55011 und EN 50082-2.<br />

Diese Grenzwerte vermitteln einen hinreichenden Schutz gegen gefährliche elektromagnetische Strahlung<br />

für die Umgebung. Dies setzt voraus, dass das vorliegende Produkt bestimmungsgemäß montiert und<br />

eingesetzt ist. Ferner ist es erforderlich, dass alle zum <strong>Digiset</strong> 5 führenden Leitungen fachgerecht<br />

abgeschirmt und angeschlossen sind. Die Auswerteelektronik muss ebenfalls geschirmt und geerdet sein.<br />

Der Betrieb mit nicht korrekt abgeschirmten Kabeln kann zu<br />

elektromagnetischen Störungen führen.<br />

Alle Veränderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich vom Hersteller<br />

zugelassen werden, führen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis.<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 8 von 8


digiset 5<br />

4 Inbetriebnahme<br />

4.1. Auspacken und Aufstellen<br />

Das <strong>Digiset</strong> 5 wird in einer Holzkiste geliefert. Die rote Transportsicherungsschraube ist am oberen Deckel<br />

der Messsäule angebracht und muss zuerst entfernt werden.<br />

4.1.1 Auspacken<br />

Deckel der Kiste lösen und abheben. (Pic. 1)<br />

Die oberen Fächer sind mit Zubehör gefüllt<br />

Dieses Zubehör sorgfältig auspacken (Pic. 2)<br />

Die Schrauben am unteren Ende der Holzkiste lösen (schwarz markiert)<br />

Jetzt den ganzen Rahmen vorsichtig über das <strong>Digiset</strong> 5 abheben. (Pic. 3)<br />

Den Schutzfilm abnehmen und das Gerät auf allfällige Schäden überprüfen. Schäden<br />

sind sofort dem Lieferanten oder dem Transportunternehmer zu melden.<br />

Das <strong>Digiset</strong> 5 mit 2 Personen auf die Arbeitsfläche (Tisch) anheben<br />

Niemals das <strong>Digiset</strong> 5 an Kamera und Lichtquelle anheben!<br />

Das würde das Geräte sofort beschädigen!<br />

Stellen Sie das <strong>Digiset</strong> 5 auf eine flache, horizontale und stabile Fläche.<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 9 von 9<br />

Pic. 1<br />

Pic. 2<br />

Pic. 3


digiset 5<br />

4.1.2 Zusammenbauen und einrichten des <strong>Digiset</strong> 5<br />

1. Überprüfen, ob das Handrad für die X-Achse entfernt ist.<br />

2. Legen Sie einen Holzbalken, oder etwas ähnlich stabiles auf die<br />

Arbeitsfläche (ca. 100x100x200mm)<br />

3. Das <strong>Digiset</strong> 5 vorsichtig kippen wie in Pic 4 dargestellt<br />

(aufpassen auf X-Achse und Faltenbalg)<br />

4. Die mitgelieferten Kabelbinder in die Löcher im Metallrahmen<br />

einfädeln (Pic 5 und 5a) (bei montiertem Rahmen ist es<br />

schwieriger, die Kabelbinder anzubringen)<br />

Pic. 5a<br />

5. den Metallrahmen ans <strong>Digiset</strong> 5 Gussgehäuse anschrauben (Pic 6)<br />

und die roten und blauen Kabel miteinander verbinden.<br />

Montageschrauben<br />

Rote und blaue Kabel<br />

Montageschrauben<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 10 von 10<br />

Pic. 4<br />

Pic. 5<br />

Pic. 6


digiset 5<br />

6. Das <strong>Digiset</strong> 5 wieder in<br />

Normallage stellen, den<br />

Bildschirm am Metallrahmen<br />

befestigen und die Kabel<br />

entsprechend den<br />

Beschriftungen verbinden.<br />

(Pic. 7 und 7b)<br />

Pic. 7b<br />

7. Überprüfen, dass alle Kabel korrekt<br />

angeschlossen und die Schrauben<br />

festgezogen sind.<br />

8. die Kabel mit den Kabelbindern befestigen.<br />

Pic. 7<br />

9. Transformer verbinden und an Stromquelle anschliessen<br />

10. Die Transportsicherungsschraube auf der Messsäule entfernen (falls noch nicht geschehen)<br />

11. <strong>Digiset</strong> 5 einschalten und die Grundeinstellungen vornehmen<br />

Achtung:<br />

<strong>Digiset</strong> 5 niemals in unmittelbare Nähe der folgenden Maschinen und Einrichtungen stellen<br />

Erodiermaschinen<br />

Elektroschweissanlagen<br />

Leistungsschütze und Schalter<br />

Elektrostatische Lackieranlagen und ähnliche Einrichtungen<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 11 von 11<br />

Pic. 7


digiset 5<br />

4.2 Eichen des Voreinstellgerätes<br />

4.2.1 Arbeitsabstand der Kamera einstellen<br />

Als Arbeitsabstand ist der Abstand zwischen der Tubus-Vorderkante der Kamera und dem Messobjekt, zum<br />

Beispiel einer Werkzeugschneide, definiert.<br />

Dieses Maß wird durch die Konstruktion und die Fertigungstoleranzen des Kameratubus (Objektiv)<br />

vorgegeben.<br />

Der Arbeitsabstand beträgt für <strong>Digiset</strong> 5 100 mm und muss mit<br />

einer zulässigen Toleranz von ± 0,1mm eingestellt werden.<br />

Beleuchtung<br />

Optische Achse<br />

Anordnung von Kamera und Beleuchtung<br />

Messobjekt<br />

Arbeitsabstand<br />

Kamera<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 12 von 12


digiset 5<br />

4.2.2 Einstellung der Beleuchtung<br />

Nachdem der Arbeitsabstand der Kamera kontrolliert ist, müssen die Homogenität und die Helligkeit der<br />

Beleuchtung eingestellt werden. Hierzu ist es notwendig, dass sich kein Objekt im Sichtfeld der Kamera<br />

befindet. Für die Beleuchtungskontrolle werden dann in der horizontalen und der vertikalen Richtung der<br />

Kamera jeweils an den beiden Bildrändern sowie in der Bildmitte die Grauwerte überprüft und das Ergebnis<br />

in 6 Linien dargestellt.<br />

Die Beleuchtung ist optimal eingestellt, wenn diese Linien so waagerecht wie möglich verlaufen und<br />

innerhalb des horizontalen Toleranzfeldes liegen, das mit zwei violetten Linien begrenzt ist.<br />

In die Betriebsart zur Einstellung der Beleuchtung gelangt man durch folgende Menüschritte:<br />

Hauptmenü Untermenü 1 Untermenü 2<br />

Setup � Bildverarbeitung � Beleuchtung<br />

Der <strong>Digiset</strong> 5 Bildschirm zeigt folgendes Bild mit den 6 Grauwertlinien (Beleuchtungslinien):<br />

Beleuchtungslinien<br />

Vorgehensweise:<br />

����<br />

1. Wählen Sie mit der Betriebsart "Beleuchtung" die Beleuchtungskontrolle an. Es erscheint das<br />

horizontale Toleranzfeld mit den Beleuchtungslinien. Im Statusfenster wird "Beleuchtung testen"<br />

dargestellt.<br />

2. Sind die Linien nicht innerhalb des Toleranzfeldes, müssen Sie an der Beleuchtung hinten den<br />

Deckel abnehmen. Eine kleine Drehung des Deckels im Gegenuhrzeigersinn nach dem entfernen<br />

einer Sicherungsschraube löst den Deckel aus der Verankerung. Sie sehen das Bild unten.<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 13 von 13


digiset 5<br />

Potentiometer Befestigungsschrauben<br />

3. Sind die farbigen Linien horizontal, aber unter dem Toleranzfeld, erhöhen Sie die Lichtintensität<br />

durch Drehen der Schlitzschraube auf dem Potentiometer. Die Linien bewegen sich alle nach<br />

oben oder nach unten je nach Drehrichtung an der Schlitzschraube.<br />

4. Sind die Linien nicht horizontal, müssen sie die Position der Lichtquelle verschieben. Dazu lösen<br />

Sie die 3 Befestigungsschrauben so weit, dass der Print bewegt werden kann. Sie werden auf<br />

dem Bildschirm die Veränderung der Linien beobachten und so alle möglichst horizontal<br />

einstellen. Anschliessend stellen sie die Intensität wie unter Punkt 3 beschrieben ein.<br />

5. Montieren Sie wieder den Deckel und beenden Sie die Beleuchtungskontrolle mit ESC, oder<br />

wählen Sie eine andere Betriebsart.<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 14 von 14


digiset 5<br />

4.2.3 Kamera ausrichten<br />

Bei der Ausrichtung der Kamera kommt es darauf an, dass eine bekannte, parallel zur senkrechten Achse<br />

Ihres Systems verlaufende gerade Kontur, vorzugsweise der Einstelldorn, auch im TCAM2 parallel zur<br />

senkrechten Achse des Fadenkreuzes verläuft.<br />

In diese Betriebsart gelangt man durch folgende Menüschritte:<br />

Hauptmenü Untermenü 1 Untermenü 2<br />

Setup � Bildverarbeitung � Kamera ausrichten<br />

<strong>Digiset</strong> 5 zeigt dann ein Histogramm, das die Verdrehung gegen die senkrechte Achse anzeigt.<br />

Histogramm<br />

Vorgehensweise:<br />

����<br />

1. Der Arbeitsabstand der Kamera muss korrekt eingestellt sein.<br />

2. Bringen Sie das Messobjekt in die Mitte des Bildschirms.<br />

3. Wählen Sie die Betriebsart "Kamera ausrichten" aus. <strong>Digiset</strong> 5 geht dann in die Betriebsart<br />

"Kamera ausrichten" und Sie sehen ein Histogramm entlang der senkrechten Achse des<br />

Fadenkreuzes. In der Statusanzeige erscheint "Kamera ausrichten".<br />

4. Drehen Sie die Kamera in der Aufnahme solange um die optische Achse, bis das Histogramm den<br />

kleinstmöglichen Ausschlag hat. Die Winkelanzeige muss kleiner 0.02 Grad sein<br />

Für diese Einstellung muss das Messobjekt absolut sauber sein.<br />

5. Klemmen Sie den Kameratubus.<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 15 von 15


digiset 5<br />

4.2.4 Parallelitätskompensation X- und Z-Achse<br />

In diese Betriebsart gelangt man durch folgende Menüschritte:<br />

Hauptmenü Untermenü 1 Untermenü 2<br />

Setup � Korrekturen � Parallelitäts-Korrektur<br />

Parallelitätskompensation X-Achse<br />

Bei der Parallelitätskorrektur erfolgt die Achszuordnung der<br />

ermittelten Korrekturwerte automatisch durch das System.<br />

Sie klicken auf “Aufnehmen” oder drücken F2. Es erscheint ein neues<br />

Fenster “1.Punkt”. Sie messen den Durchmesser oben am Einstelldorn<br />

Drücken “OK”. Anschliessend erscheint ein weiteres Fenster<br />

“2.Punkt” and Sie messen den Durchmesser unten am<br />

Einstelldorn und drücken “OK”<br />

Das Resultat der Kompensation wird in diesem Fenster<br />

angezeigt z.B: 0.046 bedeutet: bewegen Sie die Z-Achse<br />

100 mm wird der Durchmesser um 0.0046 mm korrigiert.<br />

Wert X-Achse<br />

Parallelitätskompensation Z-Achse<br />

Diese wird in der Endmontage eingestellt und benötigt<br />

keine weiteren Korrekturen, da nur auf einem sehr<br />

Kleinen Messbereich gearbeitet wird.<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 16 von 16


digiset 5<br />

4.2.5 Einstellung des absoluten Nullpunktes<br />

In diese Betriebsart gelangt man durch folgende Menüschritte:<br />

Hauptmenü Untermenü 1 Untermenü 2<br />

Setup � Korrekturen � Absoluter Nullpunkt<br />

����<br />

Der absolute Nullpunkt ist der Referenzpunkt für alle abgespeicherten<br />

Bezugspunkte.<br />

Aus diesem Grunde ist es vor dem Abspeichern von Bezugspunkten<br />

erforderlich, den absoluten Nullpunkt wie folgt zu speichern.<br />

1. Wählen Sie die Betriebsart "Absoluter Nullpunkt" aus und geben Sie die<br />

bekannten Maße des Einstelldorns ein. ( Siehe Kapitel 5.3 „Eingabe<br />

über Tastatur“)<br />

2. Wählen Sie „Aufnehmen“ und es öffnet ein Fenster „1. Punkt“<br />

WICHTIG Positionieren Sie den Einstelldorn so, dass der<br />

stirnseitig tiefergesetzte Anschliff nach hinten zur Beleuchtung<br />

zeigt.<br />

3. Fahren Sie mit der horizontalen Linie des Einstelldorns zum Zentrum<br />

des Achsenkreuzes. Der Justierbalken links muss im Grünbereich sein.<br />

Drücken Sie „OK“.<br />

4. Fahren Sie mit der vertikalen Linie des Einstelldorns zum Zentrum des<br />

Achsenkreuzes. Der Justierbalken unten muss im Grünbereich sein.<br />

Drücken Sie „OK“.<br />

Das System ist anschliessend im Messmodus „Mittelpunktsmessung“ und<br />

sie kontrollieren die Eingabe des absoluten Nullpunktes durch das Messen<br />

des Durchmessers bzw. der Länge des Einstelldorns. Die gemessenen<br />

Werte müssen mit den auf dem Einstelldorn gravierten Werten<br />

übereinstimmen.<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 17 von 17


digiset 5<br />

5 Bedienung <strong>Digiset</strong> 5<br />

Im Betriebszustand ist der 6,4'' große Farbbildschirm in drei Bereiche aufgeteilt. Am oberen Bildschirmrand<br />

befindet sich die Menüleiste. Darunter im größten Bereich wird das Livebild des Messobjektes mit<br />

Fadenkreuz und verschiedenen Einstellhilfen dargestellt. Am rechten Bildschirmrand erstreckt sich über die<br />

gesamte Bildschirmhöhe ein großer Bereich mit Status- und Systeminformationen (Statusfeld).<br />

Test LED ( grün oder rot )<br />

Menüleiste (Hauptmenu)<br />

Justierbalken<br />

Fadenkreuz<br />

Messresultate ( Kreis Radius Winkel )<br />

Achse als Messlinie ( rot )<br />

Symbolleiste<br />

Betriebsart<br />

Messverfahren<br />

Werkzeug<br />

Bezugspunkt<br />

Masseinheit<br />

Zählerwerte<br />

Auswertefenster<br />

Livebild<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 18 von 18


digiset 5<br />

5.1 Menüleiste (Hauptmenü)<br />

Die Menüleiste stellt das Hauptmenü des <strong>Digiset</strong> 5 dar. Ihr sind bis zu zwei weitere Menüs untergeordnet.<br />

Jede gewünschte Betriebsart kann so schnell durch Anklicken mit der linken Maustaste ausgewählt werden.<br />

Liegt unter einer Auswahlmöglichkeit ein weiteres Menü (Untermenü), so wird dies mit einem Pfeil<br />

gekennzeichnet.<br />

Hauptmenü Untermenü 1 Untermenü 2<br />

Bildverarbeitung � Achsen fest<br />

Maximum<br />

Einstellen<br />

Mittelpunkt<br />

Auswertefenster<br />

Messverfahren � M0: Automatisch<br />

M1: L1<br />

M2: L2<br />

M3: PX<br />

M4: PZ<br />

M5: L1-PX<br />

M6: L2-PX<br />

M7: L1-PZ<br />

M8: L2-PZ<br />

M9: L1-L2<br />

M10: L1-L2-PX<br />

M11: L1-L2-PZ<br />

M12: PX-PZ<br />

Messprogramme � Linie<br />

Winkel<br />

Radius<br />

Mit Mittelpunkt<br />

Zoom<br />

System � Bezugspunkt auswählen<br />

Bezugspunkte verwalten � Neu<br />

Löschen<br />

Ändern<br />

Liste anzeigen<br />

Werkzeug auswählen<br />

Werkzeug deselektieren<br />

Werkzeug verwalten Neu<br />

Löschen<br />

� Ändern<br />

Liste anzeigen<br />

Werkzeugliste<br />

PP-Messreihe (1) � Neu<br />

Abbrechen<br />

Unterbrechen<br />

Fortsetzen<br />

Ausgeben<br />

Liste anzeigen<br />

Setup � Info<br />

Bildverarbeitung � Kamera ausrichten<br />

Beleuchtung<br />

Koordinatensystem (1)<br />

Schwarz/Weiss<br />

Helligkeit (1)<br />

Inverses Werkzeug<br />

Parameter<br />

Hauptmenü Untermenü 1 Untermenü 2<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 19 von 19


digiset 5<br />

5.1.1 Livebild<br />

Schnittstelle<br />

Ausgabeformat<br />

Zähler Achse 1<br />

� Achse 2<br />

Korrekturen Lineare Korrektur (1)<br />

� Parallelitätskorrektur<br />

Absoluter Nullpunkt (1)<br />

Optionen<br />

Passwort<br />

Service Werkseinstellungen<br />

Bezugspunkte löschen<br />

Werkzeuge löschen<br />

Im Livebild werden das Messobjekt sowie entsprechend der Betriebsart diverse<br />

Einstellhilfen (Fadenkreuz, Justierbalken, Test-LED, Messlinien, Auswertefenster, Messresultate) dargestellt.<br />

5.1.2 Fadenkreuz<br />

Das Fadenkreuz gibt einen Überblick zur Lage der Kontur.<br />

In der Betriebsart "Achsen fest" beziehen sich alle Messungen immer auf dieses Fadenkreuz mit dem<br />

Ursprung 0,0 mm bzw. 0,0 Inch. In den Betriebsarten "Einstellen" und "Maximum" bleibt dieses Fadenkreuz<br />

weiterhin bestehen, damit der Bezugspunkt des gesamten Messaufbaus erhalten bleibt. Entsprechend der<br />

ermittelten oder ausgewählten Messverfahren werden zusätzlich rote Messlinien an die Kontur des<br />

Messobjektes angelegt.<br />

5.1.3 Justierbalken<br />

Die Justierbalken sind in der Betriebsart "Achsen fest" für beide Richtungen vorhanden. Der X-Justierbalken<br />

gibt mit seinem Zeiger die positive bzw. negative Abweichung der Kontur von der Messlinie in X-Richtung an,<br />

der Z-Justierbalken entsprechend in Z-Richtung. Die farbige Hinterlegung der Balken ist ein Maß für die<br />

Entfernung der Kontur von der Messlinie.<br />

Die einzelnen Einstellbereiche haben folgende Grenzen:<br />

Farbe Einstellbereich<br />

Grau ± (16 - 60) µm<br />

Gelb ± (4 - 15) µm<br />

Grün ± (0 - 3) µm<br />

5.1.4 Test-LED<br />

Die Test-LED zeigt an, ob <strong>Digiset</strong> 5 auf das dargestellte Messobjekt eine der implementierten<br />

Messfunktionen korrekt anwenden kann.<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 20 von 20


digiset 5<br />

• Lässt sich keine Messfunktion korrekt anwenden, wird die Test-LED rot.<br />

Die Daten dürfen dann seitens des Anwenders nicht ausgewertet und weiterverarbeitet werden.<br />

• Kann die Messung korrekt durchgeführt werden, wird die Test-LED grün dargestellt.<br />

5.1.5 Messlinien<br />

Als Messlinien werden die vom TCAM2 anhand des Messobjekts ermittelten Hilfslinien bezeichnet. Sie<br />

werden rot dargestellt.<br />

In der Betriebsart "Achsen fest" muss die Kontur des Messobjektes an diesen ausgerichtet werden. In den<br />

Betriebsarten "Maximum" und "Einstellen" legen sich die Messlinien an das Messobjekt an.<br />

Auch Achsen des Fadenkreuzes können als Messlinie rot dargestellt werden, sofern<br />

es die gewählte Messfunktion erfordert, zum Beispiel bei Punktmessung mit "Achsen<br />

fest".<br />

5.1.6 Auswertefenster<br />

Das Auswertefenster wird mit einem rot umrandeten Rechteck dargestellt. Es kennzeichnet den Bereich, in<br />

dem <strong>Digiset</strong> 5 seine Konturvermessung durchführt, sodass auch bei einem Messobjekt mit komplexem<br />

Konturverlauf der interessante Bereich ausgewählt werden kann.<br />

Die Größe des Auswertefensters kann nach Bedarf verändert werden. Nach Auswahl der Betriebsart<br />

"Auswertefenster" kann durch Mauseingabe an beliebiger Position im Livebild ein neues Auswertefenster<br />

erstellt werden.<br />

In diese Betriebsart gelangt man durch folgende Menüschritte:<br />

Hauptmenü Untermenü 1<br />

Bildverarbeitung � Auswertefenster<br />

Wenn der Konturverlauf eines Messobjektes eindeutig ist<br />

(Linie - Radius - Linie), wählen Sie das gesamte Objektfeld als Auswertefenster. Sind<br />

mehrere Schneiden oder komplexe Konturverläufe sichtbar, begrenzen Sie das<br />

Auswertefenster.<br />

5.1.7 Messresultate<br />

Gemäß der gewählten Messprogramme wie Linie, Winkel oder Radius werden an der entsprechenden<br />

Position des Messobjektes die ermittelten Messresultate angezeigt.<br />

Wird beim Auswerten einer Objektkontur ein Radius erkannt, so wird dieser als roter Kreis eingezeichnet und<br />

der Wert des Radius wird im Kreis angezeigt. Ist der Radius an der Objektkontur kleiner 0,3 mm oder größer<br />

20 mm, entfällt diese Darstellung.<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 21 von 21


digiset 5<br />

5.2 Statusfeld<br />

5.2.1 Status- und Systeminformationen<br />

Anzeige Beschreibung<br />

Obere Symbolleiste zur direkten und schnellen Auswahl<br />

wichtiger Betriebsarten über Tool Buttons.<br />

Anzeige der aktuellen Betriebsart (Status).<br />

Anzeige der Messprogramm-Resultate (z. B. Linie).<br />

Anzeige des gewählten Messverfahrens, z. B. M3: PX.<br />

Durch Mausklick auf das Symbol kann eine Auswahl aus der nach der<br />

Konturanalyse möglichen Messverfahren erfolgen.<br />

Werkzeugsymbol mit Klartextanzeige der Identnummer und Bezeichnung des<br />

gewählten Werkzeuges.<br />

Durch Mausklick auf das Werkzeugsymbol können direkt die gespeicherten<br />

Werkzeuge angezeigt werden.<br />

Bezugspunktsymbol mit Bezugspunkt-Nummer und der Bezeichnung des<br />

Bezugspunktes im Klartext.<br />

Durch Mausklick auf das Bezugspunktsymbol können direkt die angelegten<br />

Bezugspunkte angezeigt werden.<br />

mm Anzeige der ausgewählten Maßeinheit (mm/inch)<br />

Durch Mausklick auf die Anzeige kann auf die jeweils andere Dimension<br />

umgeschaltet werden.<br />

Anzeige des X- und Z-Zählerwertes in Absolutmaßdarstellung bei<br />

angeschlossenem Zählermodul.<br />

Durch Mausklick auf die Anzeigefelder kann die Haltefunktion für die<br />

entsprechende Achse eingeschaltet werden.<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 22 von 22


digiset 5<br />

5.2.2 Varianten der Zählerwertdarstellung am TCAM2<br />

In diese Betriebsart gelangt man durch drücken der rechten Maustaste, wenn der Zeiger auf das jeweilige<br />

Feld der Zählerwerte zeigt<br />

Die Attributsumschaltung erfolgt für jede Achse separat.<br />

• Absolutmaß Aktuelle Zählerwertangabe bezogen auf den gewählten Bezugspunkt.<br />

• Differenzmaß Aktuelle Zählerwertangabe bezogen auf den gewählten Bezugspunkt<br />

mit Verrechnung von Sollmaßen.<br />

• Kettenmaß Der Zählerwert wird auf 0.000 zurückgesetzt.<br />

• Durchmesser Der aktuelle Zählerwert wird verdoppelt.<br />

• Halt Die Haltefunktion (Zähler-Stopp-Funktion) ist eingeschaltet.<br />

Im Hintergrund arbeitet die Zählerauswertung weiter.<br />

Die verschiedenen Darstellungsvarianten können, wie an nachstehenden Beispielen gezeigt, miteinander<br />

kombiniert dargestellt werden:<br />

Anzeige des X-Zählerwertes mit der Zusatzinformation<br />

Δ Differenzmaß-Darstellung<br />

∅ Durchmesser-Darstellung<br />

rot Darstellung bei aktiver Haltefunktion (Zählerstopp).<br />

Anzeige des Z-Zählerwertes in Kettenmaß-Darstellung.<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 23 von 23


digiset 5<br />

5.3 Eingabe über Tastatur<br />

<strong>Digiset</strong> 5 verfügt über keine Tastatur. Sie positionieren den Cursor auf ein Eingabefeld und drücken die<br />

rechte Maustaste<br />

Es öffnet eine Tastatur auf dem Bildschirm, wo Sie mit Hilfe des Cursors die Tasten<br />

Betätigen wie auf einer Schreibmaschine<br />

Durch die ENTER Taste wird der Text in das Eingabefenster geschrieben und die<br />

Tastatur verschwindet.<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 24 von 24


digiset 5<br />

6 Konfiguration (Software-Setup)<br />

6.1 Info<br />

In diese Betriebsart gelangt man durch folgende Menüschritte:<br />

Hauptmenü Untermenü 1<br />

Setup � Info<br />

Über das Info-Fenster erfahren Sie die aktuellen Systeminformationen und können kostenpflichtige<br />

Software-Erweiterungen durch Eingabe einer neuen Lizenznummer lizenzieren.<br />

Die Lizenznummer vor Verlust schützen!<br />

Bei Verlust der Lizenznummer ist das System nicht mehr betriebsbereit. In diesem Fall<br />

bitte Kontakt mit dem Hersteller aufnehmen.<br />

Wird ein kostenpflichtiges Software-Update erworben, erhalten Sie zusammen mit der Software-Erweiterung<br />

eine neue Lizenznummer, die eingetragen wird.<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 25 von 25


digiset 5<br />

6.2 Bildverarbeitung<br />

6.2.1 Koordinatensystem<br />

Bei Messgeräten variieren oftmals die Achsbezeichnungen der vertikalen und horizontalen Achse. So<br />

unterscheiden sich auch vertikale und horizontale Einstellgeräte unter anderem in der Achszuordnung.<br />

Diese Betriebsart dient deshalb der Zuordnung der Achsen (X = horizontal oder vertikal, Z = vertikal oder<br />

horizontal) sowie der Verrechnung der Achsen der Bildauswertung mit den Achsen des Zählermoduls.<br />

In diese Betriebsart gelangt man durch folgende Menüschritte:<br />

Hauptmenü Untermenü 1 Untermenü 2<br />

Setup � Bildverarbeitung � Koordinatensystem<br />

6.2.2 Schwarz/Weiss<br />

In diese Betriebsart gelangt man durch folgende Menüschritte:<br />

Hauptmenü Untermenü 1 Untermenü 2<br />

Setup � Bildverarbeitung � Schwarz/Weiss<br />

Hier können Sie entscheiden, ob ein Messobjekt und dessen Kontur in Farbe (Falschfarben) oder in<br />

schwarz/weiß (Graustufen) angezeigt werden.<br />

Die Standard-Einstellung mit Falschfarben wird für Durchlichtanwendung benutzt. Sie bietet optimalen<br />

optischen Kontrast für Ihre Beobachtungen und ist Grundlage für genaue Messergebnisse.<br />

Werkzeugschneide im Auflicht<br />

Auflichtanwendungen, wie zum Beispiel die Schneideninspektion,<br />

werden in der Einstellung Schwarz/Weiß durchgeführt, da hiermit die<br />

Oberfläche des Objektes visuell vom Anwender sehr gut hinsichtlich<br />

etwaiger Schäden überprüft werden kann.<br />

Mit den Messfunktionen "Linie" und "Radius" können Sie aber auch<br />

sehr gut Kanten auf der Oberfläche eines Objektes geometrisch<br />

auswerten.<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 26 von 26


digiset 5<br />

6.2.3 Helligkeit<br />

In der Betriebsart "Schwarz/Weiß" kann mit dieser Funktion die Helligkeit des Livebildes eingestellt werden.<br />

In diese Betriebsart gelangt man durch folgende Menüschritte:<br />

Hauptmenü Untermenü 1 Untermenü 2<br />

Setup � Bildverarbeitung � Helligkeit<br />

Zu der Helligkeitseinstellung gelangt man auch durch Betätigen der rechten Maustaste<br />

(Kontext-Menü), wenn der Mauszeiger im Livebild steht.<br />

6.2.4 Inverses Werkzeug<br />

In diese Betriebsart gelangt man durch folgende Menüschritte:<br />

Hauptmenü Untermenü 1 Untermenü 2<br />

Setup � Bildverarbeitung � Inverses Werkzeug<br />

Dieser Menüpunkt arbeitet als Toggle-Funktion und ändert die Einstellung von einem normalen Werkzeug<br />

mit nach außen gerichteten Schneiden zu einem "Inversen Werkzeug" mit nach innen gerichteten<br />

Schneiden, wie es z. B. bei Glockenwerkzeugen der Fall ist. Die Einstellung "Inverses Werkzeug" arbeitet<br />

nur in Verbindung mit der Messmethode "Maximum".<br />

6.2.5 Bildverarbeitungs-Parameter<br />

In diese Betriebsart gelangt man durch folgende Menüschritte:<br />

Hauptmenü Untermenü 1 Untermenü 2<br />

Setup � Bildverarbeitung � Parameter<br />

Folgende Parameter können über Schieberegler eingestellt werden.<br />

• Linien-Länge<br />

• Linien-Abweichung<br />

• Radien-Abweichung<br />

Das Messobjekt muss in den Sichtbereich der Kamera eingefahren werden.<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 27 von 27


digiset 5<br />

6.3 Serielle Schnittstelle<br />

In diese Betriebsart gelangt man durch folgende Menüschritte:<br />

Hauptmenü Untermenü 1<br />

Setup � Schnittstelle<br />

Hier lässt sich die serielle Schnittstelle des Zählermoduls für die Datenausgabe konfigurieren.<br />

6.4 Ausgabeformat<br />

In diese Betriebsart gelangt man durch folgende Menüschritte:<br />

Hauptmenü Untermenü 1<br />

Setup � Ausgabeformat<br />

Hier werden die Schnittstelle, über die eine Ausgabe ausgeführt werden soll und die entsprechenden<br />

Formate für Etikett oder Liste definiert.<br />

Bei Etikett kann das gewünschte Format zusätzlich aus einem Format-Vorlagenkatalog ausgewählt werden.<br />

Zusätzlich zur seriellen Schnittstelle hat <strong>Digiset</strong> 5 eine USB-Schnittstelle.<br />

Formatvorlagenkatalog<br />

In diesem Fenster werden die Schnittstelle, über die eine Ausgabe<br />

ausgeführt werden soll und die entsprechenden Formate für Etikett<br />

oder Liste definiert.<br />

Bei Etikett kann das gewünschte Format zusätzlich aus einem<br />

Format-Vorlagenkatalog ausgewählt werden.<br />

Messwert bedeutet die Ausgabe eines einzelnen Datensatzes<br />

Messreihe bedeutet die Ausgabe einer Liste von Datensätzen , eben<br />

eine Werkzeugliste.<br />

Für die zwei Drucker unseres Verkaufsprogramms sind die Formateinstelllungen für die Etikette unten<br />

dargestellt.<br />

Seikosha SP 2400 DYMO 310<br />

Matrixdrucker Thermodrucker<br />

Etikett Format 5 3<br />

Rand 1 0<br />

Länge 4 5<br />

Form Feed nein Ja<br />

Abstand 8 0<br />

Der Seikosha Drucker kann nur an die serielle Schnittstelle und der DYMO Drucker nur an die USB<br />

Schnittstelle angeschlossen werden.<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 28 von 28


digiset 5<br />

6.5 Zähler<br />

Alle Messsystem-Eingänge können einzeln konfiguriert werden.<br />

Die dritte Achse (Achse 3) ist optional.<br />

In diese Betriebsarten gelangt man durch folgende Menüschritte:<br />

Hauptmenü Untermenü 1 Untermenü 2<br />

Setup � Zähler � Achse 1<br />

Achse 2<br />

Die Parameter, die zur Konfiguration eines Messsystem-Eingangs in die dafür vorgesehenen Felder<br />

eingeben werden müssen, hängen von den angeschlossenen Messsystemen ab.<br />

6.6 Korrekturen<br />

6.6.1 Lineare Korrektur<br />

In diese Betriebsart gelangt man durch folgende Menüschritte:<br />

Hauptmenü Untermenü 1 Untermenü 2<br />

Setup � Korrekturen � Lineare Korrektur<br />

In der Betriebsart "Lineare Korrektur" können durch Soll-/Istwertvergleich Korrekturwerte berechnet und<br />

dann automatisch bei jeder Messung berücksichtigt werden.<br />

Dieser Korrekturwert wird zum Beispiel mit Hilfe von Endmaßen (= Sollmaß) ermittelt.<br />

Jede Achse kann separat mit einem Korrekturwert versehen werden.<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 29 von 29


digiset 5<br />

6.6.2 Parallelitäts-Korrektur<br />

In diese Betriebsart gelangt man durch folgende Menüschritte:<br />

Hauptmenü Untermenü 1 Untermenü 2<br />

Setup � Korrekturen � Parallelitäts-Korrektur<br />

Bei der Parallelitätskorrektur erfolgt die Achszuordnung der ermittelten Korrekturwerte automatisch durch<br />

das System.<br />

6.6.3 Absoluter Nullpunkt<br />

In diese Betriebsart gelangt man durch folgende Menüschritte:<br />

Hauptmenü Untermenü 1 Untermenü 2<br />

Setup � Korrekturen � Absoluter Nullpunkt<br />

Der absolute Nullpunkt ist der Referenzpunkt für alle abgespeicherten Bezugspunkte.<br />

Aus diesem Grunde ist es vor dem Abspeichern von Bezugspunkten erforderlich, den absoluten Nullpunkt<br />

wie folgt zu speichern.<br />

Vorgehensweise:<br />

����<br />

1. Wählen Sie die Betriebsart "Absoluter Nullpunkt" aus.<br />

2. Geben Sie die bekannten Maße des Einstelldorns ein.<br />

3. Fahren Sie in beliebiger Reihenfolge die beiden Messpunkte in X und Z an und übernehmen Sie<br />

jeweils die jeweiligen Positionen durch Betätigung der Taste .<br />

4. Nach der Aufnahme der beiden Messpunkte befindet sich das <strong>Digiset</strong> 5 in der Betriebsart<br />

"Mittelpunkt" mit dem Bezugspunkt „0“, damit die Maße des Kalibrierdorns und somit die korrekte<br />

Aufnahme des absoluten Nullpunktes kontrolliert werden können.<br />

Die Reihenfolge der Messpunkt-Aufnahme ist gleichgültig, da <strong>Digiset</strong> 5 die Zuordnung<br />

selbständig trifft.<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 30 von 30


digiset 5<br />

6.7 Optionen<br />

Diese Betriebsart bietet die Möglichkeit, bestimmte Systemeinstellungen festzulegen, so dass sie auch nach<br />

einem Neustart des Systems wieder automatisch aktiviert werden.<br />

In diese Betriebsart gelangt man durch folgende Menüschritte:<br />

Hauptmenü Untermenü 1<br />

Setup � Optionen<br />

• Winkel: Aktivierung/Deaktivierung der Anzeige eines oder mehrerer Winkelwerte<br />

im Livebild des TCAM2.<br />

• Kreis: Aktivierung/Deaktivierung der Anzeige eines Kreises und des<br />

entsprechenden Radiuswertes im Livebild des TCAM2.<br />

Bei Aktivierung wird ein etwaig vorhandener Radius an einer<br />

Objektkontur als Kreis im Bild des Messobjektes dargestellt.<br />

• Messmethode: Auswahl einer Standard-Messmethode. Diese wird beim Starten des<br />

TCAM2 aktiviert.<br />

• Sprache: Aktivierung eines der geladenen Sprachmodule.<br />

6.8 Passwort<br />

Wichtige Systemeinstellungen können durch die Vergabe eines Passwortes vor nicht autorisierter<br />

Manipulation geschützt werden.<br />

In diese Betriebsart gelangt man durch folgende Menüschritte:<br />

Hauptmenü Untermenü 1<br />

Setup � Passwort<br />

Hier kann ein Passwort vergeben oder geändert werden. Die zweite Eingabe des Passwortes erfolgt zur<br />

Bestätigung der ersten Eingabe.<br />

Für die Passwort-Eingabe kann unter folgenden Optionen ausgewählt werden:<br />

• keine Die Eingabe des Passwortes ist bei Anwahl einer geschützten Betriebsart nicht<br />

erforderlich (Werkseinstellung).<br />

• einmal Bei erstmaliger Anwahl einer geschützten Betriebsart ist die Passwort-Eingabe<br />

erforderlich. Bei weiterer Anwahl geschützter Betriebsarten ist die Passwort-<br />

Eingabe nicht mehr erforderlich, da das Passwort gespeichert bleibt, bis das Gerät<br />

ausgeschaltet wird.<br />

• immer Bei jeder Anwahl einer geschützten Betriebsart ist die Eingabe des Passwortes<br />

erforderlich.<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 31 von 31


digiset 5<br />

6.9 Datum und Uhrzeit<br />

Diese Betriebsart ermöglicht die Anzeige der Uhrzeit im Livebild.<br />

Zusätzlich bietet es folgende Möglichkeit:<br />

• Speichern von Datum und Uhrzeit bei der Eingabe von Bezugspunkten und Korrekturen.<br />

• Dokumentation von Datum und Uhrzeit bei der Messwertausgabe.<br />

In diese Betriebsart gelangt man durch folgende Menüschritte:<br />

Hauptmenü Untermenü 1<br />

Setup � Datum und Uhrzeit<br />

6.10 Wartung und Service<br />

Zur Wartung des Systems kann es unter Umständen erforderlich sein, die Werkseinstellungen (Default-<br />

Werte) zu laden und den Bezugspunktspeicher oder den Werkzeugspeicher komplett zu löschen.<br />

In die entsprechenden Betriebsarten gelangt man durch folgende Menüschritte:<br />

Hauptmenü Untermenü 1 Untermenü 2<br />

Setup � Service � Werkseinstellung<br />

Bezugspunkte löschen<br />

Werkzeuge löschen<br />

Der Bezugspunkt „0“ wird beim Löschen des Bezugspunktspeichers nicht gelöscht.<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 32 von 32


digiset 5<br />

7 System<br />

7.1 Bezugspunkte<br />

Der Bezugspunkt „0“ (absoluter Nullpunkt) ist als Speicherplatz „0“ fest vorgegeben.<br />

Darüber hinaus bietet das System die Möglichkeit, bis zu 99 weitere Bezugspunkte zu speichern und zu<br />

verwalten.<br />

7.1.1 Bezugspunkte auswählen<br />

In diese Betriebsart gelangt man durch folgende Menüschritte:<br />

Hauptmenü Untermenü 1<br />

System � Bezugspunkt auswählen<br />

Zur Auswahl des gewünschten Bezugspunktes muss die entsprechende Bezugspunkt-Nummer eingegeben<br />

und bestätigt werden.<br />

7.1.2 Bezugspunkte verwalten<br />

Dieser Menüpunkt bietet die Möglichkeit, neue Bezugspunkte anzulegen und zu speichern, bereits<br />

gespeicherte Bezugspunkte zu ändern, zu löschen und eine Liste aller Bezugspunkte anzuzeigen.<br />

Bevor ein neuer Bezugspunkte gespeichert wird, muss der<br />

absolute Nullpunkt gespeichert werden.<br />

In diese Betriebsarten gelangt man durch folgende Menüschritte:<br />

Hauptmenü Untermenü 1 Untermenü 2<br />

System � Bezugspunkte verwalten � Neu<br />

Löschen<br />

Ändern<br />

Liste anzeigen<br />

7.1.2.1 Neue Bezugspunkte anlegen<br />

Nach Auswahl der Betriebsart "Neu" öffnet sich ein Fenster mit weiß unterlegten Eingabefeldern.<br />

Nach der abschließenden Bestätigung ist der neue Bezugspunkt gespeichert.<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 33 von 33


digiset 5<br />

7.1.2.2 Bezugspunkte löschen<br />

Nach Auswahl der Betriebsart "Löschen" muss der entsprechende Bezugspunkt im Auswahlfenster gewählt<br />

werden.<br />

Bevor die Löschung des Bezugspunktes nach der Bestätigung ausgeführt wird, erfolgt eine zusätzliche<br />

Sicherheitsabfrage.<br />

Der Bezugspunkt „0“ kann nicht gelöscht werden.<br />

7.1.2.3 Bezugspunkte ändern<br />

Nach Auswahl der Betriebsart "Ändern" muss wiederum der entsprechende Bezugspunkt im Auswahlfenster<br />

gewählt werden.<br />

Nach der Bestätigung des gesuchten Bezugspunktes wird ein Fenster wie bei der Neueingabe eines<br />

Bezugspunktes geöffnet, in dem die Änderungen vorgenommen werden können.<br />

7.1.2.4 Bezugspunktliste anzeigen<br />

Nach Auswahl der Betriebsart "Liste anzeigen" öffnet sich ein Fenster mit einer Auswahlliste der<br />

gespeicherten Bezugspunkte und der nachfolgend erläuterten Schaltflächen:<br />

Auswählen Der in der Auswahlliste markierte Bezugspunkt wird geladen.<br />

Ändern Der in der Auswahlliste markierte Bezugspunkt kann geändert werden.<br />

Löschen Der in der Auswahlliste markierte Bezugspunkt wird gelöscht, nachdem<br />

die Bestätigung in der Sicherheitsabfrage erfolgt ist.<br />

Liste ausgeben Die Bezugspunkte werden mit Angabe der Bezugspunkt-Nummer und<br />

der Bezugspunkt-Bezeichnung in Tabellenform über die im Menüpunkt<br />

"Ausgabeformat / Messwert" definierte Schnittstelle ausgegeben.<br />

Schließen Die Bezugspunktliste wird geschlossen.<br />

Der Bezugspunkt „0“ ist nicht editierbar und wird<br />

daher nicht in der Bezugspunkt-Liste angezeigt!<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 34 von 34


digiset 5<br />

7.2 Werkzeuge<br />

Das System bietet die Möglichkeit, bis zu 500 Werkzeuge zu speichern und zu verwalten.<br />

7.2.1 Werkzeug auswählen<br />

In diese Betriebsart gelangt man durch folgende Menüschritte:<br />

Hauptmenü Untermenü 1<br />

System � Werkzeug auswählen<br />

Zur Auswahl des gewünschten Werkzeuges muss die entsprechende Werkzeug-Identnummer (Werkzeug-<br />

ID) eingegeben und bestätigt werden.<br />

7.2.2 Werkzeuge verwalten<br />

Dieser Menüpunkt bietet die Möglichkeit, neue Werkzeuge anzulegen und zu speichern, bereits<br />

gespeicherte Werkzeuge zu ändern, zu löschen und eine Liste aller Werkzeuge anzuzeigen.<br />

In diese Betriebsarten gelangt man durch folgende Menüschritte:<br />

Hauptmenü Untermenü 1 Untermenü 2<br />

System � Werkzeuge verwalten � Neu<br />

Löschen<br />

Ändern<br />

Liste anzeigen<br />

7.2.2.1 Neues Werkzeug anlegen<br />

Nach Auswahl der Betriebsart "Neu" öffnet sich ein Fenster mit weiß unterlegten Eingabefeldern.<br />

Nach der abschließenden Bestätigung ist das neue Werkzeug gespeichert.<br />

Über die Playback-Funktion werden die aktuellen Zählerwerte als Sollwerte in die Eingabemaske<br />

übernommen.<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 35 von 35


digiset 5<br />

7.2.2.2 Werkzeug löschen<br />

Nach Auswahl der Betriebsart "Löschen" muss das entsprechende Werkzeug im Auswahlfenster gewählt<br />

werden.<br />

Bevor die Löschung des Werkzeuges nach der Bestätigung ausgeführt wird, erfolgt zur Sicherheit eine<br />

zusätzliche Abfrage.<br />

7.2.2.3 Werkzeug ändern<br />

Nach Auswahl der Betriebsart "Ändern" muss wiederum das entsprechende Werkzeug im Auswahlfenster<br />

gewählt werden.<br />

Nach der Bestätigung des gesuchten Werkzeuges wird ein Fenster wie bei der Neueingabe eines<br />

Werkzeuges geöffnet, in dem die Änderungen vorgenommen werden können.<br />

7.2.2.4 Liste der Werkzeuge anzeigen<br />

Nach Auswahl der Betriebsart "Liste anzeigen" öffnet sich ein Fenster mit einer Auswahlliste der<br />

gespeicherten Werkzeuge und der nachfolgend erläuterten Schaltflächen:<br />

Auswählen Das in der Auswahlliste markierte Werkzeug wird geladen.<br />

Ändern Das in der Auswahlliste markierte Werkzeug kann geändert werden.<br />

Löschen Das in der Auswahlliste markierte Werkzeug wird gelöscht, nachdem die<br />

Bestätigung in der Sicherheitsabfrage erfolgt ist.<br />

Liste ausgeben Die Werkzeuge werden mit Angabe der Werkzeug-ID und der<br />

Werkzeug-Bezeichnung in Tabellenform über die im Menüpunkt<br />

"Ausgabeformat / Messwert" definierte Schnittstelle ausgegeben.<br />

Schließen Die Liste der Werkzeuge wird geschlossen.<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 36 von 36


digiset 5<br />

7.3 Werkzeugliste<br />

In diese Betriebsart gelangt man durch folgende Menüschritte:<br />

Hauptmenü Untermenü 1<br />

System � Werkzeugliste<br />

Nach Auswahl dieser Betriebsart werden in einem Fenster die vermessenen Werkzeuge tabellarisch mit<br />

Angabe einer fortlaufenden Nummer, Angaben über den Bezugspunkt, der T-Nummer (Werkzeug-Nummer)<br />

und der Werkzeugbezeichnung aufgelistet. Zusätzlich dargestellte Schaltflächen haben folgende Funktion:<br />

Editieren Die Einträge zu dem in der Werkzeugliste markierte Werkzeug können<br />

geändert werden.<br />

Neu vermessen Das in der Werkzeugliste markierte Werkzeug wird neu vermessen.<br />

Löschen Das in der Auswahlliste markierte Werkzeug wird gelöscht, nachdem die<br />

Bestätigung in der Sicherheitsabfrage erfolgt ist.<br />

Liste ausgeben Die Werkzeugliste wird über die im Menüpunkt "Ausgabeformat /<br />

Messreihe" definierte Schnittstelle ausgegeben, nachdem in einem<br />

weiteren Fenster eine Listennummer vergeben wurde.<br />

Alle löschen Die gesamte Werkzeugliste wird gelöscht, nachdem die Bestätigung in<br />

der Sicherheitsabfrage erfolgt ist.<br />

Schließen Die Werkzeugliste wird geschlossen.<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 37 von 37


digiset 5<br />

7.4 Postprozessor-Messreihe (optional)<br />

Im <strong>Digiset</strong> 5 kann ein Postprozessor geladen werden. Die CNC-Maschinensteuerung kann über die serielle<br />

Schnittstelle angeschlossen werden.<br />

In diese Betriebsarten gelangt man durch folgende Menüschritte:<br />

Hauptmenü Untermenü 1 Untermenü 2<br />

System � PP-Messreihe � Neu<br />

Abbrechen<br />

Unterbrechen<br />

Fortsetzen<br />

Ausgeben<br />

Liste anzeigen<br />

7.4.1 Neu<br />

Diese Betriebsart dient der Erstellung einer Messreihe mit bis zu 50 Datensätzen, die im<br />

steuerungsgerechten Format an eine Werkzeugmaschine übergeben werden kann.<br />

Vorgehensweise:<br />

����<br />

1. Wählen Sie unter der Betriebsart "Neu" das gewünschte Ausgabeformat aus einer Liste von<br />

maximal fünf gespeicherten Formaten (Postprozessor-Formate) aus.<br />

2. Entsprechend des gewählten Formats öffnet sich eine angepasste Eingabemaske. Geben Sie hier<br />

die Vorspanndaten ein. Diese Eingabemaske muss nicht in jedem Fall erscheinen. Dies ist<br />

abhängig vom gewählten Postprozessor-Format.<br />

3. Klicken Sie anschließend im Statusfenster auf das Drucksymbol, um die Messwerte für X und Z in<br />

einem Datensatz zu speichern.<br />

4. Dadurch öffnet sich eine weitere Eingabemaske, in der die Messwerte bereits eingetragen sind.<br />

Geben Sie hier noch die erforderlichen PP-spezifischen Parameter ein.<br />

5. Danach erst können Sie den Datensatz speichern und die Messwerte ausgegeben.<br />

Es ist immer nur eine Messreihe abspeicherbar.<br />

7.4.2 Abbrechen<br />

Die PP-Messreihe wird abgebrochen. Alle Datensätze, die bisher in der Messreihe gespeichert wurden,<br />

werden gelöscht.<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 38 von 38


digiset 5<br />

7.4.3 Unterbrechen<br />

Das Abspeichern weiterer Datensätze in der PP-Messreihe wird unterbrochen. Alle Datensätze, die bisher in<br />

der Messreihe gespeichert wurden, bleiben erhalten.<br />

7.4.4 Fortsetzen<br />

Die unterbrochene und gespeicherte Messreihe wird fortgesetzt und durch weitere Datensätze ergänzt.<br />

7.4.5 Ausgeben<br />

Die Messreihe wird im steuerungsgerechten Format an eine Werkzeugmaschine übertragen. Die<br />

Übertragung kann über die serielle Schnittstelle (RS232) oder über Ethernet erfolgen.<br />

Sind mehrere Werkzeugmaschinen an ein <strong>Digiset</strong> 5 angeschlossen und die<br />

Datenübertragung soll über RS232 erfolgen, wird ein externer Schnittstellen-<br />

Umschalter benötigt.<br />

7.4.6 Liste anzeigen:<br />

Eine Liste mit den bisher gespeicherten Datensätzen wird angezeigt.<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 39 von 39


digiset 5<br />

8 Bildverarbeitung<br />

Achten Sie bei jeder Messung darauf, dass die Kanten des Messobjektes nicht verschmutzt sind,<br />

da dies das Ergebnis der Messung verfälschen kann.<br />

8.1 Start der Bildverarbeitung<br />

Nach dem Einschalten startet <strong>Digiset</strong> 5 gemäß der unter Optionen festgelegten Einstellung. Sie bewegen<br />

die beiden Achsen und referenzieren damit die Glasmassstäbe. Das System ist zum Messen bereit.<br />

Das Messobjekt muss in den Sichtbereich der Kamera eingefahren werden und die Kontur des<br />

Messobjektes, z. B. die Werkzeugschneide, muss durch Drehen des Werkzeuges in der Werkzeugaufnahme<br />

scharf gestellt werden.<br />

Vorgehensweise:<br />

����<br />

1. Bringen Sie das Messobjekt in das Sichtfeld der Kamera.<br />

2. Ist der relevante Kantenverlauf des Messobjektes nicht eindeutig, wählen Sie die Betriebsart<br />

"Auswertefenster" und ziehen Sie dieses mit der Maus in der gewünschten Größe um die<br />

relevante Kante.<br />

3. Durch Drehen des Messobjektes in der Aufnahme wird die größte Auslenkung und somit die<br />

Schärfeebene bestimmt.<br />

4. Während der Drehung des Messobjektes wird die Test-LED im linken oberen Eck grün, sobald<br />

die Messung korrekt ist, d.h. die größte Auslenkung ermittelt ist. Hierbei ist darauf zu achten,<br />

dass die Drehgeschwindigkeit nicht zu hoch ist.<br />

Voraussetzung ist, dass der Arbeitsabstand der Kamera<br />

bei Inbetriebnahme des Systems korrekt eingestellt wurde<br />

(Fokussieren).<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 40 von 40


digiset 5<br />

8.2 Messmethoden<br />

8.2.1 Achsen fest<br />

Alle Messungen beziehen sich auf den Koordinatenursprung des Fadenkreuzes.<br />

In diese Betriebsart gelangt man durch folgende Menüschritte:<br />

Hauptmenü Untermenü 1<br />

Bildverarbeitung � Achsen fest<br />

Nach Auswahl wertet das System die Objektkontur aus und schlägt automatisch ein Messverfahren vor, mit<br />

dem die Messung sofort durchgeführt wird. Das angewandte Messverfahren wird gleichzeitig im<br />

Statusfenster angezeigt. Für eine Alternativmessung ist die manuelle Vorgabe des Messverfahrens durch<br />

Betätigung der Schaltfläche im Statusfenster möglich.<br />

Vorgehensweise:<br />

����<br />

1. Bringen Sie das Messobjekt in das Sichtfeld der Kamera.<br />

2. Stellen Sie grob die Schärfe des Bildes durch Drehen des Messobjektes in der Aufnahme über die<br />

maximale Auslenkung des Objektes ein.<br />

3. Sobald das Messobjekt innerhalb des Schärfebereichs liegt, werden die Justierbalken dargestellt.<br />

<strong>Digiset</strong> 5 ermittelt automatisch das optimale Messverfahren und die Test-LED wird grün.<br />

4. Verfahren Sie die Kante des Messobjektes so in die Nähe des Fadenkreuzes, dass der Pfeil des<br />

mit der Auslenkungsrichtung korrespondierenden Justierbalkens im grünen Bereich steht.<br />

5. Der Feinabgleich der Scharfstellung erfolgt durch weiteres Drehen des Messobjektes in Richtung<br />

der Schärfeebene, bis der Pfeil im entsprechenden Justierbalken den maximalen Ausschlag zeigt.<br />

6. Falls <strong>Digiset</strong> 5 das Messverfahren bzw. das Auswertefenster nicht Ihren Anforderungen<br />

entsprechend einstellt, verändern Sie dieses manuell.<br />

Das Auswertefenster sollte immer um den Koordinatenursprung liegen.<br />

7. Richten Sie die Kontur an den Messlinien aus. Beachten Sie die Justierbalken, die Ihnen hierfür<br />

optimale Unterstützung bieten.<br />

8. Stehen die Zeiger der Justierbalken im grünen Bereich, haben Sie die bestmögliche Lage des<br />

Messobjektes erreicht. Sie können nun die Daten weiterverarbeiten und eine neue Messung<br />

starten.<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 41 von 41


digiset 5<br />

8.2.2 Maximum<br />

Die Messlinien werden an die Kontur des Messobjektes angelegt. Beide Justierbalken werden ausgeblendet.<br />

Der Versatz der Messlinien und des festen Fadenkreuzes in X- und in Z-Richtung wird mit der aktuellen<br />

Position verrechnet.<br />

In diese Betriebsart gelangt man durch folgende Menüschritte:<br />

Hauptmenü Untermenü 1<br />

Bildverarbeitung � Maximum<br />

Nach Auswahl wertet das System die Objektkontur aus und schlägt automatisch ein Messverfahren vor, mit<br />

dem die Messung sofort durchgeführt wird. Das angewandte Messverfahren wird gleichzeitig im<br />

Statusfenster angezeigt. Für eine Alternativmessung ist die manuelle Vorgabe des Messverfahrens durch<br />

Betätigung der Schaltfläche möglich.<br />

Vorgehensweise:<br />

����<br />

1. Bringen Sie das Messobjekt in das Sichtfeld der Kamera.<br />

2. Ist der relevante Kantenverlauf des Messobjektes nicht eindeutig, wählen Sie die Betriebsart<br />

"Auswertefenster" und ziehen Sie dieses mit der Maus in der gewünschten Größe um die<br />

relevante Kante.<br />

3. Wählen Sie die Betriebsart wie oben beschrieben aus.<br />

4. Durch Drehen des Messobjektes in der Aufnahme wird die größte Auslenkung bestimmt.<br />

5. Während der Drehung des Messobjektes wird die Test-LED grün, sobald die Messung korrekt ist,<br />

d.h. die größte Auslenkung ermittelt ist. Hierbei ist darauf zu achten, dass die<br />

Drehgeschwindigkeit nicht zu hoch ist. Bei korrekter Messung werden die Versatz-Werte<br />

gespeichert und über die serielle Schnittstelle übertragen.<br />

6. Soll das Messobjekt auf ein bestimmtes Maß eingestellt werden, muss das Objekt wieder so in die<br />

Position der größten Auslenkung gebracht werden, dass der Pfeil des mit der<br />

Auslenkungsrichtung korrespondierenden Justierbalkens wieder in dem grünen Bereich steht.<br />

7. Anschließend ist auf die Messmethode "Einstellen" umzuschalten.<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 42 von 42


digiset 5<br />

8.2.3 Einstellen<br />

Die Messlinien werden an die Kontur des Messobjektes angelegt. Beide Justierbalken werden ausgeblendet.<br />

Der Versatz der Messlinien und des festen Fadenkreuzes in X- und in Z-Richtung wird mit der aktuellen<br />

Position verrechnet.<br />

In diese Betriebsart gelangt man durch folgende Menüschritte:<br />

Hauptmenü Untermenü 1<br />

Bildverarbeitung � Einstellen<br />

Nach Auswahl wertet das System die Objektkontur aus und schlägt automatisch ein Messverfahren vor, mit<br />

dem die Messung sofort durchgeführt wird. Das angewandte Messverfahren wird gleichzeitig im<br />

Statusfenster angezeigt. Für eine Alternativmessung ist die manuelle Vorgabe des Messverfahrens durch<br />

Betätigung der Schaltfläche möglich.<br />

Vorgehensweise:<br />

����<br />

1. Bringen Sie das Messobjekt in das Sichtfeld der Kamera.<br />

2. Ist der relevante Kantenverlauf des Messobjektes nicht eindeutig, wählen Sie die Betriebsart<br />

"Auswertefenster" und ziehen Sie dieses mit der Maus in der gewünschten Größe um die<br />

relevante Kante.<br />

3. Wählen Sie die Betriebsart wie oben beschrieben aus.<br />

4. <strong>Digiset</strong> 5 ermittelt automatisch das optimale Messverfahren und die Test-LED wird grün.<br />

Entsprechend dem gewählten Messverfahren werden die Messlinien an die Kontur des<br />

Messobjektes angelegt<br />

5. Das Messobjekt kann nun unter Beobachtung der Zählerwerte auf das gewünschte Maß<br />

eingestellt werden.<br />

6. Falls <strong>Digiset</strong> 5 das Messverfahren nicht entsprechend der gewünschten Anforderung einstellt,<br />

verändern Sie dieses manuell.<br />

Das Messobjekt muss in der Schärfeebene der Kamera liegen.<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 43 von 43


digiset 5<br />

8.2.4 Mittelpunkt<br />

Hier ermittelt <strong>Digiset</strong> 5 den dem Ursprung des Fadenkreuzes am nächsten liegenden Kantenpixel. Dies wird<br />

mit Hilfe der Zeiger in den Justierbalken durchgeführt, die im Idealfall beide in der Mitte liegen. Der<br />

Kantenpunkt ist dem Ursprung des Fadenkreuzes am nächsten, wenn beide Zeiger in der Mitte des grünen<br />

Bereichs stehen.<br />

In diese Betriebsart gelangt man durch folgende Menüschritte:<br />

Hauptmenü Untermenü 1<br />

Bildverarbeitung � Mittelpunkt<br />

Die Auswahl dieser Messmethode empfiehlt sich bei der Durchführung der folgenden Grundeinstellungen, da<br />

eventuell vorhandene Staub- und Schmutzrückstände auf dem Messobjekt, z. B. der Nulllehre (Kalibrierdorn<br />

oder Kugelnulllehre), das Messresultat nicht beeinflussen:<br />

• Parallelitätskorrektur<br />

• Absoluter Nullpunkt<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 44 von 44


digiset 5<br />

8.3 Messverfahren<br />

8.3.1 Prinzipielle Verfahren der Konturauswertung<br />

<strong>Digiset</strong> 5 verfügt über zwei prinzipielle Messverfahren, die für die Auswertung einer Objektkontur<br />

angewendet werden:<br />

• Punktmessung<br />

• Linien-/Winkelmessung<br />

8.3.1.1 Punktmessung<br />

Bei der Punktmessung wird der Wert der höchsten Auslenkung in der entsprechenden Achse ermittelt.<br />

In der Messmethode "Achsen fest" erfolgt dies, indem das Messobjekt so an die entsprechende Achse des<br />

Fadenkreuzes bewegt wird, dass der Zeiger des Justierbalkens in dem grünen Bereich liegt.<br />

In den Messmethoden "Maximum" und "Einstellen" ermittelt <strong>Digiset</strong> 5 automatisch die Position der höchsten<br />

Auslenkung und legt die roten Messlinien senkrecht oder waagrecht daran an.<br />

8.3.1.2 Linien-/Winkelmessung<br />

Bei der Linienmessung werden ein oder mehrere gerade Konturabschnitte des Messobjektes ermittelt und<br />

ausgewertet.<br />

In der Messmethode "Achsen fest" werden jeweils parallel zu diesen ermittelten Konturabschnitten rote<br />

Messlinien, die durch den Ursprung des Fadenkreuzes verlaufen, eingezeichnet und deren Winkel zum<br />

Fadenkreuz angezeigt. Der Abstand des Messobjektes von der oder den roten Messlinien wird mit den<br />

Zeigern der Justierbalken signalisiert.<br />

In den Messmethoden "Maximum" und "Einstellen" werden die roten Messlinien direkt über die ermittelten<br />

geraden Konturabschnitte des Messobjektes gelegt. Das Ergebnis der Bildverarbeitung und die aktuelle<br />

Position des Optikträgers werden miteinander verrechnet.<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 45 von 45


digiset 5<br />

8.3.2 Detaillierte Beschreibung der Messverfahren<br />

Aus den prinzipiellen Messverfahren wurden 12 detaillierte Messverfahren entwickelt, welche <strong>Digiset</strong> 5 für<br />

seine Konturauswertung verwendet.<br />

Die Anzahl der verschiedenen Messmöglichkeiten ist um ein Vielfaches höher, da die Messverfahren<br />

grundsätzlich in jedem einzelnen Quadranten auftreten können.<br />

In diese Betriebsart gelangt man durch folgende Menüschritte:<br />

Hauptmenü Untermenü 1 Untermenü 2<br />

Bildverarbeitung � Messverfahren � M0: Automatisch<br />

M1: L1<br />

M2: L2<br />

M3: PX<br />

M4: PZ<br />

M5: L1-PX<br />

M6: L2-PX<br />

M7: L1-PZ<br />

M8: L2-PZ<br />

M9: L1-L2<br />

M10: L1-L2-PX<br />

M11: L1-L2-PZ<br />

M12: PX-PZ<br />

Verfahren Kurzerklärung<br />

• M0: Automatisch Das eingesetzte Verfahren wird vom TCAM2 ermittelt.<br />

• M1: L1 Linienmessung der 1. Linie<br />

• M2: L2 Linienmessung der 2. Linie<br />

• M3: PX Punktmessung in X-Richtung<br />

• M4: PZ Punktmessung in Z-Richtung<br />

• M5: L1-PX Linienmessung 1. Linie und Punktmessung in X-Richtung<br />

• M6: L2-PX Linienmessung 2. Linie und Punktmessung in X-Richtung<br />

• M7: L1-PZ Linienmessung 1. Linie und Punktmessung in Z-Richtung<br />

• M8: L2-PZ Linienmessung 2. Linie und Punktmessung in Z-Richtung<br />

• M9: L1-L2 Linienmessung 1. und 2. Linie<br />

• M10: L1-L2-PX Linienmessung 1. und 2. Linie sowie Punkt in X-Richtung<br />

• M11: L1-L2-PZ Linienmessung 1. und 2. Linie sowie Punkt in Z-Richtung<br />

• M12: PX-PZ Punktmessung in X- und Z-Richtung<br />

Bei der Festlegung der Linien- und Winkelbezeichnungen werden, ausgehend von der<br />

positiven X-Achse, die Hell-Dunkel-Übergänge gegen den Uhrzeigersinn betrachtet.<br />

Als Linie 1 wird hierbei der Übergang von Hell nach Dunkel innerhalb des<br />

Auswertefensters bezeichnet. Der Übergang von Dunkel nach Hell wird als Linie 2<br />

festgelegt.<br />

Kann <strong>Digiset</strong> 5 kein Messverfahren auf die erkannte Kontur anwenden, so wird die<br />

Test-LED in der linken oberen Ecke des Bildschirms rot dargestellt. Die Messresultate<br />

sind dann fehlerhaft! .<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 46 von 46


digiset 5<br />

8.3.2.1 "Linie 1" - Messung ( L1 )<br />

Linie 1<br />

Linie 1 wird ermittelt.<br />

(Hell-Dunkel-Übergang gegen den Uhrzeigersinn innerhalb des<br />

Auswertefensters)<br />

8.3.2.2 "Linie 2" - Messung ( L2 )<br />

Linie 2 wird ermittelt.<br />

(Dunkel-Hell-Übergang gegen den Uhrzeigersinn innerhalb des Auswertefensters)<br />

8.3.2.3 "Punkt X" - Messung ( PX )<br />

Punkt X<br />

Die maximale Auslenkung in X-Richtung wird bestimmt.<br />

8.3.2.4 "Punkt Z" - Messung ( PZ )<br />

Punkt Z<br />

Linie 2<br />

Die maximale Auslenkung in Z-Richtung wird bestimmt.<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 47 von 47


digiset 5<br />

8.3.2.5 "Linie 1- Punkt X" - Messung ( L1 - PX )<br />

Linie 1<br />

Punkt X<br />

Die senkrechte Achse wird in einem Punkt berührt und als rote Messlinie<br />

dargestellt. Linie 1 verläuft durch den Ursprung des Fadenkreuzes.<br />

Die Kontur ist optimal ausgerichtet, wenn die Zeiger der beiden Justierbalken exakt<br />

in der Mitte stehen.<br />

8.3.2.6 "Linie 2 - Punkt X" - Messung ( L2 - PX )<br />

Linie 2 Punkt X<br />

Die maximale Auslenkung in X-Richtung und Linie 2 werden ermittelt. Die<br />

Ergebnisse beziehen sich dann auf den Schnittpunkt.<br />

8.3.2.7 "Linie 1 - Punkt Z" - Messung ( L1 - PZ )<br />

Linie 1<br />

Die maximale Auslenkung in Z-Richtung und Linie 1 werden ermittelt. Die<br />

Ergebnisse beziehen sich dann auf den Schnittpunkt.<br />

8.3.2.8 "Linie 2 - Punkt Z" - Messung ( L2 - PZ )<br />

Punkt Z<br />

Punkt Z<br />

Linie 2<br />

Die waagerechte Achse wird in einem Punkt berührt und als rote Messlinie<br />

dargestellt. Linie 2 verläuft durch den Ursprung des Fadenkreuzes.<br />

Die Kontur ist optimal ausgerichtet, wenn die Zeiger der beiden Justierbalken exakt<br />

in der Mitte stehen.<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 48 von 48


digiset 5<br />

8.3.2.9 "Linie 1 - Linie 2" - Messung ( L1 - L2 )<br />

Linie 1<br />

Der Schnittpunkt der beiden Messlinien (Linie 1 und Linie 2) wird ermittelt.<br />

8.3.2.10 "Linie 1 - Linie 2 - Punkt X" - Messung ( L1 - L2 - PX )<br />

Linie 1<br />

Punkt X<br />

Die senkrechte Achse wird in einem Punkt berührt und als rote Messlinie<br />

dargestellt. Der Schnittpunkt der beiden anderen Messlinien liegt auf der<br />

waagerechten Achse.<br />

Die Kontur ist optimal ausgerichtet, wenn die Zeiger der beiden Justierbalken exakt<br />

in der Mitte stehen.<br />

8.3.2.11 "Linie 1 - Linie 2 - Punkt Z" - Messung ( L1 - L2 - PZ )<br />

Linie 1<br />

Punkt Z<br />

Linie 2<br />

Die waagerechte Achse wird in einem Punkt berührt und als rote Messlinie<br />

dargestellt. Der Schnittpunkt der beiden anderen Messlinien liegt auf der<br />

senkrechten Achse.<br />

Die Kontur ist optimal ausgerichtet, wenn die Zeiger der beiden Justierbalken exakt<br />

in der Mitte stehen.<br />

8.3.2.12 "Punkt X - Punkt Z" – Messung ( PX - PZ )<br />

Punkt X<br />

Linie 2<br />

Linie 2<br />

Punkt Z<br />

Die waagerechte Achse und senkrechte Achse werden in einem Punkt berührt und<br />

als rote Messlinien dargestellt.<br />

Die Kontur ist optimal ausgerichtet, wenn die Zeiger der beiden Justierbalken exakt<br />

in der Mitte stehen.<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 49 von 49


digiset 5<br />

8.4 Messprogramme / Messfunktionen<br />

In diese Betriebsart gelangt man über den Menüschritt "Messprogramme" im Hauptmenü:<br />

Hauptmenü Untermenü 1<br />

Messprogramme � Linie<br />

Winkel<br />

Radius<br />

Lot<br />

Abstand<br />

Mit Mittelpunkt<br />

Diese Messfunktionen sind unabhängig von den unter "Messverfahren" möglichen Einstellungen zu nutzen.<br />

8.4.1 Linie<br />

Die Messfunktion "Linie" dient zum visuellen Messen einer Linie von Punkt zu Punkt. Findet <strong>Digiset</strong> 5 in der<br />

Nähe des angewählten Punktes eine Kante, so wird der nächstliegende Kantenpixel als Punkt für die<br />

Darstellung und Auswertung angenommen. Liegt keine Kante in der Nähe, so wird exakt die Position des<br />

Mauszeigers übernommen.<br />

Vorgehensweise:<br />

����<br />

1. Wählen Sie "Linie" an.<br />

2. Gehen Sie mit dem Mauszeiger auf die gewünschte Position und drücken Sie die linke Maustaste.<br />

<strong>Digiset</strong> 5 setzt hier den ersten Auswertepunkt auf den nächstliegenden Kantenpixel.<br />

3. Gehen Sie mit dem Mauszeiger auf die nächste Position und drücken Sie die linke Maustaste.<br />

<strong>Digiset</strong> 5 setzt hier den zweiten Auswertepunkt auf den nächstliegenden Kantenpixel. Die Funktion<br />

ist nun abgeschlossen und im Statusfeld werden Winkel, Länge sowie die orthogonale Differenz Δx<br />

und Δz der Linie dargestellt.<br />

Der erste Auswertepunkt bildet für die Winkelberechnung den Ursprung, während der<br />

zweite Auswertepunkt das Ende der Linie kennzeichnet, deren Winkel zur<br />

horizontalen Achse berechnet wird.<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 50 von 50


digiset 5<br />

8.4.2 Winkel<br />

Die Messfunktion "Winkel" dient zum visuellen Messen des eingeschlossenen Winkels zwischen zwei Linien.<br />

Auch hier wird der nächstliegende Kantenpixel als Punkt für die Darstellung und Auswertung angenommen.<br />

Vorgehensweise:<br />

����<br />

1. Wählen Sie "Winkel" an.<br />

2. Gehen Sie mit dem Mauszeiger auf die gewünschten Positionen und bestimmen<br />

Sie durch anklicken von zwei Punkten je Linie die beiden Linien von denen der<br />

eingeschlossene Winkel bestimmt werden soll.<br />

3. Mit Anklicken des letzten Punktes wird der eingeschlossene Winkel berechnet<br />

und im Statusfeld zusammen mit den Schnittpunktskoordinaten x0 und z0 der<br />

beiden Linien dargestellt.<br />

8.4.3 Radius<br />

Die Messfunktion "Radius" dient zum visuellen Messen eines Kreises/Radius aus 3 Punkten. Auch hier sucht<br />

<strong>Digiset</strong> 5 den nächstliegenden Kantenpixel als Auswertepunkt.<br />

Vorgehensweise:<br />

����<br />

1. Wählen Sie "Radius" an.<br />

2. Gehen Sie mit dem Mauszeiger auf die gewünschte Stelle und drücken Sie die linke Maustaste.<br />

<strong>Digiset</strong> 5 setzt hier den ersten Auswertepunkt.<br />

3. Gehen Sie mit dem Mauszeiger auf die gewünschte Stelle und drücken Sie die linke Maustaste.<br />

<strong>Digiset</strong> 5 setzt hier den zweiten Auswertepunkt.<br />

4. Gehen Sie mit dem Mauszeiger auf die gewünschte Stelle und drücken Sie die linke Maustaste.<br />

<strong>Digiset</strong> 5 setzt hier den dritten Auswertepunkt und zeichnet direkt den berechneten Kreis ein. Im<br />

Statusfeld sind der Radius und die X- und Z-Koordinaten des Kreismittelpunktes (x0, z0) zu<br />

sehen.<br />

Durch Bewegen des Optikträgers entlang einer Objektkontur ist es möglich, auch<br />

größere Radien zu messen.<br />

8.4.4 Mit Mittelpunkt<br />

In den Messprogrammen Linie, Winkel oder Radius werden die Messpunkte standardmäßig mit dem<br />

Mauszeiger gesetzt. Die Betriebsart „Mit Mittelpunkt“ bietet die Möglichkeit, diese Messpunkte mit dem<br />

Fadenkreuz-Ursprung anzufahren.<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 51 von 51


digiset 5<br />

9 Technische Daten<br />

9.1 TCAM2 (Display mit integrierter Positionsanzeige)<br />

9.1.1 Spannungsversorgung<br />

Spannungsversorgung<br />

12 VDC<br />

Toleranz ± 5 %<br />

Leistungsaufnahme < 24 W<br />

9.1.2 Physikalische und mechanische Kennwerte<br />

Der Minuspol der Spannungsversorgung darf geerdet<br />

werden.<br />

Gehäuse Zweiteiliges Kunststoffgehäuse<br />

Material ABS (Materialänderung möglich)<br />

Farbe lichtgrau (RAL 7035)<br />

Abmessungen Breite: ca. 224 mm<br />

Höhe: ca. 157 mm<br />

Tiefe: ca. 40 mm (ohne Halterung)<br />

Gewicht ca. 0,87 kg<br />

Display 6,4‘‘ Farb-TFT (132,6 mm x 100 mm)<br />

Lagertemperatur - 40° bis + 70° C<br />

Betriebstemperatur 0° bis + 45° C<br />

Rel. Luftfeuchte 15 - 95% keine Betauung<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 52 von 52


digiset 5<br />

9.1.3 Steckeranordnung<br />

Für optionale<br />

LED-Auflichtbeleuchtung<br />

12VDC<br />

(IN/OUT)<br />

RS232<br />

Rückseiten-Ansicht TCAM2<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 53 von 53<br />

Maus<br />

Tastatur<br />

Digitale Kamera<br />

Achse 1<br />

Achse 2<br />

Zählereingänge<br />

USB / Drucker


digiset 5<br />

9.2 Digitale CMOS-Kamera<br />

9.2.1 Kamera<br />

Sensor 1/3“ – CMOS-Chip<br />

9.2.2 Objektive<br />

Objektivart telezentrisch<br />

Objektfeld ca. 6,5 x 6,5 mm 2<br />

Arbeitsabstände<br />

Abmessungen<br />

Objektiv V525 ca. 100 mm<br />

Objektiv V526 ca. 136 mm<br />

Objektiv V525 Ø 30 mm,<br />

freie Länge 46,4 mm<br />

Objektiv V526 Ø 30 mm,<br />

freie Länge 70,0 mm<br />

Die exakten Arbeitsabstände entnehmen Sie bitte dem beigefügten Kalibrierprotokoll.<br />

Bei der Einstellung des Arbeitsabstandes ist eine Toleranz von ± 0,1mm zulässig.<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 54 von 54


digiset 5<br />

9.3 LED-Beleuchtung<br />

Die LED-Beleuchtung wird über ein 2-adriges Kabel angeschlossen.<br />

Beleuchtungsart telezentrisch, mit roter Spezial-LED<br />

Betriebsspannung 12 VDC<br />

Toleranz ± 5 %<br />

Leistungsaufnahme < 5 W<br />

Arbeitsabstand 60 – 170 mm, einstellbar<br />

Abmessungen Gehäuse Ø 70 mm, Höhe ohne Objektiv 34 mm Objektiv<br />

Ø 30 mm, freie Länge 41,0 mm<br />

Farb-Codierung / Anschlusskabel<br />

weiß +12 VDC<br />

braun GND<br />

Gewicht ca. 0,25 kg<br />

Die Beleuchtungselektronik ist verpolungssicher ausgeführt.<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 55 von 55


digiset 5<br />

10 Stichwortverzeichnis<br />

absoluter Nullpunkt...........................17<br />

Arbeitsabstand..................................12<br />

Auspacken..........................................9<br />

Auswertefenster................................21<br />

Baudrate...........................................28<br />

Beleuchtung......................................13<br />

Beleuchtungslinien ...........................13<br />

Bildschirmhelligkeit ...........................27<br />

Datentransfer....................................38<br />

Datum...............................................32<br />

Default-Werte .............................32, 57<br />

Eichen ..............................................12<br />

Einstelldorn.......................................17<br />

EMV....................................................8<br />

Fadenkreuz.......................................20<br />

Fokussieren......................................12<br />

Herstellererklärung .............................8<br />

Hilfslinie ............................................21<br />

Installation<br />

Beleuchtung..................................13<br />

Kamera ...................................12, 15<br />

Justierbalken ....................................20<br />

Kreise anzeigen................................31<br />

Lieferumfang.......................................5<br />

Livebild .............................................20<br />

Menüsteuerung.................................19<br />

Messfunktion<br />

Linie ..............................................50<br />

Mit Mittelpunkt...............................51<br />

Radius...........................................51<br />

Winkel ...........................................51<br />

Messlinie...........................................21<br />

Messmethode<br />

Achsen fest ...................................41<br />

Einstellen ......................................43<br />

Maximum ......................................42<br />

Mittelpunkt.................................... 44<br />

Messresultate .................................. 21<br />

Messsysteme................................... 29<br />

Achsbezeichnung......................... 26<br />

Achszuordnung ............................ 26<br />

Messung<br />

fehlerhaft ................................ 20, 46<br />

korrekt .......................................... 20<br />

Messverfahren<br />

Detaillierte Beschreibung ............. 46<br />

Linienmessung............................. 45<br />

Prinzipielle Beschreibung............. 45<br />

Punktmessung ............................. 45<br />

Objektdarstellung............................. 26<br />

Parallelitätskompensation................ 16<br />

Parallelitätskorrektur ........................ 30<br />

Parameter........................................ 27<br />

Passwort.................................... 31, 57<br />

Postprozessor.................................. 38<br />

Potentiometer .................................. 14<br />

Radiendarstellung............................ 21<br />

Schneideninspektion........................ 26<br />

Serielle Schnittstelle ........................ 28<br />

Speicher<br />

Bezugspunkte .............................. 33<br />

Werkzeuge................................... 35<br />

Statusfeld......................................... 22<br />

Systeminformation ........................... 25<br />

Tastatur ........................................... 24<br />

Technische Daten............................ 52<br />

Transportsicherungsschraube ........... 9<br />

Übertragungsrate............................. 28<br />

Uhr................................................... 32<br />

Wartung ........................................... 32<br />

Werkzeugliste .................................. 37<br />

Zusammenbauen............................. 10<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 56 von 56


digiset 5<br />

11 Anhang 1 / Passwort<br />

111111<br />

Passwort / Werkseinstellung<br />

<strong>Urma</strong> <strong>AG</strong>, Switzerland www.urma.ch Seite 57 von 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!