12.04.2013 Aufrufe

Ausgabe 03/2012 vom 28.03.2012 - Treuenbrietzen

Ausgabe 03/2012 vom 28.03.2012 - Treuenbrietzen

Ausgabe 03/2012 vom 28.03.2012 - Treuenbrietzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. <strong>03</strong>/12 - 20 -<br />

lich Rabbatz. Das Märchen <strong>vom</strong> lauten Königreich ist Teil des Projektes<br />

„Kleine Lärmkommissare“ an der <strong>Treuenbrietzen</strong>er Grundschule. „Wir wollen<br />

die Mädchen und Jungen mit dem Thema Lärm und all seinen Nachteilen<br />

vertraut machen“, erklärt Diana Bölke. „Krach wirkt sich negativ auf das<br />

Gehör, den Körper, die Psyche und die gesamte Kommunikation der Kinder<br />

aus.“ Der arme König ist dafür ein hervorragendes Beispiel. Im Laufe des<br />

Puppenspiels erkennt er, dass das Pferd des Bauern wegläuft, weil es den<br />

Krach nicht mehr aushält und der benachbarte König ist sauer, weil er sich<br />

betrogen fühlt. Die Rechnung für das Getreide war hundertfach zu hoch.<br />

Schuld daran sind die Rechner von König Ztabbar, die sich bei dem Lärm einfach<br />

nicht konzentrieren konnten und so zu einem falschen Ergebnis kamen.<br />

Am Ende wird aber alles gut und der König findet nach einigen Abenteuern<br />

sogar noch seine Prinzessin. Auch für die Kinder der Albert-Schweitzer-<br />

Grundschule gibt es zum Schluss eine schöne Überraschung. Sie dürfen<br />

kleine Rätsel lösen und erhalten als Belohnung eine mit Geräuschsensoren<br />

ausgestattete Lärm-Ampel für ihr Klassenzimmer. Leuchtet ein grüner Smiley<br />

auf, ist es schön leise im Klassenzimmer. Das gelbe Licht bedeutet Achtung,<br />

es wird zu laut und wenn das rote Licht leuchtet, blickt der Smiley<br />

ganz traurig und die Kinder wissen, dass sie eindeutig zu laut sind.<br />

Das Geld für diese Lärmampel kommt von der Mittelbrandenburgischen Sparkasse<br />

(MBS), die die Anschaffung durch eine Spende ermöglichte. „Ein permanenter<br />

Lärmpegel gehört heute für die meisten Menschen zu ihrem Leben<br />

dazu. Viele nehmen ihn gar nicht mehr bewusst wahr“, sagt ein Mitarbeiter<br />

der MBS. Die Mädchen und Jungen der Albert-Schweitzer-Grundschule<br />

lernen während des mehrwöchigen Projekts, dass Lärm nicht immer schlecht<br />

ist. „Lärm und Stille gehören zusammen“, sagt König Ztabbar am Ende des<br />

Märchens. „Doch manchmal muss man leise sein und manchmal darf man<br />

laut sein. Es kommt nur auf den richtigen Zeitpunkt an.“<br />

Stefan Specht, Bouche Pressedienst<br />

„Hier findet jeder seinen Rhythmus“<br />

„NOOSSSAA, Nossa, Ai Se Eu Te Pego“ dröhnt es aus den Boxen. Alle<br />

Mädchen und Jungen der achten Klassen des Gymnasiums „Am Burgwall“<br />

wiegen sich im Takt dazu. In Szene gesetzt werden sie durch die bezaubernden<br />

Choreografien der Tanzschule Balance aus Potsdam. Woche für<br />

Woche werden die Jugendlichen in die Tanzschritte eingeführt, die sie befähigen<br />

Cha-Cha-Cha, Disco Fox, Salsa und Walzer zu tanzen. Aber das<br />

Tanzen ist mehr als das Erlernen von Schrittfolgen. Für unsere Jugendlichen<br />

ist es Spaß. Berührungsängste gab es keine, und auch keine festen Tanzpaare.<br />

Jeder Junge tanzt abwechselnd mit jedem Mädchen. Der Tanzunterricht<br />

wurde <strong>vom</strong> Jugend-weiheorganisationsteam <strong>2012</strong> aus<br />

<strong>Treuenbrietzen</strong> organisiert, als ein spezielles Angebot sich auf das Erwachsenwerden<br />

vorzubereiten.<br />

Nach sechs Tanzeinheiten sind die Bewegungen unserer Jugendlichen flüssig,<br />

die Schritte sitzen im Takt und warten auf den großen Auftritt auf der<br />

DWD – Party (Drei Wochen Danach Party).<br />

Diana Bölke, Jugendweiheorganisationsteam <strong>2012</strong><br />

„Schülerzeitung Tintenkleckse“<br />

Die Schülerinnen und Schüler der Schülerzeitung „Tintenkleckse“ der Albert-Schweitzer-Grundschule<br />

treffen sich jeden Montag um 14.00 Uhr im<br />

Computerfachkabinett.<br />

Wir freuen uns über jeden weiteren engagierten jungen Journalisten. Kenntnisse<br />

im Umgang mit dem Computer und der Tastatur sind nicht zwingend<br />

notwendig, jedoch das Interesse an Artikel schreiben, am Recherchieren<br />

und Einfallsreichtum sind gefragt. Das Projekt „Schülerzeitung“ findet im<br />

Rahmen des Ganztagsangebots der Albert-Schweitzer-Grundschule statt.<br />

Liebe Kinder und Jugendliche der<br />

Stadt <strong>Treuenbrietzen</strong>,<br />

im Jahr 2002 haben engagierte Jugendliche<br />

in unserer Stadt ein Jugendparlament<br />

gegründet. Dies eröffnete den Kindern und Jugendlichen damals und auch<br />

zukünftig die Möglichkeit, sich einzumischen, mitzureden und eigene Meinungen<br />

und Interessen zu vertreten.<br />

Damit diese Form der Teilhabe auch weiterhin aktiv ist, möchten wir das alte<br />

Jugendparlament als neues Kinder- und Jugendforum mit EUCH wiederbeleben.<br />

Wir suchen interessierte und engagierte Kinder ab 12 Jahren.<br />

Wir treffen uns am Mittwoch, den 04. April <strong>2012</strong>, um 16.00 Uhr im Familienzentrum<br />

<strong>Treuenbrietzen</strong> im Gruppenraum, OG.<br />

Wir freuen uns auf EUCH.<br />

„Sorgentelefon”<br />

Telefonberatung für junge Menschen bis 21 Jahre<br />

Wir beraten dich anonym und kostenlos zu allen Fragen in deinem Leben:<br />

Egal, ob es um Freundschaft, Liebe, Partnerschaft, Familie, Schule, Sucht,<br />

Gewalt oder Sinn und Leben geht – hier findest du professionellen Berater/<br />

innen unseres Fachteams, die dich unterstützen. Das Sorgentelefon ist jeden<br />

Montag von 18 bis 19 Uhr besetzt.<br />

... auch wenn deine Welt mal Kopf steht – wir sind für DICH da!<br />

Öffnungszeiten Jugendklub „Auszeit“ <strong>Treuenbrietzen</strong><br />

In der Schulzeit: Montag bis Freitag 15.30 Uhr - 20.00 Uhr<br />

Samstag 12.00 Uhr - 20.00 Uhr<br />

Sonntag Ruhetag<br />

In den Ferien: Montag bis Samstag 12.00 Uhr - 20.00 Uhr<br />

Sonntag Ruhetag<br />

In den Sommerferien ist der Jugendklub am Montag geschlossen!!!<br />

Sprechzeiten<br />

Darüber hinaus sind wir an folgenden Tagen in den Schulen erreichbar:<br />

Diana Bölke Albert-Schweitzer-Grundschule<br />

Montag 08.30 Uhr – 15.30 Uhr<br />

Mittwoch 08.30 Uhr – 15.30 Uhr<br />

Freitag nach Terminvereinbarung<br />

Gymnasium „Am Burgwall<br />

Dienstag 08.30 Uhr – 15.30 Uhr<br />

Donnerstag 08.30 Uhr – 15.30 Uhr<br />

Freitag nach Terminvereinbarung<br />

Diana Bölke könnt ihr erreichen:<br />

- persönlich zu den Anwesenheitszeiten<br />

- unter 0160 3434453 per Anruf oder sms<br />

- Kontaktbriefkästen der jeweiligen Schulen<br />

- per Mail: diana_w73@web.de<br />

Mitarbeiter - Ansprechpartner<br />

Jugendarbeit <strong>Treuenbrietzen</strong><br />

Ronny Kummer, Christiane Pusch,Diana Bölke<br />

Zitat des Monats:<br />

“Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.“<br />

Johann Wolfgang von Goethe<br />

Adresse und Kontakt<br />

Familienzentrum Jugendklub “Auszeit”<br />

Marienkirchstraße 23, 14929 <strong>Treuenbrietzen</strong><br />

Änderung der Telefonnummer <strong>03</strong>3748 15390<br />

E-Mail: jugendarbeit-tb@gmx.de<br />

familienzentrum-treuenbrietzen.@gmx.de<br />

Homepage: www.jugendarbeit-treuenbrietzen.de”<br />

www.familienzentrum-treuenbrietzen.de<br />

Sorgentelefon: <strong>03</strong>3748 15390<br />

Familienzentrum <strong>Treuenbrietzen</strong><br />

Kinder- und Jugendsozialarbeit <strong>Treuenbrietzen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!